Wikipedia Diskussion:Aachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:T/AC)
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von ArthurMcGill in Abschnitt Artikel zum Kármán-Auditorium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:T/AC
Teil 1 Teil 2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Es geht also darum, dass sich jemand mal in einem Erdloch oder an einer Schiene den Fuß umknicken kann oder jemand stößt mit dem Popo eine Vase um. (Simplicius)

Dutzende von Veranstaltungen werden von Wikipedianern und auch den Teilnehmern der Schwesterprojekte jedes Jahr organisiert. Redaktionstreffen, Stammtische, Workshops, Conventions - alles ist dabei. Beim gemütlichen Beisammensein bei Bier und Pizza auf dem Stammtisch entstehen da schnell Ideen für Veranstaltungen mit Programm, ob Exkursionen, Museumsbesuche oder Fotospaziergänge, zunehmend mehr werden es und zunehmend größer werden sie.

Diese Entwicklung ist großartig - was aber weniger bekannt ist: Für Organisatoren ergibt sich das Problem, das sie als Veranstalter für Unfälle in oder Schäden durch die Gruppe der Teilnehmer haftbar gemacht werden könnten. Auch für die Teilnehmer an einer solchen Gruppe ein unangenehmes Gefühl: entweder unversichert sein oder die Organisation belangen.

Anfang Februar wurde die Idee, dass Wikimedia Deutschland eine Versicherung für Community-Veranstaltungen bereitstellt, bereits konkret erörtert, ein sehr guter Hinweis von Simplicius war es dann, der vor wenigen Wochen dazu führte, dass alles ganz zügig ging und ein Vertrag abgeschlossen werden konnte.

Ergebnis: Ab dem 1. Juli 2013 bietet Wikimedia Deutschland aus der Community heraus organisierten Veranstaltungen Versicherungsschutz. Die jetzt bereitstehende Haftpflicht- und Unfallversicherung schützt dabei nicht allein die Teilnehmer, sondern entlastet vor allem die Organisatoren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Exkursion eines Stammtisches handelt, das Jahrestreffen einer Redaktion, einen Themenworkshop oder eine einmalige Spezialveranstaltung - Hauptsache, es dient der Entstehung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte.

Damit ihr Nutzen davon habt, ist nur eine Meldung an community@wikimedia.de mit einigen wenigen Angaben nötig (Ort, Datum, Programm und Teilnehmerzahl), nach unserer kurzen Bestätigung seid ihr dann versichert. Wikimedia freut sich, dadurch dazu beizutragen, dass durch Freiwillige organisierte größere Veranstaltungen unbefangener und mit einer gewissen Rechtssicherheit durchgeführt werden können. Detailliertere Informationen findet Ihr auf der neuen Seite WP:Versicherung, Shortcut WP:VERS.

Wenn ihr Besucher solcher Veranstaltungen seid, weist bitte die Organisatoren auf dieses Angebot hin! Trotz all unserer Bemühungen kann es sein, dass jemand davon keine Kenntnis erhält. Helft mit, dass niemand unnötig in dieses Risiko zurückfällt! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:11, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Technische Unterstützung benötigt?

[Quelltext bearbeiten]
Geräte aus dem Technikpool von Wikimedia Deutschland im Einsatz

Hallo liebe Aachener!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt Natur- und Kulturdenkmale fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte – sind unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:20, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

OpenStreetMap (osm)

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch Le Fagnard, der für den Raum Ostbelgien die OpenStreetMap-Karten bearbeitet und vervollständigt, bin auch ich zu der Überzeugung gekommen, dass diese Plattform eine hervorragende Bühne ist, auf der sowohl unsere zahlreichen Wikipedia-Artikel und Wikipedia-Bilder als Objektverlinkung als auch wichtige Informationen wie Gedenktafel- Stolperstein- oder Wegekreuzinschriften eine tolle Bereicherung sind. Gerade der Großraum Aachen, wo sich in den letzten Jahren sowohl im Artikelnamensraum als auch auf Commons enorm viel getan hat, ist hierfür sehr geeignet. Auf osm lassen sich nach ihrem jeweiligen Eintrag Objekte wie beispielsweise die Bauten und Naturdenkmäler unserer Aachener Denkmalliste, die Stolpersteine in Aachen, die Tafeln der Wege gegen das Vergessen, die Aachener Sakralbauten sowie Wegekreuze und Bildstöcke, etc... durch unterschiedliche Symbole oder Farbmarkierungen darstellen und ihre Koordinaten orten. Diese zeigen sich durch die Mausbewegung in einer Spalte am oberen Rand des Bildes und können z. B. auch auf unsere Wikipedia-Artikel oder auf unsere Commonsbilder auf sechs Stellen genau übertragen werden.

Vor allem auf der Basiskarte historic place, deren dortige Einträge von den anderen osm-Karten übernommen werden, sind die vollständigen Angaben zu den Objekten einzusehen. Hierzu gelangt man nach Anklicken des vorgenannten Links und beispielsweise dem Eintrag „Aachen“ in das dortige Suchfeld oben links mit der anschließenden Auswahl „Aachen, Städteregion Aachen [Stadt]“ auf eine Detailkarte, auf der mit unterschiedlichen Symbolen die verschiedenen Objekte markiert sind. Beim Anklicken eines solchen Symbols öffnet sich jeweils ein Fenster, auf dem unter „Übersicht“ das Objektbild (sofern vorhanden) und seine Koordinaten sowie darunter die Eintragungen des möglichen Wikipedia-Artikels und der Commonskategorie zu sehen sind, sowie unter der Rubrik „Details“ alle weiteren Angaben zum Objekt nachgelesen werden können.

Mit Stand November 2019 konnten von mir bisher noch nicht alle wichtigen Einträge übernommen werden, aber die Bearbeitung meinerseits läuft weiter und auch Caronna ist derzeit für den Raum Monschau auf osm aktiv. Wer ebenfalls bei der Vervollständigung mithelfen will, findet dazu eine Anleitung auf der osm-wiki-Hauptseite, die wie ein Wiki mit vielen Unterseiten für jede einzelne Charakterisierung aufgebaut ist. Im Prinzip läuft es also – nach Anmeldung – wie bei uns, nur mit dem Unterschied, dass Einträge nicht per „Vorschau“ vor der Speicherung zunächst kontrolliert werden können und diese auch erst zeitverzögert nach drei bis vier Tagen auf der osm-Karte zu sehen sind. Das ist dann manchmal wie eine Operation am offenen Herzen, wo man vor lauter Blut das Ergebnis einer hoffentlich erfolgreichen Naht erst wenige Tage später sieht; aber mit der Zeit stellt sich eine gewisse Routine ein. Um Editieren zu können, muss auf dem Objektfenster „Bearbeiten mit“ vorzugsweise das Symbol „iD“ angeklickt werden (Es basiert auf JavaScript und soll besonders einfach und einsteigerfreundlich sein), dadurch öffnet sich – wenn man angemeldet ist – die Editierkarte, auf der man nach deren Großzoomen das betreffende Objekt als Symbol findet und anklicken muss. Damit öffnet sich auf der linken Seite ein Bearbeitungsfenster, auf dem in der zweispaltigen Tabelle unter „Eigenschaften“ auf der linken Spaltenseite die gewünschte Erweiterung (z. B. „name“) aufgerufen wird und auf der rechten der Eintrag (z. B. „Gut Bodenhof“) vorgenommen wird. Nach abgeschlossener Bearbeitung kann oben rechts auf der Editierkarte auf „Speichern“ geklickt werden, woraufhin sich links im Bild zunächst ein Feld für eine kurze Begründung der getätigten Änderungen einfindet. Nach dem dortigen Kurzeintrag zeigt sich der Buttom „Hochladen“, den man anschließend anklickt und den Vorgang damit beendet.

Das liest sich alles kompliziert, aber selbst ich, als nicht technikaffiner Mensch, habe es in „groben“ Zügen schnell kapiert. Außerdem stehen bei osm „Spezialisten“ zur Verfügung, die einem meist gut weiterhelfen können.

Im Idealfall wäre es also erstrebenswert, wenn zumindest für unseren Großraum Aachen – einschließlich der eingemeindeten Vororte und der direkten Nachbarorte in Belgien und den Niederlanden – eine vollständige Übertragung unserer Wikipedia-Angaben zustande kommen und auch stets beibehalten würde. Leider ist im Bereich der Städteregion Aachen nichts dergleichen zu erhoffen, da derzeit dort leider kein fest angemeldeter Wikipedianer mehr aktiv ist. Aber die Übertragung unserer Wikidaten ist ja nicht an die Räumlichkeit einer Person gebunden und vielleicht weckt diese Information ja ein gewisses Interesse? --ArthurMcGill (Diskussion) 17:08, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielleicht in dem Zuge nützlich - auf osm.wikidata.link kann man das Wikidata-Tag (und damit indirekt auch den Wikipedia-Artikel) halbautomatisch zu den OSM-Objekten hinzufügen. Siehe auch den entsprechenden Vortrag von der Wikidatacon [1]. Ich habe es aber noch nicht selbst ausprobiert... andy (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Ahoerstemeier:, vielen Dank für den Hinweis, das klingt sehr gut und habe ich auch nachverfolgt, nur war und ist es leider nicht überall möglich. So waren z. B. bei einigen Denkmalbauten oder auch Kirchen/Kapellen, die keinen eigenen Artikel haben (z. B. St. Hubertus in Hanbruch) oder die in einem Unterabschnitt beschrieben werden (z. B. die Annexbauten am Dom), Listen (Denkmalliste, Sakralbauten, etc.) bzw. der Artikel "Aachener Dom" mit den entsprechenden Wikidata-Einträgen auf osm verlinkt, wobei allerdings dadurch an genannten Beispielen als Bild immer der Dom selbst erschien, weil er auf dem Wikidata-Artikel (in der Kirchenliste) als "Entree-Bild" platziert worden ist. Diese falsche Bilddarstellung war im übrigen für mich auch der Grund, auf osm aktiv zu werden. Wie ich mittlerweile erkannt habe, muss also zu jedem Objekt über den Eintrag auf den Editspalten mit "image" und "File:XYZ-Objekt.JPG" immer das konkrete Bild zum konkreten Objekt verknüpft werden und seitdem zeigen sich nun beim Beispiel Dom die einzelen Anbauten mit jeweils einem eigenen Bild und auch bei den anderen Kirchen und Kapellen bzw. Denkmalbauten, etc... konnten so falsche Bildverlinkungen behoben werden. Gleiches gilt z. B. auch für die Gedenktafeln oder die Stolpersteine, die ja im Wiki ebenfalls nur mit Listen beschrieben sind und keinen einzelnen Wikidata-Eintrag haben. Also im Prinzip viel Kleinarbeit und es wäre schön, wenn in Zukunft ein "BOT" so etwas erledigen könnte, der die passenden Wikibilder/Wikieinträge" automatisch auf osm-transferiert, aber der muss noch entwickelt werden. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:51, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin auch schon recht lange im Raum Aachen bei OSM unter gleichem Benutzernamen aktiv. Mittlerweile meist aktiver als bei Wikipedia. Während mein Interesse dort zunächst bei der Erfassung von Fahrradinfrastruktur lag, da ich OSM viel zum Fahrradrouting verwende, habe ich mich danach viel mit Eisenbahninfrastruktur beschäftigt. Das Verknüpfen von OSM, Wikidata, Wikipedia und Wikivoyage betreibe ich allerdings auch schon lange, mal mehr und mal weniger aktiv. Fragen zum Editieren von OSM kann ich auch gerne beantworten. "historic place" war mir allerdings neu, das werde ich mir mal genauer ansehen. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob es die richtige Vorgehensweise ist, Gebäude oder einzelne Stolpersteine mit Wikidata-Items zu Wikipedia-Listen zu verknüpfen und dann die Bilder in OSM zu überschreiben. Zum einen sollen Wikidata-Items ja immer konkrete Instanzen sein und ich meine auch, das ein Wikidata-Item immer nur mit einem OSM Objekt verlinkt werden sollte. Eventuell wäre es zumindest bei Gebäuden der bessere Weg jeweils ein eingenes Wikidata-Item anzulegen und da dann Bild, Koordinaten usw. korrekt zu setzen und das dann mit OSM zu verknüpfen. Das käme dann auch anderen Projekten zugute die Daten von Wikidata nutzen wie z.B. Wikivoyage.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:33, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Trockennasenaffe:, ich finde es super, dass sich jetzt immer mehr unserer Aachener Community als OSM-Mitarbeiter outen, weiter so. Zu Deinem Einwand: Sicherlich hast Du im Ganzen Recht und vielleicht habe ich mich auch etwas unglücklich ausgedrückt (ich bin nicht so sehr technik-affin). Aber Fakt ist, dass zuvor (bevor ich da einstieg) auf der "historic.place-Karte" (als Basiskarte, weil sich dortige Einträge auf alle andern osm-Karten auswirken) verschiedene Kirchen/Kapellen o.ä. mit falschen oder gar keinen Bildern zu sehen waren (auf den normalen osm-Karten sind ja nur die Symbole bzw. Umrisse zu erkennen). Dies konnte jetzt mit Hilfe des tags "image" im linken Editfeld und dem commons-Lemma des Bildes im rechten Edit-Feld genauer sortiert werden. So konnten inzwischen alle bekannten Kirchen/Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke sowie alle aktuellen Stolpersteine und Gedenktafeln mit den exakten Bildern und den exakten Gravuren auf den Tafeln sowie mit dem eventuellen Wikeintrag (wenn es sich z.B. um einen Gebäudeartikel handelt) verknüpft werden. Zur Zeit bin ich dabei (wird aber noch bis Weihnachten dauern) alle Denkmalbauten zu markieren, so dass diese auf der historic.place-Karte in einer rotbrauen Farbe zu erkennen sind. Was Deine Argumente zu Wikidata und einer evtl. Überschreibung anbelangt, so bin ich da etwas überfragt (bin immerhin auf osm noch eine "Neuling") und bitte Dich, dies mit Ahoerstemeier zu besprechen, da ist er unser Spezi. Ansonsten arbeite ich mit Unterstützung von LeFagnard aus Eupen sowie Aixbrick, wahrscheinlich aus Aachen, zusammen, die mein nicht immer richtiges Vorgehen begleiten und unterstützen. Gerne sollten wir dies alles auf dem Stammtischabend ggf. etwas eingehender und für alle ersichtlicher besprechen. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das nutzen des image tags bei OSM ist auch nicht verkehrt und ich wollte hier auch kein Engagement ausbremsen. Ich persönlich bin ein großer Freund davon solche Informationen zentral bei Wikidata zu hinterlegen, zumal ich das für deutlich benutzerfreundlicher halte als OSM, aber ich will hier auch niemanden missionieren. Jede Arbeit ist besser als keine. Können wir sicherlich gerne morgen drüber sprechen--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:45, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Aktueller Stand (Dezember 2020)

[Quelltext bearbeiten]

Mit Ablauf des Jahres 2020 sind auf der Karte "historic place" von "osm" alle lt. Aachener Denkmalliste unter Denkmalschutz gestellten Bau- und Bodendenkmäler als Denkmalobjekt markiert sowie alle Kirchen, Kapellen, Wegekreuze, Bildstöcke und sonstige wichtige Objekte (Schlösser, Burgen, Villen, etc...) der Stadt Aachen inklusive ihrer eingemeindeten Stadtteile mit einem Commonsbild versehen worden.

Es fehlen noch die Markierungen und Bebilderungen der Naturdenkmäler (einzelne alte wertvolle Bäume oder Baumgruppen), doch dies ist für den Bereich der Stadt Aachen aufgrund der unvollständigen Quellenlage und der großen Anzahl von mehreren dutzend Exemplaren fast unmöglich.

Aktueller Stand (Januar 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile sind alle (!) Baudenkmäler (lt. aktuellen Denkmallisten und dem Geoportal Aachen) der gesamten Städteregion Aachen auf osm gekennzeichnet und die repräsentativsten Gebäude mit einem Foto bereichert. Des Weiteren sind (hoffentlich) alle bekannten und fotografierten Wegekreuze und Bildstöcke der Stadt Aachen inklusive der Ortsteile ins osm-System übernommen worden ebenso wie alle ehemaligen Mühlenbetriebe sowie die Kirchen und Kapellen in der Städteregion. Weil das osm-System mit unserem wikimedia-commons-System verknüpft ist und darauf zurückgreift (auch auf entsprechende Objektartikel, wenn sie verlinkt sind), ist es gut, unsere Fotosammlungen immer wieder zu verbessern oder zu aktualisieren und ebenso in den Objektartikeln/Listen zu übernehmen. Danach kann ich oder jemand Anderer die neuen/besseren Fotos wieder mit osm verknüpfen.

Das Ergebnis dieser Übertragungen könnt ihr wie folgt selber nachvollziehen: historic place anklicken, dann im Suchfeld oben links den gewünschten Ort eintragen, auf „enter“ klicken, daraufhin öffnen sich ggf. mehrere Ortsangaben in einem kleinen Fenster. Davon den endgültigen Zielort aussuchen und anklicken und schon öffnet sich eine wunderbare bunte Seite. Durch Großzoomen und Schieben können nun alle Details (Kreuze/Bildstöcke/Denkmäler/Baudenkmäler, etc….) erkannt werden. Bei allen Objekten, die mit einem orangefarbenen Kringel markiert sind, ist ein Bild (aus wikimedia-commons) vorhanden und verknüpft (auf das Objekt klicken); gekennzeichnete Objekte ohne Kringel brauchen also noch ein Bild! Dazu wäre Eure Mithilfe toll! --ArthurMcGill (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aufruf zur Mitarbeit im Bereich Städteregion Aachen

[Quelltext bearbeiten]

Seit Längerem schläft die Arbeit an Artikel-Neuanlagen und vor allem an Aktualisierungen vorhandener Artikel, die die Kategorie Städteregion Aachen betreffen, massiv ein. Für die Orte Alsdorf, Eschweiler, Kohlscheid/Herzogenrath, Stolberg und Würselen sind – so gut wie fast – keine Mitarbeiter mehr tätig, lediglich im Raum Monschau werden durch @Caronna: noch regelmäßig Einträge vorgenommen. Da @BBKurt: (Schwerpunkt Stolberg) seit Juli 2017 nicht mehr editiert und die Benutzer @Bardenoki: (Schwerpunkt Würselen) und @Eschweiler: (Schwerpunkt Eschweiler) nur noch sporadisch aktiv sein können/wollen, bleiben viele „Baustellen“ offen, wenn nicht massiv „Nachwuchs“ gefunden wird, vorzugsweise mit ehrlichem Interesse oder gar heimatlichem Bezug zu den Themen der Städteregion.

Zahlreiche vorhandene Artikel warten mittlerweile auf eine zeitgemäße Aktualisierung und Darstellungsoptimierung, so manche Bausteine oder Artikel, die eigentlich eines Bausteines bedürften, müssen abgearbeitet werden, ebenso wären einige Neuanlagen nach Jahren der Stagnation (seit 2017 kein neuer Artikel) angebracht, aber auch vor allem die Bilderauswahl auf Commons – hier im Besonderen bei den Denkmalbauten, etc. – könnten/müssten vervollständigt und/oder aktualisiert/ausgetauscht werden. Es wäre schade, sowohl für die Arbeit früherer User als auch für die Artikeldarstellung dieser eigentlich geschichtsträchtigen und wirtschaftlich interessanten Region mit ihren zahlreichen bekannten Personen, Unternehmen und Strukturen, wenn sich an dieser Situation in Zukunft nichts ändern würde.

Ich selbst bin mit meinen Aachener Schwerpunkten – neben vielen anderen Beschäftigungen – eigentlich mehr als genug ausgelastet, wäre aber bereit, potentiellen Interessenten zur Seite zu stehen und vielleicht eine gemeinsame „To-Do-Liste zu erstellen. Über eine hoffentlich positive Resonanz wären wir Stadt-Aachener und als Teil der Städteregion im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia sehr erfreut, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:08, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

aktueller Stand (Dezember 2020)

[Quelltext bearbeiten]

Bis auf einige Aktionen von Benutzer:Qwertzu111111 (z. B.: Naturdenkmäler, etc.) sowie einigen Einzelaktionen Anderer und auch von mir hat sich im Bereich der Städteregion nichts Gravierendes geändert, zahlreiche Artikel haben einen Bearbeitungsbaustein und/oder sind nicht mehr aktuell. Also mein Aufruf von letztes Jahr zur gelegentlichen Mitarbeit, auch auf dem Commonssektor (z. B.: Bilder Denmalbauten) im Themenkatalog der Städteregion gilt weiterhin. --ArthurMcGill (Diskussion) 18:18, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

aktueller Stand (Januar 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist die Artikellage im Großraum der Stadt Aachen was Vollständigkeit und Aktualität anbelangt ziemlich ausgeschöpft, besonders bzgl. wichtiger und bedeutender Objekte (nur noch wenige Kirchen/Sakralbauten haben beispielweise keinen Artikel). Anders sieht es im Bereich der Städteregion Aachen aus, wo es mangels aktiver User noch erheblichen Bedarf zur Mitarbeit gibt. Vor allem im "Nordkreis" gibt es noch viele nicht oder schlecht/bzw. ungünstig fotografierte Baudenkmäler und andere repräsentative Objekte (Weltkriegs- und andere Denkmäler, bedeutende Kunstobjekte im öffentlichen Raum), ebenso wie fehlende oder größtenteils nicht mehr aktuell gehaltene oder belegte Artikel, da gäbe also noch reichlich Bedarf an interessierter Mitarbeit. Näheres gerne auf Anfrage und/oder nach Absprache. --ArthurMcGill (Diskussion) 18:39, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Allwissende Müllhalde

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Wikipedia:WikiCon 2019 wurde unter anderem mittels einer Präsentation von Felistoria, Finanzer und NNW das Problem angesprochen, dass es unter rund 2,3 Millionen Artikeln etwa ein Viertel Artikel gibt, die sich nicht mehr in einem zeitgemäßen Stil oder in einer aktuellen Fassung befinden und unsere Wikipedia somit veraltet. Dies führt zu einem Spannungsverhältnis zwischen Aktualität und Enzyklopädie und zusätzlich ist eine veraltete Enzyklopädie oftmals wertlos. Ebenso bewirkt eine Geringschätzung von Aktualisierungs-Arbeit ein hohes Frustpotential unter den Usern, denn während ständig neue Artikel angelegt werden, sind nur einige wenige (!) User damit beschäftigt, Artikel zu aktualisieren. Um dies mit Zahlen zu untermauern wurden im Zeitraum Juli/August 2019 exakt 880 zufällig ausgewählte Artikel in einer Studie ausgewertet.

Hierbei wurde streng unterschieden, was nicht veralten kann wie beispielsweise Artikel über verstorbene Personen, erloschene Unternehmen, abgeschlossene Geschichtsfakten, oder ältere Filme und Bücher sowie Artikel über abstrakte Begriffe und mit Einschränkungen Artikel über Chemie, Physik, Mathematik sowie geographische Objekte. Ebenso kann sprachlich veralten was durch Worte, die Gegemwart beinhalten wie "aktuell, derzeit, bis jetzt, heutzutage, etc..." belegt wird.

Im Ergebnis stellen sich bei der Studie rund 25 % der Artikel als veraltet heraus, was rund 580.000 Artikeln entspricht, wobei das Problem wahrscheinlich noch um ein Vielfaches höher zu bewerten ist. Ursachen hierzu sind laut Studie unter anderem, dass es immer mehr Artikel bei gleichzeit immer weniger Autoren gibt, die ihre Fokussierung lieber auf die Zahl der Neuanlagen legen und dabei aber eine Geringschätzung ihrer Aktualisierungsarbeit erhalten. Als Folge daraus könnte sein, dass das Ansehen der Wikipedia sinken und weniger gesellschaftlicher Einfluss bewirkt wird, sich ein Leserschwund entwickelt, da frustrierte Leser sich abwenden und andere Angebote nutzen und letztendlich weniger soziales Ansehen für Autoren vorhanden ist sowie Spenden an die Wiki-Organisationn zurückgehen.

Vorgeschlagen wurde in der Präsentation unter anderem, dass Artikel immer in der Vergangenheit geschrieben und Worte, die die Gegenwart beinhalten, verboten werden sollen, sowie keine Personenartikel bei aktuellen Ereignissen und Jahresartikel bei knapp relevanten Dingen angelegt sowie Verdachtsberichterstattung grundsätzlich unterlassen werden sollen. Als weitere Konsequenz könnte geplant sein, dass es keine Wettbewerbe mehr gibt, bei denen Neuanlagen prämiert werden, oder dass bestimmte Daten nur noch aus Wikidata entnommen werden dürfen, ferner dass ein Archiv für veraltete Artikel aufgebaut sowie gleichzeitig die Definition eines Kernbestandes und eine radikale Reduktion vorhandener Artikel vorangetrieben werden oder das letztendlich eine bezahlte Redaktion Aktualisierungen übernehmen müsste.

Diese Probleme betreffen im übertragenem Sinne auch die Artikel in der „Kategorie:Aachen“ und der „Kategorie:Städteregion Aachen“ und es wäre wünschenswert, wenn alle, die einen Bezug zu diesen speziellen Aachener Themen haben, sich angesprochen fühlen, diesem Trend mit ihrer aktiven Mithilfe entgegenzuwirken, damit wir im "Kleinen" im Sinne der Fortentwicklung der Wikipedia etwas bewirken, was im Ganzen angestrebt wird. --ArthurMcGill (Diskussion) 13:07, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis auf Ehrenamtskarten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Aktive vom Stammtisch Aachen! Euer ehrenamtliches Engagement ist für die Wikimedia-Projekte von großer Bedeutung. Dies wird jedoch nicht nur am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wahrgenommen und wertgeschätzt. In vielen deutschen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine Ehrenamtskarte zu beantragen, die vergünstigte oder kostenfreie Eintritte in öffentliche Einrichtungen wie Museen und Schwimmbäder, aber auch Rabatte für kulturelle Veranstaltungen gewährt (siehe Wikipedia).

Für eine bessere Übersicht über die Angebote der einzelnen deutschen Bundesländer gibt es nun eine Überblickskarte im Förderportal. Klickt auf das Bundesland eures Wohnsitzes um herauszufinden, ob es dort eine Ehrenamtskarte gibt und wie sie beantragt werden kann. Für alle Fragen und Bestätigungen ehrenamtlicher Tätigkeiten steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland gern unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de zur Verfügung. Für das Team, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:25, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

hallo @Martin Rulsch (WMDE):, vielen Dank für die Information, darüber haben wir bisher noch nicht näher nachgedacht, käme für einige von uns aber bestimmt in Frage. Wir melden uns über genannte Mailadresse für eine Bestätigung und versuchen dann hier unser Glück, viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:00, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, viel Erfolg bei der Beantragung. :) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:46, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag für Interessierte: Antragstelle Ehrenamtspass bei der Stadt Aachen, dazu die lokalen Voraussetzungen und die möglichen Vergünstigungen, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:22, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Klaus Schmetz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal angefangen Klaus Schmetz aufzuarbeiten - Wer Infos / Interesse hat, der findet hier den Rohling: Benutzer:Grunpfnul/Klaus Schmetz

Nicht wundern: Ich habe den Artikel von Heinz Tobolla als Vorlage genutzt, dementsprechend kann der noch irgendwo im Quelltext auftauchen --Grunpfnul (Diskussion) 21:12, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Anfang, er hat m.E. auch einen Artikel verdient (Relevanzkriterien m+üssten eigentlich reichen). Als weitere Quellen kämen in Fragen: [2], [3], [4], [5], [6], [7]. Vielleicht haben da andere Kenner der Szene (@Karim: oder @Qwertzu111111:) auch noch ein paar Ideen, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:25, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
hallo - zu Klaus Schmetz gibt es keinen Eintrag im Thieme-Becker. Aber gefunden habe ich:
Schmetz, Wilhelm, Maler u. Graphiker in Laurensberg b. Aachen, * 14. 3. 1890 Düsseldorf.
Niederl. Landschaft, Städt. Kstsmlgn Düsseldorf.
Ebda 1 Bild: Mädchen mit Blumen, von S.s Gattin Dora Schmetz-Diel, * 23. 10. 1892 Melbourne.
Lit.: Dreßlers Ksthandbuch, 1930 II. - Hellweg, 2 (1922) 439, 445; 4 (1924) 411 ff.
Wilhelm Schmetz starb 1938 - kann also nicht der Vater sein. Vielleicht aber doch verwandt?
vielleicht hilft das: https://viaf.org/viaf/37709241/#Schmetz,_Klaus,_1941-
oder das https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=klaus+Schmetz&cqlMode=true
oder das: https://www.wikidata.org/wiki/Q85102458
..... ich suche mal weiter.....
--Qwertzu111111 (Diskussion) 17:47, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank euch allen (Arthur hatte mir auch schon geschrieben), aber über sein Leben findet man nur wenig. Werde wohl zum Äußersten schreiten und ihn anrufen (man findet immerhin eine Adresse von ihm im Netz und eine Telefonnummer). --Grunpfnul (Diskussion) 18:04, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
aber Vorsicht, das ist dann nicht belegt, eigene Auskünfte zählen im Wiki nicht wegen Subjektivität, man muss schon etwas Externes finden, aber zugegeben schwierig....., --ArthurMcGill (Diskussion) 18:07, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bin da absolut bei dir, aber bei den anderen Künstlern ist die Belegbarkeit der Angaben auch eher mau (zumindest findet man kaum Einzelnachweise zu den Lebensangaben). Alles schwierig :/ --Grunpfnul (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So, angerufen und nächste Woche fahr ich mal zu dem Mann - sehr netter Herr am Telefon :-) --Grunpfnul (Diskussion) 11:46, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
danke für das Update. Hört sich sehr spannend an. Viel Erfolg. War es okay, dass ich im Lemma Änderungen vorgenommen habe? Gibt es einen Grund, warum Aachen mit Zabrze verlinkt ist? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:55, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ok - sogar sehr erwünscht. Das stammt noch von der Tobolla-Vorlage und muss noch gesäubert werden (bin dabei) --Grunpfnul (Diskussion) 18:56, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel zum Kármán-Auditorium

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich nur schlecht gesucht, oder gibt es in der Wikipedia keinen Artikel zum Kármán-Auditorium? Oder ist es nicht erwünscht, von Teilbereichen der RWTH Aachen Einzelartikel zu erstellen? Ich habe leider nicht die Expertise einen vernünftigen Artikel zu erstellen, aber anregen möchte ich es schon, so erlaubt. Eine Kategorie in Commons gibt es immerhin. --Elrond (Diskussion) 11:36, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Elrond:, habe deine Frage erst jetzt gesehen, war zu jener Zeit im Urlaub. Sicherlich kann das Karman-Auditorium einen Artikel erhalten, es steht schließlich unter Denkmalschutz und erfüllt damit die RK. Aber es macht Sinn zu warten, bis die dortigen derzeitigen Bauarbeiten abgeschlossen sind, damit man zum einen bessere und neuere Bilder machen kann und auch weiß, was sich strukturell dort ändert. Ich behalte die Presse im Auge, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:27, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche & Tech On Tour?

[Quelltext bearbeiten]

Hi zusammen, bitte entschuldigt, falls ihr bereits auf zu vielen Kanälen Einladungen erhalten habt: Wir möchten gerne auch hier dazu einladen, noch bis zum 9. Dezember an der Umfrage Technische Wünsche 2024 teilzunehmen! Eure Gelegenheit, heute dem Nikolaus Wikimedia Deutschland zu sagen, in welchem Bereich ihr euch am meisten technische Verbesserungen wünscht.

Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere Überlegungen zu erwähnen, 2025 mit den Technischen Wünschen wieder eine „Tech on Tour“ zu machen (Eindrücke von 2019), um in Stammtischen und lokalen Räumen mit der Community ins Gespräch zu kommen. Wir können noch nichts versprechen, aber falls ihr potentiell Interesse hättet, freuen wir uns über Signal von euch! :)

Liebe Grüße --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 15:53, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten