Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2023/Deutschland/Grußworte
Grußwort des Kulturbeauftragten des Rates der EKD
Es gehört zum Menschsein, dass man sich ein Bild von den Dingen machen möchte. Alles, was unser Leben bestimmt, möchten wir sehen, um damit umgehen zu können. Und „sehen“ heißt mehr als „hingucken“. Wirklich erkennen wir nur etwas, von dem wir uns „ein eigenes Bild“ gemacht haben, das wir dann in ein Gespräch mit den Bildern der anderen bringen können.
Besonders schön ist das Bildermachen mit der Fotokamera. Man geht an einen Ort, lässt sich auf ihn ein, erkundet ihn, verweilt, schaut und sucht, findet schließlich einen Gegenstand, einen Lichteinfall, eine Perspektive und macht sich schließlich ein Bild davon, um es später mit anderen zu teilen.
Was für viele ein Freizeitvergnügen ist, gewinnt eine existentielle Bedeutung, wenn es sich mit Sinn-Orten beschäftigt. In ihnen wird das Ganze des menschlichen Lebens bedacht. Das können Landschaften sein, Kirchen, Museen oder Friedhöfe. Letztere werden leider von vielen gemieden. Dabei sind auch Friedhöfe hochbedeutsame Sinn-Orte, an denen Menschen zu sich selbst kommen können.
Deshalb ist es so erfreulich, dass der „Wiki Loves Monuments“-Fotowettbewerb sich in diesem Jahr unseren Friedhöfen widmet. Sehr viele Fotografinnen und Fotografen werden sich ihr ganz eigenes Bild von deren Schönheit, ihrem Trost, ihrer Menschenfreundlichkeit machen und damit andere Menschen ermuntern, bei nächster Gelegenheit einen Spaziergang über den Friedhof in ihrer Nähe zu machen – um dann zu entdecken, dass Friedhöfe Lebensorte sind.
Dr. Johann Hinrich Claussen
Kulturbeauftragter des Rates der EKD
Grußwort vom Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal
Liebe Fotografinnen und Fotografen, liebe Ehrenamtliche der Wikipedia- und Wikimedia-Community, liebe Kultur- und Baudenkmalbegeisterte,
ein Friedhof ist ein Friedhof ist ein Friedhof? Mitnichten! Es gibt kaum einen anderen Ort inmitten unserer Gesellschaft, der mehr Ruhe und Besinnlichkeit vermitteln kann und dem zugleich so ein hohes Maß an Vielfalt und Lebendigkeit innewohnt. Sei es durch die Fülle der Flora und Fauna oder aber durch die zunehmende Nutzung der Friedhöfe als Orte der Naherholung. Die jeweilig unterschiedliche Kombination dieser Leistungen und Funktionen der Friedhöfe für die Öffentlichkeit macht die Einzigartigkeit jedes Friedhofsstandorts aus.
Der Wandel der Bestattungskultur der letzten Jahrzehnte prägt das gegenwärtige Friedhofsbild. Genauso werden die Weichen für die Zukunft der Friedhöfe bereits heute festgelegt. Werden Friedhöfe weiterhin als selbstverständlich angesehen, als Orte geprägt von Pietät und Verboten? Oder gelingt es uns, die besonderen Potenziale der Friedhöfe möglichst vielen Menschen zu verdeutlichen und dadurch diesen besonderen Trauer-, Kultur- und Naturraum zu schützen? Der Friedhof bietet viele Möglichkeiten, die es zu entdecken gilt. Daher sind wir sehr gespannt, wie Sie Ihren Friedhof wahrnehmen und welche Fotos Sie für den Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2023 - Sonderpreis Friedhöfe einreichen werden.
Wenn Sie mehr über Friedhöfe und Bestattungskultur erfahren möchten, sind Sie herzlich bei der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. willkommen. Denn wir schätzen und bewahren nicht nur die traditionelle Friedhofs- und Bestattungskultur in all ihren Facetten, sondern verstehen uns auch als Forum für aktuelle Entwicklungen im persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod, Trauer und Gedenken. Dies tun wir in Form von Vorträgen, Fortbildungen und Beratungen sowie den Ausstellungen im Museum für Sepulkralkultur in Kassel.
Wir wünschen Ihnen allen viel Freude an und mit den Bildern, die Sie in ehrenamtlicher Tätigkeit so vielen Menschen dankenswerterweise zur Verfügung stellen. Allen Fotografinnen und Fotografen viel Erfolg bei der Teilnahme am Wettbewerb!
Herzliche Grüße
Dr.-Ing. Martin Venne
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
Grußwort vom Vorstand Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
Mit der Sprache ist das so eine Sache: Man sagt ein Wort, und der Gegenüber hört dies nicht nur, sondern sieht sofort auch ein inneres Bild dazu. Die Zuschreibungen, die wir dabei vornehmen, beruhen oft auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen, aber eben nicht nur. Unsere Vorstellungen werden genauso von Fotografien, Videos oder Filmen geprägt.
Dies gilt natürlich auch für den Begriff „Friedhof“. Auch er löst bei allen Menschen sofort ein inneres Bild aus – und das hat großen Einfluss auf unsere Gefühle und Einstellungen. Alles, was wir mit schönen Bildern verbinden, empfinden wir als positiv. Genau deshalb ist Wiki Loves Monuments mit seinem diesjährigen Sonderpreis Friedhöfe eine große Chance für das Immaterielle Kulturerbe Friedhofskultur in Deutschland. Der Wettbewerb lenkt den Blick auf die sehenswerten Seiten unserer Friedhofslandschaft – und das nicht nur beim Fotografieren, sondern auch beim Betrachten.
Die Ernennung zum Kulturerbe betont den Wert der Friedhofskultur für unsere Gesellschaft und die Menschen – und genau diesen Wert rückt Wiki Loves Monuments in diesem Jahr in den Fokus. Dafür gilt der Wikipedia-Community großer Dank.
Martin Struck
Vorstand Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
Grußwort der Vorsitzenden des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e. V.
Liebe Teilnehmende von Wiki Loves Monuments 2023,
wer sich durch die eingereichten Fotografien der letzten Jahre klickt, kann viel entdecken: Weltberühmte Kultur- und Baudenkmale, die wir alle seit Kindheitstagen kennen und die fest verwurzelt in unseren Erinnerungen sind. Den Kölner Dom etwa oder Zeche Zollverein – Bauten, die unser Bild von Orten oder ganzen Regionen prägen.
Vor allem aber entdecke ich bei Wiki Loves Monuments jedes Jahr viel Neues, von dessen Existenz ich nicht einmal ahnte: Kultur- und Baudenkmale aus Regionen Deutschlands, die ich bislang noch nicht bereisen konnte. Und selbst aus meiner eigenen Heimatregion werden Fotografien eingereicht, die mir einen neuen, bislang unbekannten Blick auf vermeintlich gut bekannte Städte erschließen.
Wiki Loves Monuments leistet jedes Jahr aufs Neue einen unschätzbaren Beitrag für die Zugänglichmachung unseres gemeinsamen Kulturerbes. Der Wettbewerb macht weit Entferntes oder längst Vergessenes erfahrbar – und bewahrt Kultur- und Baudenkmale durch digitale Abbilder vor Zerstörung durch Naturkatastrophen, Kriege und Vandalismus.
Möglich wird das durch das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die sich jedes Jahr bei Wiki Loves Monuments beteiligen. Dass ihr eure Fotografien für uns alle im freien Medienarchiv Wikimedia Commons zur Verfügung stellt, ist ein großes Geschenk für uns als Gesellschaft. Dafür möchte ich Danke sagen!
Ich lade euch herzlich ein, in den kommenden Wochen bei Wiki Loves Monuments mitzumachen. Lasst uns an eurem eigenen, ganz persönlichen Blick auf die Welt teilhaben. Ich bin mir sicher, dass es viele andere gibt, die genau wie ich Freude am Entdecken und Kennenlernen unseres gemeinsamen Kulturerbes haben.
Viele Grüße
Alice Wiegand
Vorsitzende des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e. V