Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]…
Parkplatz für Probleme
[Quelltext bearbeiten]Probleme oder bestehende Arbeitsweisen in diesem Schwerpunkt können gerne hier notiert werden. Das hilft dem Projektteam für einen schnelleren Einstieg in das Thema. Bitte möglichst anschaulich beschreiben:
- Was ist das Problem / die Arbeitsweise?
- In welchen Situationen tritt das Problem auf?
- Wen betrifft es?
- Warum ist es wichtig, dass es hier eine Verbesserung gibt?
Bitte beachten: Wenn dieser Schwerpunkt gewinnt, sind die hier notierten Probleme noch nicht automatisch mitgewählt. Welche konkreten Probleme das Team Technische Wünsche angehen soll, wird in Schritt 2 gemeinsam mit der Community ermittelt.
Problem 1
[Quelltext bearbeiten]…
Verstehe Problem nicht?
[Quelltext bearbeiten]Wenn eine Sache in mehreren Artikel belegt werden muss, dann copy-paste'd man den Beleg halt bei jedem Artikel rein? Ist doch nicht so schwierig! Nur bei Templates / Vorlagen könnten Belege schwieriger sein, weil Templates das nicht vorsehen. Aber auch da findet sich sicherlich eine Lösung! C-Kobold (Diskussion) 20:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Genau das ist falsch. Wenn man es copypastet, muß der Beleg auch mehrfach gepflegt werden, etwa wenn die URL sich ändert. Und in EN, die Pflegen die selben Belege unabhängig von uns noch einmal. Das ist Blödsinn3. Das gehört ganz anders organisiert, nämlich via Wikidata. (Die Kollegen auf Wikidata haben nch gar nicht richtig realisiert, daß die Belege, die dort eigentlich Daten belegen sollen, selbst zu speichernde Datensätze sind.) Das gehört so organisiert, daß man in Wikipedia den Beleg nur aufruft, über OCLC/ISBN, ISSN und dergl. oder URL. Für den Rest sollte Wikidata zuständig sein. Und dann geht es natürlich um die mehrfache Zitierung aus ein und demselben Werk, wie wir es mit dem Workaround Vorlage:Rp und der im Anfall von Blindwut gelöschten Vorlage:Harvnb als Anwendung der Autor-Jahr-Zitierweise schon möglich war (und auch regelkonform ist). --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:53, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Beim Lesen eines Kommentars auf der Absimmungsseite zum Mehrfacheinfügen von Belegen war mein Gedanke der gleiche wie der von C-Kobold. Aber die Anmerkungen von MatthiasB sind sehr überzeugend und ich kann da nur zustimmen (seinen letzten Satz lasse ich mal außen vor, da ich die beiden Vorlagen nicht kenne).--Fit (Diskussion) 11:13, 21. Jun. 2019 (CEST)
- In dem Zuge sollte dann auch eine Trennung Daten der Quelle (Autor, Titel, allgemeine Anmerkungen zur Quelle usw.) und Daten des Beleges wie Seitenangabe, Anmerkungen zur Belegstelle usw. erfolgen. Das eine sollte zentral gespeichert werden, das andere für jeden Belegstelle separat. Das würde auch das von Nutzer Minos auf der Abstimmungsseite angesprochene Problem lösen.--Fit (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Würden denn die Probleme, die ich auf der Vorderseite kurz dargestellt habe (ich übersah, dass es diese Diskussionsseite gibt), nicht mehr auftreten, wenn die Daten bei WikiData hinterlegt und abgerufen werden?
- Ein weiteres Ärgernis ist die Inflexibilität. Angaben wie "(Verfassen, Werk usw...) S. 84-97 besonders S. 89f. und S. 93-95" scheinen mit der Vorlage, jedenfalls die, die für das Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie verwendet wird, schlicht nicht möglich zu sein. Selbst wenn ich nur S. 89f, 93-95 angeben will (ich habe es neulich mehrmals probiert, aber keine Lösung gefunden). Also muss man das Werk in solchen Fällen in der traditionellen Art angeben (ohne Vorlage). Das einzig praktische bei den Vorlagen solcher oft angegebener Werke ist, dass man die Vorlage nur aus anderen Artikeln kopieren und anpassen muss (Verfasser, Stichwort, Seite, evtl. Band) und dass (im Fall des o.g. Roscher) automatisch ein Link zum Internet Archiv zur entsprechenden Seite erzeugt wird. Grüße Minos (Diskussion) 10:17, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Zu den Problemen, die du auf der Abstimmungsseite ("Vorderseite") beschrieben hast: Es kommt halt hinsichtlich der Frage, ob eine technische Lösung dein bzw. möglichst viele Probleme gut löst, immer darauf an, wie etwas umgesetzt wird. Aber ich denke schon, daß eine gute Umsetzung möglich ist und auch sinnvoll wäre.
- Dein Problem mit den Seitenzahlen konnte ich nicht so richtig nachvollziehen. Die Vorlage Literatur akzeptiert es problemlos, wenn ich "89f, 93-95" oder "89f., 93-95" in das Feld eintrage. Einen Fehler, den man nicht machen darf, ist "S." an den Anfang des Eintrags zu schreiben, also z.B. "S. 89f, 93-95".--Fit (Diskussion) 00:41, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Fit, ich habe oft mit einer Vorlage zu tun, in der man zwei Seitenzahlen (bzw. in dem Fall Spaltenzahlen, da ein Lexikon) die mit "|" getrennt sind, angeben muss. "|22|25|" wird dann umgewandelt in Sp. 22–25, "|22|23|" in Sp. 22f. Mehr scheint damit nicht möglich zu sein, wie mir auch mal ein mit der Vorlage erfahrenerer Nutzer bestätigte. Grüße Minos (Diskussion) 02:41, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Ich verstehe noch nicht, welche Änderungen du als Problem siehst und frage mich daher, was aus deiner Sicht möglich sein sollte und welche Vorlage du meinst, denn ich kann mit der Literatur-Vorlage im VisualEditor dein Problem nicht nachvollziehen. Ich beschreibe daher mal, was ich getestet habe:
- Ich beziehe mich wie gesagt auf die Literatur-Vorlage, die auch beim VisualEditor verwendet wird, beispielhaft im Artikel über Stephan Bickhardt in der Fußnote 2 (Permalink). Wenn man da oben im Artikelmenü über "Bearbeiten" den VisualEditor aktiviert und dann auf die Fußnote klickt, dann kann man dort über "Bearbeiten" das Eingabe-Formular der Literatur-Vorlage aufrufen. Statt der Angabe von Seitenzahlen im Feld "Seiten" kann man unten über "Weitere Informationen hinzufügen" auch das Feld "Spalten" aktivieren, wenn man als Feldname "Spalten" eingibt. In das Spalten-Feld kann man dann z.B. "23f, 37-38, 41-44, 56ff, 65-67", "|22|25|" oder "|22|23|" eintragen und wenn man anschließend auf "Änderungen speichern" klickt, überprüft ein Skript die Eingabe und man kann anschließend weitere Änderungen im VisualEditor vornehmen. Gespeichert werden derartige Änderungen erst, wenn man im VisualEditor auf "Änderungen veröffentlichen ..." im im folgenden Dialogfenster auf "Änderungen veröffentlichen" klickt. Bei mir akzeptiert das Prüfskript des Literatur-Vorlage-Formulars alle drei Beispieländerungen ohne Fehlermeldung. Wie ist es bei dir? Was würdest du gerne eingeben bzw. was akzeptiert das Prüfskript bei dir nicht?
- Du hast oben noch auf den Artikel "Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie" verlinkt und eine Vorlage angesprochen, die dafür verwendet wird. Welche Vorlage meinst du da? --Fit (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Fit, ich meine z. B. die Vorlage für den Roscher die sieht (am Beispiel Ödipus), so aus: Otto Höfer: Oidipus. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 700–746 (Digitalisat).. Eine ähnliche oder die gleiche unflexible Vorlage hat offenbar die RE und DNP. Wenn ich diese im Kapitel Literatur oder als EN in einer Fußnote angeben will, kopiere ich immer die Vorlage aus einem anderen Artikel und passe sie an. Leider ist es bei diesen Vorlagen offenbar nicht möglich, mehrere Fundstellen (wie oben geschildert) anzugeben. Ansonsten schreibe ich Literaturangaben in ENs oder im Abschnitt "Literatur" immer aus, ohne eine Vorlage zu nutzen. Treffe ich auf einen Artikel, bei dem solche Angaben in Vorlagen (geschweifte Klammern) umgewandelt wurden, bekomme ich immer einen Schrecken, weil ich aus Erfahrung weiß, dass das Probleme geben könnte (z. B. 1. Beleg durch ein im folgenden mehrfach zitiertes Werk ist nicht korrekt/es gibt einen besseren -> lässt sich praktisch nicht, bzw. nur sehr umständlich und zeitaufwendig korrigieren...). Grüße Minos (Diskussion) 03:41, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Erstmal noch die Links zu diesen spezialisierten Literatur-Vorlagen: Vorlage:Roscher, Vorlage:RE, Vorlage:DNP. Ich hatte die bisher gar nicht auf dem Schirm.
- Und ja, solche Vorlagen mit teilweise erweiterter Funktionalität zu einer standardisierten Literaturvorlage, aber eben in anderen Bereichen auch verminderter Funktionalität wie der flexiblen Spaltenangabe, sind unschön. Aus meiner Sicht sollte dieser Vorlagen-Wildwuchs beendet werden. Wie man das im einzelnen technisch löst, muß man sehen, wenn man die nötigen Programmierkapazitäten dafür hat.
- Wenn du mehr Funktionalität für EN willst, dann kann ich dir nur raten, die Standard-Literaturvorlage zu nutzen. Wenn du dir dahingehend für häufig verwendete Standardwerke Kopiervorlagen anlegst, dann mußt du dir auch nur einmal die Arbeit machen, die Daten zu übertragen.
- Die "ausgeschriebenen" Literaturangaben haben aber wiederum das Problem, daß sie sich nicht mehr so einfach automatisch ver- und bearbeiten lassen. Der VisualEditor löst diese Mehrfachverwendung von ENs schon ganz gut, denn dort kann man einen überflüssigen EN einfach löschen und die Daten des EN werden automatisch an eine andere Stelle kopiert, wo der EN bisher nur aus einem Verweis bestand. Wünschenswert wäre aber für die Vorlagen eine wirklich gute technische Lösung, die möglichst nur Vorteile hat.--Fit (Diskussion) 01:56, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Fit, ich meine z. B. die Vorlage für den Roscher die sieht (am Beispiel Ödipus), so aus: Otto Höfer: Oidipus. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 700–746 (Digitalisat).. Eine ähnliche oder die gleiche unflexible Vorlage hat offenbar die RE und DNP. Wenn ich diese im Kapitel Literatur oder als EN in einer Fußnote angeben will, kopiere ich immer die Vorlage aus einem anderen Artikel und passe sie an. Leider ist es bei diesen Vorlagen offenbar nicht möglich, mehrere Fundstellen (wie oben geschildert) anzugeben. Ansonsten schreibe ich Literaturangaben in ENs oder im Abschnitt "Literatur" immer aus, ohne eine Vorlage zu nutzen. Treffe ich auf einen Artikel, bei dem solche Angaben in Vorlagen (geschweifte Klammern) umgewandelt wurden, bekomme ich immer einen Schrecken, weil ich aus Erfahrung weiß, dass das Probleme geben könnte (z. B. 1. Beleg durch ein im folgenden mehrfach zitiertes Werk ist nicht korrekt/es gibt einen besseren -> lässt sich praktisch nicht, bzw. nur sehr umständlich und zeitaufwendig korrigieren...). Grüße Minos (Diskussion) 03:41, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Fit, ich habe oft mit einer Vorlage zu tun, in der man zwei Seitenzahlen (bzw. in dem Fall Spaltenzahlen, da ein Lexikon) die mit "|" getrennt sind, angeben muss. "|22|25|" wird dann umgewandelt in Sp. 22–25, "|22|23|" in Sp. 22f. Mehr scheint damit nicht möglich zu sein, wie mir auch mal ein mit der Vorlage erfahrenerer Nutzer bestätigte. Grüße Minos (Diskussion) 02:41, 28. Jun. 2019 (CEST)
Zusammenlegen der Vorlagen für Belege
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die derzeitige Trennung in Vorlagen für Internetquellen (Websites) und Literaturquellen nicht überzeugend, da es zu viele Mischformen wie parallel publizierte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, E-Books und Google-Books gibt. Ich würde beide Vorlagen zusammenlegen und die Unterscheidung nur noch über einen Schalter im Dateneingabeformular des VisuelEditor bzw. über ein Datenfeld in einer vereinheitlichten Vorlage vornehmen, um die Anzeige der Standardeingabefelder im Dateneingabeformular und bei anderen Automatisierungen zu steuern. Verlinkungen sollten dann auch bei Literaturbelegen über den Titel dargestellt werden und nicht mehr gesondert am Ende des Beleges.--Fit (Diskussion) 11:13, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Gute Idee! C-Kobold (Diskussion) 00:23, 22. Jul. 2019 (CEST)