Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Adelstitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematik?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich neulich mal von einer Prinzessin gehört habe, fand ich jetzt die Kategorie:Monarchie. Die gehört vermutlich auch noch irgendwie auf die Vorderseite - ich bin nur mal wieder zu müde, um zu blicken, wo. Kannst Du so nett sein und sie korrekt einsortieren? Danke und Grüße von Iva 22:59, 11. Feb. 2020 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Und dann war da auch noch die folgende Kategorie: Kategorie:Prinzessin (Altägypten), die ich bisher nicht "vorne" finde.
Und die Frage danach, ob die Bürgermeisterinnen wirklich noch sinnvoll auf dieser adligen Seite sind.
Nachdenkliche Grüße von Iva 11:44, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt’s die umseitig, außerdem Prinzessin als BKS. Und die Materialien lagere ich mal hier zwischen − nach/neben dem Adel stehen Titel von Funktionsträgern an… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Linkfixen der ganzen Prinzessinnen (*schmacht*) bin ich auf 2 interessante Artikel gestopen:
Ach wird das nett, die vielen anderen Titelangelegenheiten durchzuschauen… ;-)  --Chiananda (Diskussion) 04:13, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
bin grad auf diese neue Kategorie "weiblicher Adelstitel" gestossen. (Ihr habt es sowiesoschon schwer in eurem Fleiß undnu kommt noch ne dumme Frage:) Gehe ich recht in der Annahme, dass "berühmte" weibliche Adlige gesammelt werden und ausgeführt werden sollen? Also rote Frauen mit Adelstitel, ja? beim Bisherigen dazu durchblicke ich die Intention nicht, was (so betone ich) an meiner speziellen Stutz-sichtigkeit liegen mag. Hat keine Eile!! Viele Grüße--Momel ♫♫♪ 13:32, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, Momel, sowas ist nicht vorgesehen. Es geht einfach darum, die weibliche Form des jeweiligen Titels in der Einleitung fettzusetzen und evtl. um einen eigenen Abschnitt im jeweiligen Artikel mit möglichen Ergebnissen aus der Geschlechterforschung. Der "Workshop" ist bisher nur eine Sammlung von Materialien zur möglichen Vorbereitung einer konzertierten Aktion. Einen weiteren Ansatz habe ich hier aufgelegt, finde aber weder Zeit noch Muße, das systematisch anzugehen. Vielleicht beim nächsten Lockdown… ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:41, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kapée, danke. Trotzdem kompliziert alles. Naja, es kann ja eine jahrhundertelange Entwicklung nicht von heut auf morgen abgschafft bzw. runderneuert werden. ... "einen eigenen Abschnitt im jeweiligen Artikel mit möglichen Ergebnissen...": da kau ich noch dran. Lass es dir gutgehen wünscht--Momel ♫♫♪ 08:42, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Material: Bürgermeisterinnen

[Quelltext bearbeiten]

Statistiken:

  1. Deutsche Verwaltungschefinnen (2008–2017)
  2. Österreichische Bürgermeisterinnen (2015–2019)

Weblinks:

  1. Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF): Politikberatung: MAYORESS – Empowerment und Vernetzung von weiblichen Führungspersonen in der Kommunalpolitik in Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich. EU-Projekt 2019–2021 (siehe dazu auch die Seite von Gemeindebund.at).
  2. Lisa Schnell: Kommunalwahl: „Landrätin“ und „Bürgermeisterin“? Gibt’s ja gar nicht. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Februar 2020 („zumindest ist auf bayerischen Wahlzetteln nur die männliche Form vorgesehen“).
  3. Maria Stöhr, Guido Grigat: Kommunalpolitik: Wo Frauen immer noch die Ausnahme sind. In: Der Spiegel. 17. März 2019 („Bürgermeisterinnen, Landrätinnen, Stadträtinnen? Gibt es nur wenige in Deutschland“).
  4. Teresa Stiens: Christina ist Bürgermeisterin – und damit als Frau klar in der Minderheit. Warum ist das so? In: Bento.de. 17. Januar 2019 („100 Jahre Frauenwahlrecht: Ist Politik immer noch Männersache?“).
  5. Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, Pressemitteilung: Netzwerke für Bürgermeisterinnen: Städte- und Gemeindebund NRW bringt Frauen in kommunalen Führungspositionen zusammen mit Blick auf die Kommunalwahl 2020. In: Kommunen.NRW. Düsseldorf 22. März 2018.
  6. Carolin Fries: Internationaler Frauentag: „Es gibt zu wenig Bürgermeisterinnen“. In: Süddeutsche Zeitung. 8. März 2018 (Interview mit Kraillings Rathaus-Chefin Christine Borst).
  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Gleichstellungsatlas: Verwaltungsspitzen. In: bmfsfj.de. Datenstand: Dezember 2017 (Repräsentanz von Frauen an der Spitze von kommunalen Gebietskörperschaften).
  8. Edelgard Bernauer: Isolde Schäfer nimmt Abschied vom Bürgermeisteramt: „Es waren tolle Momente“. In: Südkurier.de 20. November 2017 („24 Jahre an der Spitze der Stühlinger Bürgerschaft – das haben außer Ihnen nur im ausgehenden Mittelalter Hans Kemp [1504-1552] und Peter Dunger [1552-1605] sowie Ihr Vorgänger Ernst Rees geschafft“).

Literatur:

  1. Vinzenz Huzel: Zu wenige Frauen im Amt: Woher kommt der Mangel an Kandidatinnen? In: Derselbe: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg: Ein Amt im Umbruch. Doktorarbeit TU-Darmstadt 2019. Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-6240-8, S. 296–336 (mit 2015er-Tabellen; eingeschränkte Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
  2. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Genderranking deutscher Großstädte 2017. Berlin April 2017 (Downloadseite).
  3. Isolde Schäfer: Frauen im Bürgermeisteramt – Erfahrungen aus den eigenen Wahlkämpfen. In: Paul Witt (Hrsg.): Karrierechance Bürgermeister: Leitfaden für die erfolgreiche Kandidatur und Amtsführung. 2., neu bearbeitete Auflage. Richard Boorberg, Stuttgart u. a. 2016, ISBN 978-3-415-05415-8, S. 79–98 (eingeschränkte Seitenvorschauen + Isolde Schäfer: 24 Jahre an der Spitze der Stühlinger Bürgerschaft).
  4. Helga Lukoschat, Jana Belschner: Frauen führen Kommunen: Eine Untersuchung zu Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Ost und West. Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF), 2014 (Downloadseite).
  5. Ursula Matschke: Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Frage der Chancengleichheit und Wirtschaftlichkeit. Zur Komplexität kommunaler Realisierungs- und Steuerungsprozesse. In: Jürgen Kegelmann, Kay-Uwe Martens (Hrsg.): Kommunale Nachhaltigkeit. Jubiläumsband zum 40-jährigen Bestehen der Hochschule Kehl und des Ortenaukreises. Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0176-6, S. 221–243.

Dokumentation:

  1. Meike Materne: Chefin im Rathaus – Bürgermeisterinnen in Deutschland. Dokumentation, ZDF 2019 (Übersicht mit Video: 30 Minuten; verfügbar bis 21. September 2020).