Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-06-21
Wikimedia:Woche 25/2018
[Quelltext bearbeiten]In der Wikimedia:Woche 25/2018 gibt es Informationen zur Umstrukturierung bei Wikimedia Deutschland und Fotos von dem Deliberationsforum zu dem Thema „Vertrauen in Information“. Außerdem stehen die Gewinner des Kulturhackathons Coding da Vinci Ost fest, darunter eine App zu historischen Radtouren, eine Vogelstimmenerkennung und kreative Verwendungsmöglichkeiten für eine Schneckensammlung.
Das größte Thema in dieser Woche sind allerdings das Leistungsschutzrecht und Uploadfilter. Auch dazu gibt es Fotos von einer Straßenaktion gegen deren Einführung.
Foundation und Organisationen
[Quelltext bearbeiten]- Wikimedia Deutschland hat zum 1. Juni eine Veränderung in der Organisationsstruktur vorgenommen: Es gibt einen neuen Bereich Programme.
Projekte und Initiativen
[Quelltext bearbeiten]- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Politik und Recht
[Quelltext bearbeiten]- Am Mittwoch wurde im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) für Leistungsschutzrecht und Uploadfilter gestimmt. Das ist ein Schlag gegen die Informations- und Meinungsfreiheit im Netz; aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, als nächstes werden die Vorschläge dem Plenum Anfang Juli vorgelegt. Wir setzen uns weiterhin gegen diese für das freie Netz schädlichen Reformvorschläge ein. Wie es weiter geht ist in dem Blogbeitrag „Wir lassen uns das freie Netz nicht nehmen!“ zu erfahren. Noch kurz vor der Abstimmung organisierte WMDE am Montag eine Straßenaktion gegen die Einführung des europaweiten Leistungsschutzrechts für Presseverleger.
- Commons: alle Fotos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Im Rahmen eines Deliberationsforums erarbeitete das Team Politik & Recht von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins eine inhaltliche Position zum Thema „Vertrauen in Information“: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten rund um die Vertrauenswürdigkeit von Informationen und gezielte Desinformation über digitale Medien, stellt sich für WMDE die Frage: Welche Rolle soll der Verein in Zukunft für seine Mitglieder, Communitys, Außenstehende und die Zivilgesellschaft zum Thema „Vertrauen in Informationen” und Quellenkritik einnehmen?
- Commons: alle Fotos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Save the date: Am 25./26. Oktober 2018 findet im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart die Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ statt. Wikimedia Deutschland ist als Partnerin dabei und gestaltet das Programm mit. Unter anderem werden das Projekt Wiki loves monuments goes EYCH (engl. European Year of Cultural Heritage / EYCH) vorgestellt und das Urteil im Rechtsstreit Wikimedia gegen die Reiss-Engelhorn-Museen diskutiert. Siehe dazu auch den „Wikimedia-Salon Wem gehört die Kunst?“ vom 26. Mai 2018.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
[Quelltext bearbeiten]- Nele Hirsch und Markus Neuschäfer vom Bündnis Freie Bildung erklären in ihrem Gastbeitrag auf netzpolitik.org, warum die Förderung von digitaler Mündigkeit und offener Bildung wichtiger denn je ist. Sie stellen fünf Forderungen aus der Bildungspraxis und fassen die Podiumsdiskussion am Abend des Forum Open Education zusammen: Es werde mehr als deutlich, dass es bis zu der Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten umfassenden OER-Strategie noch ein weiter Weg ist.
Technik
[Quelltext bearbeiten]- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Presse, Blogs und Webseiten
[Quelltext bearbeiten]- Die Abstimmung im EU-Rechtsausschuss zur Urheberrechtsreform bewegt die Gemüter, nicht nur im Wikiversum. Im Wikimedia-Blog fasst Wikimedia Deutschland noch einmal zusammen, warum diese Abstimmung für Freies Wissen so bedeutsam ist, und erklärt, warum der Verein jetzt erst recht für ein modernes Urheberrecht ohne Schranken für das freie Netz eintreten müsse. Golem erklärte diese Woche prägnant, warum das Leistungsschutzrecht nichts mit der Stärkung der Pressevielfalt zu tun hat. Die ZEIT widmete ihre Netzpolitikspalte den Upload-Filtern (und wikimedianischen Protestfiltern) und die Süddeutsche sprach mit Julia Reda über ihren europapolitischen Einsatz für das freie Netz.
- In Leipzig wurden die Gewinner des Kulturhackathons Coding da Vinci Ost gekürt, darunter eine App zu historische Radtouren, eine Vogelstimmenerkennung und kreative Verwendungsmöglichkeiten für eine Schneckensammlung. Mehr dazu im MDR.
- Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichten über das Projekt „Erbstücke“, eine Zusammenarbeit der Goethe-Institute und verschiedener Wikimedia-Chapter und -Gruppen in Europa. Das Projekt erzählt anhand praktischer Beispiele wie dem Würfelzucker oder der Ansichtskarte von gemeinsamer europäischer Alltagsgeschichte. Über die nächsten Monate wird es in verschiedenen Städten Europas hierzu Edit-a-thons geben.
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
[Quelltext bearbeiten]- Montag, 25.06.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr |
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.