Wikipedia Diskussion:PDF-Generator/Meinungen zum Skript
Unbändiges Lob
[Quelltext bearbeiten]Huhu Stw, ich bin begeistert. Mit der 0.3 ist es richtig lesbar geworden. Hast du so etwas wie eine Roadmap? Was mich interessieren würde, wäre die Frage, ob man Artikel hintereinanderlegen kann. Python ist (noch) nicht mein Fall, aber bitte mach weiter so. Herzliche Grüße, Mathias -- Presroi 17:58, 5. Mär 2004 (CET)
- Freut mich, dass es dir gefällt. Meine Roadmap: Siehe Wikipedia:Automatisierte PDF-Erstellung#Wünsche ;-) Wichtiger sind aber die Tabellen und Bilder. -- Stw 18:57, 5. Mär 2004 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Ohne dir nahe treten zu wollen, aber da mach ich's dann lieber per Hand, auch wegen dem Korrekturlesen. Was mir ganz und gar nicht gefällt ist die Markierung von Links. Hat in einem gedruckten Werk nichts zu suchen. --TomK32 23:10, 4. Mär 2004 (CET)
- Birgt das manuelle Editieren nach dem herauskopieren nicht die Gefahr, daß dann ein typo zwar im herauskopierten Artikel korrigiert ist, aber im Ursprungsartikel weiterhin existiert? -- Presroi 23:18, 5. Mär 2004 (CET)
- Ich kann den Server momentan nicht erreichen, und damit auch nicht das Beispieldokument. Aber grundsätzlich stimme ich Tom zu: Menschen machen es besser. :-) --Thomas 01:24, 5. Mär 2004 (CET)
- Ich kann den Server erreichen und es sieht auf den ersten Blick bereits sehr verführerisch aus. Die Pfeile wirken aufdringlich, aber damit kann man sicherlich experimentieren. Thomas hat recht: Menschen machen es besser und das gilt auch für ein python-script. :)) Stw: Well done und weiter so! -- Presroi 01:28, 5. Mär 2004 (CET)
- Was auch immer an Kritik kommt - bitte mach weiter! Wenn ich wüsste, wie man eine eigene Diskussionsseite anzettelt, so würde ich eine solche nur für die Automatisierbarkeit der Verdruckreifung von WikiPedia anlegen.
- Das ist wirklich wichtig, schon weil man auf diese Weise von einzelnen Artikeln druckreife Versionen bauen kann, die im Zweifel tatsächlich vom Server erzeugt werden und dem Leser auf Knoppdruck als PDF auf den Bildschirm flattern (entweder als täglicher Build, oder als on-the-fly Geschichte).
- Ab nächste Woche werd ich mich auch mit dem Python-Script und seinen Ausgaben beschäftigen, kann vielleicht entsprechende Wünsche anbringen usw. (auch wenn ich selbst kaum was mit Python anfangen kann, ein bissel kann ich mit LaTeX anfangen und Webspace nebst Rechenpower kann ich auch vorerst bieten - weil wegen eigener Server und so.
- Was die Markierung von Links betrifft: schau doch mal, ob Du die Sachen umsetzen kannst, die weiter unten in dieser Diskussion schon zu diesem Thema gesagt wurden. Falls es möglich ist, könnte man die Links ja auch im PDF-Dokument als solche klickbar unterbringen (ich bezweifle aber, dass es ein LaTeX-Macro gibt, das dieses bewerkstelligt ... oder doch?). Harko 01:29, 5. Mär 2004 (CET)
- Harko, Wikipedia:Handbuch lesen ;-)
- Ja, mach ich ja schon pausenlos ... es sind nur eben die falschen. Aber wie gesagt, ich kann mich ab nächster Woche ein klein wenig damit beschäftigen. Vorerst muss ich in der staunend bewundernden Demutshaltung verharren und kann lediglich behaupten, idemnächst Rechenzeit auf 'nem Server einbringen zu können, auf dem ich (also eigentlich der Admin, aber der hört auf mich, weil ich der Besitzer des Rechners bin) auch den Nameserver verwalte - also z.B. bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Technikteam von WikiPedia eine entsprechende Subdomain für solche und ähnliche Scripte einrichten kann. Harko 11:09, 5. Mär 2004 (CET)
alleine schon die Überschrift ist ja ein Hinweis darauf, daß es nichts mit dem Thema zu tun hat :). -- Presroi 18:01, 5. Mär 2004 (CET)
Mach's mit der Hand
[Quelltext bearbeiten]Also ich hab jetzt den WikiReader Internet fast fertig und alles per Hand gemacht, ausser dem Verzeichnis der Autoren und Artikelversionen. Mit OpenOffice geht's recht fix weil das Programm die Daten aus der Zwischenablage sehr gut verarbeitet und erkennt wenn's eine Überschrift ist. Ich muss meistens nur das Level der Überschriften anpassen, eine Verknüpfung ins Inhaltsverzeichnis anlegen, die URLs in Standard-Formatierung bringen und ein paar Sachen wie überflüssige Weblinks oder das TOC aus der Wikipedia wieder löschen. Ich hab zwei Tage mit dem OpenOffice gespielt und den Reader in vielleicht 12-15 Arbeitsstunden (ohne neue Artikel schreiben) erstellt. Ich bin sowieso dagegen mehr als einmal im Monat eine Aktualisierung zu machen, am besten wäre nach Bedarf, ala die Druckerei will 500 Exemplare drucken, sagt mir ein paar Tage vorher Bescheid und ich aktualisiere mal fix den WikiReader. --TomK32 09:50, 5. Mär 2004 (CET)
- Klar, wenn du das ganze in Openoffice machst, bist du von Hand schneller. Mein Skript werde ich trotzdem mal weiterentwickeln, wenn nicht für den WikiReader, dann eben für was anderes ;-) -- Stw 13:06, 5. Mär 2004 (CET)
- Es wird sicher auch für den Reader sinnvoll nutzbar sein, im Zweifel wird es für eine Gesamtausgabe der WikiPedia herhalten können (die dann aber besser direkt auf dem Rechner selbst generiert wird). Es ist eben die Frage, wie weit man die Automatisierung treiben kann, und wie weit man dem Script ein Template vorwerfen kann, in dem dann der Inhalt (nach WikiPedia-Maßgabe) formatiert wird ... so ein bisschen drumherum (Fußzeile usw.) könnte nicht schlecht kommen. Doch das sind alles Sachen, die man machen kann, wenn die Grundlage steht. Dieses Script ist vielleicht ja auch nur ein Teil, welches von einem anderen aufgerufen wird, welches erstmal eine Liste der zu sammelnden Artikel in ihrer Reihenfolge aufstellt. Im Ergebnis könnte sowas ja tatsächlich eine "on-the-fly" generierte Printversion von Artikeln oder Artikelsammlungen ergeben ... so für die nächste Bahnfahrt oder so. Einfach interessierende Artikel aus einer Liste auswählen (die vielleicht das Ergebnis einer Stichwortsuche in Überschriften ist) und alles zusammen in PDF-Form als Antwort erhalten. Harko 15:57, 5. Mär 2004 (CET)
- Eine Gesamtausgabe seh ich persönlich inzwischen als Schwachsinn und Papierverschwendung an. Es steht soviel Scheiß in unseren Artikeln der nicht einmal den Druck auf einblättrigem Öko-Klopapier wert ist. Kontrollierte Reader ganz nach Bedarf und Wunsch der Leser, das ist die Zukunft. --TomK32 16:07, 5. Mär 2004 (CET)
- Es wird sicher auch für den Reader sinnvoll nutzbar sein, im Zweifel wird es für eine Gesamtausgabe der WikiPedia herhalten können (die dann aber besser direkt auf dem Rechner selbst generiert wird). Es ist eben die Frage, wie weit man die Automatisierung treiben kann, und wie weit man dem Script ein Template vorwerfen kann, in dem dann der Inhalt (nach WikiPedia-Maßgabe) formatiert wird ... so ein bisschen drumherum (Fußzeile usw.) könnte nicht schlecht kommen. Doch das sind alles Sachen, die man machen kann, wenn die Grundlage steht. Dieses Script ist vielleicht ja auch nur ein Teil, welches von einem anderen aufgerufen wird, welches erstmal eine Liste der zu sammelnden Artikel in ihrer Reihenfolge aufstellt. Im Ergebnis könnte sowas ja tatsächlich eine "on-the-fly" generierte Printversion von Artikeln oder Artikelsammlungen ergeben ... so für die nächste Bahnfahrt oder so. Einfach interessierende Artikel aus einer Liste auswählen (die vielleicht das Ergebnis einer Stichwortsuche in Überschriften ist) und alles zusammen in PDF-Form als Antwort erhalten. Harko 15:57, 5. Mär 2004 (CET)
- OK, stimmt soweit wirklich. Das war ja auch nur mal so als Träumerei, zumal ein solcher Reader wohl auch einiges zu viel an Masse wäre. Andererseits könnte man ja eine Form von Rating einrichten, welches jeden einzelnen Artikel qualitativ bewertet (wird nach größeren Änderungen automatisch zurückgesetzt oder so) und eben nur diejenigen Artikel in einer "quasi-Gesamtausgabe" vereinen, die einen bestimmten Level überschreiten. Sowas wie brillante Artiel gibt es ja schon. Aber natürlich ist das alles nur Träumerei und weit davon entfernt, auch wirklich in die Tat umgesetzt zu werden ... aber 'ne dicke PDF zu brennen wäre sicher witzig. Harko 17:49, 5. Mär 2004 (CET)
- Aber Dein zweiter Vorschlag klingt (momentan) noch recht interessant, sollte aber keine Alternative sein sobald genug Reader entstanden sind. --TomK32 16:07, 5. Mär 2004 (CET)
- Diese Möglichkeit, einer Zusammenstellung nach Bedarf würde ich aber nicht unbedingt von der fehlenden Verfügbarkeit genügen vieler Reader abhängig machen. Diese sind nämlich stark diskutierte Zusammenstellungen, die letztendlich den Leser wieder in die Ecke des passiven Menschen verdrängen, der nur sehr bedingt am Inhalt der Reader teilhaben kann - da steht ja der Druck in einer teuren Druckerei als Ziel, nicht die schnell zusammengeklickte Infomappe fürs nächste Referat, als Begleitung zu verschenkten Eintrittskarten / Fahrkarten / Reisegutscheinen / Hochschulstipendien für die Bahnfahrt, die Urlaubsvorbereitung, zum angeben oder wasweissichdenn. Beides, Reader und automatisch generierte Zusammenstellung können nebeneinander existieren - und vielleicht wird das entsprechende Script ja so gut, dass man seinen Output mit nur noch sehr wenigen manuellen Änderungen direkt als Reader verwenden kann - ab dem Zeitpunkt wird dann auch die Auswahl der Artikel und deren Glattschliff wieder zur Hauptaufgabe der Wikipedianer, nicht das Layout und dessen Diskussion.
- Und ich wage es ja schon nicht zu bemerken, dass vielleicht ein Knöpfchen zur Erzeugung einer selbst heftbaren DIN A5-Broschüre auf DIN A4 - Papier in der richtigen Reihenfolge zum Druck auf einseitig druckenden Druckern anwesend sein könnte ... ist sicher handlicher in der Bahn zu lesen, als ein Stapel DIN A4 - Papier. Harko 17:49, 5. Mär 2004 (CET)