Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals 2011/Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Assling-Mittewald, Leiterharpfe - "Harpfenfest"
HERIS-ID: 6973
Objekt-ID: 2856

TKK: 17207
9911 Assling-Mittewald
Standort
KG: Kosten
In Mittewald steht eine Doppelharpfe aus dem Jahr 1911. Die charakteristischen Harpfen dienten dem Trocknen von Getreidegarben. Ihre ursprüngliche Funktion haben die fast gänzlich aus Holz errichteten Konstruktionen inzwischen verloren. Gab es sie einst bei jedem Hof, verschwinden sie heute zusehends aus den Tälern Osttirols. Info:BDA

Datei hochladen
Fieberbrunn, Dachplattenmanufaktur Ing. Peter Bucher 6391 Fieberbrunn, Walchau 37
Standort
KG:
Die Idee, Dachsteine aus Beton herzustellen, ist über 170 Jahre alt. 1960 wurde durch Anton Kapeller der Grundstein für die Dachplattenfirma in Fieberbrunn gelegt. Anstelle der sonst üblichen „Schlagtische“ zur Herstellung der Platten entwickelte man in Fieberbrunn einen Arbeitstisch mit Rüttelwagen, durch den die höchste Qualität aller Dachplattenhersteller erzielt werden konnte. [ Info:BDA]http://www.tagdesdenkmals.at/tirol/17793/fieberbrunn-dachplattenmanufaktur-ing-peter-bucher

Datei hochladen
Fügen, Zinglhaus – vom Kornspeicher zum Knappenwohnhaus
HERIS-ID: 46867
Objekt-ID: 49161

TKK: 14012
Hauptstraße 16
Standort
KG: Fügen
Kern des heutigen "Zinglhauses" ist ein in schriftlichen Quellen um 1480 erwähnter Kornspeicher.

Er wurde zu einem Wohnhaus ausgebaut und spätestens seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als materiell geteiltes Handwerkerhaus genutzt. In der Zeit des Erzabbaues und der Erzverarbeitung im Raum Fügen, Fügenberg und Kleinboden im 16. bis 18. Jahrhundert erhielten die Arbeiter des Eisenhammerwerkes und die Bergknappen kleine, wertlose Grundstücke zugeteilt, auf denen sie ihre Wohnhäuser für die gesamte Familie – oft bis zu 8 Personen – errichten durften. Info:BDA


Datei hochladen
Hall in Tirol, Rathaus
HERIS-ID: 43936
Objekt-ID: 44631

TKK: 70192
Oberer Stadtplatz 1
Standort
KG: Hall
Das sogenannte „Königshaus“, benannt nach seinem Erbauer Heinrich von Tirol-Görz, der zeitlebens unverwirklichte Ansprüche auf den böhmischen Königsthron erhob, wurde 1406 vom damaligen Landesfürsten, Herzog Leopold, der Stadt geschenkt. Nach der Beschädigung des Gebäudes beim Stadtbrand von 1447 wurde es nach 1453 von Hans Sewer umgebaut. Info:BDA

Datei hochladen
Hall in Tirol, Türen und Tore der Altstadthäuser, Rundgang 6060 Hall in Tirol
Standort
KG:
Fast einhundert historische Türen und Tore aus den verschiedenen Jahrhunderten gibt es noch in der Haller Altstadt. Anhand eines beim Rathaus und bei der Allerheiligenkirche aufliegenden Faltblattes können ausgewählte Türen angesteuert werden. Info:BDA

Datei hochladen
Hall in Tirol, Allerheiligenkirche (ehem. Jesuitenkirche), Sakristei
HERIS-ID: 106211
Objekt-ID: 123328

TKK: 70329
6060 Hall in Tirol, Stiftsplatz
Standort
KG: Hall
Die Haller Jesuitenkirche entstand 1608 nach Plänen des Jesuitenbruders Stefan Huber, wurde 1684 umgestaltet und erhielt im 18. Jahrhundert neue Altäre. Dieselbe Qualität hinsichtlich Raumschale und Ausstattung zeigt auch die südseitig an das Kirchenschiff angefügte Sakristei, ein annähernd quadratischer Raum mit flachem Tonnengewölbe, reichem Modelstuck (Perlschnur, Eierstab, geflügelte Engelsköpfe, Festons, zentrales Christusmonogramm) aus der Zeit um 1653 und bauzeitlichem Mobiliar. Info:BDA

Datei hochladen
Institut für Geographie der Universität Innsbruck: Dendro-Datierung 6020 Innsbruck, Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus
Standort
KG:
Im engeren Sinn ist die Dendrochronologie eine Datierungsmethode, bei der Jahresringabfolgen Kalenderjahren zugeordnet werden können. Da aber Jahresringe immer auch Umweltbedingungen widerspiegeln hat die Dendrochronologie heute auch große Bedeutung in der Umwelt- und Klimaforschung. Info:BDA

Datei hochladen
Innsbruck, Panorama-Gebäude
HERIS-ID: 39465
Objekt-ID: 39217

TKK: 116176
6020 Innsbruck, Rennweg 39
Standort
KG: Innsbruck
Nach der Transferierung des Rundgemäldes mit der Bergiselschlacht in das „Tirol-Panorama“ steht das 1907 errichtete Bauwerk nun leer. Nach dem Entfernen des Vorhanges, der die Sicht auf die Hängekonstruktion des Bildes verbergen sollte, ist die beindruckende hölzerne Dachstuhlkonstruktion des Panorama-Gebäudes sichtbar. Info:BDA

Datei hochladen
Neues Stift, Volkskunstmuseum
HERIS-ID: 55512
Objekt-ID: 64197

TKK: 83601
Universitätsstraße 2
Standort
KG: Innsbruck
An kaum einem anderen Ort in Innsbruck lässt sich so viel zum Thema „Holz“ zeigen wie im Tiroler Volkskunstmuseum. Besonders hervorzuheben sind die 14 im Volkskunstmuseum eingebauten Stuben aus der Zeit von der Gotik bis zum Rokoko, die einen Überblick über die Entwicklung der Stube in Tirol ermöglichen. Kein Haus ohne Stube, keine Stube ohne Ofen, das galt sowohl für die Burg und den Ansitz als auch für das Bürger- und Bauernhaus. Info:BDA

Datei hochladen
Innsbruck, Hofkirche, Fürstenchor
HERIS-ID: 55516
Objekt-ID: 64204

TKK: 23558
6020 Innsbruck, Zugang über das Volkskunstmuseum (Universitätsstraße 2)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Innsbruck
GstNr.: .636; .459
Die farbigen Marketerien der Renaissance und des Manierismus mit eingepassten Gemälden in den Spiegelfeldern von Johann Baptist Fontana machen den Fürstenchor zu einem einzigartigen Meisterwerk. Der Fürstenchor und das Chorgestühl wurden 1562–1571 von Hans Waldner aus Ravensburg und Konrad Gottfried aus Schaffhausen in zwei Phasen in dem gerade fertig gestellten Bau der Hofkirche in Innsbruck ausgeführt. Info:BDA

Datei hochladen
Innsbruck, Hofkirche, Silberne Kapelle, Orgel
HERIS-ID: 55516
Objekt-ID: 64204

TKK: 23558
6020 Innsbruck, Zugang über das Volkskunstmuseum (Universitätsstraße 2)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Innsbruck
GstNr.: .636; .459
In der Silbernen Kapelle kann am Tag des Denkmals die einzige erhaltene Holzorgel aus der Spätrenaissance besichtigt werden. Das in Österreich einmalige Orgelwerk mit Zedernholzpfeifen in der charakteristischen italienischen Orgelbauweise des 16. Jahrhunderts befindet sich in einem Orgelkasten, welcher der tirolischen Möbeltradition des frühen 17. Jahrhunderts entspricht. Info:BDA

Datei hochladen
Kitzbühel, Liebfrauenkirche, Glockenturm
HERIS-ID: 94913
Objekt-ID: 110107

TKK: 11511
Pfarrau
Standort
KG: Kitzbühel Stadt
Die Liebfrauenkirche am Pfarrhügel von Kitzbühel inmitten des Friedhofs bildet mit der Pfarrkirche eine eindrucksvolle Baugruppe gotischer Architektur. Die Führungen am Tag des Denkmals führen in den 48 Meter hohen Turm mit dem frei tragenden Glockenstuhl, einer eindrucksvollen Konstruktion aus Holz von rund 20 Metern Höhe. Info:BDA

Datei hochladen
Kitzbühel, Bauernhausmuseum Hinterobernau
HERIS-ID: 58274
Objekt-ID: 68814

TKK: 59086
6370 Kitzbühel, Römerweg 91
Standort
KG: Kitzbühel Land
Das Tiroler Bauernhausmuseum Hinterobernau stammt im Kern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, erfuhr im 18. Jahrhundert eine barocke Umgestaltung und ist seither fast vollständig und unverändert erhalten. Es handelt sich um einen für das Tiroler Unterland typologisch charakteristischen Einhof aus Holz. Info:BDA

Datei hochladen
Landeck, Pestkapelle zu den Hll. Sebastian, Rochus und Pirmin (Burschlkirche)
HERIS-ID: 74956
Objekt-ID: 88418

TKK: 24308
6500 Landeck, Burschlweg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Landeck
GstNr.: .1; 32; 33
Schlichter Saalbau mit prachtvoller Kassettendecke und bedeutenden Schnitzaltären. Die sogenannte Burschlkirche wurde auf Grund eines Gelöbnisses in der Pestzeit um 1650 errichtet und urkundlich 1656 geweiht. Info:BDA

Datei hochladen
Längenfeld, Ötztaler Heimatmuseum in Lehn, „Schmidlashof“
HERIS-ID: 17203
Objekt-ID: 13477

TKK: 20585
6444 Längenfeld, Lehn 24
Standort
KG: Längenfeld
Das 1973 gegründete Ötztaler Freilichtmuseum in Längenfeld-Lehn umfasst heute zehn Gebäude, die einen authentischen Eindruck in die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts bäuerlich geprägte Lebens- und Arbeitswelt des Ötztals vermitteln. Info:BDA

Datei hochladen
Ötz, Turm zu Ötz, Heimatmuseum
HERIS-ID: 4273
Objekt-ID: 115

TKK: 20994
6433 Ötz, Schulgasse 2
Standort
KG: Ötz
Zu den bedeutendsten Profanbauten im Ötztal zählt der Turm zu Ötz, der im Kern noch aus der Romanik stammt und in der Gotik und im Barock erweitert und baulich verändert wurde. Info:BDA

Datei hochladen
Ötz, Speicher beim Grassmayrhaus in Habichen
HERIS-ID: 75067
Objekt-ID: 88537

TKK: 34911
6433 Ötz, Habichen, Kornkasten bei Habichen 109 (Grassmayrhaus)
Standort
KG: Ötz
Der aus dem 16. Jahrhundert stammende ehemalige Speicher gehört zum benachbarten Stammhaus der berühmten Tiroler Glockengießerfamilie Grassmayr (Grasmair). Er diente ursprünglich vermutlich der Lagerung von Objekten, die mit dem Glockenguss in Zusammenhang stehen. Info:BDA

Datei hochladen
Ötz, Holzbrücke in Habichen
HERIS-ID: 4285
Objekt-ID: 127

TKK: 20950
6433 Ötz, Habichen
Standort
KG: Ötz
Die über die Ötztaler Ache führende Holzbrücke bei Habichen mit doppelt verstärkten Hängewerken wurde 1885 erbaut und 2007 letztmalig saniert. Im Gemeindegebiet von Ötz liegen der nach einem Hochwasser großteils rekonstruierte Sautner Steeg, die über die Auerklamm führende Brücke, weitere Holzbrücken haben sich in den Ortsteilen Ebene, Mühlau, Habichen erhalten. Info:BDA

Datei hochladen
Reith i. A., Knappenhaus in St. Gertraudi 6235 Reith i. A., St. Gertraudi 24
Standort
KG:
Es ist das wohl älteste noch authentisch erhaltene Knappenhaus vom Bergbau am Reither Kogel bei St. Gertraudi.

Laut dendrochronologischem Gutachten wurde es kurz nach 1479 erbaut, 1676 aufgestockt und 1729 abermals erweitert. Info:BDA


Datei hochladen
Strengen, Rosannabrücke
HERIS-ID: 77682
Objekt-ID: 91313

TKK: 22607
6571 Strengen
Standort
KG:
Tirol ist ein Land der Brücken und besitzt noch eine große Zahl historischer Holzbrücken. Eine der wertvollsten ist die Rosannabrücke bei Strengen. Sie wurde 1765 erbaut und überspannt mit 18 Metern die Rosanna hoch über dem Talgrund. Die Holzkonstruktion kommt ohne eiserne Verbindung aus, ist überdacht und an der Wetterseite verschalt. Info:BDA