Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen
Algen
[Quelltext bearbeiten]Wollt ihr nicht zumindest die thallösen Algen aufnehmen, sind zwar keine echten Pflanzen aber so ein Riesentang ist doch „mehr Pflanze“ als so manches Moos. Und die haben es echt nötig, da sind sogar noch ganze Klassen, wie die Florideophyceae, oder Stämme, wie die Eurhodophytina zu haben. Also jeder der sich schon immer mal einen ganzen Stam sichern wollte....
Ich bin wirklich dafür die hier aufzunehmen, nicht umsonst heißt es beim Riesentang: „Es ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt.“ --Ixitixel 20:55, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Das würde echt brutal, denn die Systematik der Algen ist meines Wissens ziemlich schwierig zu durchschauen, im Grunde bräuchten wir da jemanden wie FX für die Algen, der uns eine gebrauchsfähige und aktuelle Systematik zusammenschraubt. Ich denke auch, dass die wenigsten von uns da Einblick haben, ich zumindest hätte keinen. Dass es da ganze Klassen oder Stämme gibt, die noch nicht vernünftig bearbeitet sind, mag ja sein, aber a) sind die Artikel zu hohen Taxa der Bedecktsamer hier auch nicht besonders toll (z.B. Hahnenfußartige) und b) halte ich das für deutlich schwieriger und zugleich weniger wichtig als die Familien. Außerdem sollte man solche Projekte auch realisieren können und bei ca. 130 fehlenden Familien plus anschließender Renovierung des Bestandes sehe ich die Kapazitätsgrenzen durchaus bereits erreicht. Also meinerseits eher Nein. Denis Barthel 21:28, 14. Jul. 2007 (CEST)
- (nach BK) Hallo Ixitixel! Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht mal, an welche Systematik wir uns bei den Algen halten sollten. Die Liste auf dieser Seite sind ja nur die fehlenden Familien. Schau dir mal die wichtigen heimischen Pflanzenfamilien an wie Hahnenfußgewächse, Rosengewächse, Zwiebelgewächse, Brassicaceae. Wenn du die Gattungslisten abziehst, sind das alles nur stubs. Wesentlich schlechter als etwa die exotischen Strasburgeriaceae, die ich jetzt da fabriziert habe. Da wartet noch SEHR viel Arbeit auf dieses Projekt. Schon bei den Farnen weiß ich niemanden, der sich da drübertrauen soll, da die Systematik sowas von neu ist. Ich habe da keinen Durchblick. Erst recht nicht bei den Algen, da blick ich hier in der WP gar nicht mehr durch, da fast in jedem Algenartikel eine andere Systematik verwendet wird. Wir sollten unser Ziel in diesem Projekt hier nicht zu hoch stecken. Außerdem ist thallöse Algen keine systematische Bezeichnung. Bei den Algen habe ich in den letzten Jahren komplett den Durchblick verloren. Natürlich will ich dich nicht abhalten, die fehlenden Algenartikel selbst zu schreiben, aber dieses Projekt ist glaub ich nicht der richtige Ort dafür. Griensteidl 21:30, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Nachsatz: bei den Algen machen m.E. nur die ganz großen Artikel wie Braunalgen, Diatomeen etc. wirklich Sinn. Und die Gruppen sind ja seit langem gleich, nur mit ständig wechselnder systematischer Stellung, Zuordnung und Rangstufe. Aber nicht mit mir... Griensteidl 21:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
Höchst entwickelte Pflanzenart?
[Quelltext bearbeiten]Hi, eine Frage von Benutzer:Grey Geezer, die ich mal hierhin verschiebe.--mw 19:38, 10. Sep. 2008 (CEST)
Aber da ich schon mal einen Botanik-Begeisterten an der Strippe habe: Wenn man annimmt, dass homo sapiens (aus welchen Gründen auch immer) bei den Tieren am 'höchsten' entwickelt ist, welche Pflanze würde man als "höchst entwickelt" oder "neuestes Modell" einstufen? Kann man solche Gedanken auf Pflanzen anwenden?? Sind es die, die "intelligent" Insekten täuschen oder gibt es objektive andere Parameter, die man hinzuziehen könnte? Gruss --Grey Geezer 16:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Schon die erste Aussage ist nicht wissenschaftlich. Genausowenig wie der Mensch das am höchsten entwickelte Tier ist, kann man eine Aussage darüber bei den Pflanzen treffen. Es gibt kein "höher als", "besser als" oder "neuer als". Griensteidl 20:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
- -Seufz- Man beachte doch bitte den Vorsatz (Wenn man mal annimmt...) und die 'Anführungszeichen' und die Selbstinfragestellung (angedeutet durch ??).
- Wie wäre es mit "am differenziertesten" ? Heisst Griensteidls wissenschaftliche Antwort, 'es gibt kein "neuer als" ', dass alle Lebewesen gleichzeitig geschaffen wurden? Also dass z.B. Prokaryo(n)ten und Eukaryo(n)ten denselben Grad an Komplexität haben? Dass es keinen Unterschied in der Struktur- und Funktionskomplexität von Pflanzen gibt? Ich lerne immer gerne dazu! Grrrruss --Grey Geezer 10:01, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Orientiert man sich an der Stammesgeschichte, sind die Orchidaceae die wohl jüngste Pflanzenfamilie (und zugleich eine der artenreichsten). Die die im Tertiär begonnene Artbildung geht dabei noch munter weiter (viele lassen sich ja zur Freude der Züchter leicht kreuzen). Da sie eine schon reichhaltige Insektenfauna vorfanden, konnten sie bestäubungsbiologische Tricks "erfinden", die sie anderen Familien voraus haben – wenn man so will, in dieser Hinsicht auch am differenziertesten sind (z.B. so tun, als wäre man eine Hummel, ein Pilz oder gar von Raupen befallen, um Wespen zur Bestäubung anzulocken [1]. Grüße -- Density 14:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Das geht in dieselbe Richtung, wie ein Kommentar von anderer Seite. Und sie sind ja nicht nur für Insekten attraktiv... Gruss --Grey Geezer 18:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Orientiert man sich an der Stammesgeschichte, sind die Orchidaceae die wohl jüngste Pflanzenfamilie (und zugleich eine der artenreichsten). Die die im Tertiär begonnene Artbildung geht dabei noch munter weiter (viele lassen sich ja zur Freude der Züchter leicht kreuzen). Da sie eine schon reichhaltige Insektenfauna vorfanden, konnten sie bestäubungsbiologische Tricks "erfinden", die sie anderen Familien voraus haben – wenn man so will, in dieser Hinsicht auch am differenziertesten sind (z.B. so tun, als wäre man eine Hummel, ein Pilz oder gar von Raupen befallen, um Wespen zur Bestäubung anzulocken [1]. Grüße -- Density 14:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wie weiter?
[Quelltext bearbeiten]In der Hoffnung, dass die Seite noch bei einigen auf der Beobachtungsliste steht: Wie geht's hier weiter? Momentan wird ja nur noch was am WikiProjekt gemacht, wenn es eine Familie auf lesenswert oder exzellent schafft. Sollte man vielleicht nochmal alle Familien kurz durchschauen, ob die aktuellen Artikelversionen einen gewissen Umfang an Mindestinformation beinhalten? Quasi abhaken, dass das was unter Wikipedia:WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen#Stufe 2: Überarbeitung und qualitativer Ausbau als Mindestinhalt steht, mit Quellen auch außerhalb der "berühmt berüchtigten Webseiten" (APWeb, Delta, GRIN ...) belegt ist. Nurmalsoalsdiskussionsvorschlag ... --Carstor|?|ʘ| 23:39, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte mal eine Liste begonnen mit den Familien und diese mit rot, gelb, grün bewertet. Außer den lesenswerten/exzellenten waren praktisch alle auf rot, weshalb ichs dann abgebrochen habe. die allermeisten Artikel beschränken sich aufs Grobmorphologische und eine oft nicht wirklich nachvollziehbare Systematik.... Griensteidl 21:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nochn Vorschlag: einige wichtige (POV!) Familien auflisten und gezielt bearbeiten (lesenswert?). --Dietzel 22:43, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Das wär natürlich eine Idee. Wichtig wären insbesondere natürlich die ganz großen Familien (Asteraceae, Fabaceae, Rubiaceae, Lamiaceae, ...). Andererseits meine ich, beobachtet zu haben, dass diese eigentlich nie so unglaublich schlecht und miserabel waren wie kleinere und mittlere Familien, die nicht einmal die gelegentliche Aufmerksamkeit der großen Familien erhalten. Schwierige Wahl .... Denis Barthel 01:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
Naja, gleich auf Lesenswert schreiben finde ich eben als nächsten Schritt schon fast zu groß, da verhebt man sich vielleicht zu schnell dran. Daher der Gedanke, die Artikel in kleinen Schritten anzugehen und da auch nicht gleich den Gesamtartikel mit rot/gelb/grün zu bewerten, sondern vielleicht erstmal nur Einzelbereiche. Als Idee mal eine Tabelle, wie ich mir das in etwa vorstelle:
Name der Familie | Merkmale | Systematik | Verbreitungsgebiet | Standorte | Kultur & Verwendung | Botanische Geschichte | LA/EA? |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beispielaceae | - |
Als Vorschlag für die Bewertung:
- Thema nicht im Artikel ausgeführt
- Nur unzureichend vorhanden oder nicht mit aktueller/verlässlicher Literatur belegt
- Thema in ausreichendem Umfang vorhanden und mit aktueller, verlässlicher Literatur belegt
Vielleicht kann man die Aufteilung noch etwas feiner gestalten, muss aber mMn nicht sein. Wenn mal bei einem Artikel alles auf Grün ist, kann man ja mal Richtung LA schauen. Meinungen? --Carstor|?|ʘ| 07:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nebensächliche Frage: wo gibt's denn eine Liste oder einen Überblick über die Familien? Bin weder über Kategorien noch über Vorlagenauswertung zu was brauchbarem gekommen. --Dietzel 09:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hmmm. Ne Liste wüßte ich jetzt auch nicht, ich hätte jetzt für so eine Tabelle mal auf Systematik der Bedecktsamer, Systematik der Farne und Bärlapppflanzen#Innere_Systematik zurückgegriffen. --Carstor|?|ʘ| 12:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Cool. Ich würde der Tabelle aber noch einen Extraabschnitt "Quellenlage" spendieren. Schließlich kann man mit Delta/APWeb auch nen Artikel zusammenbekommen, der inhaltlich okay ist, aber eben nicht wohlbequellt. Und ein Feld mit der Artenzahl wäre auch gut. das gibt bei sortierbarer Tabelle die Möglichkeit, besonders große Familien zu priorisieren. Denis Barthel 13:17, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Artenzahl is ne gute Idee. Ich denke aber, Quellenlage sollte auch per "Unterpunkt" gecheckt werden. Oftmals ist ja auch beispielsweise die Beschreibung gut bequellt, die Nutzung aber fast quellenlos. Man kann ja auch noch ein "Orange" einführen:
- Zudem würde ich dann nach etwas Überlegung ggf. noch die Einleitung mit als eigenen Punkt einfügen. Wenn nicht noch Vorschläge oder Einwände kommen, bau ich die Tabelle dann am Wochenende mal. --Carstor|?|ʘ| 20:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
Mein Sempf: Es wäre toll, wenn du diese doch umfangreiche Bestandserhebung machen würdest. Da sich ein erheblicher Bearbeitungsbedarf ergeben wird, wäre bei der Bearbeitung eine Prioritätensetzung auf global bzw. mitteleuropäisch bedeutende Familien wohl sinnvoll. Auch wenn ich nicht unbedingt das Ziel lesenswert setzen würde. Der Arbeitsaufwand zwischen "ordentlich" und "lesenswert" kann doch recht enorm sein. Griensteidl 00:04, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, die ganze Bestandserhebung wollte ich nicht machen, da nehm' ich auch gern Unterstützung an. ;) Die Tabelle(n) ist/sind jetzt erstmal fertig und können gefüllt werden: Wikipedia:WikiProjekt_Familien_der_Gefäßpflanzen/Stufe_2 --Carstor|?|ʘ| 20:01, 3. Jul. 2009 (CEST)