Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-02-08
Mit der Wikimedia:Woche 6/2018 können wir eine neue Wikimedia-Nutzergruppen begrüßen. Außerdem steht nun fest, in welchem Land 2019 die Wikimania stattfinden wird, und es werden zwei neue Podcast-Serien vorgestellt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und CSU wurde im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf Freies Wissen analysiert.
Wikimedia:Woche 6/2018
[Quelltext bearbeiten]Foundation und Organisationen
[Quelltext bearbeiten]- Das Affiliations Committee, das Wikimedia-Nutzergruppen und -Chapter auf dem Weg zur offiziellen Anerkennung begleitet und unterstützt, hat die Usergroup Wikimedians of Romania and Moldova (Englisch) als Wikimedia-Nutzergruppe anerkannt.
- Schweden wurde als Standort für die Wikimania 2019 gewählt (Englisch). Armenien, Tschechien und Australien (Perth) hatten sich ebenfalls für das Hosting beworben.
Projekte und Initiativen
[Quelltext bearbeiten]- Wikivoyage gehört seit fünf Jahren zur Wikimedia-Familie. Zu diesem Anlass veranstalten mehrere Sprachversionen des freien Reiseführers einen Bearbeitungs-Marathon.
- Zum vierten Mal startete in Wikipedia der vom Portal:Asien initiierte Asien-Marathon, diesmal mit dem Schwerpunkt Indien. Die Teilnahme ist noch möglich bis zum 28. Februar.
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
- Das Volunteer Supporters Network (Englisch) hat, basierend auf seinem letzten Treffen in Berlin, das Kompendium über den Erfolg und die Wirkung der Freiwilligenunterstützung in der Wikimedia-Bewegung veröffentlicht.
- Als Dank an den Großspender und Taubenfreund Craig Newmark, rief die Wikimedia Foundation zum Upload von Taubenfotos (Englisch) auf Commons auf.
- Nightflyer fragt im Wikipedia:Kurier, ob es auch in diesem Jahr wieder eine deutsche Beteiligung an dem Fotowettbewerb Wiki Loves Earth geben soll.
- Wikimedia Deutschland vergibt drei Stipendien für die Teilnahme an der internationalen OpenStreetMap-Konferenz „State of the Map“ (SotM) an Aktive aus den Communitys um die Wikimedia-Projekte und OSM mit Wohnsitz in Deutschland.
Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)
[Quelltext bearbeiten]- Im Nachklang des Kultur-Hackathons Coding da Vinci 2017 ist nun auch ein kurzer aufschlussreicher Film entstanden, der über Motivationen, den Prozess und Ergebnisse informiert.
Politik und Recht
[Quelltext bearbeiten]- Im Koalitionsvertrag wurden einige Punkte aufgenommen, die sich positiv auf die Stärkung des Freien Wissens auswirken können. Im Blog von Wikimedia Deutschland wurden positive und problematische Formulierungen analysiert.
- Das Team für Politik & Recht von Wikimedia Deutschland reagierte auf den Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen vom 1. Februar 2018 der AG Digitales mit einem Kommentar und versandte diesen an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
[Quelltext bearbeiten]- Die Gewinner des von Wikimedia Ukraine ausgerichteten Wiki Science Contest (Englisch), für Fotos, Illustrationen, Grafiken und Animationen aus dem Wissenschaftsbereich, wurden präsentiert (Englisch).
- Im Zuge der zweiten Runde des Fellow-Programm Freies Wissen wurde eine Podcast-Reihe mit Konrad Förstner und Matthias Fromm vom Open Science Radio initiiert. Mittlerweile ist schon die zweite Folge entstanden und kann hier angehört werden.
- Am 12. März richtet der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 erneut das Barcamp Open Science (ganztägig) bei Wikimedia Deutschland aus. Das Barcamp richtet sich an alle, die sich über Offene Wissenschaft austauschen möchten. Es sind fünf Plätze für Interessierte aus der Wikimedia-Community bis zum 28. Februar reserviert. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden sich auf dem Wikimedia Blog
Technik
[Quelltext bearbeiten]- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]- Matthiasb glich im Wikipedia:Kurier eine CNN-Liste mit neun Bauwerken, die im Jahr 2017 zerstört worden sind, mit dem entsprechenden Artikelbestand von Wikipedia ab.
Presse, Blogs und Webseiten
[Quelltext bearbeiten]- [[Between the Brackets]] ist der Titel eines neuen Podcasts zum Thema MediaWiki. Im ersten Teil gibt es ein Interview mit Cindy Cicalese, Produktmanagerin des MediaWiki-Platform-Teams bei der Wikimedia Foundation.
- Ein Designer der Wikimedia Foundation spielt mit den Logos der Wikimedia-Projekte in diesem Blogpost.
- An der Internet-Enzyklopädie Wikipedia können alle mitarbeiten. Für Forscher ist sie deswegen weitgehend uninteressant. Der Islamwissenschaftler Patrick Franke will das ändern.
- Hannoversche Allgemeine – 02.02.2018, Julius Heinrichs: Wiki und der starke Mann
- Gemessen wird Wohlstand am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Aber das funktioniert zunehmend schlechter, sagt Wirtschaftswissenschaftler Thomas Straubhaar. Was fehlt dem BIP? Ein Beispiel ist die Wertschöpfung durch Freiwilligenprojekte wie das Online-Lexikon Wikipedia.
- ZDF – 03.02.2018, Katharina Sperber: Experte stellt BIP infrage – "Wertschöpfung irgendwo im Orbit"
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
[Quelltext bearbeiten]- Sonntag, 11.02.: OpenMetroMaps Ideenwerkstatt
OpenMetroMaps ist ein Open-Source- und Open-Data-Projekt für Kartenmaterial des öffentlichen Nahverkehrs, das sich an der Schnittstelle zwischen Wikidata und OpenStreetMap bewegt. Anwendungen sind interaktive Liniennetzpläne, Übersichtskarten oder die Datenpflege in bestehenden Projekten mit thematischer Überschneidung. Die Ideenwerkstatt richtet sich an Interessierte am ÖPNV und potentielle Mitstreiter oder Nutzer des Projekts, egal ob Autoren, Entwickler, Designer oder Mapper.
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr |
- Montag, 12.02.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr |
- Mittwoch, 14.02.: Lecture series: Open Technology For An Open Society
Veranstaltungsreihe - Jeden Mittwoch vom 18.10.17 bis 14.12.18
Why Open Technology? And What Does it Have to do with the Openness of Society?
Die Informatik hat sich verändert. Sie wird nicht mehr als eine rein technische Disziplin begriffen. Stattdessen steht die Wechselwirkung mit den Menschen, die mit informatischen Systemen (inter)agieren zunehmend im Mittelpunkt. Schon immer gab es in der Informatik das Bestreben, Technologien (z. B. Software, Daten, Hardware etc.) offen zu gestalten, mit dem World Wide Web als einem prominenten Beispiel. Welche gesellschaftliche Auswirkung hat aber die Entscheidung, Wissen offenzulegen? In der Veranstaltungsreihe gehen wir dieser Fragestellung nach und diskutieren unter anderem, inwiefern die Offenheit von Technologien und die Offenheit einer Gesellschaft sich gegenseitig bedingen. Ab wann ist eine Technologie offen? Können wir die Auswirkungen dieser Offenheit auf die Gesellschaft nachvollziehen? Inwiefern passen offene Technologien zu unseren ethischen Grundsätzen?
Wir gehen diesen Fragen anhand unterschiedlicher Forschungsarbeiten, Projekte und Initiativen nach, um zu prüfen, welche Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen bestehen. Gemeinsam mit den Vortragenden aus Forschung und Praxis sollen die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema aufgezeigt werden, um damit eine Debatte zu initiieren, in der die Bedeutung der offenen Technologien in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung hinterfragt wird.
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr |
- Donnerstag, 15.02.: Panel Discussion: Putting Open Science into practice
The concept of Open Science is becoming more and more widely accepted and the number of researchers who know the advantages of making their scientific research open and accessible is increasing. However, researchers, especially those still in the early stages of their scientific careers, often lack a basic understanding of how to implement openness in their scientific work process. The public panel discussion will therefore focus on the question: How can (young) researchers open up their scientific work and thus make it more accessible and reusable for others? Following the FOSTER Book Sprint, the participants will give an initial insight into the training handbook they have written and discuss their findings with young scientists who are participating in the Open Science Fellows Programme of Wikimedia Deutschland, the Stifterverband and the Volkswagen Foundation. The panel discussion will be moderated by Christina Riesenweber (Center for Digital Systems, Freie Universität Berlin).
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr |
- Alle Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden.
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.