Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2011/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Peter Weis in Abschnitt Todo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GLAM Meetup Deutschland

Moin moin,

da vom 2.-4. Dezember in den Niederlanden ein GLAMcamp stattfinden wird, halte ich es für sinnvoll im Vorfeld ein Treffen der deutschsprachigen GLAM Interessierten zu organisieren, mit dem Ziel, die Informationen und Sachstände zu geplanten Kooperationen und den Interessengebieten (Artikel, Mediendateien, etc.) der Teilnehmer zu erkennen. Darauf aufbauend soll, wie auf dieser Seite beschrieben, eine deutsche Projektseite/Portal errichtet werden. Sofern sich an dieser Veranstaltung eine Richtung der deutschsprachigen Community erkennen lässt, kann es beim GLAMcamp in den Niederlanden einfacher sein, unsere Interessen zu vertreten.

Sollte sich kein Termin finden lassen, respektive die Gegenstimmen zu einem solchen Treffen zu groß sein, wird es nicht stattfinden. Ich werde Jan Engelmann von WMDE fragen, inwieweit wir eine finanzielle Unterstützung für Reisekosten bekommen können. Zur besseren terminliche Planung bitte ich darum, sich mit Benutzername in folgendes Doodle einzutragen: http://doodle.com/qaqwifpek7h6w686 Zur Durchführung ist ein Tag ausreichend.

Regards, Peter Weis 13:03, 9. Okt. 2011 (CEST)

Findet in Ermangelung von zeitnahem Feedback nicht statt. Regards, Peter Weis 19:31, 6. Nov. 2011 (CET)

Todo

Schön, daß sich schon soviele eingetragen haben! Ich mach mal eine kleine Todo-Liste auf:

Projektvorstellungen

Ich schlage vor, daß wir einen Teil der Beispiele unter Outreach:GLAM oder en:Wikipedia:GLAM/Projects mit jeweils 2-3 Sätzen übersetzen und hier mit Link auflisten. Wer mag da mit einsteigen?

  • … ~~~~

Portaldesign

Diskussion zur Terminologie

„GLAM“

Ich halte dies für einen ausschließlich intern von uns verwendeten Begriff und würde gerne eine deutschsprachige Entsprechung finden. Was meint Ihr? Ist nicht einfach, das Thema unter einen griffigen deutschen Begriff zu bringen, aber vielleicht mal ein wenig Hirnschmalz reinstecken?

  • GLAM funktioniert. Die Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte hat gezeigt, das GLAM ein Begriff ist, den man auch in Deutschland versteht. Ich sehe das ganze als die "Marke" an unter der Kooperationen funktionieren. Auch in anderen Sprachen neben GLAM wird der Begriff GLAM genutzt. Hier einen neuen Begriff zu prägen halte ich für unnötige Spalterei, die nur den etablierten Begriff schwächt. Andere neue Kooperation profitieren von den bisher etablierten Kooperationen die unter dem Banner "GLAM" stattgefunden haben. Hier etwas neues zu machen, vernichtet das vorhandene Potential und schwächt die Marke. Regards, Peter Weis 11:38, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe die Marke noch nicht als eingeführt, aber vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen dazu? --elya 19:49, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde mich da anschließen. Wenn jemand GLAM hört, hinterlässt das eher Fragen. Selbst wenn ich wüsste "okay, es handelt sich um das 'Museumspprojekt' der WP", würde ich mich Fragen, wofür diese Abkürzung steht. Ich glaube auch, wenn man etwa die Ediathons sieht und so weiter, dass es im deutschsprachigen raum eher anders aussehen würde/müsste. Somit müsste man sich auch nicht zwangsläufig der 'internationalen' Bezeichnung unterordnen. --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 10. Okt. 2011 (CEST)

Dann sammeln wir doch mal die Buchstaben - denn das System ist schon ganz nett:

  • Galierien
  • Museen
  • Bibliotheken
  • Kunst

Ich würde zudem noch sehen:

  • Akademien
  • Institute

Alternativ:

Wenn wir noch ein zweites S finden, könnte man etwa eine BASIS daraus machen. Museen und auch letztlich Galerien wäre unter Sammlungen, nur die Kunst fehlt. Marcus Cyron Reden 22:34, 10. Okt. 2011 (CEST)

Könnte auch in Richtung WP:KUKO gehen, für "kulturelle Kooperationen" oder "KulturKooperationen" oder so was ... Julius1990 Disk. Werbung 22:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
Unter glam kann/konnte ich mir auch nichts vorstellen, weswegen ich überhaupt erstmal gesucht hab was darunter zu verstehen sein soll. Besser wäre natürlich es etwas wie Interaktionsprojekt mit Kulturzentren/Kulturvereinen/Kulturorganisationen/Kulturinstitutionen zu nennen. Bspw. WP-II-K (also Knackick wp2k oder wp ii k/zvoi)--Airwave2k2 (Diskussion) 14:52, 28. Jan. 2013 (CET)
Weiterhin über die Nutzung oder mögliche Alternativen zum Begriff GLAM zu diskutieren, halte ich nicht für zielführend. Wenn sich der Begriff 2011 aus Sicht von Einigen nicht etabliert hatte, so sind wir spätestens 2013 an einem Punkt angekommen, an dem ein Rebranding eher schädigend als hilfreich wäre. Regards, Peter Weis (Diskussion) 15:49, 28. Jan. 2013 (CET)

Editathon

  • Schreibmarathon
  • Artikelmarathon

Wikipedian in Residence

M.E. eine schon in der Sache sehr angloamerikanische Konstruktion. Was ist bei uns gängig? Das Goetheinstitut verwendet z.B. den Begriff „Residenzstipendien" für „Artist-in-residence“-Programme. Andererseits, schaut man mal hier, scheint es zumindest im wissenschaftlichen Betrieb angekommen zu sein. (am Rande: das „Scholar in Residence” im Deutschen Museum sieht interessant aus) --elya 14:01, 9. Okt. 2011 (CEST)

  • Gleiches Argument wie oben. Wie hier zu sehen ist, wurde dieser Terminus bereits genutzt, um ein solches Projekt durchzuführen. Ich denke was hier im Hintergrund steht, ist eher eine grundsätzliche Frage danach, ob wir uns auf wenige "angloamerkanische Konstruktionen" beschränken oder alles verdeutschen. Mit GLAM und Wikipedian in Residence kann man leben. Der Editathon will im Deutschen nicht so recht funktionieren, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Ich plädiere hier für eine Lösung die die Grundfesten der Bewegung beibehält (GLAM, Wikipedian in Residence und Backstage Pass), jedoch unbekanntere Projekte und schwer auszusprechende Begriffe verdeutscht. Darunter fallen nach bisherigem Sachstand: Editathon, Scanathon. Regards, Peter Weis 11:51, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke auch, daß dieser Begriff in der entsprechenden Szene am wenigsten erklärungsbedürftig ist, „Residenzprogramme“ scheinen doch verbreiteter, als ich dachte. Der erste Wikipedian in Residence ist allerdings noch im Inkubator, also verbrannt ist hier auch noch nichts. Hier würde mich auch interessieren, ob und wie das Modell überhaupt in der deutschsprachigen Kulturszene Anklang findet, aber das wird sich mit der Zeit sicher klären. --elya 19:52, 10. Okt. 2011 (CEST)

Backstage Pass

?? Was wollen wir damit eigentlich sagen?

  • Mit Backstage Pass wird ein Event bezeichnet, dass im Haus eines GLAM-Partners stattfindet und bei dem man einen Einblick hinter die Kulissen gewinnt. Ziel dieser Veranstaltungen ist die Zusammenarbeit mit Mitarbeiten der Institution, um verschiedenste Kleinprojkete zu realisieren. Dies kann eine bloße Führung sein, das erstellen von Artikeln initiieren, ein Scanathon, ein Editathon, eine Phototour, ein Artikelworkshop, ein Photoworkshop oder sonstiges Projekt sein oder eine Kombination verschiedener Kleinprojekte. Backstage Pass ist, was du daraus machst. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein solches Projekt zur Verbesserung der Verbindung von Institution und Wikimedia Projekten, mit auf die jeweilige Institution zugeschnittenen Maßnahmen, dient. Regards, Peter Weis 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
schon klar, aber das ist ja ein ganzer Strauß von unterschiedlichen Aktivitäten. Stellt sich die Frage, ob man den dann doch sehr erklärungsbedürftigen Begriff hierzusprache einführen soll oder ob wir uns sprachlich ganz anders aufstellen wollen. Mir geht es darum, ob wir unreflektiert Begriffe übernehmen, bevor sie überhaupt mit Leben gefüllt sind. Aber wir können sie für die Beschreibung existierender Projekte im angloamerikanischen Bereich ja zunächst übernehmen. Trotzdem will ich die Diskussion und vor allem unsere Kreativität anregen, welche Ideen + Aktivitäten man als Beispiele anführt, und ob nicht andere Begriffe anschaulicher sein könnten. --elya 19:48, 10. Okt. 2011 (CEST)
Im Grunde geht es doch um ein Treffen von Museumsleuten mit Wikipedianern und nicht so sehr um einen wirklichen Blick hinter die Kulissen. Also wenn dann vielleicht doch eher "meet and greet"? ;) Ich weiß nicht, ich bin solchen Begriffen insgesamt ziemlich skeptisch gegenüber. Das fühlt sich für mich eher wie in der werbebranche an, ein möglichst griffiges Label zu finden, dass im Grunde dann aber erklärungsbedürftig ist ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das ist richtig. Ich spreche hier bewusst von Marken, weil die Parallelen zur Werbebranche sehr groß sind. Auch da geht es darum Begriffe mit Leben zu füllen, die dann eine Bedeutung bekommen. Wir haben dafür als GLAM-Community schon einen wichtigen Beitrag geleistet. Ich glaube daher nicht, dass es sich bei den Begriffen um leblose Konstrukte handelt. Die Begrifflichkeiten reduzieren sich nicht auf "angloamerkanischen" Bereich: auch in Frankreich, den Niederlanden, in Mexiko, in Israel und sonst wo auf der Welt spricht man von GLAM, gepaart mit einer lokalen Bezeichnung für das was wir unter "Kooperation" verstehen. Das euch Begriffe wie GLAM nicht geläufig sind, und für euch nicht die gleiche Bedeutung haben wie für mich ist klar. Wird man tagtäglich mit der Materie konfrontiert macht das einen anderen Eindruck. Für mich ist hier nicht entscheidend einen deutschen Begriff zu prägen. Meine Ansichten basieren auf den Erfahrungen der Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte und dem Austausch auf der cultural-partners Liste, sowie dem persönlichen Gespräch mit verschiedenen GLAMstern.
Meine Formulierung "Einblick hinter die Kulissen" bezieht sich hier auf den Begriff Backstage. In der Tat geht es hier nicht darum, zu verstehen wie die Institution hinter den Kulissen funktioniert, sondern die menschlichen und technischen Ressourcen die sich "hinter der Kulissen" befinden, zu nutzen. Also nicht nur das dem handelsüblichen Besucher vermittelte Wissen als Grundlage der Kooperation zu nutzen, sondern sich mit Mensch und Technik auseinanderzusetzen, die die Institution am Laufen halten. Erst dadurch entsteht der Mehrgewinn für die Zusammenarbeit: ins Museum gehen kann jeder, hinter die Kulissen kommt nicht jeder. Auch diese Exklusivität ist Teil des Backstage Passes.
Bevor hier vorschnell verdeutschte Ideen und Aktivitäten aus dem Boden gestampft werden, rate ich dazu, sich eingehender mit der internationalen Community auseinanderzusetzen, mit anderen GLAMstern in Kontakt zu treten und vor sich vor allem auf der cultural-partners Liste zu aktivieren. Momentan habe ich den Eindruck das sich die Diskussion im Kreis dreht, die Positionen von elya und mir wurden bereits deutlich und stehen sich diametral gegenüber. Vielleicht ist es sinnvoll auf anderen Input der deutschsprachigen GLAM Interessierten zu warten und dann darüber abzustimmen, welche Lösung präferriert wird.
Regards, Peter Weis 22:27, 10. Okt. 2011 (CEST)
Mir geht es in erster Linie darum, diese Diskussion anzustoßen und nicht frühzeitig Positionen zu verhärten. Nachdenken tut nicht weh, Ergebnis ist offen. --elya 23:19, 10. Okt. 2011 (CEST)

Vorgehensweise für diese Seite

Ich schlage vor, daß wir uns hier inhaltlich weitestgehend sortieren, dann das ganze in Portaloptik bringen und in den Projektnamensraum stellen; danach bißl trommeln bei Kurier und Konsorten. Was meint Ihr? --elya 14:01, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Elya, das Projekt klingt interessant. Gib Bescheid, wenn die technischen Voraussetzungen soweit sind; ich kann ja dann versuchen, vielleicht den einen oder anderen Museumsdirektor (in Wien) für die Teilnahme zu begeistern. Beste Grüße! --Avstriakos 18:03, 1. Nov. 2011 (CET)

Ausgelagerte Inhalte von vorne

Einiges ist vielleicht besser hier aufgehoben, anderes müßten wir evtl. noch einarbeiten, anderes waren eh nur Stichworte und könnte gelöscht/archiviert werden.

GLAM - Galleries, Libraries, Archives and Museums

Hier soll entstehen

  • Ein Äquivalent zu en:Wikipedia:GLAM
    • Informationen zu existierenden Projekten, Kurzbeschreibung in deutscher Sprache, mit Verlinkung zu den jeweiligen Projektseiten
    • Einstieg für neue "GLAMster" - Wo schicke ich die Leute zur weiteren Information hin?
    • Auf der Diskussion: Interne Anfragen von Interessierten, Kontaktinfos etc.
    • Einstieg, Koordination, Information, Ideen für neue Projekte, Vorstellen von möglichen Projekten für Wikipedia-Community und ggf. Mitmach-Aufrufe bei einzelnen Projekten.

Weitere Ideen:

  • Aufbau wie ein WP:Portal, möglichst attraktiver Einstiegspunkt mit Bildern und Unterseiten
  • „Kooperation des Monats“
  • Ansprechpartner/Team
  • Diskussion über deutschsprachige Terminologie: Sollen "GLAM", „Ediathon“, „Wikipedian in Residence“, „Backstage Pass“ und andere Begriffe eingedeutscht werden?
  • Pressespiegel und Bibliografie
  • Materialsammlung (Slideshows, PDF und dergleichen von Tagungen, Vorträge und andere Veranstaltungen)
  • … ?

Warum?

Inspiriert von „unserer“ Bundesarchiv-Kooperation und der Kooperation mit dem British Museum, gibt es inzwischen zahlreiche internationale Projekte, die sich irgendwo zwischen „Content Liberation“ und „Wikipedian in Residence“ bewegen. GLAM Kooperation wie die mit dem Museum für Hamburgische Geschichte haben gezeigt, das GLAM auch in Deutschland funktioniert. Nachhaltig und mit der Community. Um hier ein wenig effizienter vorgehen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Koordination und einen Einstiegspunkt für externe Interessenten aus dem kulturellen Sektor. Ziel wäre also WP:GLAM bzw. WP:Tolle Kooperationen mit allerlei interessanten Institutionen aus dem Kulturellen Sektor

Wer macht mit?