Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römisches Konsulat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Lucius Acilius Strabo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:PRK

Projektvorschlag zur Römischen Geschichte

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Dies wurde gerade meine 500. Seite auf der Beobachtungsliste..

Liebe Grüße
Jonathan Groß 18:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Wenn man sich die Liste der römischen Konsuln ansieht, stellt man noch große Lücken fest. Was haltet ihr (= Mitarbeiter des Portals/Projektes Altertum) davon, hier ein gezieltes Projekt aufzumachen. Die Liste aufzuteilen (etwa pro Mitarbeiter ein Jahrhundert) und dann etwa innerhalb eines Monats Artikel zu allen Konsulen zumindest auf mittleren Stub-Niveau anzulegen? Es wäre ein Kraftakt, aber sicher auch eine sehr interessante Arbeit. Zudem sind Konsulen ja auch alle relevant. Ich würde mich auch opfern, das schlimmste Jahrhundert zu übernehmen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Interesse hätte ich durchaus, aber woher die nötigen Informationen nehmen und nicht stehlen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Hast du kleinen Kleinen Pauly? Und mit Literatur wollte ich dir eh demnächst ein wenig aushelfen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 8. Okt 2006 (CEST)
Den hab ich. Und als Student der Uni Göttingen werde ich auch an andere Nachschlagwerke gelangen. Jonathan Groß 18:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Für die Spätantike ist es mit der Prosopography of the Later Roman Empire auch relativ einfach. Ich werde da aber wohl nicht mitmachen, die nächsten Wochen muss ich noch einiges machen. --Benowar 18:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Na ab wann es losgehen würde, wissen wir ja nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Ist ne menge Arbeit, aber der Aufwand würde sich wirklich lohnen, weil die Liste nicht wirklich mehr informativ ist. An das Level einer Liste der römischen Kaiser kommt sie jedenfalls nicht ran! Hier an der TUD haben wir auch viel Literatur (RE, KlP, DNP), weiß aber nicht wie das in dem Semester schaffe, da effektiv mitzuarbeiten, da ich am Ende des Semesters Zwischenprüfung habe, aber wie ich mich kenne, fange ich sicherlich wieder 2 Wochen vorher. Aber klar ... ich bin dabei!! Soll sie so werden wie Liste der römischen Kaiser oder schwebt dir noch etwas Bestimmtes vor? --Das Robert 18:26, 8. Okt 2006 (CEST)
Äh - es geht nicht um die Liste - sondern um die Zielartikel. Marcus Cyron Bücherbörse 18:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Als jemand, der schon etwa dreißig überwiegend eher unbekannte Konsuln angelegt hat, würde ich mich nicht ganz ausschließen, habe im Moment aber bestenfalls die Zeit, als „Korrekturleser“ mitzumachen.--StefanC 18:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich finde die Idee sehr gut, ein gemeinsames Ziel kann auch nicht schaden. Wie ich das sehe ist die Zeit bei den meisten das gröte Hindernis, so auch bei mir, komme kaum zu meinen eigenen Vorhaben. Eine Anzahl von Stubs traue ich mir gleichwohl zu, aber ein ganzes Jahrhundert? Das sind mindestens 200 Konsuln dazu noch die suffs... uff. Vielleicht fängt jeder mit dem für ihn interessantesten Jahrhundert an und tut das hier kund und dann sehn wir schon mal wo Lücken sind und arbeiten uns dann an den Rändern weiter. Ich würde dann gern erstmal die Jahre 50 bis 60 übernehmen.--Thomas Völker 18:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Hehe den einen Satz muss ich wohl übersehn haben ... :-D --Das Robert 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)

Wir können es ja auch anders machen - und zusammen erstmal ein Jahrhunder bearbeiten. 200 Konsulen sollten es aber nicht mehr sein, da es ja zu Konsulen aus allen Jahrhunderten schon Artikel gibt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Schlage folgendes vor: Wir beginnen erstmal damit, die Konsuln, die wir bearbeiten wollen in Lemmata zu überführen, d.h. zu roten Links zu machen. Das ist schon mal Arbeit genug. Habe mal einfach im Jahr 50 angefangen.--Thomas Völker 00:27, 9. Okt 2006 (CEST)

Beim röteln fiel mir folgendes auf:

  • Ich habe immer nur lemmatiert "XY (Konsul 55)". Müsste es korrekt heissen "XY (Konsul 55 n. Chr.)"?
  • Ich habe bei den Lemmata der Suffs "(Suffektkonsul)" dahintergesetzt. Ist das in eurem Sinn? Beim Artikel "P. Petronius Niger" steht das nämlich nicht, sondern "(Konsul 62 n. Chr.)".
Bitte die beiden Fragen klären, bevor ein neuer Artikel angelegt wird, sonst ist das Aufräumen so umständlich...
  • Die bisher eingetragenen Links zu den Gentes verschwinden beim Verlinken des Gesamtnamens, sie müssten also ggf. in den Artikeln nachgeholt werden
  • Z.T. existiert zu den Leuten im Kl. Pauly nichts. (z.B. gibts da keine Palfurii wie den cos. suff. 55)
  • Was machen wir bei Fragezeichen-Kandidaten? Ein Lemma wie "Gaius Weissnix (Suffektkonsul 60?)" verbietet sich jedenfalls. Drinlassen sollten wir die aber.
  • Der Konsul 62 Afinius Gallus (sic, so auch bei M. Deißmann!) dürfte aus einer in Fraktur geschriebenen Liste stammen und Asinius heissen (so wie C. Asinius Gallus cos. 8). Afinii kennt der Kl. Pauly nicht. Ändern? Oder einen roten Link zu Afinius? Wohl doch eher nicht. Dabei stelle ich fest, dass eigentlich jeder einzelne cos. geprüft werden muss. Einfach mal anlegen is nich so einfach mal gemacht.
  • Ich zähle 50-59 trotz vorhandener Links 28 Rötungen in 10 Jahren. Macht 280 pro Jahrhundert...

--Thomas Völker 01:17, 9. Okt 2006 (CEST)

Meinst du es ist sinnvoll, jetzt schon rote Links für ungeschriebene Konsulen einzutragen? Da sind so häufig welche mit gleichen Namen, daß man sich da verzetteln kann. Dann sieht einer womöglich blau aus, es ist aber die Beschreibung für einen anderen. Ist mir schon ein paar mal so gegangen. Denn manchmal muß man bei der Namengebung recht kreativ sein ;).

Zu den Zahlen - es sind ja nicht imemr so viele Konsulen - aber wir solten uns wirklich erstmal ein Jahrhunder vorköpfen. Und mit der Rötung der Links hast du ja schon eines ausgewählt ;). Wenn es keine Informationen zu den Konsulen gibt, lassen wir eben erstmal die Neuanlage. Nur daß er Konsul war, ist etwas wenig, das haben wir ja auch auf der Liste. Klammerlemma würde ich eh nur dann benutzen, wenn es nötig ist. Und wenn möglich würde ich noch anderweitig unterscheiden. Etwa eher Zensor als Konsul. Und nur dann, wenn es gar nicht anders geht, ein Klammerlemma mit Jahreszahl. Und da würde ich n.Chr. weglassen. Aber wir müssen da auch nicht päpstlicher sein, als der Papst. Marcus Cyron Bücherbörse 01:39, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Meinst du es ist sinnvoll, jetzt schon rote Links für ungeschriebene Konsulen einzutragen?" - War so ne Idee, ein Versuch, mal sehn wies geht. Der vermutlich nicht ganz blöde Gedanke dahinter war der, dass es viel eher verlockt, einen Stub anzulegen, wenn man nicht erst umständlich in der Liste das Lemma anlegen muss.
Das mit den gleichen Namen kann nicht passieren, wenn immer auch das Jahr mit angegeben ist. Käme allenfalls bei Mehrfachkonsulaten einer Person zum Tragen. Eine gewisse Einheitlichkeit fänd ich jedenfalls schön. Also "(Suffektkonsul)" oder immer nur "(Konsul)"? Und wenn man wissen muss ob einer Zensor war oder nicht, kommt man um eine Einzelfallprüfung also eh nicht mehr drumherum. Also doch nicht pfundweise sondern Stück für Stück. Rötung Rückgängig machen? Oder erstmal ausfüllen? Kann man für andere Nutzer einen Wink/Link auf die Seite setzen, damit die auch wissen, was hier abgeht?--Thomas Völker 02:59, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich bleibe dabei - Klammerlemma sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Denn wenn man konsequent ist, müßte man dann aus Caesar ein Klammerlemma machen. Und aus fast allen Kaisern. Marcus Cyron Bücherbörse 03:28, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schließe mich Marcus an: am besten vor dem „Verröten“ prüfen, ob ein Artikel schon existiert (wie Publius Clodius Thrasea Paetus) und dann auf den Klammerzusatz verzichten. Vielleicht sollte man aber doch besser zuerst feststellen, ob es überhaupt genug Informationen für einen eigenen Artikel gibt und ob mit Namensgleichheiten zu rechnen ist (am besten Mehrfachcheck in mehreren Paulys und der PIR bzw. MRR) und dann erst das Lemma festlegen.--StefanC 07:07, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schöne Idee, die mir auch schon länger im Hinterkopf herumgespukt hat. Habe den Artikel logischerwiese auf Beobachtung und es hat sich ja in den letzten Monaten schon sehr viel getan. Dann hätte das Portal:Rom und Römisches Reich bzw. das Projekt Rom ja sein erstes aktuelles Thema. Ich selbst kann im Moment allerdings wohl nur wenig beitragen, wir haben im Moment gerade "Hauptkampfzeit" im RL, insofern nur wenig Zeit mich der WP zu widmen.--Geos 10:52, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falls es Konsuln mit gleichem Namen gibt, nicht vergessen gleichen eine BKL anzulegen. Das erspart im Nachhinein eine Menge Arbeit!--Das Robert 15:33, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also wenn ihr nichts dagegen habt, werde ich mal die Jahre 137-235 durchforsten. Ist zwar ne krumme Zahl, aber ein Jh. Mal sehen was man da so machen kann. Wird aber immer nach und nach was.--Mikythos 17:09, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK - dann würde ich sagen, du mahst das - und der Rest bastelt am 1. vor- und nachchristlichen Jahrhundert. Wenn mehrere Leute mitspielen, kann man auch 2 Jahrhunderte nehmen. Ich habe schonmal 7 Kleinere Artikel der Antistius-Sippe angelegt (und wie man sieht auch glsich die BKL ;)). Marcus Cyron Bücherbörse 18:16, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

bis hierhin kopiert von Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften --------------------

Zu den Klammerlemmata: Bei den v. Chr. amtierenden Herren bitte das v. Chr. auch dazu setzen, sonst kennt sich am Ende wirklich keiner mehr aus. -- Carbidfischer Kaffee? 08:04, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur als Beispiel: [1]. -- Carbidfischer Kaffee? 08:11, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ISt aber auch ein ganz besonders dummer Fall ;) - das "Suffekt" in der Klammer kann man setzen, ich würde aber sagen, "Konsul" reicht auch, da ich jetzt nicht wüßte, daß irgendwann mal 2 identische Namensträger in einem Jahr geeinsam Konsul waren. Und bitte immer auch gleich die richtigen Kategorien setzen: Mann, Römer, Senator, Politiker (in Klammern entweder Römische Republik oder Römische Kaiserzeit), wenn die Person auch militärisch aktive war ebenso mit Militärperson verfahren. Und eben Geburts- und Sterbedaten. Bei Literaten kommt noch Antike (Literatur) und Literatur (Latein) (oder Altgriechisch) dazu, ebenso Autor. Und andere Ämter wie Zensor, Münzmeister, Volkstribun und Priesterämter sollten vermerkt werden. Jedoch nicht Patrizier, Römischer Senator oder andere Kats, die schon Teilmenge von Konsul sind. Marcus Cyron Bücherbörse 12:22, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Marcus schau dich bitte das [[2]] mal an. Da muss was geändert werden.--Mikythos 17:02, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jupp - wäre gut, wenn du das amchst, da du den Artikel der ZPE kennst. Marcus Cyron Bücherbörse 17:10, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Acilier

[Quelltext bearbeiten]

Diese Gens habe ich mit KlP und DNP abgearbeitet. Fragen bleiben: 124, 152, 210, 233, 256 (sogar 2), 323, 438 und 483 gibt es mehrere weitere Konsuln der Acilier, die ich damit nicht zuordnen kann. 186 war laut Liste Manius Acilius Glabrio zum 2. Mal Konsul, wann das erste Mal? Ist er möglicherweise der von 152 (glaube ich aber nicht). Marcus Cyron Bücherbörse 01:06, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab's im Text ergänzt.--Mikythos 16:53, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm, so ist das aber noch etwas unklar. Warum muss er denn um 173 Konsul gewesen sein? -- Carbidfischer Kaffee? 17:03, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja, eigentlich steht hier ?173. Ohne das es näher erläutert wird. Ist aber aus Fachliteratur und nicht aus irgendein Prolheft.--Mikythos 17:15, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schon klar, aber statt „müssen“ wäre vielleicht „war wohl“ o. ä. passender, auch wenn der Satz inhaltlich ok ist. -- Carbidfischer Kaffee? 17:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde die Auswahl in den Lexika sehr seltsam. Einige werden aufgenommen, obwohl nicht mehr dasteht als daß sie Konsul waren. Bei anderen fehlt das - obwohl der Text problemlos genauso dastehen könnte. Man, man, man. Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann mitmachen

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit vor Studienbeginn ist wunderbar geeignet, um an diesem Projekt mitzuwirken. Ich würde mich mit dem Großen Pauly und anderen Nachschlagewerken in die Bibliothek des Seminars für Klassische Philologie setzen und drauflosarbeiten. Mal sehen, wie weit ich komme... ich fange mal am besten beim Urschleim an, 6. Jh. v. Chr. Jonathan Groß 13:14, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na dann leg los :) Marcus Cyron Bücherbörse 19:53, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn du schon dabei bist - Lucius Iunius Brutus muß unbedingt überarbeitet werden. Zu seiner "Biografie" steht da ja gar nichts. Marcus Cyron Bücherbörse 19:54, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich nehm ihn mir mal vor, aber leider ist unsere Bibliothek im Seminar für Klassische Philologie nicht so gut bestückt. Moderne Literatur, die bei Brutus sicher bemerkenswert ist, krieg ich dort nicht. Jonathan Groß 20:09, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Cornelier

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mich jetzt mal ganz intensiv den Corneliern widmen. Alles was im DNP und im KlP Rang und Namen hat, soll in den nächsten Tagen einen Artikel bekommen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:13, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Suffektkonsuln

[Quelltext bearbeiten]

Würde es nicht Sinn machen, wenn wir für Suffektkonsuln eine eigene Kategorie anlegen?Die Kat ist jetzt schon recht voll und wird letztlich auch um die 2000 Leute umfasen, wenn alle einen Artikel bekommen sollten. Dazu kommen, so mein derzeitiger Eindruck, nochmal 1000 Suffektkonsuln. Also wäre eine eigene Kat nicht zu weit hergeholt, oder ;). Marcus Cyron Bücherbörse 16:21, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du immer gleich... Na meinetwegen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:02, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich immer gleich was? Marcus Cyron Bücherbörse 18:12, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kategorien aufmachen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:14, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, wie viel Arbeit es macht, wenn man alles erst hinterher macht. Oder wenn Wst es macht. Marcus Cyron Bücherbörse 18:15, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Darum halte ich Deinen Vorschlag für sehr sinnvoll und stimme ihm unbedingt zu, Marcus. Jonathan Groß 18:17, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde die Suffektkonsuln in einer eigenen Kategorie zu stecken nicht so gut. Das nimmt irgendwie die Übersichtlichkeit. Man sollte es wie die anderen Wikipedias, Wikipedien, verdammt, was ist die Mehrzahl, machen. Zwar nicht in drei Kategorien, sondern in Zwei. Republik und Kaiserreich. Oder? ---Mikythos 8:36, 14. Okt. 2006 (CEST)

Das wäre vielleicht ganz sinnvoll. Dann könnten wir uns die Doppelkategorisierung in Politiker und Konsul sparen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:57, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Kategorien Kategorie:Konsul (Römische Republik) und Kategorie:Konsul (Römische Kaiserzeit) erstellt. Irgendwelche Einwände? -- Carbidfischer Kaffee? 15:33, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, macht Sinn. Schon allein wegen der unterschiedlichen Amtsinhalte. Marcus Cyron Bücherbörse 16:00, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na dann sind wir uns ja mal wieder einig. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:16, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was machen wir mit meinem lieben Freund Titus Statilius Taurus, Konsul 37 und 26 v. Chr.? Doppelt kategorisieren? -- Carbidfischer Kaffee? 16:53, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Setz ihn in die Kaiserzeit, da er ein Anhänger von Augustus war. Wann lassen wir die Kaiserzeit anfangen 30 oder 27. Ich würd sagen 30, nicht wahr.---Mikythos 17:35, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kann man - auf der anderen Seite kann man 37 schon nicht mehr wirklich als republikanisch beueichnen - also würde auch einmal reichen. Ermessenssache. Sei grausam und entscheide selbst ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:32, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Frage: Kaiserzeit komplett bis 500 durchziehen - oder ab Punkt X eine dritte Kat für die Spätantike (etwa ab Konstantin) einführen? Marcus Cyron Bücherbörse 17:34, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Frage hatten wir gerade schon im Chat. Wenn ja, wann würden wir die Spätantike beginnen lassen? Am 1.1.284? -- Carbidfischer Kaffee? 17:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich mit Konstantin. Marcus Cyron Bücherbörse 17:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der Sekundärliteratur ist aber Diocletian, d.h. 284 üblich, wegen der diocletianischen Reformen. Eine dritte Kategorienebene für die Spätantike würde ich begrüßen, dann kann auch endlich mal die Kategorie:Spätantike vernünftig gefüttert werden. --Tolanor 17:52, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und dann nicht Kaiserzeit, sondern Prinzipat, das wäre sonst etwas missverständlich. --Tolanor 17:53, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht. Ich persönlich habe immer ein Problem damit, schon ab 284 die Spätantike anzusetzen. Das rollen sich bei mir immer wieder die Zähennägel auf. - anderes Thema: wenn wir schon bei Kategorien sind - ich will die blöde Patrizier-Kat am liebsten abschaffen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:01, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass die Spätantike 284 anfängt, weiß doch jedes Kind. ;-) Über eine Zweiteilung könnte man reden, mit der Bezeichnung Prinzipat für die Zeit davor bin ich aber nicht ganz glücklich. Der Begriff *Fremdwörterduden aufschlag* evoziert zum einen die überholte Begrifflichkeit Dominat und schließt zum anderen die Zeit zwischen 193 und 284 nur bedingt ein. Eine noch weiter gehende Zersplitterung halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll, dann müssten wir auch die Republik unterteilen und da wird die zeitliche Abgrenzung noch schwieriger. -- Carbidfischer Kaffee? 08:36, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich für heute aber erstmal die Schn...3 voll. Bis 200 v. Chr. ist alles abgearbeitet. Marcus Cyron Bücherbörse 20:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Diktator

[Quelltext bearbeiten]

...wäre meines Erachtens auch nicht zu verachten. Was meint ihr? Jonathan Groß 18:39, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann aber Kategorie:Dictator - sonst kommen wir irgendwann mit Mussolini, Hitler, Stalin und Franco durcheinander. Marcus Cyron Bücherbörse 19:41, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und Kategorie:Consul? Bei diesem Namen ist es zwar sicherlich nicht so brisant wie beim "Diktator", aber eine gewisse Einheitlichkeit sollte schon vorhanden sein. Jonathan Groß 20:11, 13. Okt. 2006 (CEST) Naja - historische Diktatoren sind in ihrer Eigenschaft als Diktatoren relevant. Beneso wie römische Dictatoren. Aber neuzeitliche Konsulen landen in der WP nicht wegen dieses Amtes - also braucht das auch keine Kat. Da geht das schon. Marcus Cyron Bücherbörse 20:30, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oje, die hast Du ja schon mal erstellt, Marcus: Kategorie:Römischer Diktator. Ich hab meinen Entwurf der Kategorie dort rein gestellt und Deine Sortierung beibehalten. Die Kategorie ist jetzt auch schön voll. Anmerkung: Sortierung immer nach Gentilnamen, bei den Gentilkategorien freilich nach dem Cognomen. Jonathan Groß 20:57, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir war auch so, als hätte ich die schon angelegt. In Gentilkats sortiert es doch automatisch - wenn man ordentlich nach Gentilnomen sortiert hat ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann steht bei den Corneliern eben alles unter C Jonathan Groß 23:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei solchen Monsterfamilien wie den Corneliern, Claudiern und Iuliern kann man auch darüber nachdenken, ob man da nicht Unterkats zu den einzelnen Zweigen anlegt. Ich habe mal hochgerechnet, daß es bei den Corneliern mindestens zwischen 150 und 200 relevante Personen gibt. Marcus Cyron Bücherbörse 23:30, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, bei einigen Personen in Kats. und PD die Ansetzungsform nach PND wieder herzustellen: Camillus oder Sulla z. B. kennt man unter dem Cognomen, nicht unter dem Gentilnomen.--StefanC 00:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Solche Personen sollten vieleicht aber auch unter der Kurzform zu erreichen sein, oder? Stichwort Einwortlemma. Marcus Cyron Bücherbörse 00:44, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei Sulla, den ich vor Urzeiten mal unter der Kurzform angelegt habe, überlege ich seit drei Jahren, ob er nicht zur Langform verschoben werden sollte, bei Camillus existierte bis eben in der Tat noch kein Redirect. Als Lemma ist der vollständige Name vorzuziehen; „Goethe“ ist ja auch kein Einwortlemma.--StefanC 01:00, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann müßten wir das aber konsequent amchen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:19, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch dafür. Jonathan Groß 10:21, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Kategoriediskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir die republikanischen Konsulen nicht auch automatisch unter Militärpersonen einordnen. Zum einen gehörte ja eine militärische Karriere zum Cursus Honorum, zum anderen gehörte zumindest das Imperium zum Amt, selbst wenn in der Zeit keine Kriege geführt wurden. Und wir würden eine lange Kategorie in den Artikeln sparen. Geht in der Kaiserzeit natürlich nicht. Un nochmal die Frage - Konsuln der Kaiserzeit zweiteilen? Und als drittes nochmal: ich bin für die Auflösung der Patrizier-Kategorie. Marcus Cyron Bücherbörse 02:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

??????. Im übrigen bis 300 Kategorisierung überarbeitet. Die letzten drei Jahrhunderte lasse ich noch. Allein schon deshalb, weil immernoch nicht klar ist, wie wir spätantike Konsulen kategorisieren. Aber mittlerweile bin ich gegen eine getrennte Kategorisierung, da das dann doch recht überschaubar ist. Kaiser und Caesaren werden ja nicht dort einsortiert und die belegen über lange Zeiträume das Amt. Marcus Cyron Bücherbörse 01:48, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Deine Fragezeichen-Taste ist kaputt. ;-) Ansonsten Zustimmung von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 08:16, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

OK, wenn von Keinem bis morgen Proteste kommen, sehe ich die Vorschläge als abgesegnet an. Marcus Cyron Bücherbörse 17:25, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

*sich beschwer* ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:49, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Solange du nicht protestierst... Marcus Cyron Bücherbörse 19:14, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Konsul 56

[Quelltext bearbeiten]

Wer war 56 Konsul? Laut Liste Publus Cornelius Lentulus Scipio, laut KlP Publius Cornelius Scipio Asiaticus. Für den ist im DNP aber nur ein Suffektkonulat 68 verzeichnet. ??? Marcus Cyron Bücherbörse 19:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Konsulliste bei Schillinger-Häfele, Consules – Augusti – Caesares, die auf Degrassi beruht, gibt „P. Cornelius (Lentulus?) Scipio“, aber Benutzer:Mikythos hat sicher Zugang zu aktuelleren Nachschlagewerken.--StefanC 23:56, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Konsuln von 56 und 68 waren Stiefbrüder. Sie waren Söhne vom Konsul 24. Eigentlich müsste der Konsul von 56 Publius Cornelius (Lentulus?) Scipio geschrieben werden, denn es ist nur die tria nomina überliefert. Das Cognomen wird angenommen, weil er der ältere Sohn ist. Asiaticus war nur 68 Suffektkonsul, denn es ist schwer anzunehmen, dass er nach einen wahrscheinlichen ordentlichen Konsulat (56) zu einen Suffectus "degradiert" wurde. Es handelt sich um ein typischen Druckfehler.--Mikythos 18:30, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Marcus Livius Drusus

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend meine Herren, was machen wir rein lemmatisch mit Marcus Livius Drusus der Ältere und Marcus Livius Drusus der Jüngere? -- Carbidfischer Kaffee? 20:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wieso? ist doch ganz nett gelöst. Jonathan Groß 20:40, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde auch sagen, wir lassen es erstmal. Letztlich ist fast alles, was wir hier in der Weise erschaffen ein Konstrukt. Sollte Jemand einen Geistesblitz haben oder im Laufe der Zeit eine Idee kommen, können wir das natürlich ändern. Aber eine gezielte Suche ist in meinen Augen nicht nötig. Marcus Cyron Bücherbörse 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Plautian

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, war Gaius Fulvius Plautianus im Jahre 202 Konsul, wie es im Artikel steht, oder 203, wie es in der Liste der Konsuln steht? Andim 21:02, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Liste ist korrekt, soweit ich das überblicke. -- Carbidfischer Kaffee? 21:31, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bilanz nach einem Monat

[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Monat haben wir etwa 135 neue Artikel geschafft - ist doch schonmal nicht schlecht. Marcus Cyron Bücherbörse 21:38, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könnte schlimmer sein. -- Carbidfischer Kaffee? 23:59, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Titus Flavius Sulpicianus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Altertümler, weiß zufällig jemand, ob mittlerweile bekannt ist, wann der Mann (Suffekt-)Konsul war? -- Carbidfischer Kaffee? 17:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

unter Marc Aurel - mehr steht dazu nicht im DNP. Marcus Cyron Bücherbörse 17:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na immerhin, danke erstmal. -- Carbidfischer Kaffee? 17:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh je

[Quelltext bearbeiten]

Sind wir nun kopflos? -- Mikythos 15:51, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe doch, Marcus überlegt sich das nochmal. Einstweilen müssen wir halt ohne ihn zurechtkommen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:35, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ihr überschüttet ihn mit Fanpost (hab auch schon...). T.a.k. 17:37, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neuer Ordinarius 273 ?

[Quelltext bearbeiten]

Lange Zeit wurde davon ausgegangen, wenn auch mit Vorbehalt, das Marcus Claudius Tacitus ordentlicher Konsul im Jahr 273 war. Das Buch Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit räumt mit den Irrtum wohl auf. Leider schreiben die Chronographen im 3. Jh. meistens nur noch das Cognomen, so das eine Identifizierung von Personen immer schwieriger wird. Das Buch gibt mit Einleuchtender Sicherheit vor, dass Aulus Caecina Tacitus ordentlicher Konsul in diesem Jahr gewesen sein muss. Caecinas Karriere ist durch eine Inschrift, welche ins 3. Jh. gesetzt wurde, schon länger bekannt, dort bezeichnet er sich u. a. als consul. Da das Jahr 273 schon mit Claudius Tacitus belegt war, wurde davon ausgegangen, dass er nur ein Suffektkonsul war. Das Argument, und für mich auch einleuchtend, gegen Claudius Tacitus als Konsul von 273, ist die Tatsache, dass Claudius während seines ersten Konsulats bereits gut 70 Jahre alt war. Das ist doch schon ein zu hohes Alter für einen altgedienten Senator. Claudius Tacitus wird ein Suffektkonsulat gehabt haben, welches nicht mehr Nachvollziehbar ist. Außerdem muss das Konsulat von Kaiser Florian gestrichen werden. Tacitus hat zwar für Florian ein Suffektkonsulat für 276 erbeten, was der Senat jedoch mit der Bemerkung zurückgewiesen habe, dass die Listen bereits komplett seien. -- Mikythos 10:53, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das klingt plausibel. Könntest du die entsprechenden Änderungen vornehmen? -- Carbidfischer Kaffee? 11:08, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon passiert. -- Mikythos 13:35, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Publius Cornelius Arvina

[Quelltext bearbeiten]

Wann war der Mann Zensor? Kleiner und Neuer Paul sagen übereinstimmend 304 v. Chr., aber es wäre nichtdas erste Mal, daß hier Fehler tradiert werden. Unsere Zensorenliste nennt ihn 294 v. Chr. - 304 ist auch mit anderen Personen besetzt. ??? Marcus Cyron Bücherbörse 00:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

294 ist richtig, Broughton. Mikythos 11:53, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwischenstand

[Quelltext bearbeiten]

Vom 9. Oktober bis zum 19. Dezember wurden bislang 190 neue Artikel zu Konsuln angelegt, also knapp der reguläre Konsulatsbesatz eines Jahrhunderts. Schonmal nicht schlecht. Bei dem Tempo bräuchten wir zwar noch 2 Jahre, um alle Links zu bläuen - aber wir haben ja keine Eile. Lieber Eile mit Weile :). Auch so ist das schon eine zu würdigende Leistung. Selbst für kleinere Artikel muß man ja auch immer wieder Zeit investieren. Auf jeden Fall sind wir damit meines Wissens allen anderen Wikipedias voraus. Marcus Cyron Bücherbörse 00:14, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ja wohl das mindeste, was man erwarten kann. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 00:16, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du bist ein elitärer Mensch *g* Marcus Cyron Bücherbörse 01:19, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
193. Unsere Konsulnliste ist doch wohl die mit Abstand beste Liste. Wenn ich ab und zu mal in die Englische gehe, dann sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Haben die kein, der da mal ein bisschen Ordnung schaft. -- Mikythos 18:26, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich verstehe vor allem die dortige Unterteilung nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 18:44, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie bei den Alten Ägyptern. Altes, Mittleres und Neues Rom -- Mikythos 18:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Titus Flavius Sabinus

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, Titus Flavius Sabinus nach Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47) zu verschieben und aus Titus Flavius Sabinus eine BKL zu machen. Wenn es keine Widersprüche gibt, werde ich diese Änderung morgen vornehmen. Andim 13:06, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der ältere Sabinus ist natürlich der bekanntere, aber da ein nicht fachlich vorbelasteter Nutzer auch ihn nicht kennen dürfte, geht die Verschiebung wohl in Ordnung.--StefanC 13:38, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Verschiebung inzwischen vorgenommen. Andim 21:50, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erste geschaffte Etappe

[Quelltext bearbeiten]

OK, das 6. Jahrhundert hat nicht so viele Konsuln zu beiten und daß ihre reale Existenz nicht gerade in Geschichte zementiert ist wissen wir alle - aber trotzdem, es ist das erste Jahrhundert, das jetzt komplett blau ist! N bitte! Marcus Cyron Bücherbörse 21:39, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(Zu spät gelesen, entschuldigt!) Danke für das Lob, ich mach gleich mal mit dem 5. Jahrhundert weiter. JGß says: Wikisource rockt! 21:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gaius Sosius

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass (Wikipedia:Kartenwerkstatt#Schlacht bei Actium) würde ich mir einen Artikel zum Konsul von 32 v. Chr. wünschen. Wer ihn schreibt, bekommt einen Keks. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einen Artikel gibt es jetzt, den Keks gebe ich aber gern weiter.--StefanC 09:43, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke, den Keks hebe ich erstmal auf. -- Carbidfischer Kaffee? 20:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal danke und auch vielen Dank an Mikythos, da tut sich ja richtig was bei den Sosii und ihren Freunden. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:10, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens taucht da auch ein Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.) auf, der in der Schlacht laut RE den linken, laut der Grafik den mittleren Flügel führte. Was stimmt denn jetzt? Ich nehme mal an, die Grafik hat einwandfreie Quellen, und RE ist veraltet, oder? JGß says: Wikisource rockt! 09:59, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frag am besten Benutzer:Lencer direkt, was er nun alles benutzt hat. Ich schau heute Abend nochmal bei Christ nach. -- Carbidfischer Kaffee? 12:42, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das von Benutzer:Lencer in der Kartenwerkstatt zitierte Buch von Viereck ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen; dass Sosius vor der Schlacht von Actium gefallen sein soll, ist Unsinn.--StefanC 14:48, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Buch ist ganz nett und mit vielen Bildern, aber schon recht alt und auch nicht unbedingt fachwissenschaftlich, stimmt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:53, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Offenbar wird das gerade modern, etwas fragwürdige Literatur zu verwenden. Marcus Cyron na sags mir 15:43, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du dem Alamein-Fan deswegen schon Bescheid gesagt? Nicht dass er denkt, das wäre hier Usus... -- Carbidfischer Kaffee? 17:47, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, mein Revertierungskommentar reicht. Marcus Cyron na sags mir 18:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Carter und ihm folgend Christ stellen die Flottenverbände gleich gar nicht dar und liefern eine reine Landkarte. Das hilft uns also auch nicht weiter... -- Carbidfischer Kaffee? 20:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Als kleine Entschädigung für meine wenig hilfreiche Karte habe ich jetzt den Artikel ein wenig überarbeitet und ergänzt. -- Carbidfischer Kaffee? 21:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

<einmisch>Hallo Stefan, woher nimmst Du Deine Weisheiten? Ich hab mir die Finger nach Sosius wundgesucht und Du tust die Quelle als unglaubwürdig ab. Bravo! Und wo ist nun eine glaubwürdige? Ich hab zumindest absolut keinen Bock Zeit zu verschwenden, indem ich mir was ausdenke. Ich hab einfach nur versucht ne vernünftige Quelle zu finden. @CF, Du hättest Deine Bedenken auch in der WP:KW äußern können, zumal der Artikel Gaius Sosius inzwischen ein paar Tage existiert.</einmisch> --Lencer 14:15, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Welche von Stefans Weisheiten meinst du genau? Zumal er im Artikel zu G.S. seine Quellen angegeben hat. Marcus Cyron na sags mir 15:57, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Weisehit, das er nicht vor der Schlacht gestorben ist. Ich lass mich ja gern belehren, aber offensichtlich gibt es ein Problem mit dem Sosius, sonst würde er in allen Quellen eindeutig benannt werden. Wenn Ihr Euch dann einig seit, werd ich das in der Karte und im Artikel natürlich wieder korrigieren. --Lencer 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Er wurde noch im Jahr 17 v. Chr. als Priester genannt - also ist es unwahrscheinlich, daß er da schon fast 20 Jahre tot war. In der aktuellen literatur wird es auch so dargestellt (etwa im DNP). Viereck ist schlicht nicht mehr ganz aktuell, immerhin ist es von 1975. In der zeit hat sich einges getan (ein Grund, warum ich so ein gegner von kopierten meyers-Artikeln der 120 Jahre alten Version bin). Vor allem auf dem Bereich der epigrafischen Funde gibt es immer wieder neues. Allerdings wird er schon bei Velleius Paterculus als Kommandant in der Schlacht bei Actium genannt (auch seine Begnadigung wird dort aufgeführt). Marcus Cyron na sags mir 18:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Lencer: Tut mir leid, wenn Du Dich kritisiert fühlst. Ich habe nicht Deine verdienstvolle Arbeit an der Karte gemeint, sondern Viereck. Umgedreht wird ein Schuh daraus: Welche Quelle gibt Viereck (kein Historiker, sondern ein Hobbyforscher, dessen Rekonstruktionen antiker Ruderschiffe sehr phantasievoll ausgefallen sind, deswegen meine Warnung weiter oben) denn dafür an, dass Sosius vor Actium gefallen sein soll? --StefanC 00:02, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was mich mal wieder zu einem anderen Punkt führt: Wir brauchen mehr Artikel - wenn auch nur kleinere Überblicke (gern aber auch größere) - zu Autoren in diesem Bereich. Erfreulicherweise finden wir hier immer mehr Autoren - aber es dürfen gern weitere Leute mitmachen. Marcus Cyron na sags mir 00:33, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Freunde, ich will doch nicht die beleidigte Leberwurst spielen. Ich wollte lediglich anmerken, das ich mir die Erzeugung der Karte nicht einfach gemacht habe, wie Ihr dieser umfangreichen Diskussion vorrangig mit Carbidfischer entnehmen könnt. Das soll auch so bleiben, daher werde ich aus dieser Diskussion einfach lernen, das es sinnvoll ist noch mehr in die einzelnen Wiki-Fachbereiche zu gehen und dort Fachleute zu finden, die mal auf das schauen, was wir in der Kartenwerkstatt so treiben. Das CF jedoch den Namen Gaius Sosius nicht im Artikel Schlacht bei Actium entsprechend korrigiert hat, sondern so is mir allerdings ein Rätsel. Vor allem, weil Stefan auch nichts am Namen auszusetzen hatte. Oder hab ich jetzt was verpeilt? Schaut vielleicht auch nochmal auf die Karte, sind die Namen endgültig so richtig? Und wenn ja, dann sollten sie auch so im Artikel auftauchen.
Zum zweiten Problem: Viereck schreibt: ... unternahm Antonius einen Versuch die Blockade zu brechen. Er ließ ein Geschwader unter dem Befehl von Sosius im Morgennebel eines Spätsommertages auslaufen. Agrippas Blockadegeschwader unter Arruntius nahm den Kampf auf. Glücklicherweise kehrte gerade das Flottengroß unter Agrippa zurück. Sosius' Geschwader wurde geschlagen, er selbst fiel (Dio 50,14). Der englischen Übersetzung des Dio kann ich nicht expliziet entnehmen, das Sosius gefallen ist. Er taucht lediglich später nicht noch einmal auf. Hmmm, keine Ahnung, wie man damit am besten umgeht. --Lencer 07:17, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Papier ist geduldig. ;-) In dem Edit habe ich nur Formalia korrigiert, ich habe selbst leider immer noch keine fachwissenschaftliche Literatur vorliegen, in der die Namen der diversen Unterfeldherren explizit genannt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich, wie Viereck zu seiner Aussage kommt (vom „Morgennebel" steht allerdings nichts bei Dio), kann aber leider im Moment nicht überprüfen, wie der griech. Text bei Dio 50,14 heißt. Die Begnadigung des Sosius wird bei Dio sehr wohl erwähnt (51, 2, 4 und 56, 38, 2), was Viereck wohl übersehen hat.--StefanC 00:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Cursus honorum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein paar grundlegende Fragen zum cursus honorum, wie er landläufig dargestellt wird, also in der Form Quaestur, Mindestalter 30 → Aedilat oder Volkstribunat, Mindestalter 37 → Praetur, Mindestalter 40 → Konsulat, Mindestalter 43.

Ich habe bisher gefunden (unter Berücksichtigung der Gesetzgebung von 180 v. Chr. bzw. Sullas, soweit von Dauer):

  • zehnjähriger Militärdienst als Voraussetzung für die Ämterlaufbahn,
  • Quaestur und Praetur als Voraussetzung für das Konsulat,
  • Mindestalter 40 für Praetoren, 43 für Konsuln,
  • mindestens zweijähriges Intervall zwischen den verschiedenen Ämtern.

Ich habe bisher nicht gefunden:

  • Mindestalter für Quaestur (im Gegenteil, einige Leute traten ihren Militärdienst schon mit 15, 16 an und waren entsprechend früher Quaestor, etwa Tiberius Gracchus),
  • Mindestalter für Aedilat oder Volkstribunat,
  • entweder Aedilat oder Volkstribunat als Voraussetzung für das Konsulat (dafür einige Leute, die beides waren).

Habe ich wichtige Punkte übersehen oder sind die von mir nicht gefundenen Regeln schlicht Projektionen etwa aus einem häufigen Beginn des Militärdiensts mit 20 oder dem Intervall und der Praetur mit 40, die in der populäreren Literatur als Gesetze hingestellt werden? -- Carbidfischer Kaffee? 18:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenigstens für die Quaestur galt seit Sulla 30 Jahre, seit Augustus 25 Jahre, wobei wenigstens in der Zeit des Augustus Ausnahmen vorkamen (wir hatten das ja schon an anderer Stelle). Im 1, Jahrhundert galt m.W.s ein Mindestalter für das Aedilat von 36/37 Jahren, beim Konsulat und bei der Praetur ist das Alter in meiner Lit. schwankend mit 39/40 bzw. 42/43 Jahren angegeben. Ganz nützlich ist vielleicht J. Timmer (mit Kommentar von W. Eder), Zwischen Militär und Recht: Altersgrenzen politischer Partizipation in der römischen Republik, in: Inklusion und Partizipation: politische Kommunikation im historischen Wandel, Frankfurt 2005, S. 49ff. Man sollte auch den jeweiligen Zeitabschnitt beachten: Zu Beginn des 2. Jh. v. Chr. lag das Durchschnittsalter patrizischer Konsuln unter dem plebejischer Konsuln, aber diese Spezialaspekte der republikanischen Zeit sind auch nicht so mein Lieblingsfeld. Bleickens Verfassung müsste da aber weiterhelfen. --Benowar 18:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, es gibt in der Tat einige jüngere patrizische Konsuln, während Plebejer und homines novi mit Ausnahme des vielzitierten Cicero eher später dran waren (z. B. Marius). Alter und Lebensjahr gehen bei sowas aber grundsätzlich etwas durcheinander, das eine Jahr hin oder her ist m. E. das geringste Problem. -- Carbidfischer Kaffee? 18:32, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Problematisch ist ja der zeitliche Wandel - man darf schließlich auch Republik und Kaiserzeit nicht durcheinanderbringen. In der Spätantike gab es dann noch das Ehrenkonsulat, das davon unabhängig war. --Benowar 18:39, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eben das mit dem zeitlichen Durcheinander scheint mir in vielen Büchern das Problem. Ich habe teilweise den Eindruck, da wird schlicht Ciceros cursus honorum auf die ganze Republik und wenn es sein muss sogar noch auf die Kaiserzeit verallgemeinert. -- Carbidfischer Kaffee? 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ähnlich wie bei den römischen Namen, wo auch die Verhältnisse der späten Republik als Maßstab genommen werden. In der Kaiserzeit verläuft bei vielen der Cursus honorum deutlich schneller als im 1. Jahrhundert v. Chr., hier kommen aber noch die differenzierten Statthalterschaften und neu eingeführte curae komplizierend hinzu. Zeitweilig gingen die Prosopographen etwa davon aus, dass viri militares eine schnellere Karriere machten, aber soweit ich weiß, ist inzwischen auch wieder umstritten, ob es eine klar abgrenzbare Gruppe von „Militärspezialisten“ gab.--StefanC 20:23, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise, dann war mein Eindruck so falsch nicht. Ich wollte eigentlich nur mal genauer nachschauen, was hinter dem cursus honorum steckt, den man seinerzeit in der Schule gelernt hat und immer wieder in Geschichtsbüchern findet, und war dann doch erstaunt, dass der cursus honorum anscheinend in der römischen Geschiche eher die Ausnahme als die Regel war... -- Carbidfischer Kaffee? 21:08, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Marcus Annius Libo

[Quelltext bearbeiten]

Sollte Marcus Annius Libo nicht auf Marcus Annius Libo (Konsul 128) verschoben werden und aus [[Marcus Annius Libo}} eine BKL gemachtr werden. Andim 17:40, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es mehrere Personen des Namens gibt und nicht einer den Namen völlig überragt (etwa Caesar) sollte das immer so gemacht werden, ja. Marcus Cyron na sags mir 18:13, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Ämter

[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten uns langsam mal mit uns selbst einigen, wie wir die Ämter des cursus honorum schreiben. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Trend in Richtung einer konsequenten Eindeutschung geht, also Quästor (Quästur), Ädil (Ädilität), Volkstribun (Volkstribunat), Prätor (Prätur), Konsul (Konsulat), Zensor (Zensur)? Oder wollen wir uns auf eine ganz traditionelle oder gar originalgetreu lateinische Schreibweise einigen? -- Carbidfischer Kaffee? 11:08, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Äh... Marcus Cyron na sags mir 12:26, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Antwort habe ich befürchtet... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:06, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also, ich hab' die Frage durchaus verstanden. Ich bevorzuge die deutsche Form, so wie ich sie teilweise schon schreibe. Wir sind ja hier die deutsche Wikipedia und nicht die Lateinische. Und wenn ein Herr Eck schon in seinen Werken großzügig die deutsche Schreibweise verwendet, sollte es für uns eigentlich auch kein Problem sein; wobei es aber auch Ausnahmen geben kann, wie z.B. bei sowas: Septemviri epulonum. --- Mikythos 15:29, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also prinzipiell deutsche Formen und bei weniger bekannten Ämtern die lateinische Form in modernisierter Schreibung (also vor allem mit Kleinbuchstaben und Unterscheidung zwischen G und C bzw. U und V)? -- Carbidfischer Kaffee? 15:31, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage schon verstanden - nur habe ich keine Meinung - hauptsache die Verlinkung geht zum richtigen Zielartikel. Marcus Cyron na sags mir 15:49, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der von Mikythos vorgeschlagenen Verfahrensweise an. Sachbegriffe sollten generell, wenn es eine eingedeutschte Form gibt, in dieser verwendet werden. Anders sieht es bei Namen aus, da bin ich nach wie vor ein Verfechter der möglichst nahe am Original orientierten Schreibung (also ohne "j" oder gar "ä").--StefanC 19:02, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns ja einiger, als ich dachte. Würdest du Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch in diesem Sinne ergänzen und überarbeiten? -- Carbidfischer Kaffee? 19:45, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. Ist diese Bearbeitung in Eurem Sinne? JGß says: Wikisource rockt! 23:33, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, ich habe nur noch etwas Kosmetik betrieben. Weitere Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 09:25, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch der Meinung, das ein Consul ein Consul ist und niemals ein Konsul, aber da steh ich wohl auf verlorenem Posten... --Geos 21:06, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist ja auch Paläontologe, klar, dass du den alten Kram gut findest. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:09, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nix da, ich bin Werber, und sach mir mal nüx gegen strukturierten Konservatismus ;c) --Geos 21:12, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Würde mir nicht im Traum einfallen, sowas zu sagen. Höchstens im Wachzustand. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tempora mutantur oder neudeutsch:The Times They Are A-Changin' --Geos 21:20, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Mir steht derzeit nicht der Sinn nach Futzelarbeiten. Aber wenn Jemand mal Lust auf was stupides hat, wäre es schön, wenn die Verlinkungen auf die Gentilnamen aus der Liste gelöscht werden würden. Das das Ziel ja eine völlige Bläuung ist, machen sie keinen echten Sinn. Aber ich finde sie äußerst verwirrend, da man oft glaubt, Artikel wären schon existent, obwohl sie noch gar nicht da sind. Marcus Cyron na sags mir 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Dafür musst du aber auch Ein ausgeben. -- Mikythos 20:14, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich - spätestens morgen. Nach einem langen Wintersport-Exil habe ich wieder Geschichtslust. Marcus Cyron na sags mir 22:12, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Holzauge sei wachsam; da hat er noch zwei gefunden. Auch so, ich werde demnächst meine Zeitrechnung abschließen, wo dann nichts verlinkt ist, da gibt's nichts zu berichten. -- Mikythos 08:12, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Quid? Marcus Cyron na sags mir 12:05, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dies [[3]] und das [[4]] -- Mikythos 12:25, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage bezog sich auf die Zeitrechnung und die Verlinkungen. Marcus Cyron na sags mir 13:06, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch so, das meinst du. Ich meinte mein Projekt 137 bis 235. -- Mikythos 15:12, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah. Naja - danach ist genug Platz für weiteres Ausleben. ;) Marcus Cyron na sags mir 15:19, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher, sicher. Da hab' ich mich ja auch schon ein bisschen ausgetobt. -- Mikythos 15:51, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte es auch erst chronologisch machen, doch dann bin ich umgeschwenkt auf Familien. Und die Cornelier sind ne Menge und die habe ich derzeit in Arbeit (OK, ne zeitlang nicht mehr, aber jetzt geht es weiter). Dabei mache ich aber gleich alle, nicht nur die Konsuln. Ich freue mich schon auf die Claudier und vor allem auf die Iulier. ;) Marcus Cyron na sags mir 16:02, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den Iuliern haben ich aber auch noch ein Wörtchen mitzureden... :-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:03, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest darfst du mitschrieben. Bei knapp 200 relevanten Personen ist da mehr als genug zu tun. Marcus Cyron na sags mir 17:23, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dank des Jurykrams kam ich dieses WE fast zu nix. Bin froh wenn das nach dem nächsten WE vorbei ist. Der Gesit war willig, aber die Zeit schwach. Marcus Cyron na sags mir 00:36, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage zur Liste

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll auch die Diktatoren farblich hervor zu heben? Marcus Cyron na sags mir 22:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, die Liste der römischen Konsuln ist ja keine allgemeine Zeittafel zur römischen Geschichte. Es wäre wohl sinnvoller, die Liste bei Römischer Diktator auszubauen, da viele Diktaturen die abwesenden Konsuln ja nicht vollständig ersetzten, sondern nur für bestimmte Aufgaben (clavis fingendi causa oder für die Comitien etwa). Oder verstehe ich den Vorschlag falsch?--StefanC 23:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine die Dikatatoren, die in der Liste aufgeführt sind, weil sie ja dann doch eine spezeille Position inne hatten. Eine Kombination beider Listen schwebt mir nicht vor. Marcus Cyron na sags mir 23:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz verstehe ich es immer noch nicht: Sulla etwa war zuerst 88 Konsul, aber noch nicht Diktator, während seiner mehrjährigen Diktatur aber nur im Jahr 80 noch einmal Konsul. Was genau willst Du hervorheben? Nur das Jahr 80? Das ist irreführend, weil er ja auch im Jahr davor und danach Diktator war. Die anderen Dikatoren waren ja wohl nicht gleichzeitig Diktator und Konsul.--StefanC 00:10, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte an die, hinter dessen Namen dictator steht. War ja nur ne Idee. Marcus Cyron na sags mir 00:14, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich's (so weit oben in der Liste halte ich mich selten auf). In diesen Fällen, wo die Diktatur das Konsulat ersetzt zu haben scheint, könnte man in der Tat daran denken, sie wie die Konsulartribunen einzufärben.--StefanC 00:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

600

[Quelltext bearbeiten]

So, wir haben die 600er-Marke überschritten. Wenn man Suffektkonsulen einrechnet, aber mehrfachkonsulate rausrechnet und auch Jahre wo es keine gab, haben wir etwa 1/4 geschafft. Marcus Cyron na sags mir 18:22, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuell etwa 700. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:12, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

den oder das

[Quelltext bearbeiten]

Es wird hier [[5]] jetzt eine Diskussion durchgeführt, in der Spezialisten in Grammatik gefragt sind. Ich steh' damit bekanntlich eine bisschen auf Kriegsfuß, aber es muss wohl mal geklärt werden. Wie heißt es nun richtig den oder das Konsulat. Ich währ für den. Außerdem gibt es nun Probleme mit der Tabellenüberschrift, erster und zweiter Konsul. Wie könnte man es ändern. Ich werd' erst mal mit mein Hund gehn' und darüber nachdenken Mikythos 10:43, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kopiere mal die Diskussion aus meiner Diskussionsseite hier 'rein, hier ist sie sinnvoller aufgehoben. --Gereon K. 10:50, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon, warum hast du denn in [6] einen sachlichen (es gab keinen ersten Konsul) und einen grammatikalischen (Genitiv-s fehlt) Fehler zusätzlich eingebaut? -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Carbidfischer, es stand dort: "er bekleidetet den ordentlichen Konsulat". Der Akkusativ für Konsulat würde "das Konsulat" heißen. Und laut Liste der römischen Konsuln war er Erster Konsul. Oder ist die Liste, die ja immerhin die Auszeichnung "informativ" bekommen hat, inkorrekt? --Gereon K. 10:18, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Liste duchaus. Die Beschriftung ist leider etwas irreführend. Natürlich gab es einen ersten und einen zweiten Konsul, aber eben nicht das Amt des Ersten Konsuls und des Zweiten Konsuls, beide Konsuln waren gleichberechtigt. Als Artikel wird bei Konsulat ebenso wie bei Prinzipat neben das auch der verwendet, wobei die Form mit der nicht falsch, sondern fachsprachlich ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:22, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Interessant. Ich entschuldige mich für meinen Edit. Hatte halt Büchern vertraut. In meinem Duden Rechtschreibung steht Kon|su|lat, das; -[e]s,, -e (Amt[sgebäude] eines Konsuls. Im Herders Fremdwörterbuch steht Kon|su|lat, das; -(e)s/-e: Amt(sgebäude) eins Konsuls. Im Grossen Duden Herkunftswörterbuch steht K o n s u l a t, s "Amt(sgebäude] eines Konsuls. "Das Konsulat: 74.800 Google-Treffer. "Der Konsulat": 606 Google-Treffer. So kann man sich täuschen. --Gereon K. 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich füge mal drei Beispiele vom Spezialisten Eck aus seinen Arbeiten ein:
Bisher waren folgende Zeugnisse für den Konsulat von Verus und Atticus bekannt:...,
Bis vor kurzem hatte man den Konsulat des Fronto, des ...
... weil er am 1. Januar 120 den ordentlichen Konsulat übernahm, ...
also wenn er nicht weiß wies geschrieben wird. Das Konsulat bezieht sich wohl nur auf das Wort allein, ohne Satz? Mikythos 11:38, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt schlichtweg kein richtig oder falsch, beides ist OK: Marcus Cyron na sags mir 11:54, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dito. Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. Jeder sollte wählen dürfen, was er möchte. Und Google ist kein Argument! Wer studierte denn hier was, Gereon? :-) In diesem Sinne: Pax vobiscum! JGß says: Wikisource rockt! 20:52, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bericht aus der en:WP

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor ein paar Tagen damit begonnen, unsere Liste nach en zu übertragen weil ich (O-Ton Mikythos) das Elend auch nicht mehr mit ansehen konnte. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen (ich laber einfach mal, vieleicht interessiert es irgendwen ;)):

  • Die Listen - en hat ja drei Listen, für Konsuln der Republik, des Prinzipats und der Spätantike - sind durchweg ine einem recht schlechten zusatand. in ihrer Form kaum brauchbar. Die Reihenfolge der Konsuln stimmt häufig nicht, Suffektkonsuln fehlen häufig, Namen stimmen immer mal wieder nicht. So habe ich zweimal Suffektkonsuln gefunden, die ihre eigenen Nachfolger waren. Aber um das Chaos perfekt zu machen, muß wenn möglich der "f."-zusatz hinzu.
  • in republikanischer Zeit sind wir en gar nicht so viel voraus. Komischerweise haben wir oft einen Konsul mit Artikel, en den anderen. Vor allem im ersten Jahrhundert v. Chr. sind sie recht gut aufgestellt. Im allgemeinen sind die Artikel kürzer als bei uns - wenn sie länger sind, fast nie besser - sondern nur geschwätziger.
  • Ab der Kaiserzeit hängen wir en mittlerweile meilenweit ab.
  • ich habe bei weitem nicht alle Links überprüft, aber sehr häufig wird auf falsche, namensgleiche Personen verlinkt. Woo ich das gefunden habe, habe ich das natürlich weg gelassen. Im allgemeinen legt man auf en schnell mal einen Artikel an ohne zu berücksichtigen, daß es durchaus noch weitere Personen den Namens gibt. Das spricht schonmal eindeutig gegen einen strukturellen Aufbau desGebietes.
  • Komischerweise haben mehrere Konsuln im Lemma nicht das Jahr ihres Konsulats, sondern das Kajt ihres Prätoriats angegeben. Schon komisch.
  • immerhin habe ich sogar einen Fehler in unserer Liste ausbügeln können. Denn immer wenn ich einen Unterschied zwischen Liste(n) en und Liste de finde, überprüfe ich die Sache. Bis auf dieses eine Mal lag immer en falsch.
  • immerhin die Niederdeutsche und die slowakische WP haben unsere Liste übernommen. In der polnischen WP hat man eine eigene, nicht ganz so gut wie unsere, aber immerhin besser als das was alle anderen Sprachversionen haben - nämlich eine Liste wie auf en. Selbst in Sprachversionen wie Italien und Frankreich, wo man auch schon einen bedeutenden Bestand an Artikeln zum Thema hat.

Wer möchte kann sich ja mal ansehen, wei das so aussieht, bis zur Zeitenwende bin ich bis eben gekommen (mehr als 2 Jahrhunderte am Tag macht aber kirre und man vierliert dann die Konzentration). Wer mitmachen möchte kann das gerne tun. Da die en:WP als der internationale Umschlagplatz für Interwikilinks fungiert, ist es letztlich auch in unserem Interesse, daß die eine vernünftige Liste haben. Marcus Cyron na sags mir 15:04, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Als kleine Ergänzung: Was mir in der en.wp noch aufgefallen ist, ist die Tendenz, Leute zu numerieren, also Lucius Iulius Caesar III, Sextus Iulius Caesar IV usw. Mir ist nicht ganz klar geworden, woher diese Nummern kommen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:13, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Nummer dienen anscheinend der Unterscheidung gleichnamiger Personen (welche gleichwohl nicht gerade vorbildlich vorgenommen wird: vgl. en:Lucius Arruntius). JGß says: Wikisource rockt! 18:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das kommt daher, daß es vor allem bei den Amis derzeit weit verbreitet ist, männliche Nachkommen nach dem Vater zu benennen. Zuerst ist der Senior da, dann der Junior, dann kommt der III. u.s.w. (siehe William M. Calder III). Ist natürlich äußerst anachronistisch, aber das passiert, wenn eben Jeder machen kann, was er will. Marcus Cyron na sags mir 18:21, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

en:Publius Cornelius Scipio Salvito

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den guten Herrn? Weder Kl.P noch DNP kennen ihn. Und Mikythos hat mich nochmal drauf aufmerksam gemacht, daß der entsprechende (Suffekt-)Konsul, der der gute sein soll, nach neueren Erkenntnissen ein Dolabella war. Damit ist der von mir oben angesprochene Fehler in unserer liste sogar hinfällig. Marcus Cyron na sags mir 15:42, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Existiert hat er schon, er war auch mit Scribonia verheiratet, laut KLP; bei Scribonia steht nur mit einen Publius Cornelius Scipo; da du ja den DNP hast, kannst du ja mal dort nachsehn, ob dort unter Scribonia noch mehr steht. Was seine Biographie betrifft, dazu kann ich nichts sagen, die kann man auch noch auf wenigen Sätzen abspecken. Sueton [7] -- Mikythos 17:00, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles sehr verworren. Laut normaler Überlieferung war sie in erster Ehe mit Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus verheiratet, dann mit eben jenem Scipio und dann mit Octavian. Erst laut Scheid,J (1976): Scribonia Caesaris et les Cornelii Lentuli. BCH 100, 485-491 war dieser Scipio Sohn von Lentulus und Suffektkonsul 35 v. Chr. - ich würde sagen, er hat ihn schlicht mit dem Dolabella in einen Topf geworfen. Zudem scheint sich in den letzten 30 Jahren seine Sicht nicht durchgesetzt zu haben. Marcus Cyron na sags mir 17:13, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage erstmal vor, ihn außen vor zulassen, bevor wir noch Unsinn schreiben. -- Mikythos 18:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ein paar Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Auf en werden für das Jahr 22 Suffektkonsulen (wohl aber als fraglich gekennzeichnet) angegeben - ich kann dazu nichts finden. Und stimmen unsere Suffektkonsuln für 28? König nennt L. Iulius Silanus und C. Vallaeus Tutor (beide komplett in Eckklammern, als wären es Textergänzungen). Wir haben L. Antistius Vetus und Q. Iunius Blaesus. Marcus Cyron na sags mir 14:19, 2. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: War Lucius Cossonius Gallus wirklich 116 Suffectus? Bei König taucht ein anderer auf (habe ihn in der Liste als Zusatz ergänzt), ein Gallus ist aber 119 Suffectus - ob es nicht eher dieser ist? Marcus Cyron na sags mir 16:09, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mensch Marcus, du legst aber ein Schlag rinn. Erstmal zu deinen Fragen. Die Suffecti von 22 können nicht aufs Jahr genau datiert werden. 21/22 wird zumeist angegeben. Silanus und Tutor sind nach heutigen Stand Suffecti von 26. Vetus und Blaesus von 28. Cossonius Gallus ist durch ein Militärdiplom für 116 gesichert. Zu den anderen hab ich schon ein Artikel geschrieben Quintus Cornelius Senecio Annianus. Der angesprochene Gallus ist Q. Vibius Gallus von 119. So, das waren erstmal die Fragen von dir. Wie schon gestern gesagt, beruhen die Listen noch auf Degrassi, so die auch von König, das heißt, es muss vieles überarbeitet werden. Du wirst noch Augen bekommen, wenn ich loslege, was dort noch alles dazukommen wird und korrigiert werden muss. Der ein Anfang ist schon gemacht, und das ist gut so. -- Mikythos 17.25, 2. Mai 2007 (CEST)
Gut, dann laß ich dich das mal machen und funke nicht weiter dazwischen (du bist da unser Fachmann ;)). Solange lasse ich auch auf en die Liste ruhen. Wenn dann soll es glaich so komplett und richtig wie möglich sein. Marcus Cyron na sags mir 17:29, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Suffektkonsuln II

[Quelltext bearbeiten]

Mir war gar nicht bewußt, wie groß unsere Lücken bei den Suffektkonsuln in der Liste im 1. und 2. Jahrhundert ist. ich habe jetzt von 101 bis 125 abgearbeitet (hoffe mal möglichst Fehlerfrei). Wäre gut, wenn das auch noch aufgefüllt wird, allein werde ich davon wuschig. Artikel sind mir wirlich lieber als Listen. Marcus Cyron na sags mir 16:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir sind Listen am liebsten, weniger schreiben, keine Grammatik. Ich wollte dich aber nicht auf's Abstellgleis stellen, falls du es so verstanden haben solltest. Ich wollte die Liste auch schon erweitern, aber hab' mir das noch mal anders überlegt, weil ich nicht ausschließen kann, dass der Ein oder Andere bei mir auch nicht stimmt. -- Mikythos 10:03, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde mich über das Abstellgleis bei der Sache freuen ;) - und wenn da mal was falsch ist - finden wir es über kurz oder lang ;). Marcus Cyron na sags mir 19:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ich habe nun alle mir bekannten Suffektkonsuln in die Liste eingearbeitet. Interessant sind dabei die Suffektkonsuln von 202 und 206, welche die einzigen suffecti sind, die aus dem 3. Jh. durch ein Militärdiplom bekannt geworden sind, da seit dieser Zeit - in der Regel- nur noch nach den ordinari datiert wurde. Genau so interessant ist, dass Gaius Cassius Regallianus mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Vorfahre des Regalianus war. -- Mikythos 13:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sachen gibt’s... ;-) Interessant zu erfahren, dass einige der sogenannten Soldatenkaiser doch nicht einfach so aus dem Nichts kamen, wie man das bei oberflächlicher Betrachtung annehmen könnte. Ich bin gespannt auf die dazugehörigen Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 14:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab dank für die ganze Arbeit. :). Marcus Cyron na sags mir 14:41, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

84 v. Chr.

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste ist scheinbar im Jahr 84 v. Chr. ein Fehler: Gnaeus Papirius Carbo (Konsul 85 v. Chr.) starb laut dem Artikel erst 82 und war 82 noch einmal Konsul. Andim 21:27, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt stimmt es wieder. Die Konsulen waren in meiner Vorlage falschrum angeordnet. Marcus Cyron na sags mir 21:34, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fußnoten

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon Fußnoten in die Liste einzuführen, um die Liste noch aussagekräftiger zu machen. Denn es gibt Jahre, wo durchaus kleine Anmerkungen angebracht sind, z. B. 458 und 457 v. Chr. Die Liste ist ja nicht nur für uns, sondern für alle, und denen die sich nicht so gut mit der Materie auskennen. -- Mikythos 08:43, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klar. Alles was die Liste noch besser und genauer macht, unterstütze ich. Marcus Cyron na sags mir 11:19, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
+ 1 -- Carbidfischer Kaffee? 11:22, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dito --Benowar 17:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doppelter Sulla???

[Quelltext bearbeiten]

Ist Cornelius Sulla Felix, Priester und Nachkomme des Diktators Sulla, identisch mit Faustus Cornelius Sulla (Suffektkonsul 31)? Immerhin ist der eine der Vater von Faustus Cornelius Sulla Felix und der andere mit dessen Mutter Domitia Lepida verheiratet. Wie ist die aktuelle Quellenlage?? Agnete 22:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal eine Frage: Könnte man nicht Navigationsleisten in die Konsulartikel einbinden, anhand derer man zwischen Kollegen, Vor- und Nachgänger rasch wechseln könnte? In anderen Sprachausgaben, die sich nicht der systematischen Erschließung aller Konsuln widmen, wird das immerhin so gehandhabt (trotz hunderter roter Links). Der Vorteil: eine stärkere Vernetzung. Der Nachteil: Großer Mehraufwand, Vorlagenwald bei Leuten wie Marius. Ein Beispiel bei Manius Tullius Longus:

VorgängerAmtNachfolger
Postumus Cominius
T. Larcius Flavus
Konsul der Römischen Republik
500 v. Chr.
mit Ser. Sulpicius Camerinus Cornutus
T. Aebutius Helva
Veturius Geminus Cicurinus

Was meint ihr? JGß says: Wikisource rockt! 12:20, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm - ich finde das in den anderen Sprachversionen eigentlich immer etwas viel. Ich sperre mich nicht, wenn die Mehrheit es möchte - bin aber nicht wirklich dafür, zumindest solange das so riesige Klötze sind. Wenn sie etwas kleiner wären, zierlicher, würde ich nochmal nachdenken. Marcus Cyron na sags mir 13:20, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier eine kompaktere Lösung. JGß says: Wikisource rockt! 17:17, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man die Schrift vieleicht etwas kleiner machen? Etwa von 12 auf 10? Marcus Cyron na sags mir 17:48, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damit könnte ich leben - obwohl ich es wie gesagt nicht wirklich bräuchte. Marcus Cyron na sags mir 18:03, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir isses eigentlich zu klein. Wenn ich eines Tages eine Brille tragen sollte, wird mich das ankotzen. Ich glaube, wir können die Idee fürs erste wg. Aufwand vergessen, und wenn sie zur Ausführung gelangt, dann über die klassische Vorlage:Folgenleiste. JGß says: Wikisource rockt! 18:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Redirect

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von diesem Redirect auf Consulat: Konsul (Antike) ? - ich für meinen Teil halte ein geklammertes Lemma als Ridirect für absolut entbehrlich. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 12:18, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Den Link hat der Ersteller des Redirects inzwischen in zahlreiche Artikel eingetragen, was natürlich Unsinn ist, aber er rührt den Finger an eine Wunde: wir haben uns inzwischen z. B. in diesem Projekt auf die Schreibweise „Konsul“ geeignet, der dazugehörende Sachartikel heißt aber weiterhin „Consulat“. Systematisch wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel zu „Konsul (Rom)“ oder etwas Ähnlichem zu verschieben, aber da viele hundert Links drauf zeigen, scheue ich mich angesichts den potenziellen Aufwands. Auf jeden Fall sollte man Benutzer:Birger Fricke ansprechen, was er sich bei seiner Aktion gedacht hat.--StefanC 18:50, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei ich eigentlich die Beschreibung des Amtes der des Amtsinhabers vorziehen würde. Eine Beschreibung von Amt und Amtsträger in verschiedenen Artikeln hielte ich für weniger gut. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzteres habe ich auch nicht vorgeschlagen (und wüsste auch gar nicht, wie man das trennen sollte). Ob das Lemma „Konsul (Rom)“ oder „Konsulat (Rom)“ hieße, wäre mir egal. Das beste wird aber sein, wir lassen es trotz der nicht mehr gebräuchlichen C-Schreibweise bei „Consulat“.--StefanC 23:21, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na das können wir hier ja klären. Aber es ist für den Artikel selbst von Beeutung, ob wir ihn mit dem Amtstitel oder dem Amtsträgertitel bezeichnen. Das meinte ich. Mit einem Bot könnte man problemlos die Umbenennungen vornehmen, denke ich mal. Also sollte unsere Frage sein - was wäre der ideale Name für das Lemma? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 00:38, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal sollten wir Birger Fricke davon abbringen, ohne Absprache das Lemma zu ändern. Dann sollten wir uns in der Tat überlegen, ob es überhaupt sinnvoll ist, das Lemma zu ändern. Ich könnte wie StefanC mit Consulat als Lemma durchaus leben. -- Carbidfischer Kaffee? 11:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Birger Fricke jetzt auf seiner Diskussionsseite angesprochen und ihn eingeladen, hier mitzudiskutieren. -- Carbidfischer Kaffee? 12:00, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, um kurz zu erklären, was los war: Ich habe vor allem eindeutig falsche Links zum diplomatischen Konsul korrigiert, die in Artikeln über römische Konsuln auftauchten. Von dem Projekt hier wusste ich nichts. Gerade weil ich keine Lust hatte, eine weitere Diskussion über die Schreibweise des CKonsulats mit C oder K vom Zaun zu brechen, wählte ich die Weiterleitung als indirekte Lösung, um nicht von der Schreibweise Konsul im Artikel direkt zum Consulat zu verlinken. Davon, dass ich ohne Absprache ein Lemma (also den Titel eines Artikels mit Text drin) geändert hätte, kann nicht die Rede sein. Nun noch kurz zu meiner Position zum besten Lemma: Heutzutage wird unter Konsul und Konsulat stets das diplomatische Dingsbums verstanden. Also sollte unter Konsulat und Konsul der selbe Artikel erreicht werden. Von dort aus sollte eine Begriffsklärung verlinkt werden. Für den antiken Begriff sollte ein Artikel unter der allgemein üblichen Schreibweise mit K existieren, ob dieser nun Konsul (Rom) oder Konsulat (Rom) oder Konsul (Römische Republik) oder Konsul (Antike) heißt, ist mir egal. Die veraltete Schreibweise mit C sollte direkt dorthin weiterleiten, am Anfang des Artikels erklärt werden, sonst jedoch verschwinden. Gegen die veraltete Schreibweise spricht, dass die Wikipedia die verbreiteste Schreibweise verwenden sollte und den Sprachgebrauch nicht selbst prägen sondern ihm folgen sollte. Grüße, --Birger 01:52, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herakleios der Ältere Konsul ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jungs, wie ihr bestimmt schon gesehen hab, hat ein IP die Konsuln nach 541 in die Liste eingetragen, die sogenannten Kaiserkonsulate. Nun hat jener IP im Jahr 608 das Konsulat von Herakleios (Kaiser) und Herakleios (Vater) eingesetzt - jenes hab ich nun schon wieder rückgängig gemacht, den ich meine, dass es private ordentliche Konsuln nicht mehr gib, und nur die Kaiser für ein Jahr das Konsulat bekleideten. Nun hab ich die IP angeschrieben, woher er diese Daten hatte und er gab folgende Links an:

http://en.wikipedia.org/wiki/Heraclius_the_Elder,
http://www.wegm.com/coins/heraclius.htm
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0724.html
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0723.html
https://www.openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/1887/9250/1/5_039_134.pdf

Da die Münzen wohl nicht offiziell waren, können es die Konsulate ja auch nicht sein, wobei die PLRE auch keine Konsulate angibt, denn die Münzen wurden nicht erst gestern gefunden. was haltet ihr davon. -- Mikythos 09:41, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herakleios der Ältere hatte sich und seinen Sohn, den späteren Kaiser, tatsächlich zu Konsuln erklären lassen, vielleicht durch den "Senat" von Karthago, der freilich nicht dazu berechtigt war. Die erzählenden Quellen berichten davon zwar nicht, die in Karthago und Alexandria geschlagenen Münzen sind aber recht eindeutig. Es ist tatsächlich ein seltsam anmutender Vorgang, denn seit Justinian I. hatte das Konsulat tatsächlich nur noch für den Kaiser eine gewisse symbolische Bedeutung, der es formal immer noch kraft seines Amtes bekleidete. Die genauen Hintergründe dieses ja "illegalen Aktes" sind nicht wirklich klar, Kaegi geht darauf aber recht detailliert ein: W. E. Kaegi, Heraclius. Emperor of Byzantium, Cambridge 2003, S. 40ff. Als offizielle Konsuln würde ich sie nicht werten. --Benowar 23:34, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. --- Mikythos 09:26, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich hatte allerdings vergessen zu erwähnen, dass diese Ausrufung logischerweise vor dem Ende des Phokas geschah. --Benowar 10:32, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Valerii Messallae

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob die Stemma [8] stimmt, aber da muss wohl in den Artikeln etwas geändert werden. Was meint ihr. -- Mikythos 16:16, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuche mal, das Durcheinander zu entwirren.--StefanC 19:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

en:List of Roman Consuls

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit Mikythos unsere deutsche Liste zur en:WP übertragen (eine Heidenarbeit!). Wäre schön, wenn ihr mal schaut, ob ihr da irgendwelche Fehler findet. In Interwikifragen könnte uns das jetzt einiges vereinfachen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:43, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beiträge von Benutzer:Daniel Hosse

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer hat fleißig einige neue Artikel erstellt. Das Problem ist allerdings, dass zumeist global (also nicht gezielt) auf seine Informationsquelle, die Website Imperium Romanum, verlinkt wird. Zudem ist die Seite nicht fachwissenschaftlich, vor allem steht dort aber ebenfalls keine Lit. Ich habe ihn schon mal zusammen mit Jonathan Groß angesprochen, hier seine Beiträge. --Benowar 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stefan hat sich der Sache angenommen --Μίκυθος 20:10, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nur partiell, zu mehr werde ich im Moment aus Zeitgründen nicht kommen.--StefanC 23:37, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit Familienkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich jetzt erst feststelle, steht die weit überwiegende Zahl der römischen Familien seit 1. Februar außerhalb des Kategorienbaumes Rom. Anscheinend wurden sie per Bot unabhängig davon, ob die Patrizier oder Plebejer waren, nach Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema umsortiert und davon zum Teil wieder weiterverschoben nach Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht. Als Römer erkennbar sind sie so nicht mehr und die Einordnung als Adelsgeschlecht ist auch in weiten Teilen unzutreffend. Was tun? -- Carbidfischer Kaffee? 18:01, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebungen von Benutzer:Marc_Gabriel_Schmid

[Quelltext bearbeiten]

Schaut mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Marc_Gabriel_Schmid . Meiner Meinung nach ist dies nicht sinnvoll. Andim 14:33, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht sinnvoll, die einheitlichen Lemmata der Form Name (höchstes Amt Amtsjahr) haben sich bewährt und sollten nicht ohne Not aufgegeben werden. -- Carbidfischer Kaffee? 14:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Urgs, da versucht jemand anscheinend durchaus wohlwollend aber gegen den allegemeinen Konsens hier "Ordnung" reinzubringen... Am besten über Disk ansprechen und stoppen, dann bitten, seine Verschiebungen rückgängig zu machen und Verlinkungsänderungen ebenfalls - sonst bricht das Chaos aus --Geos 14:56, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK, habe gerade festgestellt, dass ich euch da wohl einen Bärendienst leiste mit dieser Fleissarbeit... Habe die Bürde auf mich genommen, alle Begriffsklärungen unter dem Buchstaben Q zu ordnen... und als ich schon beinahe am Ziel angelangt war, tauchten plötzlich all diese Quintus noch auf...
Macht mir doch bitt einen Vorschlag, was ich tun soll! Rückverschieben?
Liebe Grüsse und sorry
Marc Gabriel Schmid 15:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, bitte, und eventuelle Linkanpassunge auch. Danke für die Mehrarbeit! --Geos 15:54, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Werde mich bemühen... Marc Gabriel Schmid 15:56, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kann aber ev. noch ein zwei Tage dauern... Marc Gabriel Schmid 15:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich habe alles wieder rückgängig gemacht...
Marc Gabriel Schmid 17:10, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 17:18, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Unser Siegeszug"

[Quelltext bearbeiten]

Unser Modell der Konsulnliste setzt sich immer weiter durch. Nachdem wir die Liste nach en exportiert haben, wurde sie ins spanische, russische, plattdeutsche und slowenische übertragen. In den drei letzten Fällen sogar aus der de:WP. Wenn das kein Erfolg ist ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 03:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Qualität setzt sich halt immer durch ;-) --Μίκυθος 09:18, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebungen von Benutzer:Jutta234

[Quelltext bearbeiten]

vgl. oben. Um Antwort auf Benutzer_Diskussion:Jutta234#Verschiebungen der römischen_Konsuln wird gebeten. Andim 23:39, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fasti consulares von Prof. Eck

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel des Werkes über die Konsuln des Kaiserreiches wird wohl Fasti consulares des römischen Reiches von Augustus bis 541 heißen und ist laut HP von Professor W. Eck in Vorbereitung. Es könnte also durchaus nächstes Jahr erscheinen. --Μίκυθος 09:54, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hört sich gut an - er hat ja jetzt auch etwas mehr Zeit ;). Schön, daß du dich mal wieder blicken läßt, ich habe schon was vermisst :). Marcus Cyron 13:25, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da warst du nicht der Einzige. :) --Μίκυθος 18:35, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In Vorbereitung ist das Werk ja schon seit wenigstens zwei Jahrzehnten. In Ecks aktuellem Schriftenverzeichnis vom Mai 2008 wird es noch nicht als "im Druck" angekündigt. Hast Du genauere Informationen?--StefanC 23:50, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Information hab' ich auch so von seiner HP. Ich kann also auch nicht viel mehr schreiben. Dass das Werk so lange vor sich hingeschoben wurde, kann ja nur gut sein, denn was in jüngster Zeit an neuen Daten zu Tage kamen, ist doch sehr viel. Und das kann nur gut für das Büchlein sein. Stimmt's oder hab ich recht? :) --Μίκυθος 09:18, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das "Büchlein" wird wohl mindestens so viel auf die Waage bringen wie Ecks Geschichte des römischen Köln ;-) Nach dem Abbruch der PIR wird seine Vollendung umso wichtiger sein.--StefanC 09:33, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich rechne mit mindestens 2 Bänden. --Μίκυθος 10:31, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Fasti consulares von Werner Eck waren schon vor mehr als 35 Jahren „in Vorbereitung“ und sollten ursprünglich 1983 abgeschlossen werden (Atti del Colloquio Internazionale AIEGL su Epigrafia e Ordine Senatorio, Bd. 1, S. 687). Das muss ein ganz schön gutes Ding werden, wenn es so viel Weile hat ;) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, der olle Grimmelshausen wusste es auch schon :) Mittlerweile ist der Titel aus sein Schriftenverzeichnis wieder verschwunden. 2008! Man wie die Zeit vergeht. Wäre das Werk damals schon erschienen, wäre es heute schon teilweise veraltet. :-) --Μίκυθος (Diskussion) 14:35, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rund

[Quelltext bearbeiten]

900 Artikel zu Konsuln der Republik, der Kaiserzeit und zu Konsulartribunen haben wir aktuell (ohne Kaiser). Schon nicht schlecht (auch wenn ich gestehen muß, daß ich leider zuletzt in dem Bereich nicht mehr so aktiv war...). Dennoch sind wir damit allen anderen Projekten weit voraus. Marcus Cyron 18:23, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Digitalisierte RE-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Liste bereits digitalisierte RE-Artikel zu Konsuln, die aber noch keinen Wikipedia-Artikel haben:

Fortzusetzen. --Tolanor 18:33, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quintus Tineius Rufus (Konsul 182)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, hat jemand Zeit und Lust, den hier auszubauen? Der Artikel besteht aktuell aus der 1:1 kopierten Literaturliste seines Großvaters Quintus Tineius Rufus (Konsul 127) (vor meiner dortigen formalen Überarbeitung) und ein paar banalen Familieninformationen. Sonst und in diesem Zustand eigentlich ein Löschkandidat. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:41, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Über den Knaben gibt's nicht viel zu schreiben. Bis auf DNP kann alle Literatur weg. Löschen wollen wir den aber nicht, alle sind "wichtig". Ich schau mal Morgen bei ihm vorbei. --Μίκυθος (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Löschantrag wäre selbstverständlich nur aus Qualitätsgründen und wenn eine angemessene Überarbeitung zu viel Aufwand wäre. Habe nur im DNP nachgeschaut und dass dort kaum etwas zu ihm steht, muss bei Senatoren nichts heißen. Danke, dass du dich der Sache annimmst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:53, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab' den Artikel soweit aufgebübscht --Μίκυθος (Diskussion) 11:42, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke dir. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lucius Acilius Strabo

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Mikythos hat kurz nach Erstellung des genannten Artikels diese Bearbeitung vorgenommen und den Konsulat vom Jahr 71 in das Jahr 80 verlegt. Gibt es dafür einen neueren Beleg, den ich nicht kenne? Wenn ja, sollte dieser Nachweis noch im Artikel angegeben werden (und ich weiß, das ist über 10 Jahre her und man erinnert sich vielleicht nicht unbedingt daran – daran kann ich aber auch nichts ändern)... Werner Eck nennt überall (DNP s. v. Acilius II,11; „Die Statthalter der germanischen Provinzen“ S. 139 f.; „Senatoren von Vespasian bis Hadrian“ S. 118) das Jahr 71, ebenso Bengt Thomasson („Laterculi praesidum“, Bd. 1, Sp. 55) und die PIR2, die vorsichtiger „anni 71 ut videtur“ schreibt. Aus der Inschrift, aus welcher der Konsulat bezeugt ist (ILS 6460), geht eine Datierung ja tatsächlich nicht direkt hervor. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:09, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es sind wohl Zwei, aber die Frage wird noch offen bleiben müssen. AE 1998, 419 und PIR² A 82
Danke für den Hinweis, ich habe mich jetzt mal an einen Ausbau des Artikels gemacht. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:39, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
...und dabei hat sich herausgestellt, dass die Inschrift mit der Nennung des Konsulats von 71 gar nicht sicher datiert ist, sondern nur aufgrund eines genannten lokalen Magistraten in dieses Jahr gesetzt wird. Möglicherweise ist also auch sie in das Jahr 80 umzudatieren und der Konsulat vom Jahr 71 zu streichen. Was lernen wir daraus? Immer schön ad fontes, damit man manche Verwirrung der älteren Literatur nicht nochmal mitmacht. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:56, 30. Jul. 2017 (CEST) Im Artikel steht das noch nicht völlig sauber; kommt morgen...Beantworten