Wikipedia Diskussion:Oberösterreich/Ortsbildmesse/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsbildmesse

Wo wollen wir diskutieren, auf Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse, oder der Diskussionseite (ich sehe die seite dzt. als agenda-papier, und will sie so nicht vollramschen). der diskussionsort gehörte dann oben gut sichtbar verlinkt. ich bin so am rumschauen, und mir fallen immer wieder sachen ein und auf

  • so hat K@rl seinerzeit, als er die verlinkung unserer gemeindekategorien mit der NÖ-bibliothek machte (der wp:kurier berichtete, er hat dann doch die gemeindeartikel genommen) auch hinweise gesetzt. nun fand ich in Kategorie:Hagenberg im Mühlkreiseinen hinweis "für aussenstehende": das sollte man in eine vorlage zum Ortsbildmesse-projekt implementieren, am besten einfach eineVorlage:Portalhinweis/OÖ, in der wir, ähnlich wie beim BDA-projekt jetzt bis sommer eine ausführlichere, OMA-taugliche information einbauen (analog zu NÖ darf ruhig die gemeinde/orts-kategorie die zentrale schnittstelle sein, sie stellt das innere funktionieren der WP viel deutlicher dar als jeder artikel) - spater kann man ihn dann einfach auf standard („portal | projekt | kategorisierungsrichtlinien | fragen&anregungen“) setzen, ohne dass man alle kategorien wieder umbaut: er bleibt auf ewig drin, und kann immer wieder aktuelle maßnahmen darstellen (etwa ebenfalls einen link auf das BDA/DEHIO-fotowettbewerb 2 nächsten herbst ;)
  • ansprache Rauenstein zu commons bei mir hast Du ja gefunden, auch da ist eine koordinierte initiative notwendig, entsprechend wären bessere vorgefertigte uploadlinks auf der kategorie, wie aus den denkmallisten, sehr überlegenswert
  • auch unsere dekantatsdisk seh ich so, genauso die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Navigationsleisten Gemeindegliederung, die ich ebenfalls gern in dem rahmen forcieren würde, auch ein besserer Vorlage:DORIS-Weblink mit direkterem und umfassendem interface, das landesvermessungsamt hilft und da sicher, und stellt uns shortcuts zur verfügung, und sagt uns, wie sie es am liebsten hätten
Einspruch Euer Ehren, ich habe überall die Kategorie genommen, sollte es passiert sein, dass ich den Artikel genommen habe, bitte um Mitteilung --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:44, 7. Jan. 2012 (CET)

solche diskussionen sollten wir zentral wo zusammenführen --W!B: 19:23, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich habe da keine Erfahrung, wo diese Diskussionen am besten aufgehoben sind, da ich meist dann in Diskussionen hineinschlittere, wenn ich eine Frage stelle, die dann meist auf der Diskussionsseite des Ansprechpartners oder wenn ich angesprochen werde auf meiner Diskussionsseite. Zum Ortsbildprojekt würde sich natürlich die dazugehörige Diskussionsseite anbieten, die bisher noch nicht genutzt wurde. Ich weiß aber jetzt auch nicht, wie ich die Diskussionsbeiträge einsammeln kann, die es dazu gibt und ob die einfach kopiert werden können, ohne dass Informationen im Hintergrund verloren gehen. Zum Thema Hinweise habe ich mir auch schon gedacht, dass die Hilfestellungen, die wir neuen Autoren und Fotografen geben können für die Mitwirkung an Wikipedia Oberösterreich, einerseits die allgemeinen Seiten von Wikipedia sind, auf die wir eben speziell nocheinmal hinweisen müssen, andererseits aber die spezielle Situation des Neulings berücksichtigen müssen. Zu letzterem habe ich mir schon gedacht, dass eine Zusammenstellung eventuell fehlender Artikel und Fotos auf die jeweilige Diskussionsseite des Ortsartikels nicht schaden könnte und weiters die Anlage von Bzirkslisten z.B. Liste der Museen im Bezirk .... nicht schaden könnte. --Fr@nz Diskussion 09:51, 8. Jan. 2012 (CET)


Offizielle Ortsnamen der Gemeinden (Diskussionsbeiträge aus OÖ. zur Diskussion auf der Österreich-Projektseite

Abseits von der Kontroverse um Verschiebungen und mangels Kenntnis früherer Entscheidungen zur Vorgangsweise habe ich die Vermutung, dass in Oberösterreich die Vorgangsweise bei der Vergabe der Gemeinde-Lemmas auf der Schreibweise von Statistik Austria beruht und entsprechende Weiterleitungen angelegt wurden. Ein Gesetzblatt, wo alle Gemeindenamen zu einem bestimmten Stichtag aufscheinen habe ich nicht gefunden, wohl aber die Namensschreibung, wie sie vom Land in der Landeskorrespondenz, auf dem Landesserver, etc. gehandhabt wird. Die verwendeten Abkürzungen und Aneinanderrückungen sind teilweise abenteuerlich (z.B. "St.Georgen a.d.Gusen", sodass mir die Statistik Austria Version sehr sympathisch ist, weil dort nicht abgekürzt wird.
Irgendwie scheint mir aber, dass im Artikel Platz für die Schreibweise des Landes sein sollte, die wohl auf dem Gemeinderatsbeschluss beruhen wird. 1951 haben sich in einem Rutsch 52 Gemeinden umbenennen lassen, sodass die Namen der Gemeinden jetzt ohne Klammerzusatz auskommen. Von den restlichen habe ich keine offiziell belegten Schreibweisen, gehe allerdings davon aus, dasshier die offizielle Schreibweise gewählt wurde.
Die Infobox scheidet für mich hier aus, weil sie gänzlich auf Statistik Austria referenziert ist. Der Einleitungssatz sollte nicht mit dieser Problematik belastet werden, könnte aber anstatt der Wiederholung des Lemmas kommentarlos die offizielle Schreibweise beinhalten.
Im Abschnitt Geographie oder Geschichte könnte sukzessive eine Abhandlung über die Geschichte des Gemeindenamens, seine Schreibweisen in unterschiedlichen Fundstellen, Dokumenten etc. eingebaut werden (natürlich mit entsprechenden Referenzen). Wieviele und vor allem welche Schreibweisen auch als Weiterleitungen anzulegen sind, sollte vorweg geklärt werden.
Mich triffts im Bezirk Perg mit einigen St./Sankt.
Übrigens ist das Lemma auch in anderen Fällen nicht die offizielle Bezeichnung, ich denke hier an die Firmennamen, die ohne Angabe der Rechtsform angeführt werden und so in keiner Weise rechtsverkehrstauglich sind.

--Fr@nz Diskussion 21:02, 14. Feb. 2012 (CET)


Das Lemma sollte zwar aus einer einheitlichen Quelle kommen, muss m.E. aber nicht unbedingt eine amtliche Schreibweise sein (ist es auch bei Firmenbezeichnungen oft nicht, schon allein weil die Rechtsform fehlt, oder Groß/Kleinschreibung oder Bindestriche nicht gemäß Firmenbuch angeführt werden. Also muss es letztlich auch egal sein, ob das Lemma Sankt oder St. ist und "an der Gusen" oder a.d.Gusen oder /Gusen geschrieben wird. Da wird sich doch bei der Anlage der 444 oö. Gemeinden jemand was gedacht haben bei der Anlage. Mir kommt vor, dass so wie es jetzt ist nicht zufällig entstanden ist, weil da würde der Durcheinander viel größer sein. Und jetzt mit dem Verschieben anfangen, ich fürchte das artet in eine Megaarbeit aus und wer hat den Überblick, dass auch die letzte Infobox noch funktioniert? Hier kommt die Benutzerfreundlichkeit herein, weil ohne Punkt, Bindestrich oder sonstige Satzzeichen ist es jedenfalls am einfachsten. Inhaltlich bin ich voll dafür, dass sich ein Leser im Artikel ein Bild über die unterschiedlichen Schreibweisen machen kann. Ich habe mir gedacht eine Tabelle würde hier Einheitlichkeit schaffen. Da kann auch einmal ein Feld leer bleiben, wenns eben nicht bekannt ist. Im Artikel würde ich im Übrigen bei der Schreibweise des Lemmas bleiben, weil das sicherlich nur verwirrt, wenn einmal so und einmal anders geschrieben wird. --Fr@nz Diskussion 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)


Erster Versuch für eine Tabelle, die man schon fast als eigene Seite anlegen könnte, natürlich verschönerbar und ausbaufähig (insbesondere Legende mit ordentlichen Referenzen) oder nachdem die Übersicht geschaffen ist, Basis für einen Satz, der kurz beschreibt, wer den Ort in welcher Weise schreibt, z.B. im Kapitel Geografie untergebracht.
Schreibweisen des Ortsnamens
Quelle Schreibweise
Gemeinderatsbeschluss St. Thomas am Blasenstein
Homepage der Gemeinde St. Thomas am Blasenstein
Beschluss der OÖ. Landesregierung St. Thomas am Blasenstein
Doris - Gemeindeinfo Sankt Thomas am Blasenstein
Katastralgemeinde St. Thomas am Blasenstein
BEV St. Thomas am Blasenstein
OÖ. Grundkarte St. Thomas am Blasenstein

(aber: Unter Sankt Thomas)

Geoname in Doris Sankt Thomas am Blasenstein
Statistik Austria (Ortsverzeichnis) Sankt Thomas am Blasenstein

(auch Ober Sankt Thomas und Unter Sankt Thomas)

Statistik Austria (Blick auf die Gemeinde) St. Thomas am Blasenstein
Statistik Austria Zählsprengelübersicht St. Thomas am Blasenstein
Diözese Linz St. Thomas/Blasenstein
Tiscover St. Thomas a. Blasenstein
AEIOU Sankt Thomas am Blasenstein

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:53, 18. Mär. 2012 (CET)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fr@nz Diskussion 07:51, 14. Jun. 2012 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 04:24, 19. Mär. 2012 (CET)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fr@nz Diskussion 07:51, 14. Jun. 2012 (CEST)

Diskussion und Rückblick zu den Wikipedia - Wikimedia Aktivitäten bei der Ortsbildmesse 2012 in Perg

Auf der Diskussionsseite sollen Planung und Durchführung der Wikipedia - Wikimedia - Events im Rahmen der Ortsbildmesse in Perg 2012 rückblickend diskutiert werden als Grundlage für die Organisation weiterer Events. Die vorgeschlagene Struktur der Diskussion kann erweitert oder zusammengefasst werden. Die Diskussion soll möglichst bis 1. Oktober 2012 abgewickelt werden. Bitte die Diskussionsbeiträge mit vier Tilden abschließen. Fr@nz Diskussion 08:09, 27. Aug. 2012 (CEST)

Planung

Zuallererst ein wirklich großes Dankeschön an den Franz. Aus seiner Arbeit einen Plan für kommende Veranstaltungen abzuleiten wird sehr schwer sein, denn es war einfach herausragend, wie viel Arbeit und Engagement er - und auch sein Freundeskreis - in diese Veranstaltung gesteckt haben. Vielen, vielen Dank!--Hubertl (Diskussion) 21:57, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hervorragend vorbereitete Veranstaltung. --Ailura (Diskussion) 07:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld

Wikimedia Österreich Stand

Die anderen Standler hatten uns bis zu 20 Jahre Erfahrung voraus. Ich denke, dass der Wikimedia-Stand bereits beim ersten Versuch sehr ansprechend war.

Bei einer weiteren Teilnahme ist zu überlegen, ob es wieder eine Standhälfte sein soll, oder ein ganzer Stand (ohne Mittelwand) oder die Variante, die auch mehrfach angewendet wurde: 2 Standhälften, die zusammenschauen und damit auch den Platz dazwischen besser nutzbar machen. Offensichtlich lässt sich das bei rechtzeitiger Anmeldung realisieren, wie mehrere Beispiele gezeigt haben.

Für die Belebung des Geschehens um den Stand gab es ja auch genug kreative Beispiele von Kostümierung bis hin zu Ess- und Trink-Kostproben.

Spendensammeln muss kreativer werden und darf Sammler und Spender auch Spaß machen. Ein Geschicklichkeitsspiel mit kleinen Sofortgewinnen und einem Hauptpreis der am Schluss verlost wird oder Bausteine für irgendein spezielles Projekt bieten bessere Möglichkeiten zur Hebung der Spendenfreudigkeit. Der Geber will sich auch was mitnehmen, wenn er schon Geld da lässt.

Vielleicht kann hier ergänzt werden, ob es ein Echo auf die vielen verteilten Prospekte und Broschüren gibt. Es wurde ja immer die Vereins-Email-Adresse mitgeliefert. Wenn ja, kann das alles auch in angemessener Zeit bewältigt werden? Fr@nz Diskussion 15:31, 7. Sep. 2012 (CEST)

Vernissage und Startschuss für WIKI loves monuments 2012

Hat irgendwer von uns ein Foto vom Durchschneiden des Bandes machen können? Ich hatte wegen des offiziellen Startschuss-Fotos Ladehemmung :( --Ailura (Diskussion) 07:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments"

Tolles Konzept, schöne Location, ich hoffe, es kommen in den nächsten Wochen noch viele Besucher ins Zeughaus. Für nächstesmal wäre es schön, die Ausrichtung der Bilder für den Ausdruck mit zu kommunizieren. --Ailura (Diskussion) 07:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia Wikimedia Workshops

Es hat sich gezeigt, dass trotz der großen Menge an Messebesuchern nur eine Handvoll Personen (weniger als 10 verschiedene Personen, die teilweise bei allen drei Workshops dabei waren) die Workshops besucht haben. Die wenigen waren aber offensichtlich wirklich interessiert.

Abgesehen vom wesentlich geringeren Raumbedarf stellt sich die Frage, ob solche Workshops wenn überhaupt, nächstesmal wieder mit demselben Titel angeboten werden sollen (Wie werde ich Wikipedia-Autor, Wie werde ich Wikipedia-Fotograf, Wie nehme ich am Fotowettbewerb WIKI loves monuments teil) oder ob konkretere Workshop-Themen gewählt werden sollen (beispielsweise: Meine Gemeinde/Stadt in Wikipedia, Unsere Pfarrkirche in Wikipedia u.a. immer irgendwie in Verbindung mit Ortsthemen - es ist ja die Ortsbildmesse).

In dem Zusammenhang könnte auch nachgedacht werden, ob Wikipedia-Autoren und -fotografen bei den örtlichen Erwachsenenbildungsinstitutionen (VHS, Kath. Bildungswerk, Volksbildungswerk, etc. Kursabende halten sollen. Man könnte ja einmal einen Testlauf machen. Die Kataloge dieser Einrichtungen werden bis in alle Haushalte verteilt und Wikipedia-Kurse wären da neben Fotografierkursen, Sprachkursen eine echte Bereicherung und bringen ins Bewusstsein, dass Wikipedia-Mitarbeit gefragt ist. Wenn Kurse zustande kommen, gibts meines Wissens auch ein bescheidenes Honorar und Reisekostenersatz, sodass das Budget von Wikimedia Österreich nicht direkt belastet wird. Allenfalls Prospektmaterial, Vorbereitung von Präsentationen, etc. könnten Kosten verursachen. Fr@nz Diskussion 15:13, 7. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia Wikimedia Informationsmaterialien

Wikipedia Wikimedia Info-Packages für die anderen Messeteilnehmer

Wikipedia Wikimedia Mitgliederwerbung

Wikipedia Wikimedia Spenden

Wikipedia Wikimedia Zusammenarbeit mit Bundesdenkmalamt

Finanzierung/Abrechnung

Sonstige Anmerkungen, Kommentare

ich schreib mal zusammengefasst hier, weils irgendwie zusammengehört: als erstes möchte ich mich auch nochmal dem lob der übrigen anschließen, die veranstaltung war mit den vorhandenen mitteln gut durchgeführt und auch gut geplant. die verbindung mit der vernissage fand ich super, vor allem, weil es schließlich auch mehr leute angelockt hat, bzw. man vom stand dorthin verweisen konnte. aber natürlich ist auch eine manöverkritik wichtig, damit wir nächstes mal noch besser sind: die 3. location für die workshops fand ich persönlich leider etwas zu weit abseits. wenn man das auch im gleichen haus wie die vernissage unterbringen hätte können, wäre das sicher besser gewesen. dadurch waren die vorhandenen wikipedianer auch etwas zerrissen. workshops an sich sind aber gut, denk ich. den stand fand ich trotz der ein oder anderen notwendigen improvisation ganz gut, fürs nächste mal sollte man sich aber noch etwas mehr "drumherum" überlegen. wie man bei anderen ständen gesehen hat, haben die die interessenten mit gemütlichen stehtischen, snacks, etc. gelockt. auf unsere sessel hat sich niemand hingesetzt o_O... infomaterial war überreichlich vorhanden, bei den flyern haben wir uns nach oben arg verschätzt. die verteilung am stand hat aber gut funktioniert (im zeughaus war ich nicht so lang, da kann ich nix dazu sagen). was einerseits gutes feedback gebracht hat, andererseits enorm zeit und manpower verschlungen hat, war das verteilen der sackerl mit dem material an den ständen der gemeinden. wegen der guten resonanz finde ich die aktion grundsätzlich gut, wir müssten uns aber fürs nächste mal eine bessere einteilung der wikipedianer überlegen. man hat gemerkt, dass die suche der stände trotz dem tollen plan und der aufteilung in einzelne pakete echt mühsam war. auch, dass die stände teilweise nicht besetzt waren, müsste man nächstes mal irgendwie einkalkulieren. vielleicht in der art, dass man ein einzelnen 2er-team mit einem wagerl mit dem material herumschickt, die dann hauptsächlich nur das machen. man kann die beiden entsprechend vorbereiten und die anderen können sich auf den rest konzentrieren. zu viel hin- und herrennen zwischen den aufgaben ist schlecht fürs ergebnis denk ich. dementsprechend wäre wohl eine klare aufgabenverteilung gut, damit jeder weiß, was er zu tun hat und nicht der halbe trupp ohne aufgabe herumsteht, während sich die andere hälfte zerreißt. mitgliederwerbung und spendensammeln hat bestimmt noch einiges an potential, im großen und ganzen sollte es jedoch wichtiges, aber dezentes randthema bleiben. für die planung fürs nächste mal ist glaub ich eine eigene mailingliste, wie bei der wikicon nicht verkehrt. auch wenn das projekt nicht so umfangreich ist, interessierte könnten sich so zeitnah bei der organisation einbringen oder nur aktuelle informationen erhalten. das müsste dann auch etwas druck vom hauptorganisator wegnehmen. ok, das mal meine gedanken fürs erst. lg, --kulacFragen? 11:40, 7. Sep. 2012 (CEST)