Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen/Recherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsverzeichnis, Anzeige von Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf der Seite:

 gibt es ein Problem bei der Anzeige einer Überschrift, welche „in die Senkrechte gequetscht“, links neben dem Inhaltsverzeichnis erscheint.

Wo aufgefallen:

Gegenwärtige Struktur im Quelltext von .../Recherche:

  • Erste Überschrift: „Rechercheergebnisse: Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ (Gliederungsebene: „=“)
  • Text: Einleitender Text
  • Einbindung der Vorlage:TOCright
  • Zweite Überschrift „Probleme bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen innerhalb eines Artikels“ (Gliederungsebene: „==“)

Mögliche Lösung:

  • Der Austausch von {{TOCright}} gegen __TOC__ zeigt den einleitenden Text oberhalb und die zweite Überschrift unterhalb vom Inhaltsverzeichnis an, wie es vermutlich gewünscht wurde.

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 08:08, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Dirk123456, du hast recht, dass das in der Tat nicht sehr gut aussieht. Weil das Inhaltsverzeichnis eh etwas verschoben ist, braucht es auch nicht unbedingt TOCright, sondern ein normales links eingebundenes Inhaltsverzeichnis ist auch ok. Wie von dir vorgeschlagen umgesetzt [1] sollte sich das Darstellungsproblem lösen. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Johannes Richter (WMDE), Dankeschön! (Antwort auf 12:47, 2. Dez.)
|  Zum Beitragsende↓  |
Ehrlich gesagt sehe ich bei all solchen technischen Dingen, wie bspw. „‚TOC‘-assoziierten Angelegenheit“, nicht vollumfänglich durch. Vor allem weiß ich selten genau, wie sich solche Funktionalitäten, welche alles Mögliche sein können, sowohl Vorlagen als auch Optionen, CSS-Elemente usw. usf., gegenseitig ergänzen oder beißen. Ich probiere es dann meistens einfach aus.
Durch eine Ähnlichkeit bei Problemen mit Überschriften u. ä., wie sie einerseits auf einer meiner eigenen Benutzer-Unterseiten auftraten und wie ich sie andererseits auch bei der oben genannten Projektseite wahrnahm, hatte ich schnell einen Verdacht, was auf der Projektseite ursprünglich bewirkt werden sollte.
Ohne das man sich das wirklich durchlesen muss, gebe ich hier mal ergänzend meinen „Workaround“ bekannt, mit dem ich meine Probleme zu umschiffen suchte:
Mein Workaround – Dokumentstruktur, Titel, Überschriften, Zeitangaben:
|  Überspringen↓  |
Mir ist selbst einmal bei einer Untersuchung in eigener Sache aufgefallen, dass ich dort – bei meiner Recherche – als Titel eigentlich keine echte Überschrift für einen Abschnitt haben wollte, sondern eine Überschrift für das gesamte Dokument, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen sollte – einen Dokumenttitel also.
Durch mein eigenes Anliegen und durch meine „Versuch und Irrtum“-Experimenten (bspw. mit „TOC limit“ u. ä.) bin ich auch bei eurer ersten Überschrift auf den Gedanken gekommen, dass hierbei durch den Schriftzug:
  • „Rechercheergebnisse: Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ (Gliederungsebene: „=“),
 vielleicht eine Art thematischer Dokumenttitel platziert werden sollte.
Bei meinem eigenen Anliegen hatte ich mich am Ende dafür entschieden, die Ausdrucksweise „{{TOC limit|4}}“ für das Inhaltsverzeichnis zu nutzen und quasi zwei Sorten von Titeln zu verwenden:
Den thematischen Titel habe ich dann
  • sowohl eingangs erwähnt, ohne Überschrift, sozusagen in der Einleitung („Thema: [...]“),
  • als auch unter einer Überschrift, nämlich im Abschnitt „Titel“ (→.../Baustelle-D.68#Titel), welcher sich unterhalb einer Hauptüberschrift befindet, nämlich unter „ZUSAMMENGEFASSTES“ (→.../Baustelle-D.68#Z_U_S...).
Während ich meine Recherchen niederschrieb, fiel mir auch auf, dass man beim Titel eine Kurzform (als eigentlichen Titel) und einen längeren Schriftzug angeben könnte (letztlich beides im Abschnitt „Titel“ untergebracht: →.../Baustelle-D.68#Titel).
Weiterhin merkte ich, dass Angaben zum Recherchezeitraum nützlich wären. Gerade dann, wenn sich etwas über einen längeren Zeitraum erstreckt, benötigt man irgendwo Angaben über Anfangs- und Endpunkte.
Die Nutzung der Versionsgeschichte wäre zwar eine Möglichkeit, für Lesende etwas über den Zeitraum der Dokumententwicklung zu erfahren, hat aber den Nachteil, dass kleine Änderungen, die möglicherweise später vorgenommen werden, nichts mit dem Dokumentinhalt zu tun haben müssen, bspw. mit einem diesbezüglichen Recherchezeitraum.
Wenn man es nicht von vornherein weiß, wie lange etwas dauern soll, kann man auch schlecht den Seitentitel für die Angabe eines Zeitrahmens nutzen. Ich habe mich dann dazu entschieden, die Zeitangaben am Anfang des Dokuments zu schreiben; unter dem bei „Thema:“ genannten Titel:
  • „Untersuchungen zu Formen von Altersangaben – Schwerpunkt Epidemiologie“
stehen letztlich die beiden Zeitangaben:
  • „Anfängliche Fragestellungen: Februar 2024“ und „Abschluss des Dokuments: Oktober 2024“.
|  Zum Punkt „Mein Workaround“↑  |  Zum Beitragsanfang↑  |  Zur Überschrift↑  |
Es bleibt wohl immer ein Kompromiss zwischen zu kompliziert beim Schreiben und ausreichend übersichtlich beim Lesen, den man bei der Gestaltung einer Dokumentstruktur eingeht.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 17:58, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten