Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedianer für Inhalte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Carbidfischer in Abschnitt Ihr lernt ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehr Schwung in die Initiative

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Habt ihr eine Idee, wie man der Initiative wieder etwas mehr Schwung verleihen könnte? Wikipedia hat es dringend nötig. Viele Grüße --Taube Nuss 22:51, 10. Dez 2005 (CET)

Mit einem Nutzen jenseits der Plauderei und Absichtserklärungen. --Saperaud  00:39, 11. Dez 2005 (CET)
Wie könnte so ein Nutzen ausehen? Grüße --Taube Nuss 14:28, 11. Dez 2005 (CET)
So ziemlich alles würde zu langen Diskussionen führen und ist damit eigentlich schon verhängnisvoll. Zunächst bräuchte man daher mE ein Verfahren, dass diese Gespräche informativ, wenig weltanschaulich und vor allem problembezogen gestaltet. Solange bei Diskussionen immer der Rundumschlag über die gesamte Wikipedia und deren vermeindliches Verderben vonstatten geht und der "Gewinner" der ist, der die meisten widerlegten Argumente möglichst lautstark wiederholt, solange ist es aussichtslos brauchbare Leute hierfür zu finden. Diese wollen mit ihrer Zeit ein wirklich brauchbares Endresultat umgesetzt wissen. So etwas geht aber nur im kleinen und darf sich auch nicht im Kaffeekränzchen verfangen. Kleine Ziele, wenig Leute aber eine klare Tendenz wirklich Lösungen herbeizuführen mit einer neutralen Gewichtung wirklich aller wichtigen und sonstig bedeutsamen Themen. Dabei muss gelten, wer einen logischen Argumentationsfehler macht und dies nicht einsehen will (bzw. wer überhaupt nicht argumentiert), fliegt raus. Auch sonst müssen Ergebnisse zusammengefasst, erledigte Punkte der Lesbarkeit zu Liebe als solche kurz dargestellt werden. Metadiskussionen werden derzeit geführt, weil sie wichtig sind und nicht weil sie zu klaren Ergebnissen führen. Schon mal ein Meinungsbild gesehen, wo das gesammelte Wissen den Argumenten zugeordnet und diese systematisch abgearbeitet wurden bis die Entscheidung für einen normaldenkenden Menschen eigentlich eindeutig sein dürfte? Wenn diese Initiative etwas aufbieten könnte, was diese Ergebnisse ermöglicht und nicht auf der Beendigung einer ansich wichtigen Diskussion durch Erschöpfungsstrategien hinausläuft, dann hätte man etwas erreicht. --Saperaud  19:29, 11. Dez 2005 (CET)
Ein Instrument dafür wäre vieleicht auch, dass man jede Information mit einer Quelle belegen müsste. Das wäre besser wie die Vorgehensweise: "Wer nicht logisch argumentiert", fliegt raus. Über Lgik kann mein streiten, haben wir eine Quelle, sieht das anders aus. Viele Grüße --Taube Nuss 22:30, 11. Dez 2005 (CET)
Ich bin fürs tatsächlich inhaltliche Arbeiten an den diversen Baustellen: Überarbeiten-Artikel, Qualitätssicherung etc. Dort Präsenz zeigen, wo es tatsächlich Not tut. Diskutiert wurde/wird lange genug ;-) Quellenangabe finde ich gut - möglichst bei jedem inhaltlichen Edit. Grüße, --elya 22:56, 11. Dez 2005 (CET)

Immerhin ... nun habe ich diese Seite gefunden, kannte ich bisher gar nicht. Ich finde, die Stimmung ist im Moment wieder besonders mies, ich muss mich sehr zurückhalten, um nicht an allen möglichen Stellen rauszuschreien "Es reicht, es reicht, es reicht!" Statt dessen habe ich mich mit neuen Artikeln und den paar vernünftigen Menschen abgelenkt, die ich hier kennenlernen durfte. Aber es muss etwas geschehen! Jetzt bin ich müde und gehe schlafen - aber vielleicht fällt mir morgen ein Vorschlag ein, den ich einbringen könnte ;-) --ercas 00:08, 12. Dez 2005 (CET)

Elyas Vorschlag hört sich imho sehr gut an. Nach meinen Erfahrungen herrscht in der Qualitätssicherung (fast) immer eine sehr gute, konstruktive und produktive Stimmung. Dort kann also gut an den Inhalten der WP gearbeitet werden, ohne dass Streit aufkommt :-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:13, 12. Dez 2005 (CET)
Wie wäre es denn, wenn wir als Initiative solche Zonen des ruhigen Arbeitens besonders auszeichnen oder diese Empfehlen? Ich nehme das mal in die Vorschlagssliste mit auf. Viele Grüße --Taube Nuss 00:36, 12. Dez 2005 (CET)

Wie wäre es mit Nichtjammern und systematisch gute Leute anwerben? Dazu habe ich konkrete Vorschläge. Übrigens, damit hier alles klar ist: den Vorschlag mache ich nicht zum ersten Mal und Saperauds Trauer kann ich gut nachvollziehen. Andererseits weigern sich die Leute hier konsequent (auch Saperaud), sich mit "Theorie" zu befassen und wundern sich dann, wenn man mit der Einstellung "das ist hier meine Freizeit" nicht weiterkommt. Also entweder professionell die Sache angehen mit mehr Aussicht auf Erfolg, oder die Arbeit hier als Freizeit ansehen und sich nicht wundern, wenn irgendwann die Qualitäts- und Erfolgsgrenzen erreicht sind. Ich denke, irgendwann wird die Wikipedia von Profis übernommen und es wird "think positive" und "arbeite hart auf den Erfolg hin" herrschen. Selbstmitleid wird dann nicht mehr geduldet! Außerdem: auch "Nachhaltigkeit" ist hier nicht gefragt! Sonst würde diese Seite leben und nicht immer wieder einschlafen, weil die "Moderatoren" sich plötzlich mit anderen Sachen befassen ("das ist ja meine Freizeit!"). Dranbleiben wäre die Devise!--Jeanpol 05:55, 12. Dez 2005 (CET)

Letzendlich ist die Arbeit an der WP für mich Freizeitengagement. Um so bedauerlicher finde ich die Tatsache, dass das Vernichten von Artikeln (nicht unbedingt von mir begonnener, aber eben prinzipiell gesprochen) in der WP leichter gemacht wird, als das Schreiben. Jeder kann sich hier Accounts ausdenken oder auch als IP einen Artikel zum Löschen vorschlagen. Ich finde, das Löschen sollte erschwert werden. ZB.: könnte ein LA voraussetzen, dass man angemeldet ist und eine noch näher zu spezifizierende Mindestanzahl von Artikeledits vorweisen kann. Anderenfalls wird der LA sang- und klanglos gelöscht. Auch sollte mit der Praxis des Missbrauchs der LA-Diskussion als Nötigungsinstrument zur schnellen Artikelverbesserung aufgehört werden. Die WP als Gemeinschaftsprojekt setzt nicht voraus, dass jemand bereits alles in Perfektion abliefert und anschließend nur noch korrigiert, aber selten inhaltlich ergänzt wird. --Exxu 15:25, 12. Dez 2005 (CET)
Bei Löschdiskussionen sollten immer nur die Argumente zählen - da sollte eine IP oder ein neuer Benutzer kein Problem sein, da er genau so Argumente vorbringen muss. Es ist zwar nicht im Sinn der Sache, aber am meisten geht bei schlechten Artikeln immer noch weiter, wenn man diesen „eins mit dem Löschantrag über die Birne zieht“! In der Qs kommen die Artikel rein, wo jeder was machen kann, zu den LAs diejenige, wo Otto Normalverbraucher keine Ahnung hat, und nur "Insider" den Artikel akzeptabel machen können. Mehr oder weniger ist das zumindest der Usus. -- Otto Normalverbraucher 15:32, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo Otto Normalverbraucher, du hast unten die Formulierung "good-will-obligatorischer" Qu.-Nw. notwendigerweise" eingesetzt. Sie hört sich ein wenig kompliziert an. Viele Grüße --Taube Nuss 15:38, 12. Dez 2005 (CET)
@Exxu: Das Löschen von relevanten Dingen (Schulen, Computerspiele, etc) an sich muss erschwert werden, okay, stimme ich dir zu... im Gegenzug muss es aber einfacher werden, offensichtlichen Unsinn, Unrelevantes (der tägliche Bandspam z. B.) zu entfernen. Die Löschaktionen müssen effektiver werden... und zur Artikelverbesserung ist ein LA zwar das falsche, aber leider das einzig wirksame Mittel... --gunny Rede! 16:07, 12. Dez 2005 (CET)
@Taube Nuss. Das heißt dass die Quellenangabe eigentlich freiwillig ist, aber jede Änderung die ohne Quellennachweis durchgeführt wird, sofort wieder revertet wird. Somit ist es in Wirklichkeit verpflichtend, obwohl es (noch) gar keine Quellennachweispflicht gibt (obwohl das sicher nicht schlecht wäre, denn es ist ja kein Geheimnis dass die Wikipedia ihr Wissen auch nur von externen Quellen beziehen kann, und nicht selber "erfindet") -- Otto Normalverbraucher 16:11, 12. Dez 2005 (CET)
Ja genau, in dem Sinne habe ich das unten in der Zusammenfassung aufgenommen. Viele Grüße --Taube Nuss 16:14, 12. Dez 2005 (CET)

Hi Leute, in der en:Wikipedia wird gerade das Neuanlegen von Artikel von nur angemeldeten Benutzern durchexerziert. Ich weiss, das wurde schon hundert Mal hier durchgekaut, aber ich finde es ist eine Überlegung wert. Das Anmelden schreckt potentielle "Ach isch schreib mal irgend n Mist in einem neuen Artikel"-User größtenteils ab und erleichtert die Kommunikation (wenn denn eine Reaktion erfolgt). Zudem lassen sich angemeldete Vandalierer, wenn sie denn uneinsichtig sind, leichter Sprerren. Das würde zumindest das Klima auf der unteren Ebene etwas durchlüften. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:37, 12. Dez 2005 (CET)

Stoooopppppp!!!!!!!! Bitte keine Diskussion darüber hier starten, sondern hier mitmachen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:40, 12. Dez 2005 (CET)
Danke Tolanor für den Link, wollte hier keine Diskussion beginnen, sondern nur darauf hinweisen ;) Thanks --W.Wolny - (X) 19:43, 12. Dez 2005 (CET)
Keine Ursache ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:47, 12. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Kernaussage unten als weiteren Punkt aufgenommen. Viele Grüße --Taube Nuss 22:58, 12. Dez 2005 (CET)

Unglaublich, wie hier assoziativ "gearbeitet" wird. Kaum hat man sich auf ein Ziel hinbewegt, schon werden neue Listen aufgemacht, damit man ja nicht in die Tiefe einsteigen muss ("das ist ja unsere Feizeit")! Das ist das Gegenteil von Professionalisierung! Warum will denn niemand sich die Mühe machen und einen kleinen Schritt in Richtung Abstraktion gehen? Wenn man vor erheblichen Problemen steht, muss man eben Distanz zum Problemfeld gewinnen, um die Parameter besser zu erkennen und dort zu intervenieren, wo es notwendig ist. Wenn jemand sagt, er hat das hier: Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung gelesen und da sei nur Mist dabei, werde ich mich verziehen: Solange es nicht der Fall ist, werde ich hier nerven!;-)))--Jeanpol 06:17, 13. Dez 2005 (CET)

Ich sehe inzwischen ja auch schon wohin das hier führt, wenn hier die ersten schon wieder eine Plattform für Diskussionen über IP-Sperrung sehen und hundert verschiedene Sachen mal erwähnt werden um auch ja das eigene Steckenpferd unterzubringen. Nun gut in Bezug auf die Theoriebildung: der erste Satz enthält den ersten Fehler "extrem leicht anzuwendende Technik, so dass jeder sich beteiligen kann". Der Quelltext der Artikel wird immer komplexer, einfach weil die Ansprüche an das Layout steigen bzw. noch keine wirklich schonende Möglichkeit existiert sowas wie Boxen laienverständlich einzubinden. Auf der Hauptseite heißt es dann aber auch "Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen" und nicht "alle sind willkommen" wie früher mal. Dieses Beispiel ließe sich an vielen Stellen zeigen und es wirkt daher eher als würde die Theoriebildung Möglichkeiten zu vermitteln versuchen als wirklich Realitäten zu beschreiben.
Dann gilt auch das recht viele Artikel mit der Begründung "Theoriebildung" gelöscht werden, da eine Enzyklopädie nicht der Schaffung, sondern der Darlegung und Verbreitung von Wissen dient (naja derartige Artikel haben in der Regel nichts mit Wissen zu tun). Es gehört daher praktisch zur Definition der Wikipedia das sie keine Forschung betreiben sollte, von der Forschung über sich selbst, einigen sozialwissenschaftlichen Aspekten und der "Erforschung" von Softwarelösungen mal abgesehen. Sachen wie "Die Wikipedia als Forschungsinstrument" oder "gemeinsam Wissen konstruieren" stehen im Gegensatz zu dem was wir hier machen, insbesondere dann wenn es um die derzeitige Realität gehen sollte. Wissen schaffen wir nur passiv, zum Beispiel indem die Geschichte eines Ortes detailreicher dargestellt wird, als in irgendwelchen findbaren Veröffentlichungen zu lesen ist, oder indem die Beobachtungen von Leuten einfließen, die als einzige ein bestimmtes Wissen besitzen. Wichtiger als all das ist aber das wir durch die Konzentration möglichst vieler Menschen an einem Projekt mit der Zeit alle Fehler ausschalten, die sich aus irgendwelchen Gründen in der Literatur festgesetzt haben, also die Abbildung von Wissen auf einem Niveau, wie es eben nur wenige Menschen überhaupt aufbieten können.
Soviel von mir zu Sachen, die mit dem worum es hier gehen könnte, nichts zu tun haben. --Saperaud  10:28, 13. Dez 2005 (CET)
Ich weiß, das du das so siehst, und ich kann deine Position auch nachvollziehen.--Jeanpol 11:57, 13. Dez 2005 (CET)
Hallo Saperaud, sehe das mit der Theoriebildung genauso und habe es für mich mal so zusammengefasst. Man muss keine eine Theorieaversion haben, um zu dem gleichen Ergebnis zu kommen. Dein Vorschlag: "... wer einen logischen Argumentationsfehler macht und dies nicht einsehen will (bzw. wer überhaupt nicht argumentiert), fliegt raus" klingt sehr verlockend. Eigentlich ein selbstverständlicher Hygienefaktor jeder Kommunikation (also einer dreistelligen Selektion aus Information, Mitteilung und Verstehen). Aber nichtmal dazu wirst Du hier einen Konsens herstellen, der aufgrund des gewollten Fehlens technischer Umsetzungsmechanismen hierfür Vorraussetzung wäre. Gruß --GS 12:02, 13. Dez 2005 (CET)

@Saperaud:bei allem Wohlwollen:"sondern der Darlegung und Verbreitung von Wissen dient (naja derartige Artikel haben in der Regel nichts mit Wissen zu tun)" hast du wirklich nachgedacht, als du diesen Satz geschrieben hast?--Jeanpol 08:08, 14. Dez 2005 (CET)

Ich habe da keinen Zweifel. Betrachtet man Wissen als einen mehrfachen kontextsensitive Selektionsprozess im Sinne der North'schen Wissenstreppe, so zeigt sich, dass Wissen eine kontext- und relevanzgetriebene Auswahl von Informationen ist. In diesem Sinne geht es bei Wikipedia um Wissen. Um sonst nichts. --GS 10:59, 14. Dez 2005 (CET)

Zusammenfassung der Maßnahmen, um Schwung in die Initiative zu bekommen

[Quelltext bearbeiten]

Die Initiative "Wikipedianer für Inhalte" muss Werkzeuge und Verfahren fördern, die einen konkreten Nutzen für die Benutzer von Wikipedia haben. Diese Werkzeuge sollen den Zielen der Klimaverbesserung (Umgangston), der Steigerung der Qualität von Inhalten und der Professionalisierung dienen.

Verfahrensvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Qualitätssteigerung der Inhalte

[Quelltext bearbeiten]

Entwicklung von Verfahren zur informativen, wenig weltanschaulichen und problembezogen Gestaltung. (von Saperaud)

  • Entwicklung von Verfahren, wo jede Information mit einer Quelle belegt werden muss, möglichst nach jedem inhaltlichen Edit (von Taube Nuss und Elya)
    • Prototypen von Quellennachweisen: Auf den folgenden vier Seiten erfolgt auf der Diskussionsseite freiwillig eine Quellenangabe, wobei in einem dieser Artikel Änderungen nur noch nach Quellenangabe akzeptiert werden, und sonst revertet werden. (von Otto Normalverbraucher)
Beispiele: Diskussion:Linz, Diskussion:Wien, Liste der größten Städte der Welt, Diskussion:Österreich, Wikipedia:WikiProjekt Wien/Quellen
  • Präsenz zeigen bei: Überarbeiten-Artikel und Qualitätssicherung (von elya)
  • Reform des Löschantragsystems
    • Das Löschen sollte erschwert werden (von Exxu)
    • Bei der Löschdiskussion sollen immer nur Argumente zählen (von Otto Normalverbraucher)
    • Die Löschaktionen müssen effektiver werden, offensichtlicher Unsinn muss leichter gelöscht werden können (von Gunfighter-6)
  • „Artikelentwicklung als Projektmanagement“ (von Geo-Loge)
    • Definition von fakultativen(!) Arbeitsschritten (ToDos)
    • Definition von Zielen
    • Strukturiertes Vorgehen von Autoren
    • Alles-in-allem: Meta-Bereich für Artikel einrichten (gleichzeitig auch als Hinweis auf die Qualität des Artikels) Frage: Was ist ein Meta-Bereich? --Taube Nuss 11:14, 14. Dez 2005 (CET)
  • Neuanlegen von Artikel von nur angemeldeten Benutzern durchgeführt (nach dem Beispiel der englischen Wikipedia)

Klimaverbesserung

[Quelltext bearbeiten]
  • Den Wikipedianern die "Zonen des ruhigen Arbeitens" besonders aufzeigen (von Taube Nuss, angeregt durch Tolanor)
  • Sammlung hoffnungsstifender Edits, die im allgemeinen Chaos von Vandalismus, Interwiki und Kleinständerungen verloren gehen, also sowas wie Wikipedia:Hoffnungsschimmer des Tages oder ähnliches. --Saperaud  18:40, 14. Dez 2005 (CET)

Professionalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ressourcenorientierung

  • Strenge Einhaltung von "assume good faith" und "sei freundlich" sichert eine bessere Ausschöpfung von Zeit- und Energieressourcen (jeanpol)
  • Nachhaltigkeit: Begonnene Projekte, Kleinprojekte, selbst Interaktionen zwischen Benutzern werden bis zu einem Abschluss durchgeführt (von jeanpol)
  • Systematische Anwerbung und Schulung von Nachwuchs (jeanpol)

Zonen des ruhigen Arbeitens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich habe eine Idee.

Was haltet ihr davon, wenn man eine Initiative startet, die Wartungs- oder sonstwie inhaltlich arbeitende Seiten auszeichnet? Man könnte zum Beispiel eine Art Wettbewerb starten: Wenn eine Seite oder ein Projekt mitmachen will, trägt sie sich in die Liste ein. Dann können zum Beispiel stichprobenartig Untersuchungen gemacht werden: Ist das Klima gut? Können sich die Ergebnisse sehen lassen? usw. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:20, 12. Dez 2005 (CET)

Eigentlich nicht schlecht, aber was genau soll damit bezweckt werden? --Flominator 19:32, 12. Dez 2005 (CET)
Für das Gewinner-Projekt wird dadurch mehr Werbung gemacht, so dass dort noch mehr Leute mitmachen. Das führt zu einer Verbesserung der Artikel und der Stimmung in der Wikipedia. :-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:35, 12. Dez 2005 (CET)
Du meinst, ein aktueller "Klimacheck"? --Taube Nuss 09:21, 13. Dez 2005 (CET)
Nö, eher ne Werbemaßnahme für die QS wie unschwer zu sehen ist. --Saperaud  10:23, 13. Dez 2005 (CET)
Wenn sich jedesmal jemand findet, der bei dem Wort QS Werbung schreit, dann kann die Diskussion und ein konstruktives Zusammenarbeiten schon enorm erschwert werden... WikiCare Mach mit! 11:25, 13. Dez 2005 (CET)
Ich wusste es doch. Irgendwer kommt wieder an und reagiert bei dem Wort "QS" mit Worten wie "Werbung". Ich habe es langsam satt. Auf der Hauptseite hier steht: nehmen immer erstmal gute Absichten an und lassen uns nicht von Vorurteilen leiten. Diesen Punkt hast du grade trefflichst missachtet. Egal, was ich mit der Aktion bezwecken wollte, ist Folgendes: Innerhalb der teilnehmenden Projekte wird während des Wettbewerbs vermutlich eine gute Stimmung herrschen, weil sie sich darum bemühen, zu gewinnen. Der Gewinner (das muss nicht die QS sein, es kann auch zum Beispiel der Review oder was auch immer werden) bekommt durch den Sieg im Wettbewerb noch zusätzliche Aufmerksamkeit, so dass die Arbeit dort verbessert werden kann. So weit meine Theorie, was meint ihr: Würde es auch praktisch funktionieren? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:15, 13. Dez 2005 (CET)
Es war also ein Voruteil, dass es sich um eine Werbemaßnahme mit dem gedanklichen Hintergrund QS handelt? Ich bitte um Ehrlichkeit. Du hast aber recht, es ist egal, auch wenn es mich verwundert wie sensibel darauf reagiert wird und dann noch mit dem Unterton Werbung für die QS müsse ja was Schlechtes sein. Ansonsten würde man ja auch schreiben "ja du hast recht weil es ein gutes Projekt ist das die Wikipedia voranbringt". Dabei gilt jedoch einfach, dass der Löwenanteil der Arbeit bei der Wikipedia nichts mit irgendwelchen Projekten zu tun hat und diese auch nicht übermäßig zahlreich sind. Auch würde das eben nur für allgemeine Projekte Sinn machen, nicht für Fachportale die den entsprechenden Fachleuten sowieso schon bekannt sind. Ein Wettbewerb also mit rund 10 Kandidaten? Machbar ist das freilich, nur bringen würde es mE nichts außer die nette Zeitinvestition dieses Projekt zu betreuen. Die Vorstellung neuer Sachen im Kurier, auf der Mailingliste im Chat oder sonstwo ist außreichend. Wer Zeit und Kenntnisse hat findet auch einen Ort um diese einzubringen, unser Problem ist die geringe Zahl dieser Leute und nicht die Unauffindbarkeit der Orte. Das ist dann übrigens auch das was mich von der QS abschreckt, denn mehr als präsentieren und hoffen das sich jemand dem Problem annimmt tut man dort nicht. --Saperaud  15:05, 13. Dez 2005 (CET)
Wenn du meinst, dass mein Vorschlag nicht so gut ist, kann ich das verstehen, vermutlich hast du damit recht (war wohl nicht allzu gut durchdacht). Meine sensible Reaktion lässt sich dadurch erklären, dass ich es satt habe, ständig die QS verteidigen zu müssen. Naja, wie dem auch sei. Das ist dann übrigens auch das was mich von der QS abschreckt, denn mehr als präsentieren und hoffen das sich jemand dem Problem annimmt tut man dort nicht. Das ist schlicht und einfach falsch. Guck mal zum Beispiel hierauf, vielleicht lösen sich dann deine Vorurteile auf... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:12, 13. Dez 2005 (CET)
PS: Eigentlich kannst du dann gleich auch mal die anderen QS-Seiten angucken, das wird dich denke ich überzeugen... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:17, 13. Dez 2005 (CET)
Ich kenn mich bis heute nicht aus, welche der zahlreichen internen Seiten, die sich mit "aus irgendwelchen Gründen mangelhaften" Artikeln befassen, genau was machen, und vor allem, wieviele es überhaupt gibt, und ob die irgendwie zusammenarbeiten? Ich blick einfach absolut nicht durch. Ich dachte es sollte mal alles zusammengelegt werden. Wär doch auch logisch, so könnte man alle Kräfte bündeln. Da gibts nicht viel zu diskutieren. Aber scheinbar bleibt alles beim alten, abgesehen davon, dass noch ein paar Seiten dazugekommen sind. (Oder war es doch nur eine?). Ich sage das nur, weil das Thema gerade angeschnitten wurde, ich weiß dass es eigentlich nicht hierher passt. Aber um doch noch den Kreis zu schließen. Ich würde ehrlich gesagt auch nicht viel von einem derartigen Wettbewerb halten. Und um konstruktiv zu sein, mach ich auch noch einen Gegenvorschlag. Wie wärs wenn man die ganze Sache mit dem Zusammenlegen, bzw. der Errichtung einer übersichtlichen "Oberseite", die wie eine Holding die verschiedenen "Projekte zur Verbesserung der Wikipedia" 'verwaltet', (erneut) angeht? Oder ist diese Initiative eh noch im laufen? Wie gesagt - Ich blick absolut nicht durch. -- Otto Normalverbraucher 20:58, 13. Dez 2005 (CET)
Ich weiß nicht, ob du Wikipedia:Wartung schon kanntest, aber das dürfte dir weiterhelfen. Die gesamte Wartung müsste vielleicht noch ein bisschen stärker auf diese Seite konzentriert werden. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:02, 13. Dez 2005 (CET)
Also ist das diese Übersichtsseite? Ich hab mir das alles nie so genau angeschaut, da es ständig so viele Diskussionen über die "Existenzberechtigung" einzelner Seiten, ja sogar Löschanträge gab. Ich dachte ich warte einfach bis sich "die" entschieden haben. Also ist dort jetzt alles geklärt, wenn ich mal so nachfragen darf ;-) -- Otto Normalverbraucher 21:36, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, mehr oder weniger. Es gibt zwar ab und zu noch Streit um die Reihenfolge der dort gelisteten Wartungsseiten, aber du kannst davon ausgehen, dass die dort gelisteten Seiten „offiziell“ sind. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:54, 13. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal die Wartung unten in die Liste mit eingefügt. --Taube Nuss 10:45, 14. Dez 2005 (CET)


Aneignung theoretischer Grundlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jeanpol, du hattest von der notwendigen Aneignung der Basics gesprochen (ich habe den Satz später eingedeutscht). Welche theoreitschen Grundlagen meinst du denn genau. Ich fände es gut, wenn wir das etwas konkreter formulieren könnten- Danke und Grüße --Taube Nuss 11:10, 14. Dez 2005 (CET)

Sehr gerne! Eine erste Annäherung bietet mein Artikel Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung (die ersten - historischen - Abschnitte in dem Text kannst du überspringen).Wenn du nicht einverstanden bist, bitte nicht mit "Schmarn", oder "selten so gelacht" quittieren. Der Text speist sich an vielen Lektüren, die alle in diese Richtung gehen. Diese Woche ist auch eine Spezialnummer von "News Week" erschienen (Issues 2006), mit Beiträgen von allen Topleuten der Welt (Staatschefs und wichtige CEOs);-)) Alles geht in diese Richtung: möglichst viele intellektuellen Ressourcen weltweit mobilisieren. Und dazu ist aus meiner Sicht die Wikipedia ein Superinstrument, sofern man alle Möglichkeiten ausschöpft.--Jeanpol 11:17, 14. Dez 2005 (CET)
Frage: Warum muss man sich diese theoretische Grundlage deiner Meinung nach aneignen, um unserem Ziel näher zu kommen? --Taube Nuss 11:21, 14. Dez 2005 (CET)
Weil man eine Distanz zum ganzen Geschehen gewinnt und das System besser versteht. Das ist zwar im normalen, problemlosen Alltag nicht so wichtig, aber wenn Krisen auftreten, muss man über das ganze System einen Überblick gewinnen, um dort eingreifen zu können, wo Defizite aufgetreten sind. Das ist gegenwärtig der Fall. Sonst hätte ich mich hier gar nicht gemeldet. Und für mich ist ein Weg klar, wenn er auch nicht alle Probleme löst: wenn man sich über die Qualität der Beiträge und der Beziehungen beklagt, dann soll man zwar die Vandalen bekämpfen, aber vor allem die konstruktiven Leute pflege und ermutigen und weitere "gute" Leute systematisch anwerben. Und das versuche ich zu tun, indem ich beispielsweise systematisch Studenten einbinde und zur Wissenskonstruktion weltweit anleite.--Jeanpol 12:00, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo zusammen, ich darf mal gerade wieder direkt schreiben und möchte was dazu sagen. Wenn man Wikipedia ohne Theorie betreibt, geht man sozusagen der Weg der Schöpfung nach: ein sehr großes Potential entwickelt sich durch Auswahl weiter. Der Weg ist aber nicht angemessen für Wesen, die selbst Produkt einer Evolution sind und die Fähigkeit des Denkens, das heißt, des Reflektierens erlangt haben. Denken ermöglicht es, gezielt in der Zeit zurückzugehen und bereits Gedachtes neu zu verwerten. Ohne diese Zeitrückkopplung ist Denken immer neu und immer wieder dem Selektionsprozess unterworfen. Enzyklopädien waren reine Faktensammlungen, aber als solches immer schon dem Schöpfungsprozess des Verfassers unterworfen. Die Vernetzung eines Wikis lässt andere Vorgehensweisen zu. Etwa, was wir hier ja gerade tun, baut man ein Netz von Wissen auf und hinterlegt es mit der Geschichte seiner Entwicklung. Das leistet kein anderer Mechanismus, dass man die Versionsgeschichte eines Artikels nachvollziehen kann. Es geht aber noch weiter. Man hinterlegt in der Diskussion die Gedanken, die zum Artikel geführt haben. Oder, wie unser lieber GuidoKnopp es sagen würde: die Geschichten hinter der Geschichte. Das eigentlich Sensationelle an der Wikipedia ist aber, dass mit einem offenen Format und sehr begrenzten Formatierungsmöglichkeiten eine sehr einfache Textgestalt gegeben ist. So schafft man eine sehr große Informationsmenge, die dann auch automatisch durchsucht werden könnte. Wenn es mal so weit ist. Im Moment streiten sich die Leute noch darüber, ob man Listen einpflegt oder nicht. Diejenigen, die dafür sind, tragen sich in eine Liste ein und die, die dagegen sind, nicht. Und dann sagt man: Listen sind sinnvoll und gewünscht, denn 1000 haben dafür gestimmt. Oder aber auch: Listen sind nicht sinnvoll und unerwünscht, denn von den 100000 Benutzern haben sich nur 1000 eingetragen, das ist deutlich die Minderheit. Mit etwas Theorie ist solch ein Streit "easy" im Kompromiss beizulegen, denn die Theorie legt dar, dass ein Text ohne Struktur -also Liste- kein Text ist, aber eine Struktur -Liste- ohne Text ist halt auch kein Text und somit kommt Information aus dem Zusammenwirken von Struktur und Daten. RaiNa 12:29, 14. Dez 2005 (CET)
Danke Rainer.Ich finde deinen Text gut.--Jeanpol 13:52, 14. Dez 2005 (CET)
Das entbehrt jetzt nicht der Komik wenn man die Aktivitäten von Rainer mal beobachtet. --Saperaud  18:36, 14. Dez 2005 (CET)
Solltest du aber nicht, lieber Saperaud. Der Text steht für sich da. Merkst du nicht, dass du mit dieser Bemerkung (ungewollt) eine emotional-persönliche (nicht gerade freundliche) Dimension wieder hineinbringt, die hier nichts zu suchen hat? Stimmt der Text wie er ist oder nicht, unabhängig von der Person, die ihn verfasst hat? Das ist doch wirklich peinlich, extra auf so etwas hinweisen zu müssen!--Jeanpol 18:42, 14. Dez 2005 (CET)
@Saperaud:Kuck mal, jetzt machst Du genau das, was ich oben beschrieben habe: Du siehst die Liste meiner Aktivitäten und erkennst nicht, dass ich mit ganz wenigen Probleme habe. Und Du kannst Dir auch nicht vorstellen, dass die Angegriffenen nur deswegen angegriffen werden oder sich angegriffen fühlen, weil sie unsicher sind. Und so reagieren sie auch. Haben wir Probleme? Ich denke, nicht. Komisch sehe ich das Verhalten von Leuten, die einfach behaupten, eine Wahrheit wäre so lange war, bis sie sich als Falsch herausstellt, aber gleichzeitig sagen: sie wird sich als Falsch herausstellen. Wenn Dir das nicht auffällt, solltest Du mal drüber nachdenken. Du bist ja noch jung und hast noch Zeit. Und die ist (noch) nicht vergeudet. Benutzer:Rainer_Nase 14:11, 15. Dez 2005 (CET)

Wer kann mir helfen ?

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mit helfen, die Projekthauptseite zu straffen und lesbarer zu machen? Da brauche ich Hilfe, alleine schaffe ich das nicht :-( Viele Grüße --Taube Nuss 16:45, 14. Dez 2005 (CET)

Hab mal angefangen, ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:44, 14. Dez 2005 (CET)
Das stimmt, wir müssen etwas oben haben, wo alle sofort sagen: Ja genau, das ist es, da mache ich mit. Viele Grüße --Taube Nuss 18:46, 14. Dez 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, wir benötigen ein neues Logo, aber nicht das, was vorher da war. Da waren Säbel zu sehen und das sagt ja genau das Gegenteil aus. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße --Taube Nuss 18:46, 14. Dez 2005 (CET)

http://www.inidia.de/friedenstaube.htm ;-) --Roland2 23:12, 14. Dez 2005 (CET)
gute Idee. Aber wenn man das, was die da im Schnabel hält als Nusszweig interpretiert, könnte es vielleicht als "Taube Nuss"-Logo mißverstanden werden. Und da gilt doch die Alte Regel, lieber die Hand auf dem Dach als den Spatz in der Taube :-) mfg--Oliver s. 23:29, 14. Dez 2005 (CET)

Ist das aber auch verwirrend mit den deutschen Sprichwörtern, heute gerne auch Sprichworte genannt: Du meintest wohl "Lieber eine Taube im Bett als einen Spatz in der Hand", oder?  ;-))
Ach ja, zur Sache: das mit dem Bienenstock finde ich schon ganz gut, weil es auf Anhieb sehr eingängig und griffig ist. Ich sehe mich hier auch schon manchmal als "Blattschneiderameise" oder "Textgärtner", wenn auch meine Rolle nicht von der Genetik gesteuert ist. Vielleicht kann man das gedanklich auch etwas vertiefen und aus den "passenden" Aspekten so etwas wie ein Selbstverständnis, eine Art Vision oder so, "zimmern"? Immerhin ist ein Bienenstock ein sich selbst organisierendes Wesen aus vielen Individuen, die z.T. wohl auch verschiedene Stadien durchlaufen (ob alle dieselben, weiß ich nicht), die aber oft auch (aus Menschsicht) früh sterben und den Honig, den sie gesammelt haben, nicht mehr genießen können...andererseits gibt es da den Imker ??, und eine Königin?? (die für die geschlechtslosen Bienen völiig uninteressant ist), und manchmal schwärmt der Stock?? (Abspaltung) -, soziales Verhalten wie Aufzucht der Larven, Saubermachbienen als Putzfrauen, oder welche, die nur mit den Flügeln schlagen, um Nestwärme erzeugen, Wächter am Eingang, die Eindringlinge totstechen (unter Einsatz ihres Lebens), Schwänzeltanz als Hinweis auf Futterquellen an die Allgemeinheit...je mehr ich nachdenke, desto besser gefällt mir das mit dem Bienenstock! --FotoFux 08:34, 21. Dez 2005 (CET)

Konzept ändern?

[Quelltext bearbeiten]

Ja das sagst du wohl richtig, Oliver :-) Einer sagte zu mir: Lieber eine Tafel Traube Nuss, als das Geschwafel von Taube Nuss...da war ich kurzfristig tatsächlich beleidigt :-) Aber jetzt mal ernsthaft: Mit kommen so langsam Zweifel an dem Konzept der Initiative. Meiner Meiung nach müsste hier mehr los sein, denn der Bedarf ist ja da. Wie denkt ihr dadrüber, benötigen wir eine Konzeptänderung? Es gab ja schonmal Vorschläge hin zu einem größeren und konkreten Nutzen. Die Theorie-Debatte ist zwar auch wichtig, aber diese kann ja ruhig weiter geführt werden. Grüße --Taube Nuss 13:28, 15. Dez 2005 (CET)

Wenn das hier so etwas wie ein Projekt sein soll, dann müsste man eine Prioritätenliste erstellen. Und die Erstellung eines Logos hat sicherlich nicht Priorität, oder? Also sollte man systematisch die Punkte abarbeiten, wie bei jedem Projekt. Erstens Theorie, dann konkrete Schritte, dann Evaluation, dann neue Schritte planen usw...--Jeanpol 13:55, 15. Dez 2005 (CET)
Jeanpol, du hast im Prinzip recht, nur dein Ansatz findet deswegen so wenig Gehört, weil er viel zu kompliziert ist. Theorie ist nun mal so, zugegeben, doch wir sind in einem Medium Wikipedia. Da muss man mit Schlagworten arbeiten. Große theoretische Abhandlungen werden von der Masse der Nutze nicht zur Kenntnis genommen. Es reicht doch, wenn man sich über die Ziele einig ist (Professionalität, Qualität, gepflegtes Miteinander). Man kann doch nur von einem IST-Zustand ausgehen. Der ist nun mal da. Der muss dann so beeinflusst werden, dass das Gesamtsystem dem definierten Ziel näher kommt. Viele Grüße --Taube Nuss 14:09, 15. Dez 2005 (CET)
@Taube Nuss: Ja, du hast recht.Ich unterschätze wohl die Komplexität "meiner" Ausführungen.Auf jeden Fall bin ich bereit, hier mitzumachen, weil der freundliche Umgangston sehr angenehm und wohltuend ist.--Jeanpol 15:54, 15. Dez 2005 (CET)
@Taube Nuss: Deine Hoffnung auf mehr Beteiligung halte ich für arg idealistisch. Diese Seite hat doch - wie eine jede Seite der WP - das Problem, dass sie erst mal gefunden werden muss, bevor hier jemand mitmachen kann. Und außerdem sehe ich in der WP eher einen Spiegel der Gesellschaft. Also einerseits willige, aktive und unterstützende Mitmacher, aber andererseits auch zerstörerische Selbstbestätiger. --Exxu 14:16, 15. Dez 2005 (CET)
@Jeanpol: Nun ist aber gerade die Theorie zur Wissenssammlung nicht jedermanns Sache - obwohl ich es für nützlich halte, sich mit solchen Theorien auseinanderzusetzen. Die hier angewendeten Relevanzkriterien scheinen mir allerdings eher einer Wissenssammlung abträglich zu sein, dafür aber das Zusammentragen von subjektiv akzeptierbarem, konsensfähigem Grundwissen zu unterstützen. --Exxu 14:19, 15. Dez 2005 (CET)
Ja Exxu, das ist richtig, aber andererseits haben wir 130 Unterschriften. Die kommen ja nicht von ungefähr. Ziel kann doch nur sein; Wenn die Initiative einen Vorschlag erarbeitet, sollte dieser dann schon Gehör finden und in die weitere Entwicklung von Wikipedia einfließen. Weiter würde ich gut finden, wenn man sich mit einem Emblem oder ähmlichen als Unterstützer der Initiative zu erkenn gibt. Auch das ist ja eine Aussage. Grüße --Taube Nuss 14:23, 15. Dez 2005 (CET)
@Exxu und @Taube Nuss:ich finde eure Ansätze prinzipiell richtig und gut!Sofern es möglich ist, möchte ich das unterstützen.--Jeanpol 16:12, 15. Dez 2005 (CET)
Wenn ich Diskussionen finde, die mit Reformen und vor allem neuen Ideen zu tun haben, die unseren Zielen zuträglich sind, gehe ich her und setzte einen Hinweis auf unsere Hauptseite. Das ist doch bestimmt ein guter Sevice. Viele Grüße --Taube Nuss 12:01, 16. Dez 2005 (CET)

Vorschlag eines dreistufigen Bewertungssystems

[Quelltext bearbeiten]

Unter diesem Link wird zur Zeit das dreistufige Bewertungssystem diskutiert. --Taube Nuss 15:29, 15. Dez 2005 (CET)

War das alles?

[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte, wir arbeiten das Programm nun ab. Sonst verpuffen ja die eingesetzten Energien--Jeanpol 11:25, 21. Dez 2005 (CET)

Es ist einfach alles zu zäh, das feedback ist (außer von Dir und 1 oder 2 anderen zu gering), so kommen wir nicht weiter. Jemand muss sich noch bereit erklären, zu koordinieren, Initiativen zu ergreifen und was ganz wichtig ist: HAndlungsanweisungen geben: Was muss wann wie getan werden. Viele Grüße --Taube Nuss 15:21, 21. Dez 2005 (CET)
Man kann nicht anfangen derart ins Blaue zu diskutieren und dann nach jemandem rufen, der die Initative ergreift (siehe mein erstes bzw. zweites Kommentar). Dieses Grundverständnis scheint abwesend und ich daher auch. Leider hatte ich vergessen meine Beobachtungsseite anzupassen was ich jetzt nachhole. --Saperaud  15:27, 21. Dez 2005 (CET)
@Taube Nuss:Klar, das ist ja das Problem: man ist Feuer und Flamme für ein Projekt, diskutiert heftig zwei Tage lang darüber und dann ist es vorbei. Deshalb meine Idee, immer wieder und überall einige Forderungen einhämmern: "sei freundlich" und jetzt: "Nachhaltigkeit". Verstehst du nun, was ich mit "Nachhaltigkeit" meine? Professionalisierung heißt "Dranbleiben". Die Strategie wäre also, überall wo man auftritt die Einhaltung des Basics einzufordern, insbesondere also jetzt der "Nachhaltigkeit".Vielleicht verbreitet sich dieser Gedanke durch ständige Wiederholung. Nur so funktioniert es im realen Leben, und wohl in der WP auch.Gruß!--Jeanpol 15:29, 21. Dez 2005 (CET)
ich habe mich als unterstützer für diese initiative eingetragen, da ich die idee für gut halte. einige der vorschläge zur verbessrung des miteinanders wende ich seit an-, bzw. wiederbeginn an, z.b. begrüßung, geburtstagsgrüße, aufmunternde worte. ich sehe den sinn dieser initiative als erfüllt, indem diese seite existiert. vielleicht könnte man sie noch mit seiten wie wikiquette verlinken. ich denke aber, dass dies hier (zumindest für mich) ein schritt zu weit geht, nämlich in den nebenschauplatz bürokratie. ich denke nicht, dass hier die arbeit stattfindet, sondern auf den seiten der benutzer oder in diskussionen zu artikeln. viele handeln änlich wie ich. lieber jeanpol, wir sind hier nicht professionell und wenn ich den tenor richtig verstehe, will die mehrheit dieses auch nicht. ok, eine gewisse semiprofessionalität könnte nicht schaden, aber bitte ohne reglementierung und zwang, ohne forderung und verbindlichkeit für alle. das verträgt sich nicht mit dem ehrenamtlichen charakter der wp. aufmunternde grüße für ein besseres miteinander sendet --ee auf ein wort... 15:44, 21. Dez 2005 (CET)
Nun ja, auch ich möchte keinen Zwang.Aber ein paar Basics, wie sie ohnehin vogesehen sind, müsste man stärer automatisieren ("sei freundlich" usw...). Man kann nicht einerseits eine Klimaverbesserung wünschen, aber andererseits die "Zwänge", die damit verbunden sind, ablehnen. Und um dies zu erreichen, muss man so etwas wie eine Ministrategie aufstellen und systematisch verfolgen.--Jeanpol 15:48, 21. Dez 2005 (CET)
entschuldige, aber was sind die "damit verbundenen zwänge?" und was verstehst du unter automatisieren? es geht m.e. vorwiegend um die aktiven benutzer, denn diejenigen, die um der vandale wegen hier destruktiv mitarbeiten, erreichen wir mit dieser initiative wahrscheinlich eh nicht. dass in der teamarbeit manchmal spannungen auftreten ist menschlich. und damit solche spannungen nicht eskalieren, dafür sehe ich diese initiative: präventive maßnahmen, wie begrüßung und geburtstagsgrüße oder die auszeichnungen, deeskalierende maßnahmen in diskussionen durch moderation sowie reflektierende maßnahmen durch formen der anteilnahme oder aufmunternder worte. wenn ich mich so umsehe, machen das bereits viele, ohne zwang oder aufforderung. --ee auf ein wort... 16:11, 21. Dez 2005 (CET)

Dann kann man den Punkt "Verbesserung des Klimas" streichen, oder? Ich selbst beklage mich nicht, aber das scheint trotzdem ein Problem zu sein, oder?--Jeanpol 16:15, 21. Dez 2005 (CET)

vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber ich rede nicht vom streichen irgendwelcher punkte. ich möchte nochmals betonen, dass ich die initiative gut finde und in der form unterstütze, wie oben beschrieben. mein vorschlag, die seite dort einzubinden, wo auch seiten wie Wikipedia:Wikiquette geführt werden, war ernst gemeint. diese initiative stellt für mich eine art hilfeseite dar, auf der benutzer sich orinetieren können, wie man das miteinander besser gestalten kann. sie ist letztendlich aber auch eine art meinungsbild, an das sich benutzer halten können oder eben auch nicht. schön wäre es natürlich, wenn wir solche seiten nicht bräuchten, da es für mich selbstverständlich ist, immer wieder newbies zu begrüßen oder geburtstagskinder, aber nicht nicht mit regelwerken, sondern individuell und an tagen, an denen mir danach ist. es darf niemandem ein strick daraus gedreht werden, wenn er/sie einmal nicht begrüßt oder keine auszeichnung vergibt. das meinte ich mit der verbürokratisierung und den zwängen. gruß --ee auf ein wort... 16:41, 21. Dez 2005 (CET)
Ich möchte nochmal gerne auf die Eingangsbemerkung von Jeanpol zurück: "wir arbeiten das Programm nun ab". Diejenigen, für die die reine Existenz der Seite reicht, sind ja nicht gezwungen, mitzumachen. Jeanpol, warum ich nach Hilfe schreie, ist, dass ich nun nicht weiß, wie es weiter geht: Was heißt nun abarbeiten? Wo sollen wir anfangen...was muss denn konkret getan werden? Ich bin ja bereit das zu tun, so habe ich mit einer Auflistung angefangen, wo interessante Sachen zu Inhalten diskuitiert werden. Oder noch naiver ausgedrückt: Jemann muss mir jetzt sagen, was ich konkret tun soll. Viele Grüße --Taube Nuss 17:30, 21. Dez 2005 (CET)

Meinen Vorschlag zum procedere habe ich bereits unterbreitet:
1. Klima: Wenn wir wollen, dass man hier gerne arbeitet, muss man Angriffe und Beschimpfungen systematisch unterbinden. Nun sind Beschimpfungen und Angriffe Gang und Gäbe, und zwar von allen Beteiligten aus. Natürlich ist der Drang sehr groß, jemanden "Idioten" oder einen Vorschlag "hirnrissig" zu nennen. Das sollte man aber unbedingt unterlassen! Es verlangt auch viel Zivilcourage, wenn man "prominente" Admins (die gibt es nun einmal) bittet, ihren Ton zu mäßigen. Meist krieg man dann einen auf die Rübe (von anderen Benuztern). Nun haben die Admins Vorbildfunktion. Wenn ein/e "prominente/r" Admin einen anderen "Idioten" nennt, wird für die normalen Benutzer die Hemmschwelle gesenkt. Das war jetzt nur ein Beispiel für Punkte, die das Klima betreffen und an die man konkret ansetzen kann.
2. Qualität der Arbeit: man sollte vermeiden, Energien zu vergeuden. Wenn man ein kleines Projekt anfängt, muss man dranbleiben, auch wenn nur ein oder zwei Leute mitmachen und dann hartnäckig sein. Wikicare beispielsweise ist unglaublich hartnäckig und hat etwas erreicht. Das nennt man Nachhaltigkeit. Und das hat mit Zwang und Bürokratisierung nichts zu tun. Das sind ganz normale Umgangsformen, ohne die man auch im realen Leben nicht weiterkommt. Konkret bedeutet es, dass man kein Thema in die Welt setzt und aus einer Laune heraus das Feld verlässt, ohne Fragen zu beantworten, weil man einfach keine Lust mehr hat. Wenn man systematisch sehr konsequent selbst auf diese Punkte achtet und deren Beachtung von anderen einfordert, dann ist schon ein konkreter Schritt gegangen, auch wenn es nicht sehr spektakulär wirkt.--Jeanpol 19:21, 21. Dez 2005 (CET)

Wäre schade, wenn das alles wäre. Aber Taube Nuss hat die Schwierigkeiten ganz gut beschrieben. Vielleicht hilft Hartnäckigkeit ja tatsächlich. Die Sache wäre es wert. Gruß --GS 21:16, 21. Dez 2005 (CET)
Ja, man muss mit einem zentralen Aspekt beginnen, z.B. im Hinblick auf die Verbesserung des Klimas indem man konsequent "Freundlichkeit" einfordert und im Hinblick auf die Qualität der Zusammenarbeit indem man auf die Kontinuität achtet. Wenn man das durchsetzen will, ist man schon länger beschäftigt. Dann kommt der nächste Punkt, beispielsweise die Frage der Löschverfahren, usw...--Jeanpol 21:48, 21. Dez 2005 (CET)

War das alles....Nein im Ernst. Also meinen eigenen Vorschlag, Quellen immer auch tatsächlich in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" beim bearbeiten von Artikeln zu schreiben, setze ich nun selber konsequentest um - und ich kann nur allen anderen empfehlen, das ebenfalls zu tun. Und Quellenangaben auf Diskussionsseiten von Artikel sind auch bereits wieder ein paar mehr als die oben genannten, und bei besonders umfangreichen und/oder umstrittenen, bzw. ständig zu aktualisierenden Artikeln kann ich allen nur empfehlen, in solchen Fällen einen Abschnitt "Quellen" auf der Diskussionsseite anzulegen. Ich mach das jedenfalls. (Bei kleineren artikeln zahlt sich das natürlich meistens nicht aus, da kann man ohnehin in der versionsgeschichte nachsehen, was als quelle angegeben wurde - und das sollte eben dann auch wirklich jeder tun (die quellen schon beim bearbeiten in der einen zeile angeben)) -- Otto Normalverbraucher 02:31, 7. Jan 2006 (CET)

Votum für oder gegen "lesenswerte" und "exzellente" Artikel nur mit Begründung

[Quelltext bearbeiten]

Als ich kürzlich die Abstimmungspraktiken über "lesenswerte" Artikel mitbekam, fielen mir ein paar mögliche Verbesserungen ein, die ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel (Überschrift: Begründung der Beurteilung zur Pflicht erheben) vorschlug. Kernaussage: Es sollten nur konstruktiv begründete Voten bei der Endauswertung zählen und dies in den Regeln auch so vermerkt werden. Das würde meines Erachtens einer Qualitätssteigerung der Abstimmung und der Artikelqualität gleichermaßen dienen, wie auch die Flut minderwertiger Artikel zur Kandidatur eindämmen. Doch entweder will man mich dort nicht verstehen, oder ich verstehe die Meinungsäußerungen der anderen Diskussionsteilnehmer nicht, denn ich kann keine sachlichen Gegenargumente entdecken. An dieser Stelle hier scheint wohl eher der geeignete Ort für solche Vorschläge und Diskussionen zu sein. Da ich die Datenbank nicht doppelt mit dem Vorschlagstext belasten möchte, bitte ich euch, unter dem angegebenen Link meinen Vorschlag nachzulesen und eure Meinung darüber zu sagen. Grüße --Helge Sternke 23:30, 21. Feb 2006 (CET)

WfI zusperren?

[Quelltext bearbeiten]

Hier tut sich ja schon seit einigen Monaten nicht mehr wirklich was. Lassen wir die Seite aus historischen Gründen so stehen oder machen wir Schluss damit? -- Carbidfischer Kaffee? 08:33, 21. Sep 2006 (CEST)

Hm, bin für ersteres. Vielleicht findet sich ja eines Tages noch mal wer, der sich der Sache annimmt. --Tolanor 15:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Jaja, die Historiker... alles wollen sie aufheben... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:41, 21. Sep 2006 (CEST)
  • So etwas spricht eher für Wiederbelebung als Beerdigung. --Bubo 00:47, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, finde ich auch. Ich würde hier gerne mitmachen :-)) - allerdings erst so ab Mitte November, weil ich gerade in einem Dreifach-Umzug stecke (Zwei Wohnsitze in einen dritten vereinigen). --RoswithaC | DISK 10:09, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Etwa so? Na dann gutes Gelingen. --DINO2411PROTEST FYI 01:42, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikistress-"Thermometer"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist trügerisch, zumindest, wenn ich von mir ausgehe. Ich hatte das Wikimeter auch mal auf meiner Seite, auf grün eingestellt - und stellte fest, dass ich es umzustellen vergaß, als es eigentlich auf gelb oder rot stehen sollte. Deswegen habe ich es wieder entfernt. --RoswithaC | DISK 10:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es wird Zeit

[Quelltext bearbeiten]

für einen Neuanfang. Vielleicht hat ja doch die/der eine oder andere diese Seite noch auf seiner Beobachtungsliste und möchte sich für eine Verbesserung der Atmosphäre einsetzen.

Also sammeln wir zunächst die Verbliebenen ein:

  1. --Bubo 22:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  2. --Asio 22:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  3. --Grüße, DINO2411FYI 23:09, 3. Nov. 2006 (CET) Für alles, was der Sache helfen könnte ...Beantworten
  4. --Herzlich gerne! Wildfeuer 21:09, 9. Nov. 2006 (CET) Gut' Ding will Weile haben ;-) --Bubo 22:00, 9. Nov. 2006 (CET) Beantworten
  5. --Pelz 22:04, 9. Nov. 2006 (CET) wenn hier auch ein neuer mitmachen darf, gerne.Beantworten
  6. --King 23:34, 9. Nov. 2006 (CET) Huch, es... es... es lebt! ;)Beantworten
  7. -- Carbidfischer Kaffee? 17:07, 19. Nov. 2006 (CET) An mir soll’s nicht scheitern.Beantworten
  8. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:48, 20. Nov. 2006 (CET) Mit dir sind wir neun.Beantworten
  9. Pro --Emha +– 20:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  10. --Jeanpol 07:06, 3. Dez. 2006 (CET)Ist das Klima immer noch so schlecht (ich bin jetzt hauptsächlich in Wikiversity aktiv und dort ist es sehr freundlich)?. Aber ich trage mich hier gerne ein..Beantworten
  11. --RoswithaC | DISK 14:29, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  12. --Taube Nuss 02:01, 11. Dez. 2006 (CET) Warum eigentlich nicht :-) --Taube Nuss 02:01, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  13. Okay, dann hier nochmal. :-) -- Cornelia -etc. ... 01:09, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  14. Pro Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt! --Ahmadi 19:54, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht so?

[Quelltext bearbeiten]
Das Arbeitsklima muss verbessert werden – sei dabei!

Nicht, weil es herausragend schön ist (besonderes Designtalent will ich mir nicht zusprechen), aber ich finde es ganz nett. Es passt jedenfalls platzsparend oben auf die Benutzerseite, macht sich aber gegenüber dem willigen Besucher doch eindeutig genug bemerkbar. --Grüße, DINO2411FYI 14:41, 9. Dez. 2006 (CET) PS: Eine Ur-Ur-Version hab ich mal bei RoswithaC entwendet.Beantworten

Das erste, was ich sah, war das Wörtchen "muss". Obwohl die Verlinkung ein guter Gedanke ist, gefällt mir dieses Wörtchen, gerade bei ehrenamtlicher Tätigkeit, gar nicht. Ich habe zwar keine wirklich bessere Idee, brainstorme aber weiter:
Für ein besseres Arbeitsklima, für Spaß und Freude an der Mitarbeit bei Wikipedia - bist du dabei?
Wie wär's damit - bzw. mit einer besseren Idee? ;-) --RoswithaC | DISK 17:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klingt positiver, enthält aber nicht den Hinweis auf die, die nicht mehr da sind. Andererseits stehen auf dieser Seite viele derer, die nicht mehr da sind, sowieso nicht drauf. Hm... -- Carbidfischer Kaffee? 19:39, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde das Rot zu abschreckend, es wirkt wie ein Verbotsschild. Wie wäre es hiermit? -- Cornelia -etc. ... 01:09, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Für ein besseres Arbeitsklima, für Spaß und Freude an der Mitarbeit bei Wikipedia - bist du dabei?
Der "eilig-dringend-akut"-Charakter war sowohl bei der Farbe als auch beim Text beabsichtigt. Jetzt grün + "nett" passt ebenfalls bestens zusammen. Ganz nach Geschmack ;-) --Grüße, DINO2411FYI 07:01, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das grün finde ich so schöner. --Taube Nuss 09:53, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich packe mir das Schild mal auf meine Seite, mal sehen, ob es Reaktionen hervorruft. --RoswithaC | DISK 14:58, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es hat nichts gebracht, im Gegenteil. Ich habe den Eindruck, von gewissen Seiten noch mehr Aggressivität ausgesetzt zu werden. Vielleicht ist es einfach so, dass Wikipedia nach dem Wunsch zu Vieler in streitvergifteter Atmosphäre bleiben soll ...? Ich bin jedenfalls ratlos und denke, dass leider auch diese Initiative letztlich ergebnislos bleibt. Daher bin ich jetzt auch für den Abschluss der Initiative und die Archivierung der Seite. --RoswithaC | DISK 19:32, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bapperl allein werden sicher nicht zu einer Klimaverbesserung führen. Ein „Abschluss der Initiative und die Archivierung der Seite“ wären einer Kapitulation vergleichbar. Auf dieser Seite sollten m. E. nicht Schilder entworfen, sondern Konzepte erarbeitet werden. --Bubo 23:15, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Siehst du denn nicht, dass genau das - Konzepte - auf dieser Seite von mehreren Leuten und unter verschiedenen Gesichtspunkten vorgeschlagen wurden? Genau hier drunter steht z.B. mein bis dato letzte Vorschlag. Allerdings ohne Räsonanz. Was ist denn dein konkreter Vorschlag eines Konzepts oder eines weiteren Vorgehens? --RoswithaC | DISK 12:58, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte entschuldige, liebe Roswitha, dass ich Dich offenbar falsch verstanden und mich selbst schlecht ausgedrückt habe. In Deinen beiden obigen Beiträge habe ich gelesen: „Ich packe mir das Schild mal auf meine Seite, mal sehen, ob es Reaktionen hervorruft. ... Es hat nichts gebracht, im Gegenteil. ... Daher bin ich jetzt auch für den Abschluss der Initiative und die Archivierung der Seite.“ Nur gegen ein vorschnelles „Schild bringt nichts = Beerdigung der Initiative“ wollte ich mich wenden. So hattest Du es nicht gemeint. Dass Du und andere schon konstruktive Vorschläge gemacht haben, habe ich mit Freude gesehen. Auch ich werde versuchen, mich noch inhaltlich einzubringen. Im Augenblick fehlen mir allerdings Muße und Muse. Uns allen wünsche ich ein friedliches Miteinander 2007. Liebe Grüße --Bubo 20:13, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Arbeitsklima verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Wie können wir eigentlich konkret das Arbeitsklima hier verbessern?

Die "normalen" Mechanismen greifen in der virtuellen und ehrenamtlichen Umgebung ja nicht so wie im Job im realen Leben. Dreh- und Angelpunkt im wirklichen Leben als auch virtuell, im Job wie im Ehrenamt aber ist die Anerkennung. Im Job darf das natürlich gern eine bessere Bezahlung sein, oft aber reicht ein Lob oder ein positives Feedback aus, um zu motivieren und einen Anreiz zu verstärkten Mitarbeit auszuüben.

Jeder, der hier konstruktiv mitarbeitet, will und muss das Gefühl haben, dass seine Arbeit gewürdigt wird und willkommen ist. Wer dieses Gefühl nicht hat, wird den Laden früher oder später verlassen - davon bin ich überzeugt.

Ich habe das Gefühl, dass wir in Wikipedia viel zu wenig loben. Wer einen Blick dafür hat, was andere leisten, verliert Dank und Anerkennung nicht aus den Augen. Und da dies UNSERE Enzyklopädie und UNSER Projekt ist, sind wir auch ALLE verantwortlich, dass wir alle uns wohlfühlen. An dieser Einsicht scheint es uns in letzter Zeit aber leider zu mangeln. Wie wäre es daher, wenn wir

  • uns verpflichten, täglich mindestens ein Lob auszusprechen (so nach Art der Pfadfinder, die täglich eine gute Tat tun ;-))
  • den Wikipedianer des Monats wählen (spontan keine Ahnung, nach welchen genauen Kriterien, aber da fällt uns doch bestimmt etwas ein)
  • ein Seite zusammenstellen mit "Danke"-Kästchen und anderen Möglichkeiten, einen Kollegen zu loben oder zu würdigen.

Und Euch fällt doch bestimmt auch noch jede Menge zu diesem Thema ein :-))? --RoswithaC | DISK 18:07, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikistress-Auswerteskript

[Quelltext bearbeiten]

Das im Artikel verlinkte Skript [1] wurde leider schon wieder entsorgt. Lustig wäre sowas schon, würde mich auch gerne dran beteiligen, obwohl natürlich auch #Wikistress-"Thermometer" zu berücksichtigen ist und daher die Aussagekraft fraglich ist. --Anja.M 03:05, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ihr lernt ...

[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Vorschlag zur Verstärkung des Effekts. Wenn mir meine Mutter sagt:"Tu das", dann tue ich es vielleicht. Wenn ich selbst sage:"Ich tue...", dann halte ich mich noch mehr daran. Den Mutterteil habt ihr im Artikel, macht noch eine Ergänzung darunter mit Ich mache mit und Ich mache nicht mit sowie (warum auch immer) Ich enthalte mich. Eine öffentliche Aussage legt das Verhalten besser fest, als die beste Überzeugungsstrategie und öffentliche "Verweigerer" beschwören den Zorn der Community herauf. Yotwen 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sei mutig und probier es aus. -- Carbidfischer Kaffee? 20:34, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten