Wikipedia Diskussion:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was haltet ihr von einer zusätzlichen Rubrik "Listen", für Artikel, die leider nur (oder größtenteils) Auflistungen enthalten (z.B. Bayern)?

Falls niemand was dagegen hat, mach ich das die Tage ...

ciao. --zeno 19:38, 8. Mär 2003 (CET)

zu welchem Zweck?, mfg --nerd 21:22, 8. Mär 2003 (CET)
Sie brauchen auch Aufmerksamkeit: Sie sind unfertig. --zeno 23:12, 8. Mär 2003 (CET)
Und ich hab schon gedacht, der (öde) Listencharakter soll umgebaut werden, dass die (öden) Listen mal so ausschauen wie Bedeutende Chemiker (chronologisch). mfg --nerd
Das wäre auch gut. Dann könnten wir zwei Rubriken machen: Listen, die schönere Listen werden sollen, und Listen, die keine Listen sein sollen, sondern Lexikonartikel mit durchgehendem Text. --zeno 12:15, 9. Mär 2003 (CET)
Hallo, erste seite ([[Wikipedia:Nur_Liste]]) erstellt, such noch guten Namen für andere Seite (siehe Nerd) --DaB. 11:07, 10. Mär 2003 (CET)
Anmerkung, die aufforderung zum Text schreiben heist jetzt Kategorie:Wikipedia:NurListe statt [[Wikipedia:Nur_Liste]]

[verschoben von der Textseite am 27.03.03]
>* Tonmineral und Ton (Mineral) -- Ben-Zin 08:47, 20. Okt 2002 (CEST)

    • 2 Artikel zum selben Thema hatten wir ja schon öfter, aber hier bahnt sich ein neuer Rekord an. Exklusiv und ganz neu: Ton (Korngröße). Wer schreibt den vierten? -- Ben-Zin 17:43, 21. Okt 2002 (CEST)
      • Möglich wäre noch: Ton (Geologie) und Ton (Material) ;-)
        • also die korngroesse haette ich jetzt erstmal getilgt. kku 12:24, 13. Dez 2002 (CET)
          • Das ist schade. Schuld an dem ganzen Dilemma ist wohl die geowissenschaftlich/volksmundlich etwas schwammige Definition von Ton. Es ist zu unterscheiden zwischen der Korngröße (feiner noch als Sand und Schluff) und dem Gestein (Mischung aus Tonmineralien). Wir haben es also in der Tat mit drei verschiedenen und dennoch verwandten Bedeutungen zu tun. Wer traut sich zu, das zu sortieren? Mikue 11:14, 26. Mär 2003 (CET)<
            Bitte in die keine Diskussionsbeiträge stellen; sowas soll in die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel, wegen der Übersicht hier. --Fritz 06:59, 27. Mär 2003 (CET)

Ich bitte um Geduld: die neuen Unterkategorien von "Andere Gründe" werden in Kürze gefüllt. Wer sich beteiligen will ... --Fritz 12:32, 30. Mär 2003 (CEST)

@Kurt Jansson (", der daraufhin hier einen Erledigungsvermerk anbringt (Löschung erst nach dem Verschieben)" entfernt - wie soll das gehen?;"
Erst fragen, dann löschen. || Wie das gehen soll? - Einfach an den Artikeltext halten: der Sysop löscht den Artikelnamen (a) zuvor, damit der (eingeloggte) Nutzer den Artikel (b) nach (a) verschieben kann. Oftmals will bzw. muß er ja noch den Artikeltext (Namensnennungen, alternative Bezeichnungen usw.) an den neuen Artikelnamen anpassen (wie ich es heut früh nachträglich für [CD-ROM] tat); dies wird der Sysop nicht für ihn tun wollen, also sollte der Sysop nur löschen, nicht verschieben. Und darum wäre es angebracht, der Sysop bringt nach dem Löschen hier einen Erledigungsvermerk an, damit der Nutzer sukzessive verschieben kann. --Fritz 07:02, 31. Mär 2003 (CEST)

Ich dachte "Löschung" würde sich auf die Artikellöschung beziehen, sorry. Wenn damit die Löschung des Eintrags auf dieser Seite gemeint ist macht das natürlich mehr Sinn. Was allerdings spräche dagegen, mit der Link-Anpassung (so sie denn tatsächlich nötig ist) schon vor der Verschiebung zu beginnen? --Kurt Jansson 17:28, 31. Mär 2003 (CEST)

@Kurt Jansson ("Pluralform-Verschiebung kann selbst vorgenommen werden - entfernt") -
Sind es nicht zweierlei Dinge: a) auf einen Artikelnamen in Pluralform stoßen, der nach allgemein anerkannter Regel in die Singularform umzubenennen ist, und b) einen neuen zweckmäßigen Artikelnamen zu bilden? - Es wäre fatal, dabei stur nach grammatischer Regel den Pluralnamen in Singular umzubilden, wo eventuell eine neue Singular-Namensbildung geeigneter wäre. Und außerdem ist oft in der Folge der Umbenennung eine Anpassung des Artikeltextes notwendig, oder es handelt sich um ein ganzes "Nest" von Pluralnamen in einem Themenbereich. Soll man wegen solcher Probleme die Umbenennung unterlassen bzw. die Notwendigkeit zur Singularisierung hier nicht vermerken? Meistens wird der Autor des betreffenden Artikels bei kniffligen Fällen die notwendige Umbenennung und Anpassung dann selbst vornehmen wollen.
Übrigens wäre dieser Weg eine konkrete Umsetzung des Mottos dieses Artikels hier: "Wenn Du also auf eine Seite triffst, die offensichtlich überarbeitet werden muss, dir dies aber nicht möglich ist, dann liste sie hier auf, so dass andere sie finden können." --Fritz 07:30, 31. Mär 2003 (CEST)

Aber kann das auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels nicht viel besser geklärt werden? Diese Seite hier wird in letzter Zeit inflationär gebraucht. Abschnitte wie "Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion" machen m.M.n. wenig Sinn, da es davon einfach viel zu viele gibt. Wie schon im ersten Satz von Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen gesagt: "Natürlich verdient jeder Artikel in der Wikipedia Aufmerksamkeit."
(P.S.: "fatal" ist in der Wikipedia eigentlich gar nichts: Alles kann rückgängig gemacht werden, alles ist veränderlich, wir sind sozusagen ständig 'im Fluss' ... :-) --Kurt Jansson 17:28, 31. Mär 2003 (CEST)
Wie, kaum ist das Kind geboren, schon soll es fein gerade am Tisch sitzen und ja nicht kleckern? Ich finde gerade den Abschnitt "Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion" nützlich und spannend, weil hier ein Platz ist anzumelden: He, Leute, auf dieser Diskussionsseite steckt gerade ein so brisantes Thema drin, da sollen bitte einige mal mitreden. Oder, zwei haben sich schon heiß geredet, wir kommen nicht weiter, hilft mal bitte jemand? - Also, hängt doch an jedem Artikel eine Diskussionsseite. Oftmals wird sie genutzt, um ganz spezifische Bemerkungen zu hinterlassen zum Verständnis von Bearbeitungen oder Inhalten, oder um mit paar beteiligten Schreibern temporäre Fragen zu klären, zwei, drei kurze Beiträge hin und her, fertig. Und es gibt die anderen, von Hause aus großen Themen: sieh mal die "Singular-Plural-Debatte", geht fast jeden an, flammt immer wieder mal auf. Nicht jeden Tag und jede Woche will man sich da mühen; isses aber wieder mal dringend, läßt sich hier auf dieser Seite anzeigen: jetzt sind wieder alle gefragt, und wenn's erledigt ist, kommt's zurück zu den Akten, uind die Quintessenz vielleicht ins Handbuch. Die "Letzten Änderungen" selbst immer fortlaufend auf Diskussionsthemen zu durchforsten, fällt nicht gerade leicht, zumal, wenn man nicht oft an der Kiste sitzen kann. Hier aber kann man einen Überblick gewinnen und in Ruhe gezielt auswählen. --Fritz 20:29, 31. Mär 2003 (CEST)

@Ulrich.fuchs (Diskussion) (Nein, Fische muss bitte im Plural stehen bleiben - das Sternzeichen heißt - so viel ich weiß - "Fische", nicht "Fisch".) - Darum heißt ja der Artikel über das Sternzeichen auch Fische (Astrologie); der Stichwortverweis wäre dann in der zukünftigen Begriffsklärungsseite Fisch zu finden, auf die wiederum eine Seite Fische mit Redirect umleiten würde. Welche Fragen hast du noch? Wenn du weiterhin vorschnell löschst, wirst du manches nie erfahren.
--Fritz 12:33, 31. Mär 2003 (CEST)

Wir könnten das unter "Diskussion:Fische" diskutieren, aber egal, das Thema ist eh allgemeinerer Natur: Mir ist eigentlich reichlich wurscht, was in diesem konkreten Fall von was auf was umleitet. Venn Du möchtest, verschieb doch einfach (copy und paste, dafür brauchst Du keinen Systemadministrator). Ich bin sowieso kein Freund dieser Singular-Regelung, weil sie nämlich keiner von uns durchhält (Siehe Deinen jüngesten Verweis auf Angeln (Volk). (Meine "Hugenotten" hat aus dem Grund mal jemand nach "Hugenotte" verschoben.) Der noch zu schreibende "Angeln (Volk)"- Artikel müsste nach der Regelung eigentlich "Angel (Volksangehöriger)" sein. Bei den Volks/Gruppenzugehörigkeiten gehts ohnehin wild durcheinander. Der Hugenotte im Singular, die Wandalen (Volk) im Plural. Sind das jetzt die Ute oder ist ein Ute Mitglied der Utes? Gleiches Thema bei den Biologieartikeln: Wir haben die Bären zwar unter Bär, aber die Hundeartigen nicht unter Hundeartiger (Hundeartiges?). Die Katze wiederum ist Begriffsklärung, die Katzen (nicht "Katzen (Biologie)") der Biologie-Artikel. Nach diesem Scheme müssten wir also eigentlich "Fische (Biologie)" nach "Fische" schieben. Die Bärtierchen haben Glück, weil der Singular gleich der Plural ist, aber bei einer Ordnung der Bärtierchen den Echiniscoidea haben wir wieder den Plural. Langer Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, wir sollten uns nicht zu lange mit diesen Singular-Plural-Geschichten aufhalten und hier eine Prinzipienfrage draus machen: Es ist -egal wie- nicht konsistent durchzuhalten, glaube ich. Also sollten wirs pragmatisch handhaben: Wenn wir einen Pluralartikel haben, einen redirect vom Singular drauf, und umgekehrt, und das Problem ist gegessen. Uli 13:21, 31. Mär 2003 (CEST)
Siehe bitte nach unter Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung zum Thema Singular vor Plural, gerade mal vierzehn Tage alt. --Fritz 13:37, 31. Mär 2003 (CEST)
Ja, und, was bringt das? Ich sehe schon, wir müssen das Thema nochmal neu aufleben lassen; ich werds mal angehen Uli 13:56, 31. Mär 2003 (CEST)

Fritz, jetzt bitte! Wir brauchen die Pluralregelung für die Biologie! Wir haben das jetzt des Langen und Breiten diskutiert!!! Ich weiß, dass es Dir nicht passt, aber wir kommen mit den Biologieartikeln nie auf einen grünen Zweig, wenn wir sie immer wieder mit der umgangssprachlichen Defnition vermischen. Die Mehrheit war eindeutig für die Pluralbezeichnung und Auweichung der Singularregel in diesem Punkt. Siehe die Vorschläge in Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung. Ich hab Schlange und Schlangen gestern absichtlich auseinandersortiert!!! Uli 10:16, 5. Apr 2003 (CEST)


@Nerd, zu "(welche tricks?, immer raus mit der sprache)":
dein Edit [1] löschte auch die Einträge "([[Systemtheorie/Systemdenken]] , ../Systemfehler, ../Systemregeln"" unter "Artikel, die noch ein "/" im Titel tragen (ehemals als Unterseiten angelegt),...", oder nicht? Bemerkungen, Begründungen hattest du dazu nicht hinterlassen. Vielleicht könntest du dich in Diskussion:Systemtheorie dazu äußern? Dort gab es ja schon Ideen, wie das Problem zu lösen geht. --

Nein. Mein edit war mein (zugegebener mißlungener) Versuch die kommentarlose Löschung vorher [2] wieder rückgängig zu machen! ich hab übrigends den punkt hier reingestellt [3]. Meinen Kommentar hab ich auch schon abgegeben. --nerd

Zitat aus der Edit-Zusammenfassung: "09:28 . . Ulrich.fuchs (Diskussion) (BGH - Gleich verschieben, sowas, garnicht erst hier listen!)"
Geht nicht immer; gerade diese Seite ist doch dafür geeignet - und so gedacht -, Dinge aufzuführen, die als wichtig eingeschätzt werden, aber nicht selbst erledigt (o. nicht sofort, o. nicht, ohne vorher andere Meinungen einzuholen) werden können. Gründe gibt's gar vielfältige, wie willst du dies wissen ohne zu fragen? --Spitz


Zitat: Irgendein "Freiwirtschaftler" (eine völliges Randphänomen in der Ökonomie, praktisch nur von ökonomischen Laien vertreten) benützt die Wikipedia um seinen Standpunkt zu propagieren. Viele Artikel präsentieren nur die "freiwirtschaftliche" Perspektive, in anderen nimmt die "freiwirtschaftliche" Position einen Raum ein, der ihr einfach nicht zukommt. Zitat Ende.

Ich weiß leider nicht, von wem dieses Zitat stammt, was auf der Seite über Beiträge, derer man sich mal annehmen sollte, zu finden ist.

Ich finde es bedenklich, das in Bezug auf die Geldtheorie hier von einseitiger Schreibweise die Rede ist. Wenn einer von den Freidenkern sich die Zeit nimmt und Beiträge für Wikipedia verfasst, die gegen keinerlei gute Sitten verstoßen, ist das doch erstmal OK und nicht als Propaganda abzutun!

Von einer Enzyklopädie erwartet man mehr, als daß sie nicht gegen die guten Sitten verstößt. Sie soll sachlich richtig, neutral und dem Laien verständlich den gegenwärtigen Stand des Wissens zu bestimmten Sachfragen darstellen. Dieser gegenwärtige Stand des Wissens wird im wesentlichen durch die mit dem Sachverhalt befassten Wissenschaften definiert, und nicht durch politische oder weltanschauliche Bewegungen. Ein Artikel zur Geldtheorie soll also den gegenwärtigen Stand der modernen wissenschaftlichen Geldtheorie (inklusive der wichtigsten Kontroversfragen) darstellen und nicht die Meinungen der freiwirtschaftlichen Bewegung. Wenn ein Leser in einer Enzyklopädie den Artikel "Geld" nachschlägt, sucht er nicht die Meinung einer sowohl politsch wie wissenschaftlich unbedeutenden Randgruppe, sonder die heute wissenschaftlich fundiert vertretenen. Für Leser, die sich für Freiwirtschaft interessieren, kann es natürlich (ihrerseits neutrale) Artikel zur Freiwirtschaft, zur Geldtheorie der Freiwirtschaft usw. geben, die als solche klar zu erkennen geben, daß hier nicht der gegenwärtige Stand der wissenschaftlichen Diskussion wiedergegeben wird.
Im übrigen finden sich aufgrund des Freiwirtschaftlers einige der Artikel in einem solch desolaten Zustand, daß sie ein ganz schlechtes Aushängeschild für die Wikipedia darstellen. Besser keine Artikel zum Thema Kluft zwischen Arm und Reich oder Geld, als die, die wir haben.(unbekannt, IP:129.187.254.15)

Und wenn sich kein "wahrer Experte" in Sachen Ökonomie findet, der diesen "Laienökonomen" hier ein wenig Paroli bieten kann, liegt das vielleicht nicht am Desinteresse solcher "Experten" für WIKIPEDIA, sondern wohl eher daran, dass die Argumente der Freidenker in Bezug auf Geldtheorie einfach Hand und Fuß haben im Gegensatz zu vielen blumigen Aussagen, die stets alt bekannte Dinge in neue Worte kleiden, ohne etwas Neues zu sagen oder auch nur wirklich den Ansatz wagen, Probleme an der Wurzel zu packen, statt ewig nur an den Symptomen herum zu kurieren. Dass die Freidenker eben dort weiter denken, wo Andere schon längst vorgertigte Schulmeinungen als Dogma akzeptieren, sollte eigentlich als Bereicherung angesehen werden. Aber die unkonstruktivste Kritik kommt in der Regel auch von jenen Leuten, die sich selbst nicht eingestehen wollen, von einem bestimmten Bereich keiner tiefer gehenden Kenntnisse zu besitzen.

Justin (09:56 Freitag, der 13.Juni 2003)

Du meinst also, daß die große Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler von ihrem Fachgebiet nichts verstehen, oder daß sie zwar erkannt haben, daß "die Argumente der Freidenker [?] in Bezug auf Geldtheorie einfach Hand und Fuß haben", aber trotzdem an ihren als falsch erkannten Positionen festhalten? (unbekannt, IP:129.187.254.15)

Ich halte es für schlechten Stil, sich als Kommentator anonym hinter einer IP-Nummer zu verstecken. Wenn du - der du hier deine Meinung zu meinem Beitrag veröffentlicht hast - so sehr Wert legst auf seriöse Arbeitsweisen bei WIKIPEDIA, solltest du damit bitte schön auch bei dir selber anfangen und aus der Anonymität hervortreten, so wie es alle anderen hier auch tun.

Von der Hauptseite: Jeder kann hier mitarbeiten und Wissen beitragen, es ist keine Anmeldung nötig!

Insofern stellst du dich auf die gleiche Stufe mit jenem Autor, der jene heftig kritisierten freidenkerisch angehauchten Beiträge verfasst hat.

Ich bin keineswegs der Meinung, dass die Freidenker die Wahrheit für sich allein gepachtet haben. Aber sie hinterfragen eben gewisse Dinge, die widersprüchlich erscheinen. Und unser Geld ist widersprüchlich, durch und durch. Man muss nur mal ein wenig nachdenken, um das zu erkennen. Sicher wäre das nicht die einzige Institution in unserem Leben, die von Widersprüchen gekennzeichnet ist, aber es ist nun mal die mit Abstand Wichtigste.
Und wie gesagt: wer mit den Beiträgen so seine Probleme hat, soll sie korrigieren, indem er der bereits geschriebenen Darstellung eine andere gegenüberstellt.

Damit Leute, die sich auskennen und genügend Zeit haben, die Artikel sachgerecht und neutral überarbeiten, stehen sie auf der Seite "Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen". M.E. wird das allerdings nicht gehen, ohne die freiwirtschaftlichen Teile auszulagern. (Nicht zu löschen!)

Aber das ist bisher nicht geschehen. Man hat lediglich herum diskutiert und diverse Ansichten verrissen. Aber wo bleibt der Mut, die nun angebliche richtige Sicht der Dinge zu publizieren? Stattdessen wird eine Löschung des Artikels gefordert. Wirklich, sehr konsequent.

Ja, das ist konsequent. Wenn ein Artikel so grobe Fehler enthält, wie Kluft zwischen Arm und Reich (was von verschiedenen Leuten gezeigt wurde, s. Diskussion:Kluft zwischen Arm und Reich, dann ist es das beste, ihn zu löschen.

Ich meine, die Leser von Wikipedia werden sicher auch dankbar sein, wenn sie neben den vorgefertigten Lehrmeinungen, die sie zuhauf auch in anderen Büchern finden können, auch mal Ansichten finden, an denen man sich reiben kann, die zumindestens aufzeigen, dass niemand sich dazu erdreisten sollte, ein Monopol auf die absolute Wahrheit für sich in Anspruch zu nehmen.

Justin (14.06.2003, 14:16)

Meine volle Unterstützung (in allen Punkten) für Justin. --Diftong 14:56, 14. Jun 2003 (CEST)

Das ist gerade der Zweck einer Enzyklopädie: Die wichtigsten aktuellen Lehrmeinungen, die sich zuhauf auch in anderen Büchern finden, auf eine für den Laien verständliche und neutrale Weise darzustellen, und durch die Sammlung in einer Enzyklopädie leicht zugänglich zu machen. Wenn ein Artikel etwas anderes bietet, wie z.B. die Meinung einer politischen Bewegung (wie die der Freiwirtschaftler), dann sollte er als solcher gekennzeichnet sein. Damit kommen auch die Leser, die statt des aktuellen Stands der wissenschaftlichen Diskussion Ansichten suchen, an denen man sich reiben kann, auf ihre Kosten.

Aber wie auch immer: Solange sich niemand die Mühe macht, die Artikel zu überarbeiten, ist unsere Diskussion hier eh müssig.

Beginne eine Diskussion über die Seite „Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen/Archiv“

Eine Diskussion beginnen