Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-06-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 23/2018

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikimedia:Woche 23/2018 geht es unter anderem um aktuelle Empfehlungen zur Verteilung von Spenden im Wikimedia-Movement und Einnahmen, Ausgaben und Gehälter der Leitungsebene der Wikimedia Foundation. Außerdem zu finden sind Videos zu der Veranstaltung mit dem Titel „Wem gehört die Kunst?“, bei der diskutiert wurde, ob gemeinfreie Kunstwerke auch digital gemeinfrei bleiben sollten. Es gibt eine neue Stellenanzeige bei Wikimedia Deutschland und für die WikiCon 2018 ist der Call for Papers gestartet.

In eigener Sache

[Quelltext bearbeiten]

Das Datumsformat der Wikimedia:Woche wurde umgestellt. Fortan sind die einzelnen Ausgaben benannt nach dem Schema „Wikipedia:Wikimedia:Woche/JJJJ-MM-TT“ und nicht mehr wie zuvor im Format „Wikipedia:Wikimedia:Woche/TTMMJJ“. Neben dieser selbsterklärenderen und lesbareren Darstellung, ermöglicht dies einen Link, der stets auf die aktuelle Ausgabe verweist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/aktuell

Umgesetzt wird dies dank freundlicher Unterstützung von Doc Taxon und seines TaxonBots, der zunächst alle bisherigen Ausgaben umbenannte und nun regelmäßig überprüft, ob eine neue Ausgabe veröffentlicht wurde, um die Weiterleitung hinter dem Link entsprechend auf die aktuelle Ausgabe anzupassen. Die Nummerierung nach Ausgabe und Jahr wird unabhängig davon weitergeführt.

Foundation und Organisationen

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Wikimedia Foundation hat das für in den USA angemeldete Non-Profit-Organisationen verpflichtende sogenannte „Form 990“ veröffentlicht. In dem Formular werden Einnahmen, Ausgaben und Gehälter der Leitungsebene der Wikimedia Foundation für das Finanzjahr 2016–17 (d.h. Juli 2016 bis Juni 2017) angegeben: Finanzbericht zum Finanzjahr 2016-17 (Englisch, mit Link auf das Form 990)
  • Das Funds Dissemination Committee (FDC, zu Deutsch in etwa „Finanzverteilungs-Komitee“) trifft sich zweimal im Jahr, um über Anträge für Jahresplanförderungen der Wikimedia-Organisationen zu sprechen und Empfehlungen abzugeben. Am vergangenen Wochenende traf sich das FDC in Lissabon und sprach Förderempfehlungen (Englisch) für Wikimedia Armenien, Wikimedia Frankreich, Wikimedia Indonesien, Wikimedia Norwegen und die indische Partnerorganisation Centre for Internet and Society aus. Insgesamt wurden Förderempfehlungen in Höhe von 1.517.363 USD ausgesprochen
  • Benutzer:Gnom berichtet über die 22. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland.
  • Für das Team Fundraising sucht Wikimedia Deutschland ab sofort eine kompetente und engagierte Unterstützung für die Position als Fundraiser (m/w) sowie einen Werkstudenten (m/w)/ Fundraising.

Projekte und Initiativen

[Quelltext bearbeiten]
  • Für die WikiCon 2018 in St. Gallen startete der Call for Papers.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht

[Quelltext bearbeiten]
  • In der Diskussion zur EU-Urheberrechtsreform steht am 20. Juni die Entscheidung im Rechtsausschuss der Europäischen Kommission an. Zwei Bestandteile des Entwurfes sind besonders problematisch für die Verbreitung Freien Wissens. Der Blogbeitrag „Die Ignoranz der Macht: Leistungsschutzrecht und Upload-Filter bedrohen akut das freie Netz“ fasst den aktuellen Stand zusammen.
  • Am 26. Mai wurde im Wikimedia-Salon „Wem gehört die Kunst?“ diskutiert, ob gemeinfreie Kunstwerke auch digital gemeinfrei bleiben sollten. Diese Frage wird momentan am Bundesgerichtshof anhand des Rechtsstreits zwischen Wikimedia und den Reiss-Engelhorn-Museen verhandelt. Peter Weibel, Leiter des gastgebenden ZKM Karlsruhe, hat im Video-Interview auf die Frage „Wem sollte die Kunst gehören?“ geantwortet. Alle Videos sind auf der Webseite des Wikimedia-Salon zu finden (das Video der gesamten Diskussion folgt in Kürze).
Das Podium im Wikimedia-Salon „Wem gehört die Kunst?“
ZKM-Leiter Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel zu „Wem gehört die Kunst?“

Bildung, Wissenschaft und Forschung

[Quelltext bearbeiten]
Bündnis Freie Bildung
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten

[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 11.06.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Donnerstag, 14.06.: Wikipedianische KulTour

Das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum (WRZ) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam verfügt über einen umfangreichen und wertvollen Bestand an Informationsquellen in Form unterschiedlichster Medien. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen und die Möglichkeiten für eine GLAM on Tour Station zu erkunden, besuchen Wikipedia-Freiwillige das WRZ.

Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Wissenschafts- und Restaurierungszentrum (WRZ); Zimmerstraße 10-11; 14471 Potsdam
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/SPSG_Archiv


  • Samstag, 16.06.: Deliberationsforum „Vertrauen in Information“

Wir nehmen als Verein öffentlich Stellung zu aktuellen digital- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Wikipedia und die vielen anderen Projekte des Wikimedia-Universums werden zunehmend als Quelle für verlässliche Information auch zu kontroversen Themen wahrgenommen - durch die Arbeit vieler Ehrenamtlicher und die Unterstützung der Vereinsmitglieder. Vertrauen in Information wird nicht nur von Wikimedia heiß diskutiert. Ob und wie wir Teil dieser Diskussion sein wollen, soll der Verein selbst entscheiden; nicht die Mitgliederversammlung oder das Präsidium allein, sondern auch mithilfe eines sogenannten Deliberationsforums. Dazu kommen 25 zufällig ausgewählte Mitglieder - etwas mit Blick auf gerechte Verteilung nach Region und Geschlecht - nach Berlin, um zu besprechen, wie sich Wikimedia Deutschland zum Thema “Vertrauen in Information” positionieren und in die öffentliche Debatte einbringen soll.

Zeit: 10:00 - 18:00
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://wikimedia.de/wiki/Politik/Mitmachen


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.