Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Liebe Wikipedia-Leser
[Quelltext bearbeiten]Der Nihilartikel Leuchtschnabelbeutelschabe ist der Tribut an die Krake namens Ernsthaftigkeit, die uns täglich neu zu verschlingen droht. Was für andere die Steinlaus ist, ist für uns diese liebe Schabe. Die Autoren der Wikipedia bemühen sich, den Rest der Wikipedia seriös, aktuell, kompetent und verständlich zu halten. Wir danken für Ihre Nachsicht und hoffen, dass Sie ebensoviel Spaß beim Lesen hatten wie die Autoren und Schöpfer der Schabe. -- Mathias Schindler 11:49, 9. Apr 2004 (CEST)
Warnhinweis
[Quelltext bearbeiten]Um auf den wissenschaftlichen Witz aufmerksam zu machen, fügte ich einen Warnhinweis der Seite hinzu. Falls dies nicht im Sinne von Wikipedia ist, ist er natürlich wieder zu entfernen, obwohl mir schleierhaft ist, wieso diese Seite nicht schon lange aus der ernstzunehmenden Wikipedia in die Witzseite verschoben wurde. --Schrepfer 23:57, 14. Jan. 2007 (CET)
die Erfindung dieser Seite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wikipedianer,
ich bin überrascht. Als ich damals den Artikel in seiner ersten Form eingestellt hatte, war mir klar, dass sich der Artikel nicht länger als ein paar Wochen halten würde. Dass es ihn nun immer noch gibt, erfüllt mich natürlich mit ein wenig Freude.
Und eigentlich könnte ich auch glücklich darüber sein, dass der Artikel zu solch ernsthaften und wichtigen Grundsatzdiskussionen führt. Aber als sehr konsenssüchtiger Mensch nimmt mich die Diskussion, wie sie hier nun geführt wurde, doch mit.
Trotzdem hoffe ich, dass die meisten von euch Spass beim Schreiben und Lesen dieses Textes haben und hatten.
aVe
- Ceterum censeo Leuchtschnabelbeutelschabe esse delendam. --Klaus 17:18, 19. Feb. 2007 (CET)
Archivierte Exzellenzkandidatur vom 1. April 2007
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 1. April bis zum 20. April 2007.
Einfach exzellent. Einige Dinge aus dem Artikel sind fast unglaublich. Vorher hatte ich noch nie etwas von diesem Tier gehört. Muss wohl daran liegen, dass viele Ergebnisse erst in den letzten Jahren gemacht wurden. --Jarlhelm 14:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hunderprozentig ThePeter 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST) Pro!! Solange Artikel dieser Qualität entstehen, ist die Wikipedia nicht verloren. --
- Ich habe das Tier sogar einmal gesehen und kann deshalb den Artikel, wegen dieses Expertentums, voll unterstützen. Hundertzehnprozentig Pro, Pro, Prosit. --Zahnstein 16:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kontra - keine Ausführungen zur Kulturgeschichte, keine Einzelbelege, insgesamt zu kurz. Fällt im Vergleich zu Artikeln über vergleichbare Tierarten wie dem exzellenten Artikel zum Braunbären deutlich ab. Das Fehlen jeglicher Interwiki-Links legt zudem den Verdacht der Theoriefindung nahe :). --Uwe 16:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
- abwartend. typographisch noch vielfach unzureichend. zudem sit die einleitung zu kurz.--poupou Review? 18:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- nachtrag: ausserdem war der artikel nicht im review und auch nicht bei KLA.
- Wollmilchsau, aber schließlich geht es hier nicht um die Lesenswert-Diskussion. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:19, 1. Apr. 2007 (CEST) Pro. Die Quellenlage ist zwar ähnlich dünn wie bei der
- Kontra wegen fehlender Hinweise auf die geografische Herkunft und Verbreitung (Karte!). Der Beutel legt australischen oder neuseeländischen Ursprung nahe, aber das wüsste man doch gern genauer. Höchstens lesenswert! Quoth 18:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Karl Ranseier, den erfolglosesten Leuchtschnabelbeutelschabenzüchter aller Zeiten, der das nie beachtete Ausnahmewerk "Aufzucht und Pflege von Leuchtschnabelbeutelschaben" verfasst hat. --die Tröte Tröterei 19:55, 1. Apr. 2007 (CEST) Pro Informativer Artikel, schön zu lesen. Allerdings fehlt (zumindest bei den Literaturangaben) der Hinweis auf
- Pyramidenschabe (Asterix Cleopatra) --KnightMove 20:09, 1. Apr. 2007 (CEST) Kontra Es wird viel zu wenig auf verwandte Spezies eingegangen, wie die
- . Die innere Anatomie ist etwas knapp, die Abgrenzung gegen ähnliche Arten kommt etwas zu kurz, die fossile Überlieferung könnte etwas ausführlicher sein, die Biografie der Erstbeschreiber ist nur angerissen (wenn auch verlinkt), ausserdem fehlen Bestandsangaben für einzelne Länder und zu vielen Fragen steht nicht drinnen, ob es dazu Daten gibt oder nicht. Aber die Linguistik macht diese kleinen Mängel doch wett! AbwartendAccipiter 20:20, 1. Apr. 2007 (CEST) Pro, mit leichter Tendenz zum
- Kontra - viel zu
kurzlang! ™ ;-) Gruß Martin Bahmann 20:36, 1. Apr. 2007 (CEST) - ReqEngineer Au weia!!! 20:39, 1. Apr. 2007 (CEST) Kontra, da ein Hinweis auf die exzellente Kandierte Leuchtschnabelbeutelschabe fehlt − eine Spezialität hochpreisiger Gourmettempel. --
- Ich verstehe die Frage nicht, die Leuchtschnabelbeutelschabe wird ja gerade exzellent kandidiert, was fehlt also noch?--Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:41, 1. Apr. 2007 (CEST) Kontra Unter "Kreuzungserfolge mit der Steinlaus" vermisse ich Ausführungen über die eigenständige Fortpflanzungsfähigkeite der Hybride, ansonstenn aber mit Tendenz zum pro. Diese Lücke halte ich bei einem exellenten Artikel für nicht vertretbar.--
- contra. Könnt ihr mal die zwanghaft aufgesetzten Pappnasen abnehmen? Asdrubal 20:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
- It's a Wiki! Sei mutig und nimm sie uns selbst ab. :) --ThePeter 20:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kontra Kann nur die Argumente meiner Vorredner wiederholen (s.o.):
- Dieser Artikel ist schlicht nicht mehr lexikalisch. (Marcus Cyron)
- zu negativ. wo bleibt das positive? es fehlen karten. wer profitiert davon? (Arcy)
- Sprachlich im Stil eines Schulaufsatzes. (ReqEngineer)
- im jetzigen Umfang eine Mischung aus unglücklich und deplatziert. (Hmwpriv)
- Ein Heiligenbildchen, unkritisch affirmierend. (Histo)
Daneben eindeutig POV („ca. 7 cm lang“, „59 Grad Celsius“, „Universität Bielefeld“). So nicht mal lesenswert. --Wero 20:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
Contra - Wenn's wenigstens ein witziger Aprilscherz wäre, seh's ansonsten wie Asdrubal. Hab halt ein anderes Verständnis von Humor als die Einsteller. --Ulitz 20:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Spielverderber! -- ReqEngineer Au weia!!! 21:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Is´n Hobby von mir, an dessen Perfektionierung ich noch arbeite :-) --Ulitz 21:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Aprilscherze sind eigentlich nie so wirklich humorvoll (nichteinmal der "bairische Yeti", der heute in der TV-Sendung "Welt der Wunder" auftauchte, vielleicht war es auch gar kein Aprilscherz), die Diskussion hier finde ich hingegen schon recht humorig (vergangenes Jahr gab es ja wegen Aprilscherzen sogar Sperren).--Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Is´n Hobby von mir, an dessen Perfektionierung ich noch arbeite :-) --Ulitz 21:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
schlendrian •λ• 21:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kontra - witzig. lieber löschen als exzellent machen -- Veto - inhaltlich sowohl vollkommen inakzeptabel sowie nichtmal ansatzweise witzig. Ich wäre weiterhin eindeutig für löschen -- Achim Raschka 21:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ehrhardt 22:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
Pro Das muss in einem Jahr auf die Haupseite. --- Sagt nicht, dass ich keinen Sinn für Humor hätte, aber der hier ist nichtmal witzig, sorry... --BishkekRocks 23:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
JGß says: Wikisource rockt! 23:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kontra. Soviel Bauchpinselei brauchen wir nicht.adornix 01:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
Kontra Geht meines Erachtens eher in Richtung adoleszenter Akademikerwitz: teilweise ganz originell, ansonsten albern. --Wirklich der einzige fingierte Artikel?
[Quelltext bearbeiten]"Die Autoren der Wikipedia bemühen sich, den Rest der Wikipedia seriös, aktuell, kompetent und verständlich zu halten." Ich wünsche, ich könnte das glauben. Leider fehlt selbst vielen so genannten "exzellenten" (ha ha) Artikeln jegliche Quellenangabe (z.B. Louis Agassiz, St.-Paulus-Dom, Schlauchpflanzen usw.), so dass man sich ernsthaft fragen muss, ob nicht ein großer Anteil der Artikel in der deutschen Wikipedia "Nihilartikel" sind. 16:56, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Taxonomie scheint mir überholt
[Quelltext bearbeiten]Werte Kolleginnen und Kollegen,
mir scheint die im Lemma dargestellte Taxonomie der Norixocotea durch die beeindruckenden Ergebnisse der geschätzen Bielefelder Kollegen überholt: Wie die erfolgreichen Kreuzungsexperimente nahe legen, kann die bisherige Zugehörigkeit des Taxons auf keinen Fall aufrecht erhalten werden.
Die Bielefelder Ergebnisse scheinen mir doch eher eine Eingliederung der Ordnung Hoaxiformes in die Klasse der Humoranimalia perfecta nahezulegen. Wie sonst hätten sich diese possierlichen Tierchen denn überhaupt erfolgreich paaren können?
Ich schlage daher folgende Systematik vor, und bitte Sie, meine Kolleginnen und Kollegen, um Ihre geschätzen Kommentare und konstruktiven Anmerkungen:
- Domäne: Eukaryoten (Eukarya)
- Reich: Tiere (Animalia)
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
- Stamm: Fabelwesen (Imaginata)
- Unterstamm: Scherztiere (Humoranimalia)
- Klasse: Hochklassige Scherztiere (Humoranimalia perfecta)
- Ordnung: Scherzschabenförmige (Hoaxiformes)
- Überfamilie: Ursprüngliche Scherzschaben (Blattodeae Wikipediana)
- Familie: Beutelschaben (Norixocoteata)
- Gattung: Schnabelbeutelschabe (Norixocotea)
- (Unter-)Art: Leuchtschnabelbeutelschabe (Norixocotea lumus, ssp. Wikipediae)
Ihr
Prof. Dr. Dr. hc. A. von Beheim, 91.36.95.81 00:10, 13. Mär. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandidatur, 22. Juli 2008
[Quelltext bearbeiten]Die Leuchtschnabelbeutelschabe (Norixocotea lumus Wikipediae (Wikipediana 2002), englisch Glowbeakbagroach) gehört zur Ordnung Hoaxiformes und gilt als praktisch ausgestorben. Bei der jüngsten Zählung waren noch 778.547 Exemplare bekannt. Seit einer Rettungsaktion von Tierschützern im April 2004 hat sich der Bestand etwas erholt, aber von einer wirklichen Entspannung kann noch immer keine Rede sein.
Ich schlage Euch hier einen ausgesprochen liebevoll ausgestalteten, ausführlichen und gut referenzierten Artikel zur KLA vor. Der Artikel ist exaktestens kategorisiert und lässt keine Fragen offen. Ein Highlight der Wikipedia, dass nur noch von seinem Urahn erreicht wurde.Ich denke, dass gerade so ausführlich geschriebene, sprachlich sauberst ausgestaltete und wissenschaftlich korrekt eingeordnete Artikel auf der Liste der Lesenswerten stehen müssen. Auch belegt der Artikel, dass wir Wikipedianer uns nicht selbst mönchisch zwingen müsssen, ständig mit ernstem Gesicht und einem großen Packen Büchern unterm Arm durchs Leben zu gehen. Eine Kandidatur, die eigentlich nur mit einem Ergebnis enden kann: Pro Lesenswert :-)). (Als Nicht-Autor gebe ich selbstverständlich eine Stimme ab!) --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 22:26, 22. Jul. 2008 (CEST)
- contra, und zwar weiterhin wie gefühlt bereits viele tausendmal vorher: Ein müder Witz, der imho endlich entsorgt werden sollte und leider bislang jeden Löschantrag überstanden hat. Im Prinzip also noch immer wie hier -- Achim Raschka 22:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
Abgebrochen. Das wurde bis zum Exzess durchgekaut, der Artikel wird nicht lesenswert. --Felix fragen! 22:48, 22. Jul. 2008 (CEST)
Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären. |
Zum besseren Verständnis, das ist mir noch nicht klar: Ist das ein etablierter wissenschaftlicher Witz oder aber ein fingierter Artikel mit Ursprung Wikipedia!? Letzteres wäre meines Erachtens Theoriefindung.
Wenn es ein - etablierter - wissenschaftlicher Witz ist, wären Literaturangaben und eine kleine Geschichte des Witzes nett. Momentan ist es nur ein fingierter Artikel. Es wäre interessant zu erfahren, in welche Fachlexika es die Leuchtschnabelbeutelschabe bereits geschafft hat und ob es dabei Abwandlungen gab. Der Duktus im Artikel könnte mittels WP:QS verbessert werden.
Falls das Wissenschaftlicher Witz made by Wikipedia ist, wäre es lieb, jemand trägt die Löschanträge hier nach. Gab es bereits einen Löschantrag mittels WP:TF? --Michael Reschke 23:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Im Humorarchiv ist der Artikel richtig aufgehoben. Vielen Dank! --Michael Reschke 00:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- obwohl made by wikipedia, find ich zumindest eine rezeption in der literatur: Heinrich Zankl: Irrwitziges aus der Wissenschaft (2008) ... naja, schade, dass es wieder hier gelandet ist. --Schmafu 02:00, 7. Okt. 2008 (CEST)