Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Teilnahmebedingungen
Anmerkungen DerHexer (erl.)
[Quelltext bearbeiten]- Nummer 4 soll wohl auf umstrittene Parteien abzielen. Es dürfte aber auch für den Projektleiter schwierig sein, einen Freiwilligen zu zwingen: Also findet sich entweder jemand, der dies tut, oder notfalls, um diese Forderung zu erfüllen, nimmt der Projektleiter, der sich ja selbst diesen Punkten mit einer Unterschrift verpflichten wird, einen Fotoapparat in die Hand.
- Das würde ich dann auch machen. Wir sollten aber als Gruppe sicherstellen können, das ein Teilnehmer einen Abgeordneten fotografiert, der freiwillig erscheint. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich werde fotografieren, es sind "lupenreine Demokraten" und von Volk gewählt und somit ist es wichtig, auch für später, gute Fotos zu haben, damit so etwas wie auf RS Seite nicht wieder vorkommt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:48, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Das würde ich dann auch machen. Wir sollten aber als Gruppe sicherstellen können, das ein Teilnehmer einen Abgeordneten fotografiert, der freiwillig erscheint. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bei 6 würde ich die Empfehlung umdrehen: Die Kontaktaufnahme sollte eher an den Projektleiter delegiert werden, da er in Kontakt mit den Fraktionen stand und daher wahrscheinlich besser die korrekte Nachnutzung durchsetzen kann – natürlich tauschen sich „Betroffener“ und Projektleiter darüber aus. Grundsätzlich würde ich dies auch auf andere Nachnutzungen ausdehnen und so oder so eher davon absehen, die korrekte Nachnutzung auf solch eine Weise durchsetzen zu wollen.
- Mir persönlich ist das egal. Ich stehe als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung und kann sowohl die Kontaktaufnahme übernehmen oder nur die Kontaktaufnahme vermitteln. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn der Projektleiter nicht innerhalb von 07 Tagen auf die Mail des Fotografen reagiert, kann der Fotograf eigene Schritte unternehmen. Diesen Satz würde ich gerne dazu haben. --Ra Boe --watt?? -- 11:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Satz habe ich aufgenommen --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn der Projektleiter nicht innerhalb von 07 Tagen auf die Mail des Fotografen reagiert, kann der Fotograf eigene Schritte unternehmen. Diesen Satz würde ich gerne dazu haben. --Ra Boe --watt?? -- 11:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Mir persönlich ist das egal. Ich stehe als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung und kann sowohl die Kontaktaufnahme übernehmen oder nur die Kontaktaufnahme vermitteln. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- 7 und 8 sehe ich etwas problematisch: Ich werde auch weiterhin als Ehrenamtlicher/Freiwilliger daran teilnehmen und wenn ich bspw. keine Lust habe, einen Außeneinsatz zu machen, vom Projektleiter aber einen solche Hinweis erhielte, sollte er dies respektieren. Mehr Miteinander und weniger Anweisungen von oben dürften gerade für Punkt 1 hilfreich sein (aber so war das hier wahrscheinlich eh nicht gemeint). —DerHexer (Disk., Bew.) 10:57, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Mir geht es wirklich nicht um die persönlichen Zeitplanungen der Teilnehmer. Es geht um Hinweise, die sich z.B. aus der Hausordnung des Landtages ergeben (Zugang Plenarsaal oder der Pressetribüne). --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wir haben in Hannover bereits den ersten Schritt bezüglich Punkt 4 gemacht. Die Nennung der jeweiligen Partei auf den Namensschildern der Politiker ist doch für uns unerheblich. Bei allen Landtagsprojekten, an denen ich teilnehme, fotografiere ich alle Abgeordneten ohne auf ihre Parteizugehörigkeit zu achten. Aber ich bin nicht immer dabei.... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das ist mir aufgefallen und hat mich ein wenig verwundert. Aber mich stört das nicht so sehr, aber andere vielleicht. Für Landtagsabgeordnete habe ich mich entschieden, die Bilder unter meinem Realnamen hochzuladen, was ich für eben diese Parteien wohl zurückgeändert hätte (was mir als Freiwilligem und Wikimedia-Commons-Benutzer ja freisteht). Das kann ich aber ggf. zu Hause beim Hochladen anpassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wir können die Parteien auch gerne wieder in den Zettel aufnehmen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Für mich war der Parteiname auf dem Namenszettel immer wichtig, um die Leute richtig anzusprechen und in möglichst wenige Fettnäpfchen zu treten. -- ST ○ 11:46, 21. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Sehe ich auch so, man kann besser auf die Leute eingehen wenn man weiß von welcher Partei sie sind. Wie schon kommuniziert erkennt man die FDPler oft an ihren kritischen Fragen. Ra Boe --watt?? -- 11:55, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Partei aufnehmen, aber die Schrift nicht so groß wie der Name? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:01, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Schrift so groß wie der Name und an festgelegter Stelle (zentriert unter dem Namen). -- ST ○ 14:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Nachbearbeiten sicher ist die Nennung neben dem Namen schon mal hilfreich. Denn da muss man bei der Bildbeschreibung nicht erst nachschlagen »von welcher Partei war er schon wieder?«, denn die Partei für die er im Landtag sitzt gehört nun mal drauf. Vom Fettnäpfchen vermeiden sprechen wir besser gar nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:44, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Schrift so groß wie der Name und an festgelegter Stelle (zentriert unter dem Namen). -- ST ○ 14:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Partei aufnehmen, aber die Schrift nicht so groß wie der Name? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:01, 21. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Sehe ich auch so, man kann besser auf die Leute eingehen wenn man weiß von welcher Partei sie sind. Wie schon kommuniziert erkennt man die FDPler oft an ihren kritischen Fragen. Ra Boe --watt?? -- 11:55, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Für mich war der Parteiname auf dem Namenszettel immer wichtig, um die Leute richtig anzusprechen und in möglichst wenige Fettnäpfchen zu treten. -- ST ○ 11:46, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wir können die Parteien auch gerne wieder in den Zettel aufnehmen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das ist mir aufgefallen und hat mich ein wenig verwundert. Aber mich stört das nicht so sehr, aber andere vielleicht. Für Landtagsabgeordnete habe ich mich entschieden, die Bilder unter meinem Realnamen hochzuladen, was ich für eben diese Parteien wohl zurückgeändert hätte (was mir als Freiwilligem und Wikimedia-Commons-Benutzer ja freisteht). Das kann ich aber ggf. zu Hause beim Hochladen anpassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wir haben in Hannover bereits den ersten Schritt bezüglich Punkt 4 gemacht. Die Nennung der jeweiligen Partei auf den Namensschildern der Politiker ist doch für uns unerheblich. Bei allen Landtagsprojekten, an denen ich teilnehme, fotografiere ich alle Abgeordneten ohne auf ihre Parteizugehörigkeit zu achten. Aber ich bin nicht immer dabei.... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
Alles okay für mich! —DerHexer (Disk., Bew.) 14:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Irgendwie erkenne ich die Damen von der FDP auch, ohne daß was auf einem Zettel steht...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:48, 21. Apr. 2013 (CEST)
Kleinigkeiten (erl.)
[Quelltext bearbeiten]- Punkt 5: Alle Fotografen verpflichten sich, die im Rahmen des Projektes produzierten Fotos auf Wikimedia Commons hochzuladen. -- Michi 14:36, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Die Fotos, alle Fotos, alle guten Fotos, mindestens ein Foto? Kann man das etwas präziser fassen? --Ailura (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Einspruch! Es gibt Fälle, da ist es besser, die Bilder hier hochzuladen. Das kann nicht pauschalisiert werden. Welche Fotos? Alle potentiell brauchbaren. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Die Fotos, alle Fotos, alle guten Fotos, mindestens ein Foto? Kann man das etwas präziser fassen? --Ailura (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe diesen Punkt extra "schwammig" formuliert, weil es präziser nicht geht. Wenn ich alle Eventualitäten vorsehen möchte, dann werden diese Teilnahmebedingungen 10 Seiten lang. Ich will mit diesem Punkt nur deutlich machen, dass die Fotografen auch Fotos hochladen müssen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Nachnutzung, oder besser Verkauf der Fotos (man weiß ja nie) ist nicht erlaubt. Ist das ein Thema? Sprich falls ein Fotograf auf die Idee kommen sollte nur ein Teil hoch-zu-laden um den anderen Teil zu verkaufen. --Ra Boe --watt?? -- 17:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Zu diesem Punkt kann man sich m.E. gut an Achims Bedingungen orientieren. --Martina Disk. 21:30, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Nachnutzung, oder besser Verkauf der Fotos (man weiß ja nie) ist nicht erlaubt. Ist das ein Thema? Sprich falls ein Fotograf auf die Idee kommen sollte nur ein Teil hoch-zu-laden um den anderen Teil zu verkaufen. --Ra Boe --watt?? -- 17:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe diesen Punkt extra "schwammig" formuliert, weil es präziser nicht geht. Wenn ich alle Eventualitäten vorsehen möchte, dann werden diese Teilnahmebedingungen 10 Seiten lang. Ich will mit diesem Punkt nur deutlich machen, dass die Fotografen auch Fotos hochladen müssen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
"Alle Fotografen verpflichten sich, die im Rahmen des Projektes produzierten Fotos hochzuladen" bedeutet im Zweifel, dass alle gefertigten Fotografien hochgeladen werden müssten. Damit bin ich nicht einverstanden. Dass Ergebnisse hochgeladen werden müssen, ist klar. Als Urheber im Rechtssinne ist es aber nicht zuviel verlangt und absolut üblich, sich die Freiheit vorzubehalten, welches Werk man für veröffentlichungswert hält. Das hat mit Selbstanspruch, aber auch Anspruch an die Mitarbeitsweise in einem freien Projekt mit einem gewissen Anspruch an die Qualität zu tun. Kein Problem habe ich mit einem Ausschlusskriterium, dass keine Bilder anderweitig veröffentlicht werden können, die hier nicht hochgeladen worden sind. Dito möchte ich mir auch vorbehalten, Bilder von Abgeordneten, die nicht zustimmungspflichtig zur Veröffentlichung im Rechtssinne sind und nur eher am Rande des Projekts abseits der eigentlichen gezielten Projektarbeit entstanden, hochladen zu dürfen. So wie es zum Beispiel der Passant auf der Straße von einem Bild einer Person der Zeitgeschichte u. U. auch dürfte. --Alupus (Diskussion) 22:58, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke da hast du bisschen was hinein gelesen, oder ich übersehe was. Ich bin persönlich bin auch der Meinung, dass alle Fotos (gestellte Porträts) bei denen der Politiker sein OK gegeben hat, dass diese Fotos auch hoch geladen werden sollten (Egal ob der Fotograf im Nachhinein das Foto gut finden oder nicht. Nach dem Motto „Der Kunde befielt, der Kunde hat Recht“). Wenn es dafür eine bessere Formulierung gibt ist das in Ordnung. Bei allen anderen Fotos gebe ich dir recht Alupus, für die muss der Fotograf sich hinstellen können. Und wenn er das nicht kann, aus welchen gründen auch immer, dann sollte er auf ein Hochladen verzichten dürfen.--Bobo11 (Diskussion) 23:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Es geht ja nicht darum, höchst komplizierte Bedingungen festzuschreiben. Ich habe diesmal Mist gebaut und eine falsche kameraeinstellung benutzt. Obwohl DerHexer es bemerkt hat und mich mehrmals gewarnt hat, habe ich das im Eifer des Gefechts nicht mehr reparieren können. Ich war kurz vorher im Plenarsaal und habe vergessen, von ISO 800 wieder zurück auf 200 zu stellen. Ergebnis: alle geblitzen Bilder sind unbrauchbar zu hell. Nur die unterbelichteten, bei denen der Blitz nicht schnell genug war, sind notfalls noch zu gebrauchen. Klar, daß ich da nicht alles hochlade und daß ich die Biler verkleinern werde. Es geht vielmehr darum, daß man überhaupt was hochlädt, es ist nämlich schon vorgekommen, daß jemand monatelang "auf seinen Bildern saß". --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:17, 21. Apr. 2013 (CEST)
- (BK)Ich hab schon für etliche Fotos am Display ein Okay bekommen, die in voller Größe diejenige Person unvorteilhaft zeigte und hab sie gelöscht. Das vorgeschlagene Verbot, nicht hochgeladene Bilder anderweitig zu verwenden, finde ich zweckmäßig. --Martina Disk. 23:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- "Anderwertig verwerten" - ja, ausschließen. "Anderwertig verwenden" - nein. Ich habe diesmal in Hannover wieder mal Bilder gemacht, die für Commons kaum geeignet wären, für Publikationen der Abgebildeten gedacht sind. Ein Service, der nicht vergütet wird (darum gehts doch?). Daß die betreffenden Bilder diesmal trotzdem hochgeladen werden, ist eine Privatabsprache, ich werde sie auf Wikiversity nutzen. Aber eigentlich sind es Privataufnahmen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:55, 21. Apr. 2013 (CEST)
Nach BK's: Nein, ich meine es so, wie ich es geschrieben habe. Ich behalte mir (u. a. aus dem von Martina genannten Grund) vor, auszuwählen, und sehe mich insoweit nicht als Fließbandarbeiter, der jedes Stück, dass an ihm vorbeizieht, feritgen muß. Ohne Bilder hochzuladen, die der Kunde nicht wollte, aber auch ohne Bilder, die den Kunden in einem schlechten "Licht" erscheinen lassen könnten. Das Projekt braucht nicht ein halbes Dutzend sich nur geringfügig hinsichtlich Blickwinkel oder Belichtung unterscheidender Bilder, auch nicht einige, bei denen der Gesichtsausdruck um Nuancen abweicht. Wenn das nicht zulässig ist, müßt ihr es ohne mich machen. Bei den zwei Projekten, an denen ich teilgenommen habe, gab es jedenfalls keine Klagen hinsichtlich des Arbeitsergebnisses. --Alupus (Diskussion) 23:22, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Meine 2 Cents zu Punkt 5: Die Intention ist mir klar. Meines Erachtens erlaubt das "produziert" den Einbezug der Nachbearbeitung (inklusive des Auswahlprozesses) - also im Sinne von "fertige Fotos hochladen". So würde ich das für mich widerspruchsfrei interpretieren. Zumal es bei den Teilnahmebedingungen vor allem um eine stress- und weitgehend (Basis-)diskussionsfreie Zusammenarbeit geht - sowohl unter Wikipedianern als auch zwischen "Externen" und Wikipedianern. Das schließt ein gewisses Prestige durch das Projekt mit ein - also keine "unscharfen" oder sonstwie klar entstellenden Fotos. --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 09:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
Bitte nicht mehr hineininterpretieren, als da steht. Es kann nicht sein, dass ein Teilnehmer kommt, mit Spenden sein Aufenthalt bezahlt wird, er Fotos macht und kein Bild hochlädt. Mehr will ich nicht erreichen. Natürlich hat der Fotograf die Möglichkeit, auch nachträglich Fotos zu bearbeiten oder zu löschen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- So hatte ich deine Intention auch verstanden. Angesichts der Kritik und Auseinandersetzungen um das Projekt wollte ich nur klar machen, dass die bisherige Formulierung durchaus (juristisch gesehen) härter ausgelegt werden kann, als es gewollt ist. Wie ich unsere internen Regelexegeten kenne, würden sie eine derartige Auslegung bei Gelegenheit aus dem Ärmel ziehen, um Projekt oder Teilnehmer zu diskreditieren. Das muß ja nicht sein, ein zwei kurze Sätze mehr machen den Katalog nicht fett; Formulierungsvorschlag: "Alle Fotografen verpflichten sich, im Rahmen des Projektes gefertigte Fotografien hochzuladen. Ihnen obliegt es, selbst eine qualitative Auswahl unter ihren Arbeitsergebnissen zu treffen." Bisher gab es unter den Teilnehmern keine Probleme in Hinblick auf das Hochladen schrottiger Aufnahmen. Da es aber denkbar ist, dass evtl.mal Leute mitmachen, die das nicht so handhaben (und es im Projekt ja durchaus gibt, WLM-Juroren wissen, was ich meine), soll der Satz neben einem Auswahlrecht zugleich auch eine qualitative Verpflichtung sein. --Alupus (Diskussion) 10:13, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Nicht keine Fotos hochladen würde ich nicht mit "die im Rahmen der Projektes prouzierten Fotos" sonder nur mit "verpflichten sich, im Rahmen des Projektes produzierte Fotos" umschreiben. Das andere beinhaltet für mich auch alle Fotos. --Ailura (Diskussion) 13:28, 22. Apr. 2013 (CEST)
Parteipolitische Neutralität (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es gut, wenn das Tragen von Parteiabzeichen thematisiert würde. --Ailura (Diskussion) 14:51, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bis zur gelben Krawatte? —DerHexer (Disk., Bew.) 15:42, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Junger Mann, in der Zeit vor dir ist das schon vorgekommen! ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:47, 21. Apr. 2013 (CEST)
- mein das können wir nicht, weil sie so rumlaufen. Selbst eine Armbinde müssten wir akzeptieren, so denke ich. Ist ja alles demokratisch gewählt. --Ra Boe --watt?? -- 16:00, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich nehme an, es geht hier um die Frage, ob festgelegt werden soll, ob die teilnehmenden Wikipedianer Parteiabzeichen tragen dürfen. Da verstehe ich weder die Frage, noch die vermeintlichen Antworten. Was ist schon vorgekommen und was können wir nicht? Wer läuft wie rum? --Wiegels „…“ 16:12, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke eher, es geht um Parteiabzeichen, wie sie einige Politiker getragen haben. Meist hatten sie aber nur die Landesfahne oder ähnliches als Anstecker am Jacket. Oder hatten halt eine gelbe Krawatte. Und da war meine Frage, ob wir dies alles, auch bis zur Krawatte diskutieren wollen/sollen/müssen – denn ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand dem Politiker die Krawatte vom Körper reißen will … —DerHexer (Disk., Bew.) 16:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist schon vorgekommen, daß ein Wikipedianer beim Landtagsprojekt ein Parteiabzeichen getragen hat. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Teilnehmende Wikipdianer sollten keinerlei Parteiabzeichen tragen. Wir sind überparteilich und sollten dies auch entsprechend demonstrieren. Wenn Abgeordnete Abzeichen tragen - und wenn dies durch die Hausordnung des Parlamentes gedeckt ist - sollten wir dies akzeptieren. Ich kenne in manchen Hausordnungen von Parlamenten die Bestimmung, das Abzeichen am Revers erlaubt sind. Die sind auf dem Foto auch kaum zu sehen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ist klar, ich werde da sicher nicht ein T-Shirt mit durch gestrichener Europafahne anlegen. Ich will ja von den Politikern ernst genommen werden, auch wenn ich deren Meinung und Haltung äussert selten mittragen kann, und damit mein ich jetzt eure Berufs-Politiker (Ja, ich weis, als Schweizer hab ich zur Deutschen Demokratie nun mal ein bisschen eine andere Einstellung). --Bobo11 (Diskussion) 21:51, 21. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, ich war unterwegs, daher die Klärung verspätet: Ich wollte ausdrücken, dass es in einem der letzten Projekte Teilnehmer gab, die Parteiabzeichen getragen haben (nicht Krawattenfarbe, sondern eindeutiges Pin). Und das finde ich nicht gut. Gegen Politiker mit Pins oder Krawatten habe ich nichts. --Ailura (Diskussion) 13:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
Punkt 4: Jeden Politiker Fotografieren (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Zu Punkt 4: Es kann sich schon aus praktischen Gründen nicht jeder Fotograf dazu verpflichten, jeden Politiker zu fotografieren. Das ist ja sicher auch nicht das Ansinnen des Vorschlags, sondern gemeint ist vermutlich: Es soll kein Fotograf einen Politiker aufgrund seiner Parteizugehörigkeit (offen) ablehnen. Zusammen mit Punkt 5 (Upload-Verpflichtung für alle Bilder) wird dem Fotografen der eklatfreie Ausweg genommen, zwar Fotos von einem Politiker einer verhassten Partei zu machen, diese aber nachher nicht hochzuladen. Meiner Meinung nach sollte es jedem Freiwilligen überlassen sein, seine Arbeitsleistung nicht gegen die eigene Überzeugung erbringen zu müssen. In den wenigen zu erwartenden Fällen sollte es ohne Probleme innerhalb der Gruppe möglich sein, eine Lösung zu finden, ohne dass unschöne Szenen am Fotostand drohen. Ich würde daher Punkt 4 umformulieren in: Sollte ein Fotograf bestimmte Politiker oder Politiker bestimmter Parteien grundsätzlich nicht fotografieren wollen, ist dies im Vorfeld dem Projektleiter mitzuteilen. Er wird sich um eine diskrete Lösung innerhalb der Gruppe bemühen. --Martina Disk. 22:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bis auf Hannover I, wo du in letzter Minute für mich eingesprungen bist und das Ganze gerettet hast war ich bei allen bisherigen Landtagsprojekten dabei. Ich kann mich nicht daran erinnern, daß es irgendwann eine Situation gab, daß jemand "nicht wollte", weil ihm Person oder Partei nicht gfällt. Und das Prblem sollte eigentlich auch nicht auftauchen, alle Landtagsabgeordnete sind demokratisch vom Volk gewählt, wir sind nicht berechtigt, das zu werten. Wenn ich jemanden fotografiere, dann ist das eine Dienstleistung für die WP und Commons. Es ist doch besser, ein neutrales Porträt zu haben als ein Bild vom Wahlkampf mit Parteiflagge im Hintergrund. Wir schreiben Artikel über Menschen, wir bewerten sie nicht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:28, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es kein Thema wäre, bräuchte man den Punkt nicht. --Martina Disk. 23:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hmmm, stimmt einerseits. Aber andererseits... Ich habe beim Knipsen so gut wie nie drauf geguckt, welche Partei denn nun der Abgebildete ist. RaBoe mit seinem Bespaßungsprogramm braucht die Info natürlich, um kein Fettnäpfchen zu erwischen. Für mich ist es fast immer schlicht egal. Klar, die Promis kennt man. Aber ich mache deshalb doch keine anderen Bilder? In Salzburg hatten wir Politiker der FPÖ, ich war mir dessen nichtmal bewußt, habe das erst im Nachhinein erfahren. Und es sind ja nicht nur Parteien aus der rechten Ecke. Es gibt ganz gewiß Leute, die mit links, rechts, oben, unten so ihre Probleme haben, das darf kein Thema sein. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 00:14, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Wieso darf das kein Thema sein? Ich persönlich z.B. möchte nicht NPD-Mitglieder fotografieren und ich möchte nicht mit meinem Namen unter den Nachnutzungen auf deren Seiten stehen. Soweit ich es überschauen kann, gibt es genug andere Fotografen, die damit keine Bauchschmerzen haben. Also kann die Gruppe das Gewissensproblem gemeinsam locker lösen. Was spricht gegen meinen Vorschlag oben? --Martina Disk. 21:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Es darf kein Problem für die Gruppe sein. Ich persönlich habe ganz entschieden was gegen Leute aus der rechten Ecke, das habe ich oft genug klargestellt. Ganz persönlich sehe ich mich aber als Dienstleister in Landtagsprojekten und deshalb werde ich auch jeden Politiker fotografieren, der in einem Landtag sitzt. Das magst du anders handhaben, das verstehe ich auch und es ist absolut akzeptabel. Wir als Gruppe jedoch müssen sicherstellen, daß jeder fotografiert wird. Ich kann mich nicht mit rechten Ideen identifizieren, ebensowenig mit denen der Piratenpartei. Ich empfinde es als unangemessen, daß alte Herren mittels §218 über Frauen entscheiden, das betrifft Parteien, die recht wenig umstritten sind. Ich kann Leuten wenig abgewinnen, die schon in der DDR Politik gemacht haben, ich mag Leute nicht, die die Umwelt mit riesigen Propellern vollpflastern... Das macht deutlich, daß ich nicht für oder gegen eine oder mehrere Parteien bin. Ich agiere als Fotograf und habe die politische Gesinnung nicht zu beachten. So meine ganz persönliche Einschätzung, wer das anders sieht, der darf das. Nur müssen wir als Gruppe sicherstellen, daß jeder demokratisch gewählte Abgeordnete auch fotografiert wird. Wenn wir das nicht würden, dann wären wir parteiisch und das dürfen wir nicht. Und als Handwerker steht es nicht zu, politische Entscheidungen des Volkes in Frage zu stellen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:13, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Wieso darf das kein Thema sein? Ich persönlich z.B. möchte nicht NPD-Mitglieder fotografieren und ich möchte nicht mit meinem Namen unter den Nachnutzungen auf deren Seiten stehen. Soweit ich es überschauen kann, gibt es genug andere Fotografen, die damit keine Bauchschmerzen haben. Also kann die Gruppe das Gewissensproblem gemeinsam locker lösen. Was spricht gegen meinen Vorschlag oben? --Martina Disk. 21:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Hmmm, stimmt einerseits. Aber andererseits... Ich habe beim Knipsen so gut wie nie drauf geguckt, welche Partei denn nun der Abgebildete ist. RaBoe mit seinem Bespaßungsprogramm braucht die Info natürlich, um kein Fettnäpfchen zu erwischen. Für mich ist es fast immer schlicht egal. Klar, die Promis kennt man. Aber ich mache deshalb doch keine anderen Bilder? In Salzburg hatten wir Politiker der FPÖ, ich war mir dessen nichtmal bewußt, habe das erst im Nachhinein erfahren. Und es sind ja nicht nur Parteien aus der rechten Ecke. Es gibt ganz gewiß Leute, die mit links, rechts, oben, unten so ihre Probleme haben, das darf kein Thema sein. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 00:14, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es kein Thema wäre, bräuchte man den Punkt nicht. --Martina Disk. 23:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt keine Uploadverpflichtung für alle Bilder. In Punkt 4 steht auch nicht, dass jeder Fotograf verpflichtet ist, jeden auch zu fotografieren. Es ist aus meiner Sicht aber klar, dass wir als Gruppe keine Auswahl treffen werden und dürfen. Jeder wird eingeladen, jeder wird fotografiert. Wir haben dies bisher immer organisieren können. Ich hätte auch Probleme, einer Landtagsverwaltung, die zu Neutralität verpflichtet ist, zu erklären, wieso wir einzelnen Abgeordnete ablehnen werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:00, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ja genau. Dass kein demokratisch gewählter Politiker abgewiesen wird, ist klar. Als Gruppe kann man das aber dezent und ohne Affront so bewerkstelligen, dass einzelne Fotografen dann grad nicht mal kurz am Fotostand sein/bleiben müssen. --Martina Disk. 21:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
Punkt 4 betrifft auch die Nicht-Fotografen. Alle Abgeordneten, die kommen, werden eingeladen, sich schminken zu lassen. Es muss jemand zur Verfügung stehen, der Fragen beantwortet und als Begleiter zu den verschiedenen Fotostationen zur Verfügung steht. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:38, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, klar. Wir scheinen uns ja darin einig zu sein, dass Punkt 4 (Alle Abgeordneten und Regierungsmitglieder, die zum Fotoprojekt kommen, werden fotografiert.) nicht als individuelle, sondern als Gruppenverpflichtung gemeint ist. Was spricht also gegen meinen Vorschlag Sollte ein Fotograf bestimmte Politiker oder Politiker bestimmter Parteien grundsätzlich nicht fotografieren oder anderweitig betreuen wollen, ist dies im Vorfeld dem Projektleiter mitzuteilen. Er wird sich um eine diskrete Lösung innerhalb der Gruppe bemühen. als Ergänzung? --Martina Disk. 22:22, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Von meiner Seite aus kein Problem. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:25, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das hört sich gut an. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Von meiner Seite aus kein Problem. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:25, 23. Apr. 2013 (CEST)
neutrale gepflegte Kleidung? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich weis man sollte die Kleidung nicht vorschreiben. Aber ein Hinweis, dass ein gepflegtes Erscheinungsbild gewünscht ist wäre vermutlich angebracht. Es muss nicht ein Anzug sein, aber die Jeans solten schon gewaschen sein und das T-Shirt kein Löcher haben. Da kann dann auch gleich das neutrale Erscheinungsbild rein. Und mit neutral meine ich jetzt, frei von poltischen, weltanschauungs usw. Aussagen. Vielleicht nicht unter Bedingungen, sondern als Empfehlung. Mit dem Hinweis das der Projektleiter da ein Machtwort sprechen darf. --Bobo11 (Diskussion) 21:58, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Auch diese Diskussion gab es schon mindestens einmal. Wer will das Erscheinungsbild beurteilen? Ich z.B. finde einen Kollegen im schlechtsitzenden Konfirmationsanzug peinlicher als einen in Vintage-Jeans. Und wo führt die Kleiderkontrolle hin? Wie sieht ein Machwort aus? Rauswurf oder hat Olaf einen Sack voller "anständiger" Kleidung dabei? --Martina Disk. 23:15, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiss, dass da die Meinungen auseinander gehen. Aber wir werden da in der Öffentlichkeit sein, und dass sollte einem doch bewusst sein. Aber da mit einem «Fuck the ...» T-Shirt aufzutauchen fände ich persönlich nicht als passend. Deshalb hab ich ja gepflegtes Erscheinungsbild geschrieben und nicht Anzug. Weil ich auch weiss, dass es Leute gibt die im Pullover und Jeans einfach viel besser und natürlicher aussehen, als wenn sie in eine Anzug/Kleid gesteckt werden. Ich kenne aber auch Leute die, wenn du ihnen das nicht explizit sagst, in schmutziger Kleidung auftauchen und aussehen als hätten sie die letzten zwei Wochen unter der Brücke gelebt. An einem Nerd-Treffen mag das ja noch gehen, hier aber sicher nicht. --Bobo11 (Diskussion) 23:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Anzug vs. Jeans war nur ein Beispiel. Ich gehe davon aus, dass sich jeder Teilnehmer darüber bewusst ist, wo er sich befindet und dass niemand vorhat, unangenehm aus dem Rahmen zu fallen. Gab es bei einem der Landtagsprojekte schon mal jemanden "in schmutziger Kleidung ... als hätten sie die letzten zwei Wochen unter der Brücke gelebt"? Wo ist der reale Regelungsbedarf? --Martina Disk. 23:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, es gab sowas schon. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:49, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Anzug vs. Jeans war nur ein Beispiel. Ich gehe davon aus, dass sich jeder Teilnehmer darüber bewusst ist, wo er sich befindet und dass niemand vorhat, unangenehm aus dem Rahmen zu fallen. Gab es bei einem der Landtagsprojekte schon mal jemanden "in schmutziger Kleidung ... als hätten sie die letzten zwei Wochen unter der Brücke gelebt"? Wo ist der reale Regelungsbedarf? --Martina Disk. 23:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiss, dass da die Meinungen auseinander gehen. Aber wir werden da in der Öffentlichkeit sein, und dass sollte einem doch bewusst sein. Aber da mit einem «Fuck the ...» T-Shirt aufzutauchen fände ich persönlich nicht als passend. Deshalb hab ich ja gepflegtes Erscheinungsbild geschrieben und nicht Anzug. Weil ich auch weiss, dass es Leute gibt die im Pullover und Jeans einfach viel besser und natürlicher aussehen, als wenn sie in eine Anzug/Kleid gesteckt werden. Ich kenne aber auch Leute die, wenn du ihnen das nicht explizit sagst, in schmutziger Kleidung auftauchen und aussehen als hätten sie die letzten zwei Wochen unter der Brücke gelebt. An einem Nerd-Treffen mag das ja noch gehen, hier aber sicher nicht. --Bobo11 (Diskussion) 23:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Gepflegt sollte man schon sein. Wichtig finde ich aber, dass wir Individualität und Diversität beibehalten: Nicht nur ist es nervig für die Teilnehmer sich an eine Kleiderordnung zu halten, es ist sogar kontraproduktiv. Wir müssen vielen Politikern ja erstmal beibringen, dass Wikipedia nicht von bezahlten Autoren geschrieben wird und dass auch wir Freiwillige sind. Das mag banal klingen, aber in München haben wir von vielen Politikern ungläubige Reaktionen erfahren. Je natürlicher (trotzdem gepflegt) unser Erscheinungsbild ist, desto eher lässt sich begreifen wer wir sind. --Tobias D B 23:54, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Gleich gibts einen Aufschrei von Mutti ;) Ich bin in München barfuß rumgelaufen. Das hatte aber letzten Sommer gesundheitliche Gründe... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:59, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Man kann wie ein Hippie angezogen sein aber trotzdem ein gepflegt Erscheinungsbild abgeben (Da würde ich eher mit dem Punkt Neutral bemängeln). Damit wir uns hier richtig verstehen. In diesem Fall ist in dreckiger zerknitterter Anzug, logischerweise die schlechtere Wahl. Man kann auch in einem Anzug ein ungepflegte Erscheinung sein. Ich bin auch gegen einen Dresscode, aber es ist schon hilfreich, wenn die Leute wenn sie einem sehen, nicht gleich das Desinfektionsmittel u.Ä. auspacken.--Bobo11 (Diskussion) 07:21, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Also ich hätte nix gegen ein weißen Hemd mit dem Wikiball am Kragen oder so. ;) btw. was auf keinen Fall geht ist in meinen Augen essen aus der Kantine holen und an den Blitzstationen essen, macht keiner ich weiß ist nur das es mal geschrieben ist. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:38, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ein gepflegtes Erscheinungsbild bzw. gepflegte Kleidung hat eigentlich nichts mit dem persönlichen Kleidungsstil zu tun. Das wird mal wieder übersehen. Und klar muss die Kleidung hier zum Fotgrafieren, auch gewisse Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit garantieren. Da nützt es nicht wirklich, wenn sich die Leute verkleiden müssen und sich in der Kleidung unwohl füllen. Aber auch Jeans und T-Shirt/Pullover kann man ein gepflegtes Erscheinungsbild abgeben. Und das, gewaschen versteht sich, sollte eigentlich jeder in seinem Kleiderschrank rumliegen haben. Und darin sollten sich die meisten auch wohlfühlen. --Bobo11 (Diskussion) 07:42, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Gleich gibts einen Aufschrei von Mutti ;) Ich bin in München barfuß rumgelaufen. Das hatte aber letzten Sommer gesundheitliche Gründe... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:59, 21. Apr. 2013 (CEST)
Genehmigung nicht für alle Bilder (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Punkt 3: Aus Respekt und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden nur solche Bilder veröffentlicht, denen die Fotografierten zustimmen.
Mir ist nicht ganz klar, wie das gemeint ist, aber ich hoffe soll nur für Fotos gelten, bei denen die Politiker für uns posieren (d.h. an der Blitzanlage oder im Freien). Und nicht für Fotos die wir anderswo, etwa im Plenarsaal oder bei Veranstaltungen im Parlament schießen (sowohl Übersichtsaufnahmen als auch Porträts einzelner Personen). Im zweiten Fall ist das Veröffentlichung ohne Freigabe ganz normale fotojournalistische Praxis und es würde auch sehr komisch kommen, wenn wir nachfragen würden. --Tobias D B 00:10, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Gewissensfrage ;) Ich hab Bilder in Hannover gemacht, wo Politiker im Plenarsaal mit ihren Handys spielen...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 00:17, 22. Apr. 2013 (CEST) Äääähm, nicht spielen sondern wichtige Informationen abrufen ;)
- Das sind dann natürlich Grenzfälle. In einen Artikel sollte man so etwas nicht einbinden, für die Bilder-Datenbank Wikimedia Commons sind aber auch solche Bilder imho okay. Auf jeden Fall wäre eine Pauschale Genehmigungspflicht m.E. ziemlich unsinnig. --Tobias D B 01:17, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Dieser Punkt bezieht sich nur auf Bilder, die bei uns am Fotostand gemacht werden. Bilder, z.B. aus dem Plenum, sind durch die Akkreditierung des Landtages als Pressefotograf gedeckt. Bei diesen Fotos ist aber ggf. die Hausordnung zu beachten (von welchem Platz, was darf etc). --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Gut, damit ist dieser Punkt für mich geklärt. --Tobias D B 16:20, 22. Apr. 2013 (CEST)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Die Punkte 2 (Neu), 5 (bisher 4), 6 (bisher 5), 8 (Neu) und 9 (Neu) sind überarbeitet bzw. neu eingefügt worden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
WMDE-Förderbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Ist es ein Versehen, dass die Förderbedingungen umseitig nicht aufgeführt sind? Sowas ist hiernach ja eigentlich nicht förderfähig. --Martina Disk. 00:05, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ist sowas (449 × 599 Pixel, Dateigröße: 297 KB) förderfähig? Alternativ viel verwendet das? (535 × 800 Pixel, Dateigröße: 307 KB)? Wo sind die Dateien in voller Auflösung? Oder zumindest in brauchbarer Grösse? --2.207.82.231 00:30, 9. Mai 2013 (CEST)
- Uninformiert, mutige IP? Im allerersten Landtagsprojekt steckte kein einziger Cent von WMDE drin. Das hatte Abena komplett privat angeschoben. Die Spendenbüchse reichte gerade für die Leihgebühren der Blitzanlage (700 Ohren Kaution hatte ich privat vorgestreckt). --Martina Disk. 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)
- Und deshalb gibts nur Briefmarkengrösse? --2.207.60.36 01:03, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nö. Nicht deshalb. --Martina Disk. 01:05, 9. Mai 2013 (CEST)
- Achso, stark verkleinerte Bilder. Auch eine Methode. Dann kann man freilich bei Lizenz & Co. sehr freizügig sein, Nachnutzer melden sich schliesslich automatisch, weil das hiesige Bild ja unbrauchbar ist. Cleverer Schachzug. Und man kann immer brav von freien Lizenzen schwadronieren. --2.204.157.44 12:44, 9. Mai 2013 (CEST)
- Unfug. Bist du jetzt fertig mit ablenken?
- Die WMDE-Förderbedingungen gibt es seit Februar 2012. Sie sind aber weder in den CPB-Grundlagen und -Förderrichtinen aufgeführt noch in der Projektvereinbarung. Also nochmal: Gelten die üblichen Förderbedingungen auch für CPB-Projekte oder gelten die nicht? Das sollten Projektteilnehmer ja wohl vorher erfahren dürfen. --Martina Disk. 13:35, 9. Mai 2013 (CEST)
- Zunächst gelten die Teilnahmebedingungen auf der Projektseite, insbesondere Punkt 7. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:46, 9. Mai 2013 (CEST)
- Thema der Frage verfehlt. --Martina Disk. 13:48, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es gelten die umstehenden Teilnahmebedingungen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2013 (CEST)
- Demnach sind die Anforderungen an die Dateigröße und Einschränkungen bezüglich ergänzender Hinweise bei den Landtagsprojekten wieder vom Tisch. Cool. --Martina Disk. 14:53, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es gelten die umstehenden Teilnahmebedingungen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2013 (CEST)
- Thema der Frage verfehlt. --Martina Disk. 13:48, 9. Mai 2013 (CEST)
- Zunächst gelten die Teilnahmebedingungen auf der Projektseite, insbesondere Punkt 7. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:46, 9. Mai 2013 (CEST)
- Achso, stark verkleinerte Bilder. Auch eine Methode. Dann kann man freilich bei Lizenz & Co. sehr freizügig sein, Nachnutzer melden sich schliesslich automatisch, weil das hiesige Bild ja unbrauchbar ist. Cleverer Schachzug. Und man kann immer brav von freien Lizenzen schwadronieren. --2.204.157.44 12:44, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nö. Nicht deshalb. --Martina Disk. 01:05, 9. Mai 2013 (CEST)
- Und deshalb gibts nur Briefmarkengrösse? --2.207.60.36 01:03, 9. Mai 2013 (CEST)
- Seit Ihr Euch da sicher, das wäre aber merkwürdig!!! Egal macht was Ihr wollt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Uninformiert, mutige IP? Im allerersten Landtagsprojekt steckte kein einziger Cent von WMDE drin. Das hatte Abena komplett privat angeschoben. Die Spendenbüchse reichte gerade für die Leihgebühren der Blitzanlage (700 Ohren Kaution hatte ich privat vorgestreckt). --Martina Disk. 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)
Immerhin. --Martina Disk. 19:22, 22. Jul. 2013 (CEST)
Verbindlichkeit der umseitigen Teilnahmebedingungen
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia_Diskussion:Landtagsprojekt#Lizenzen. --Martina Disk. 19:24, 22. Jul. 2013 (CEST)