Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Women edit/tipps
„Women edit“ – Mitmachangebote für Frauen | ||||
Aktuelles | „Women edit“ online unterstützen | Fragen und Antworten (FAQ) | WikiWomen-Treffen | Tipps für Veranstaltungen |
Women edit - So geht’s!
[Quelltext bearbeiten]Hier wird erklärt, wie eine erfolgreiche Veranstaltung für Wikipedia-interessierte Frauen nach dem "Women edit"-Prinzip funktionieren könnte. Die Handreichung ist beim Wikiwomen-Wochenende im Juni 2014 in Dortmund entstanden, bei dem einige Wikipedianerinnen zusammen überlegt haben, wie sie aktiv werden können, um mehr Frauen für eine Mitarbeit an Wikipedia zu begeistern. Die hier folgenden Tipps richten sich nicht ausschließlich an Frauen, sondern sind auch für eine allgemeinere Förderung von neuen Wikipedia-Aktiven geeignet.
Organisation und Finanzierung
[Quelltext bearbeiten]Das Team Communitys bei Wikimedia Deutschland unterstützt Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die gerne Neulingen Wikipedia erklären möchten. Falls ein Raum gebraucht wird oder Technik fehlt (Beamer, Laptops, Kameras, etc.) schreibt bitte eine E-Mail an community@wikimedia.de. Auch für ein kleines Catering und alkoholfreie Getränke kommt Wikimedia Deutschland auf.
In Kürze entsteht eine Flyer-/ und Postervorlage, die individuell bedruckt werden kann, um Veranstaltungen zu bewerben. Außerdem könnt ihr Materialien wie den Wikipedia-Spickzettel und kleine Give-Aways für die Teilnehmenden bekommen. Es reicht, wenn ihr eine formlose E-Mail schreibt, in der ihr in wenigen Sätzen euer Vorhaben beschreibt und auflistet, was ihr für die Umsetzung braucht. Fahrt- und Übernachtungskosten, die den Organisator/innen durch Veranstaltungen entstehen, können erstattet werden, dafür bitte unbedingt vor der Fahrt/Reise eine Mail ans Team schicken.
Hinweis: Das Team Communitys bittet um etwas Geduld, nicht alle Mails können noch am gleichen Tag beantwortet werden. Aber ihr könnt euch darauf verlassen, dass ihr so zeitnah wie möglich eine Rückmeldung bekommt.
Weitere Informationen:
Veranstaltungsformate
[Quelltext bearbeiten]Ob Edit-a-thon oder Editier-Treff - es gibt verschiedene Veranstaltungsformate, die dazu geeignet sind, neue Autorinnen und Autoren zu gewinnen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es den Teilnehmenden besonders viel Spaß macht, wenn sie selbst direkt in Wikipedia aktiv werden können. Es sollten also Computer oder Laptops zur Verfügung stehen, damit Interessierte direkt loslegen können. Im Idealfall sind bei den Veranstaltungen mehrere erfahrene Wikipedianerinnen, die Lust haben, Neulingen bei Fragen zu helfen, denn so könnt ihr auf die individuellen Interessen der Leute besser eingehen.
Edit-a-thon
Das Wort Edit-a-thon stammt aus der englischsprachigen Wikimedia-Bewegung und setzt sich aus den Wörtern to edit und marathon zusammen. In vier bis fünf Stunden - so lange dauert ungefähr ein Marathon - sollen möglichst viele Artikel zu einem bestimmten Thema erstellt oder ausgebaut werden. Um den sportlichen Charakter der Veranstaltung zu betonen, kann die Gruppe sich Ziele setzen ("Wir wollen xy Artikel schaffen!") oder auch Teams bilden, die gegneinander antreten können - ein verbissener Wettbewerb sollte allerdings nicht daraus werden! In Berlin organisiert eine Frauengruppe in 2014 zwei Edit-a-thons mit dem Thema "Frauen in der Wissenschaft" und zwei weitere mit dem Thema "Kultur-Frauen" , mehr Infos gibt es auf den dazugehörigen Edit(h)-a-thon Frauen in der Wissenschaft bzw. Edit(h)-a-thon Kultur-Frauen.
Editier-Treffen
Bei offenen Editier-Treffen gibt es keine Vorgabe, welche Artikel bearbeitet werden. Oft bringen die Teilnehmenden aber schon Ideen mit oder sie entwickeln sich im Lauf der Veranstaltung. Auch wenn die Treffen bewusst sehr offen gestaltet sind, ist es schön, mit einer gemeinsamen Vorstellungsrunde anzufangen, denn so wird der Austausch, das Voneinander-Lernen erleichtert. Ein Beispiel für ein offenes Editier-Treffen ist "Women edit Berlin".
Ablauf
[Quelltext bearbeiten]Vorstellungsrunde
[Quelltext bearbeiten]Mögliche Fragen für eine Vorstellungsrunde sind...
- Wie möchtest du hier angesprochen werden? (Wichtig: Spitznamen und Pseudonyme respektieren, Klarnamen sind nicht so wichtig!)
- Was denkst du über Wikipedia? (So ergibt sich oft ein Diskussionspunkt, den man später wieder aufgreifen könnte für eine Gruppendiskussion.)
- Was hast du mit Wikipedia schon erlebt? (Offen formulierte Frage, um herauszufinden, auf welchem Stand die Teilnehmenden sind. Sind sie bisher passive Nutzerinnen und Nutzer von Wikipedia gewesen? Haben sie schon einmal etwas darin bearbeitet? usw.)
- Warum bist du hier? (Erwartungen abfragen, Fragen für später im Themenspeicher notieren, das kann eine Tafel oder einem Flipchart sein. Der Themenspeicher hilft, Veranstaltungen zu gliedern und nichts zu vergessen)
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Aktuelle Medienberichte, Aufregerthemen, der Gender Gap oder ganz allgemeine Fragen zu Wikipedia - es gibt so gut wie immer etwas zu diskutieren. Bitte auf Fairness achten (alle dürfen ausreden, eventuell eine Redeliste machen und die Diskussion moderieren)! Manchmal geraten Diskussionen allzu lang oder driften ab und die Zeit läuft weg, dabei soll doch noch editiert werden! In dem Fall ist es hilfreich, die Diskussion auf den Kneipenbesuch nach dem Programm zu vertagen, falls einer geplant ist. Manchmal muss aber auch ein Ende gesetzt werden, z. B. so: "Das ist total spannend, und es gibt noch eine Menge dazu zu sagen, aber dieses Treffen soll ja auch einen praktischen Teil haben, bei dem wir zusammen an Wikipedia arbeiten wollen."
Praxisphase
[Quelltext bearbeiten]Es gibt natürlich viele Wege, Newbies an Wikipedia heranzuführen, ob direkt im Artikelnamensraum oder erst einmal im Benutzernamensraum. Einige Möglichkeiten (längst nicht alle) sind hier aufgeführt:
- Aufhänger "Heimatort": Die Teilnehmenden schauen sich den Artikel zu ihrem Heimatort an, in der Regel finden sie dort Kleinigkeiten, die sie verbessern, ergänzen oder aktualisieren können.
- Aufhänger "Lieblingsding": Die Teilnehmenden rufen den Artikel zu ihrem Lieblingsbuch, Lieblingsfilm, Lieblingsstar, Lieblingsessen, etc. auf und prüfen die Informationen. Meistens können sie etwas ergänzen oder verbessern.
- Wartungslisten und Qualitätssicherung: Ob Tippfehler ausgebessert werden oder Datumsformate korrigiert werden - die Teilnehmenden lernen, dass sie auch durch kleinere Bearbeitungen, so genannte Mikro-Edits, etwas zur Qualität der Enzyklopädie beitragen können. Ganz gut geeignet sind auch Artikel, die nur aus Listen bestehen und in Fließtextformat gebracht werden. (Achtung: Bitte auf die Schweizer ss-Besonderheiten hinweisen, sonst gibt es frustrierende Erlebnisse, falls die Teilnehmenden sich ß/ss-Fehlern widmen wollen.)
- Benutzerseite einrichten: Wenn die Teilnehmenden sich einen Account einrichten, sollten sie etwas auf ihre Benutzerinnen oder -Benutzerseite schreiben. Die meisten Newbies wissen nicht, dass alle Aktiven diese Art von Profil haben und dass es so etwas wie einen Benutzernamensraum überhaupt gibt.
- Diskussionsseiten benutzen: Eine schöne Art, auch die Kommunikationswege innerhalb von Wikipedia kennen zu lernen, ist, sich gegenseitig auf Diskussionsseiten zu begrüßen. Kreuz und quer durch die Gruppe oder als Polonäse - das macht Spaß und gleichzeitig lernen die Leute, eine Signatur zu setzen.
- Artikelwerkstatt einrichten: In der eigenen Artikelwerkstatt können die Leute erst mal den Editor ausprobieren und später ihre ersten Artikel oder Textbausteine vorbereiten. Die Werkstatt ist zum Üben besser geeignet als die Wikipedia-Spielwiese, weil die ja regelmäßig gelöscht wird.
- Unsinnsartikel im Benutzernamensraum: Die Teilnehmenden können einen Artikel mit lustigen Fehlern bearbeiten. Der Vorteil ist, dass dieser Artikel auf einer Unterseite im Benutzernamensraum steht, man kann also nichts kaputt machen. Nachteil: Das Erfolgserlebnis, etwas zu Wikipedia beigetragen zu haben, fehlt.
- ...
Didaktische Tipps
[Quelltext bearbeiten]- Insider-Sprache vermeiden!
In jeder Firma, in jeder Familie, in jeder Gruppe etablieren sich über kurz oder lang Abkürzungen, Scherzwörter, Fachbegriffe, etc., die für Außenstehende nicht zu verstehen sind. Im Fall von Wikipedia ist dieses Phänomen besonders ausgeprägt. Wir sollten versuchen Abkürzungen wie SLA, VM, etc. zu vermeiden. Auch vermeintlich gebräuchliche Begriffe wie Administratoren, Edits oder editieren werden manchmal nicht verstanden. Wenn dann noch Sockenpuppen und Erlen ins Spiel kommen, ist absolute Ratlosigkeit vorprogrammiert!
- Positiv bleiben!
Es ist nicht alles schön und nett hier. Aber das merken die Leute (leider!) sowieso meistens irgendwann. Um Menschen zum Mitmachen zu motivieren, solltet ihr sie aber nicht sofort direkt mit den "dunklen Seiten" konfrontieren. Die Seite Vandalismusmeldung zum Beispiel ist eher nichts, was Newbies gezeigt werden sollte, es ist abschreckend und im Übrigen auch gar nicht notwendig! Viel schöner ist es, von den vielen kleinen netten Sachen in Wikipedia zu erzählen - zum Beispiel, dass die Community Stammtische und Exkursionen veranstaltet, dass es Auszeichnungen für tolle Artikel gibt, dass man Lob in Form von Bildchen verteilen kann, usw. Nun ja, Flausch eben...
- Mut zur Lücke!
Das Wikipedia-Regelwerk ist komplex, und es ist nicht sinnvoll, eine Mitarbeit zu starten ohne die Regeln zu kennen. Aber für den Anfang reicht es meiner Erfahrung nach aus, die wichtigsten, die goldenen Regeln zu vermitteln: 1. Neutralität! 2. Alles belegen! 3. Relevanz prüfen! 4. Freundlich bleiben! Wie man eine mehrspaltige Tabelle mit Unterverschachtelung baut oder wie man mustergültig Kategorien in einen Artikel einfügt, interessiert Newbies zunächst sowieso nicht.
- Geschichten erzählen!
Jeder Mensch mag Geschichten - im besten Fall Geschichten, in denen Menschen vorkommen. Erzählt von euren schönen Wikipedia-Erfahrungen ihr werdet feststellen, dass dieses "Einfach mal Erzählen" echt gut ankommt. Zum Beispiel darüber, wie euch Leute immer wieder bei euren Artikeln helfen. Oder dass ihr euch gefreut habt wie Oskar, als mal ein von euch angelegter Artikel bei "Schon gewusst!" auf der Startseite gelandet ist und die Abrufzahlen in die Höhe geschossen sind. Oder wie jemand euren Artikel löschen wollte und euch dann ganz viele Leute in der Löschdiskussion beigesprungen sind. Und natürlich erzähle davon, wie viele tolle Leute ihr hier schon kennen gelernt habt. Wer sind die Menschen hinter der Enzyklopädie, was bewegt sie, was treibt sie an? Was kann man da erleben? Das finden doch die Meisten spannend.
- Peer-to-peer!
Einmalige Editier-Workshops reichen oft nicht aus, um dafür zu sorgen, dass Interessierte am Ball bleiben. Das Format des "offenen Treffens", das bei Women edit Berlin angeboten wird, hat sich ganz gut bewährt. Einmal im Monat findet ein ca. 2,5-stündiges Treffen statt, zu dem ALLE interessierten Frauen eingeladen sind. Egal, ob Newbie, Fortgeschrittene oder Power-Autorin. Einen Frontalvortrag mit Erklärbärin an der Tafel gibt es nicht. Stattdessen helfen sich alle gegenseitig bei ihren individuellen Fragen und lernen voneinander. Klingt chaotisch, funktioniert aber! Dieses Format braucht allerdings einige Zeit, sich zu entwickeln, darum solltet ihr auf Kontinuität (ein fester Termin im Monat, kein Hin und Her!) achten und einen netten Rahmen schaffen, in dem sich alle wohl fühlen.
- Finger weg von der Maus!
Wenn man Leuten etwas erklären möchte, braucht man eine Menge Geduld. Und nur das, was sie einmal unter Anleitung selbst gemacht haben, können sie später auch eigenständig umsetzen. Darum: Hände weg von Maus und Tastatur und selber machen lassen!
- Anlaufstellen nennen!
Es ist gut, den Interessierten zu erklären, dass sie nicht allein sind. Es gibt das Mentorennetzwerk, die Fragen von Neulingen, die lokalen Seiten, die Stammtische und Editier-Treffen und noch viel mehr. Aber der Metabereich von Wikipedia ist nun mal echt unübersichtlich und die Leute würden diese Anlaufstellen in den meisten Fällen sicher nicht von alleine finden.
- Hilfe zur Selbsthilfe!
Für viele Neulinge ist dieser Tipp einer der wertvollsten, den sollte man den "Neuen" sofort erklären, damit sie in der Lage sind, sich bei Fragen selbst weiter zu helfen: "WP:Stichwort, das gesucht wird" in das Suchfeld der Wikipedia eingeben. Da kommt leider niemand von selbst drauf, dabei ist das so hilfreich.
- Erfolge feiern!
Den Sichterstatus erlangt? Bei "Schon gewusst?" aufgetaucht? Ein Edelweiß bekommen? Jippieh! Anerkennung und Lob (persönlich oder auf der Diskussionsseite) spornt doch alle an!
Häufige Fragen von Newbies - und wie man sie beantworten könnte
[Quelltext bearbeiten]Die Wikiwomen haben sich bei eiem Workshop in Dortmund gemeinsam Gedanken zu diesem Thema gemacht, die Ergebnisse findet ihr in Kürze an dieser Stelle.
Interessante Links zum Thema
[Quelltext bearbeiten]- Seite des Projekts "Women edit" von Wikimedia Deutschland
- Wikipedia-Teahouse (das friedliche Einstiegsportal für neue Autorinnen und Autoren)
- Seite zum Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft"
- ...
Ansprechpersonen bei Wikimedia Deutschland
[Quelltext bearbeiten]- Wenn es um die allgemeine Unterstützung von Wikipedia-Neulingen geht, wendet euch bitte an Benutzer:Nicolas Rück (WMDE).
- Falls ihr finanzielle und organisatorische Unterstützung bei euren Vorhaben braucht, ist das Team Communitys für euch da, bitte eine Mail an community@wikimedia.de schicken.