Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-02-14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

We love Free Software!

Heute ist der „I love Free Software day“ und weil die Wikimedia:Woche Freie Software liebt, möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Entwicklerinnen und Entwicklern Freier Software für ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu bedanken! You rock!

Wikimedia:Woche 7/2019

[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Protokoll der 2. Telefonkonferenz des Präsidiums von Wikimedia Deutschland vom 16. Januar 2019 ist im Vereinsforum veröffentlicht worden (einmalige Registrierung erforderlich). Auf der Telefonkonferenz wurden unter anderem kurze Statusberichte zur Kooptationsausschreibung und zur Vorbereitung der ersten Klausurtagung gegeben. Die Gründung einer AG Diversität ist im Gespräch und die Telefonkonferenzen des Präsidiums für das erste Halbjahr wurden terminiert.
  • Wolki-Ann Meyer wurde als Werkstudentin im Team Event Management bei Wikimedia Deutschland eingestellt.

Projekte und Initiativen

[Quelltext bearbeiten]
Gewinnerbild des WLM-Sonderpreises
  • Europäisches Kulturerbe in beeindruckenden Fotos: Die Gewinner des Wiki-Loves-Monuments-Sonderpreises wurden vorgestellt.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht

[Quelltext bearbeiten]
No-Upload-Filter Verteilaktion von WMDE, Januar 2018
  • Wer sich auf Abiturprüfungen vorbereiten will, muss dafür häufig zahlen. Das widerspricht dem Grundgedanken der Bildungsgerechtigkeit. Öffentlich finanziertes Bildungsmaterial muss für alle Menschen zugänglich sein. Die Kampagne „Frag sie Abi!“ von Frag Den Staat und Wikimedia Deutschland will das in die Realität umsetzen: Abiaufgaben für alle! Mehr Infos dazu gibt es unter anderem in einem Blogbeitrag von Wikimedia Deutschland und bei Netzpolitik.org.
  • Happy Free Software Day! Die Kampagne I <3 Free Software von der Free Software Foundation Europe möchte die Werschätzung aller Mitwirkenden der Free-Software-Bewegung stärken. Auch Wikimedia Deutschland setzt sich für Freie Software ein, wie z. B. in diesem Blogbeitrag aus der Vergangenheit nachzulesen ist.
  • EU-Urheberrechtsreform: Gestern einigten sich die Verhandelnden in Straßburg auf einen endgültigen Reformtext. Der gemeinsame Vorschlag von EU-Staaten, Kommission und Parlament beinhaltet Uploadfilter und ein EU-weites Leistungsschutzrecht. Warum wir den jetzigen Entwurf für schädlich für das freie Internet halten, ist im WMDE-Blog sowie im WMF-Blog nachzulesen. In wenigen Wochen stimmt das Europaparlament über den endgültigen Text ab.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

[Quelltext bearbeiten]
Crashkurs-Video
  • Das Projekt Technische Wünsche lädt im März und April wieder zur Tech on Tour. Es wird es wieder darum gehen, wo bei der Arbeit in den Wikiprojekten der Schuh drückt, was man mit Softwareverbesserungen dagegen machen kann, und wie das Projekt Technische Wünsche gut weiterentwickelt werden kann. Das Technische-Wünsche-Team kommt gerne in lokale Räume, auf Stammtische oder auch auf Veranstaltungen wie WikiDACH oder AdminCon. Fünf Stationen sind geplant. Wer Lust hat, zusammen mit dem Team Technische Wünsche eine solche Station durchzuführen, kann sich hier melden.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Die NZZ berichtete im Rahmen eines Edit-a-thons in der Schweiz über Bestrebungen mehr Frauen für die Mitarbeit an Wikipedia zu gewinnen.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 18.02.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

= wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter