Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-01-31
Wikimedia:Woche 5/2019
[Quelltext bearbeiten]In der Wikimedia:Woche 5/2019 geht es unter anderem um eine ungewöhnliche Chapter-Vereinbarung zwischen Wikimedia Portugal und der Wikimdia Foundation, 360°-Panorama-Bilder und das erste große Museum in Irland, das einen gesamten Teilbestand seiner Sammlung zur freien Verwendung zur Verfügung stellen möchte. Zwei neuen Berichten lässt sich entnehmen, womit sich Wikimedia in jüngster Zeit in Deutschland und Europa politisch beschäftigte.
Foundation und Organisationen
[Quelltext bearbeiten]- 2018 hatte die Wikimedia Foundation aufgrund interner Streitigkeiten im portugiesischen Wikimedia-Chapter den Status der Landesorganisation für mehrere Monate für suspendiert erklärt. Nachdem der Fall nun geklärt scheint, müssen die Freiwilligen des Chapters eine neue Vereinbarung (Chapter Agreement) unterzeichnen, die sich in ihrer Form grundsätzlich von Chapter-Vereinbarungen der anderen Landesorganisationen zu unterscheiden scheint. Der vom Vorsitzenden Gonçalo Themudo veröffentlichte Entwurf (Englisch) lässt vermuten, dass das Chapter deutlich weniger Rechte haben wird als andere.
Projekte und Initiativen
[Quelltext bearbeiten]- Thomas Wozniak nimmt 360°-Panorama-Bilder für Wikipedia auf und berichtet im Blog von Wikimedia Deutschland über seine Arbeit.
- IvaBerlin berichtet im Wikipedia:Kurier von dem dritten Edit-a-thon zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, der am vorletzten Wochenende in Potsdam stattgefunden hat.
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)
[Quelltext bearbeiten]- Großer Erfolg für die irischen Wikimedianerinnen und Wikimedianer: Das Limerick Museum wird als erstes großes Museum in Irland einen gesamten Teilbestand, die Hunt Collection, digitalisieren, und diese anschließend zur komplett freien Verwendung zur Verfügung stellen. Vergleichbare Initiativen gab es in Irland bis dato nicht.
Politik und Recht
[Quelltext bearbeiten]- Dimi Dimitrov, EU-Koordinator für wikimedianische Lobby-Aktivitäten in Brüssel, hat seinen Monatsbericht Januar veröffentlicht.
- Der Bericht zum vierten Quartal 2018 des Teams Politik und Recht von Wikimedia Deutschland, ist nun online einsehbar.
- Der nächste Wikimedia-Salon findet am 12. März 2019 statt. Das Thema: „V=Vertrauen. Wer rettet die Demokratie - Institutionen oder Communitys?“ Zu Gast sind diesmal Tania Röttger, Leiterin Faktencheck, correctiv; Michael Seemann aka msprO, Kulturwissenschaftler und Autor und Alice Wiegand, langjähriges Vorstands-Mitglied der Wikimedia Foundation. Die Moderation übernimmt Vera Linß, freie Medienjournalistin. Die Veranstaltung wird auf der Salon-Webseite im Livestream gezeigt und danach als Aufzeichnung verfügbar sein.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
[Quelltext bearbeiten]- Stephen Harrison schreibt in seiner neuen Kolumne Source Notes auf Slate über ein Forschungspapier der Universität Toronto, laut dem Wikipedia gegenüber anderen medizinischen Wissensquellen überlegen sei, insbesondere im Bereich des Kurzzeitlernens. Sprich, Wikipedia eigne sich am besten um schnell die richtige Antwort auf eine (medizinische) Frage zu finden. Das Paper selbst gibt es bei JMIR.
Technik
[Quelltext bearbeiten]- Für wikipedia.de (nicht zu Verwechseln mit der Hauptseite von Wikipedia unter de.wikipedia.org) wurde eine neue und modernere Benutzeroberfläche online gestellt. Sie löst die alte Version von 2007 ab.
- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Presse, Blogs und Webseiten
[Quelltext bearbeiten]- Die neue Partnerschaft von Google und der Wikimedia Foundation wurde diese Woche auch von hiesigen Medien aufgegriffen. Mehr dazu bei Golem.
- Amerikanische Medien berichteten über den „Edit-Millionär“ Steven Pruitt. Nun hat sich futurezone der Frage zugewandt, wer die fleißigsten Freiwilligen der deutschsprachigen Wikipedia sind und hat dabei herausgefunden: Pruitt ist nicht allein mit seinem außergewöhnlichen Engagement für die Online-Enzyklopädie.
- Eine neue Publikation der Robert-Bosch-Stiftung in Zusammenarbeit mit Bertelsmann-Stiftung, Phineo und Stiftung Neue Verantwortung untersucht den zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung und unterstreicht die Bedeutung der Wikimedia-Projekte und -Communitys als Vorreiter.
- Lukas Mezger war zum Thema „Wie geht Wikipedia?“ Studiogast in der Sendung ARD Buffet und erklärte dort die wichtigsten Funktionen der Online-Enzyklopädie.
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
[Quelltext bearbeiten]Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
- Montag, 04.02.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.
Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.
Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr |
- Mittwoch, 06.02.: WomenEdit
Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr |
- Donnerstag, 07.02.: Offenes Editieren
Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.
Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr |
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.