Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2007-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georeferenzier-Wettbewerb

Nach den erfolgreichen Schreib- und Bilderwettbewerben wollte ich einen Georeferenzier-Wettbewerb ins Leben rufen, um somit den verbliebenden Artikeln im Maybe-Checker den "Garaus" zu machen.

Die Idee: Wer es schafft innerhalb einer Stunde die meisten Artikel zu georeferenzieren hat gewonnen, die Auswertung erfolgt durch die Angabe der Benutzerbeitragsliste und des jeweiligen Zeitbereiches. Zu gewinnen gibt es noch nichtmal einen Blumentopf, schließlich können Betrugsversuche und Doping schlecht überprüft werden ;-) und vorallem sollen Qualität und Spaß vor Quantität im Vordergrund stehen. Die Wahl der verwendeten Hilfsmittel ist frei, es können also auch Catscan u.a. zum Einsatz kommen. Wichtig ist nur, das Edits beim Abspeichern mit einem Kommentar wie "Georef." versehen werden.

Wer hat Lust? Wer hat noch Ideen für die Spielregeln? Kolossos 13:18, 13. Mär. 2007 (CET)

Wie wäre es mit einem längeren Zeitraum von einem Monat oder einer Woche? Da leidet die Qualität nicht so sehr unter der Quantität. --ALE! ¿…? 16:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Hmm, mir ist es lieber, wenn einer einen total schwierig zu georeferenzierenden Artikel abarbeitet, als wen er zehn einfache macht. (z.B. Burg Misni) Und außerdem sind wir doch auch ohne Wettbewerb in den letzten Wochen von über 17500 auf unter 9000 beim Maybe-Checker gekommen. -- sk 17:11, 13. Mär. 2007 (CET)
Beim Zeitraum hatte ich auch an einen Monat gedacht. Was die Checkerzahlen an geht, so scheinen sie aus meiner Sicht jetzt aber bei 9000 irgendwie etwas zu stocken. Was die Schwierigkeit angeht, so müssen sowohl die leichten als auch die schweren Koordinaten abgearbeitet werden, also erscheint es mir gleich welche zuerst gelöst werden. Kolossos 19:08, 13. Mär. 2007 (CET)
Die meisten in einer Stunde ist eine ganz schlechte Idee - es sollte doch genug Zeit bleiben, auch zu recherchieren. Den Schreibwettbewerb gewinnt ja auch nicht der Autor mit den meisten Artikeln pro Stunde. --08-15 19:29, 13. Mär. 2007 (CET)
Was haltet Ihr davon, wenn wir statt einem Wettbewerb, einmal im Monat einen "Held der Arbeit" auszeichnen. Da kann dann z.B. auch jemand vorgeschlagen werden, der vielleicht alle Orte im Sudan abgearbeitet hat. Das würde uns von dem Quantitäts-Problem wegbringen! -- sk 10:05, 14. Mär. 2007 (CET)
Pro MfG Monsterxxl <°))))> 18:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Pro Anaximander 23:20, 21. Mär. 2007 (CET)

GeoHack jetzt lokalisierbar

siehe Mailinglistbeitrag von Magnus Manske http://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch

Der Aufruf von Vorlage:GeoTemplate funktioniert soweit auch, anpassen kann man das Ding auch noch, aber ich überlege grade wie man den Parameter "&language=de" sinnvollster Weise in die Vorlagen reinbekommt. In Vorlage:KoordinateURL kann man ihn nicht reinmachen, bleibt nur ihn in jede Vorlage einzubauen, die Vorlage:KoordinateURL einbindet. Bei Vorlage:Koordinate Text muss man aus [{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}] [{{KoordinateURL}}{{{1}}}&language=de {{{2}}}] machen. Nicht grade hübsch. Ich habs erstmal bei den großen Drei Vorlagen gemacht, aber wenn jemand was besseres weiß nur zu. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:07, 23. Mär. 2007 (CET)

Och, nee. Verstehe ich das richtig, dass wenn ich einen neuen Mapdienst eintragen will oder sich die Adresse ändert, ich am Ende 20 Seiten oder mehr editieren muß? Das war das, woran dann auch die kvaleberg-Seite in ihrer Endphase krankte, man hatte von jeder Wikipedia-Sprache aus andere Dienste zur Verfügung auf die man zugreifen konnte. Das war Mist, so sehr ich auch die Intension hinter der Lokalisierung verstehe und man am Anfang Copy-Paste nutzen kann. Mein Vorschlag, wären eine zentrale Seite und Übersetzungsschablonen, also zum Beispiel: Ersetze "Find this place" durch "Finde diesen Ort". Oder man läßt es lieber beim alten. Wenn man es schon umbaut, dann sollten auch berücksichtigt werden, sprachunabhängig mehr lokale Dienste einzubinden, diese aber nur dann anzuzeigen, wenn die Koordinate im Bereich (Fenster) des lokalen Dienstes liegt. Kolossos 17:00, 23. Mär. 2007 (CET)
Ja, das mag natürlich auch Nachteile haben. Ein Aufbau mit Übersetzungsschablonen sollte man dann wohl mit Magnus auskaspern, genauso wie eine Individualisierung der Kartendienste. Ich wüsste nicht, wie man das macht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:56, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich könnte eine zentrale URL-Liste bauen, so dass die Einträge auf Vorlage:GeoTemplate nur noch
[$GOOGLE_SATELLITE$ Satellit]
heissen würden, und die URL bei Änderung nur noch auf einer zentralen Seite geändert werden müsste. Für das Hinzufügen neuer Dienste habe ich auch keine brauchbare Idee, da das Text erfordet, der sowieso lokalisiert werden muss. --Magnus Manske 15:17, 24. Mär. 2007 (CET)
Beim vorliegenden Text ließen sich doch wenn man in der einzelnen Sprache z.B.: deutsch festlegt: $Findthis="finde diesen Punkt" und $on="bei" 90% des Textes übersetzen, die einzelnen Diensteanbieter müssen meines Erachtens nicht übersetzt werden. Bei Bedarf könnten auch die Beschreibungen übersetzt werden, diese halte ich aber sowieso nur bedingt für aussagekraftig, sodasss am Anfang sowieso nur durchprobieren hilft. Kolossos 16:56, 24. Mär. 2007 (CET)

ginge doch auch in Vorlage:KoordinateURL, in php kann man doch die Parameter tauschen:

  • http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language=de&params=<noinclude> ... </noinclude>

oder sogar:

  • http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language={{{language|de}}}&params=<noinclude> ... </noinclude>

-- visi-on 17:23, 23. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, da hab ich gar nicht dran gedacht, dass die Reihenfolge ja egal ist. Habs entsprechend erster Variante geändert. Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:56, 23. Mär. 2007 (CET)
gern gscheh-- visi-on 18:02, 23. Mär. 2007 (CET)

Artikel mit Koordinaten in anderen Vorlagen

Was mir z.B. regelmässig begegnet: Ort in der Schweiz. Hat einen Platz für Georeferenz, diese passt aber nicht zum hier diskutierten Projekt. Bin jetzt über Ort in Serbien gestolpert. Gleiches Problem. Ist hier vorgesehen irgendwann die Vorlagen anzupassen und einen Bot drüber laufen zu lassen, oder soll man die Daten redundant in einem "Koordinate Artikel" Eintrag erfassen?

Etwas komplexer: Pässe in der Schweiz. Die referenzieren eine externe Datenbank, die über Koordinaten der Schweizerischen Landestopographie eine Karte mit der Position anzeigt. Auch hier wäre eine maschinelle Auswertung möglich. Kann das irgendwer, oder arbeitet man hier besser von Hand? -- MarkusNi 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)

Wenn sich mal mal jemand die Mühe macht die Pässe auf Vorlage:Infobox Pass umzustellen, ist die Schweiz in Landeskoordinaten und WGS84 referenziert. Die Umstellung der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz läuft zur Zeit.

Siehe auch:

VOn redundanter Datenführung rate ich ab, es gibt Transformationsalgorithmen, die man in eine Vorlage packen kann. Landesübliche Koordinaten sind sicher erwünscht.-- visi-on 16:58, 21. Mär. 2007 (CET)

Ich rate zu WGS84, da diese Format in jedem Land "landesüblich" ist, die Umrechnerei ist zum Teil höhere Mathematik, welche nicht in Vorlagen gehört und zum Teil auch nicht in Vorlagen programmierbar ist. Kolossos 17:31, 21. Mär. 2007 (CET)
Serverseitig sollten solche Koordinaten allerding nutzbar/handhabbar sein. Per Parameterübergabe (Typ des Koordinatensystems) könnten diese dann in WGS84 konvertiert werden. --Arcy 18:18, 21. Mär. 2007 (CET)
WGS84 ist in Liechtenstein und der Schweiz überhaupt nicht landesüblich und bestenfalls als Orientierungshilfe für nicht ortsansässige nützlich. Für das Anwenden einer Formel braucht es keine besonderen mathematische Kenntnisse. -- visi-on 08:12, 22. Mär. 2007 (CET)
Bitte die Schweiz auch auf normale geographische Koordinaten umstellen! Nur wenn weltweit ein einheitliches Koordinatensystem in den Wikipedia-Daten genutzt wird, bringt es wirklich was. Diese geogaphischen Koordinaten können ja dann in jede beliebigies System umgewandelt werden, z.B.das Schweizer Koordinatensystem. -- sk 10:33, 22. Mär. 2007 (CET)
überleg dir erst mal was du da von einem Schweizer verlangst. natürlich sind die Werte umrechenbar, aber die Quelle ist swisstopo, mit Schweizer Landeskoordinaten. Die WP bekommt ihre WGS84 Koordinaten Metergenau umgerechnet. -- visi-on 10:58, 22. Mär. 2007 (CET)
gemäß Erläuterung in GRS 80 sietzen wir mit WGS84 im falschen Zug. "Das GRS80 wird in Europa zukünftig die Grundlage einer einheitlichen Landesvermessung bilden." --Arcy 19:54, 22. Mär. 2007 (CET)
@Visi-on: Da du ja scheinbar die CH-Koordinaten-Vorlage erstellt hast, wollte ich dich mal um ein paar Formeln bitten. Ich bräuchte die Umrechnungsformeln von den Landeskoordinaten(CH) zu den Geographischen Koordinatensystem (WGS84). (Bei den Vorlagen sieht man ja kaum durch.) Damit könnte ich dann das Skript erweitern, welches die Koordinaten aus der Wikipedia rausliest. Dann hätten wir alle Koordinaten in einem System. Generell ist zu überlegen, ob wir nicht ein einheitliches Koordinatensystem hier nutzen sollten. Für die Schweizer könnte man ja eine Umrechnungsseite einbauen, wo sie die Landeskoordinaten eingeben und die geographischen Koordinaten rausbekommen. In den Wikipedia-Artikeln selber bauen sie dann die geographischen Koordinaten ein, bekommen aber auch die Landeskoordinaten angezeigt. Damit wäre allen geholfen. Ich hoffe man kann die Engländer auch davon überzeugen, weil die auch so ein wildes Koordinatensystem in der englischsprachigen Wikipedia nutzen. -- sk 09:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
Den Link zu den Formeln findest du unter anderem in Vorlage:CH1903-WGS84 die andere Richtung gibt es nur in meinem eigenen Namensraum (und das soll auch so bleiben). Mein Verständnis vom verwenden eines einheitlichen Koordinatensystes ist, dass alles nach WGS84, dafür hatte man sich entschieden, transformiert wird und es möglich ist die Werte im lokalen Koordinatensystem einzugeben, da das Quellenmaterial diese verwendet. Als Schweizer möchte ich mit den Originaldaten arbeiten können. Es sind schlicht zwei Zahlen, aber bereits mit elementarem geometrischem Verständnis, ich muss nur den Satz des Pythagoras anwenden können, weiss ich in welcher Richtung und in welcher Distanz zu Bern der Ort liegt. Transformationen-- visi-on 10:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
PS Hinzu kommt natürlich noch, dass in der kleinräumigen Schweiz Sekunden zu ungenau sind. -- visi-on 11:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
Danke für die Links. Ich werde sie mir mal bei nächster Gelegenheit anschauen und versuchen einzubauen. Ich möchte ja auch nicht die Landeskoordinaten abschaffen, aber sie es mal von der Warte eines Programmierers (bitte nicht nur mich), der mit den Wikipedia-Koordinaten-Daten etwas machen möchte. Er muss erstmal X-verschiedene Vorlagen rausfiltern (ok, das mach ich derzeit für alle), dann muss er aber auch noch die unterschiedlichen Koordinatensysteme einbauen (derzeit Spezialfälle in GB und CH) und erst dann kommt er dazu überhaupt seine vielleicht supertolle Anwendung zu basteln. Bei GB hab ich es nur mit Widerwillen einprogramiert, damit vielleicht mal in der nächsten Zeit ein Bot da drüber gehen kann und die auch in geographische Koordinaten umwandelt. Wenn jetzt aber weitere Länder verschiedene Koordinatensysteme wünschen, dann bekommen wir eine Datenzersplitterung, die nicht in unserem Sinne sein kann. Sinnvoller ist es doch, ein System zu nutzen und dass in die beliebigen anderen gewünschten umzuwandeln. (P.S. Bei den Sekunden gibt es auch Nachkommastellen.) Was meinst du dazu? -- sk 14:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich seh's doch mit den Augen eines Software-Ingenieurs (ich bin einer). Die zu erfüllende Schnittstelle heisst WGS84. Wenn also der Schweizer Input in Landeskoordinaten daherkommt, muss von dieser Seite an die Schnittstelle angebaut werden. Genau das habe ich getan. Aus Sicht des WP Projektes zur Georeferenzierung würde auch nicht jeden nationalen Sonderwunsch erfüllen wollen. Ob mit WGS84 auf das richtige Perd gesetzt wurde ist in diesem Zusammenhang irrelevant.-- visi-on 14:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hmm, das mit der Schnittstelle ist ein gutes Argument. Deshalb hab ich ja mir auch eine Eingabe-Maske für die Landeskoordinaten gewünscht, die das hier gewünschte Format ausgibt, welches man dann im Artikel einträgt. Schließlich wollen wir ja nicht den Import unterstützen sondern den Export/Weiternutzung. Letzteres ist ja das was den Wert der Wikipedia-Datenbank ausmacht. -- sk 15:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Schweizer, die Wikipedia ist ein internationales Projekt in über 200 Sprachen, die Server stehen z.B. in Florida, schon aus diesem Grunde ist von Kleinstaaterei abzuraten. Es wäre etwas anderes, wenn es von der Schweiz nur Karten im CH1903 gäbe, da die Vorlage aber auf den Geohack verweist entfällt dieses Argument. Auch dein Argument mit dem Pythgoras zieht nicht, schließlich funktioniert umkreis.php für jeden Ort. Letztendlich könnte man noch anführen, dass Umrechnungen in Vorlagen die Server stärker belasten, als bei einer sauberen Eingabe in einem einheitlichen Format. Außerdem ist es in der EDV durchaus üblich, intern mit einem einheitlichen Einheitensystem zu rechnen. Kolossos 16:55, 26. Mär. 2007 (CEST)

zu Serverbelastung: arbeitet WP nicht mit einem Proxy-Server (Squid) im Reverse Proxy Modus? Demnach sollte eigendlich die Serverbelastung beim Seitenaufruf vernachläßigbar sein. --Arcy 17:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
Sollen wir die deutschen Koordinaten wieder auf Gauß-Krüger umstellen, nur damit hier jeder sein eigens Süppchen kocht? Bei der Gelegenheit können wir für ehemalige französische Kolonien auch wieder Paris als Referenzpunkt nehmen. Es ist und bleibt nachteilig. Zumal per Bot über 2000 Artikel erst von WGS84 auf CH1903 umgestellt wurden. Kolossos 18:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
Vorrangiges Ziel Ziel ist es, die Artikel mit Koordinaten zu versorgen. WGS84 ist da für viele sicherlich das bevorzugte Format. Sollten sich aber mit anderen Koordinatensystemen beispielweise durch entsprechend gestrikte Vorlagen ebenso die Karten anzeigen lassen, dann ist das Ziel "Artikelgeorefernzierung" imho erreicht. Was Dritte extern mit den Daten machen wollen, steht da meines erachtens aussen vor. Es kann auch nicht jedem Artikelbearbeiter zugemutet werden, sich entsprechende Konvertierungssoftware zuzulegen. --Arcy 19:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das Koordinatensystem für das Projekt ist unter WP:GEO auf WGS84 festgelegt u8nd steht hier nicht zur Diskussion. Und statt hier nur rumzuquatschen solltest du dich lieber mal wieder nützlich machen. Sorry, aber Blödsinn wird nicht davon besser wenn man ihn wiederholt. Kolossos 20:01, 26. Mär. 2007 (CEST)
Lieber Kolossos. Hier hat niemand einer Umstellung der Koordinaten auf GK oder sonst noch was das Wort geredet. Auch ich will hier nicht vom "rechten Weg" abweichen oder andere in die Irre führen. WGS84 find ich super und ist auch mein allerliebstes Format. Nur: Ich find es nur allemal besser, wenn Artikel georeferenziert sind, auch wenns mal nicht das "festgelegte" Format ist. Meine Mindestanforderung an solchen neuen Koordinatensystemen ist: sie müssen sich darstellen lassen auf dem "Geohack". Wie Dritte die Daten dann in IHR Koordinatensystem umwandeln ist deren Ding. --Arcy 20:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich rate dringend, bei WGS84 zu bleiben aus folgenden Gründen: Das Ziel des Projekts Georeferenzierung ist die maschinelle Nutzung. Ein Problem von Wikis dabei ist die Uneinheitlichkeit, rein technisch ('halbstrukturiert') aber auch organisatorisch (sind alle gleich informiert?). Da sind für Nutzer aber auch für Erfasser verständliche, einfache Regeln essentiell. Redundanzfreiheit und 'echte Syntax' (Key-Value) muss angestrebt werden - da sehe ich wenn schon Vorlagenänderungsbedarf! WGS84 ist ein etablierter Kompromiss und es ist u.a. dank GPS und Google Maps/Earth verbreitet und zugänglich. Die in der Vorlage implementierte Näherungs-Transformation ist raffiniert gemacht! Was aber wenn sie genauer sein soll? Auch die Angabe CH1903-WGS94 genügt nicht: Es bräuchte es hier eine Einigung, wie Vorlagen und Koordinatenreferenzsysteme eindeutig und maschinell verarbeitbar bezeichnet werden (was bisher nicht einmal die 'Profis' ganz geschafft haben: siehe EPSG, OGC, ISO). Die swisstopo möchte zudem lieber früher als später auf LV95 umstellen: Wer macht dann die Nachbearbeitung? -- Geonick 20:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
Mit "weil Google ..." begehst Du einen Denkfehler. WGS84 wird nicht verwendet, weil es von Google verwendet wird, sondern Google verwendet es weil so verbreitet ist (wg. GPS etc). Ich glaube, das Projekt hier älter auch als Google Maps und Co. Auch der Schau dir mal geohack besteht nicht aus Google allein. --Arcy 20:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
Google ist ja nur als Beispiel angeführt, weil es duch GE den Geomarkt umwälzt. Da wir bei jedem Artikel die Koordinate nur einmal eingeben müssen und dann für tausende Dinge nutzen können, sollten wir das Hauptaugenmerk auf die einfache Auslesbarkeit legen und dass schließt für mich ein einheitliches Koordinatensystem ein. Scheinbar sind wir uns ja generell einig, dass wir hier nur ein Koordinatensystem haben wollen, dann sollten wir die Vorlagen für die Schweiz umändern. @Arcy: Kannst (Möchtest?) du ein Eingabe-Maske für die Schweizer Landeskoordinaten schnitzen (so wie dein hjl_get_CoorM.htm)? Das wäre toll. -- sk 21:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hab ich mir auch schon überlegt. Vielleicht setzt ich mich nächste Woche drann, wenn ich Zeit finde. Interessant wäre vielleicht auch eine Bot-Lösung, die entsprechende Koordinatensysteme automatisch umwandelt. Die sind aber nicht mein Ding. --Arcy 21:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht. Es haben doch alle was sie wollen. War es denn vorher besser als über 2000 Orte der Schweiz nur pseudogeografische Koordinaten hatten und im Portal Schweiz seitenweise darüber diskutiert wurde, wie man denn nun dem geohack einen zusätzlichen Parameter system: beibringen könnte?

Für mich waren nur zwei Dinge wichtig:

  • an der Schnittstelle WGS84 wird nicht gerüttelt
  • und redundanzfrei

Ansonsten: wenn Zentimentergenauigkeit gefordert sein wird, werde ich mich persönlich um die Transformationsalgorithmen kümmern. LV95 ist ein Argument, die Karten werden bereits umgearbeitet. Dem Kenner werden die neuen Kartenteile beim Onlinedienst von swisstopo nicht entgangen sein. Der maximale Fehler zwischen CH1903 und CH1903+ ist 4Meter und das ist irgendwo im Bernina Gebiet. Zur Zeit sollte also die Transformation 600000 / 200000 zu 2 600000 / 1 200000 noch genügen. das ist immer noch um Faktoren genauer als auf Sekunden gerundete geographische Koordinaten.

@sk. kannst du mich mal noch aufklären, wozu der umgekehrte Weg WGS84->CH1903 gut sein soll.-- visi-on 21:16, 26. Mär. 2007 (CEST)

@Visi-on das Problem ist, dass wir zur Nachnutzung den Dump benutzen und dabei nicht die Vorlagen automatisch auswerten können, somit sehen wir im Rohtext das Schweizer Koordinatensystem. Dank der Tätigkeit des SpBots wurden somit WGS84 Koordinaten in ein länderspezifische Format übertragen. Es wäre schön wenn ihr mit euerem Bot das wieder in WGS umwandeln könntet, die Nutzung von Vorlagen ist natürlich gut.
naja WGS84 war es ja in den wenigsten Fällen, wir haben die die Info so gebraucht. Ihr habt also nicht wirklich referenzierte Artikel als solche behandelt, auch eine Variante ;-) Dump lesen leuchtet ein. Die von dir geforderte Lösung, dass die Schweizer nicht ihre Rohdaten eingeben können ist hingegen der Qualität nicht zuträglich. Lass also bitte mal überlegen. Wie ziehst du den Dump? alle Vorlageneinbindungen von KoordinateURL den Artikel aufrufen, scannen und Daten extrahieren? Liese sich da nicht auch etwas hidden structure realisieren? auf die schnelle sehe ich da keine höhere Server Last. Mag sein, dass ich mich aber grad vergallopiert habe. -- visi-on 21:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
@Arcy: Sorry wenn ich meine Wut über die Aktion bei dir ausgelassen habe, aber es wurden von SpBot wirklich WGS84 Koordinaten nach CH1093 umgewandelt, nur um diese in der Vorlage wieder zurückzuwandeln. Kolossos 21:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich persöhnlich finde deine Lösung recht gut. Hintergrund der ganzen hitzigen Debatte ist wahrscheinlich die Nutzung und Zusammenstellung der Koordinaten durch Dritte. Je mehr Koordinatensysteme und Vorlagen dabei zusammenkommen, umso komplizierter gestaltet sich die Datenextraktion und Überführung in ein System (z.B. WGS84) / eine einheitliche Tabelle und dementsprechend die Nutzung der Daten in entsprechenden Programmen. --Arcy 21:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
@Visi: Es haben leider nicht alle was sie wollen. Du möchtest bei der Darstellung im Artikel die Landeskoordinaten haben. (Die hast du derzeit.) Wir möchten im Roh-Artikeltext geographische Koordinaten haben zum auslesen. Derzeit sind so schon ca. 65000 weltweit georeferenziert. Diese 65000 können wir einfach auslesen, wenn wir den Dump (Wikipedia:Weiternutzung) herunterladen und nach den Koordinaten durchsuchen. Wenn man dazu aber auch noch das Koordinatensystem immer umwandeln muss, ist das nicht so einfach und sehr fehleranfällig. Deshalb wünschen wir uns die Lösung, bei der die geographischen Koordinaten im Roh-Artikeltext steht. Für die Darstellung im Artikel können gerne die Landeskoordinaten mit ausgegeben werden, dass wollen wir den Schweizern nicht vorschreiben. WGS84 (65000 Koordinaten) -> CH1903 (weniger Koordinaten) -- sk 21:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
ich bin grad am verstehen -- visi-on 22:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab mal Spongo zur Diskussion mit eingeladen. @Visi: Wenn du noch fragen hast, dann frag ruhig. Hoffentlich kann Spongo den Bot einfach umpolen und die fast 3000 Artikel auf geographische Koordinaten (plus Landeskoordinaten) nochmal umwandeln, damit wäre allen geholfen ist. -- sk 22:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
Erklär mir einfach mal kurz wie ich alle Artikel die die Vorlage:KoordinateURL einbinden herunterlade (zB. zum Upload in meine MySQL DB oder was auch immer) bzw. wie ihr euch die Daten aufbereitet. Einfach umpolen des SpBot wird nicht sein. Die Argumente der Drittnutzer leuchten ein. Erste Priorität sollten aber die Online-Nutzer und Autoren haben. Es geht auch um Funktionalität nicht nur um Darstellung. -- visi-on 23:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo alle. Ich sehe schon eine Möglichkeit sowas wieder zurückzurechnen, was ich aber für ziemlich bescheuert halte, weil ich vor ein paar Tagen erst einige Tage investiert habe, um die Artikel in CH1903 umzuwandeln und nun nochmal ~2900 Edits aufbringen müsste, um das zu revertieren. Davon mal abgesehen fände ich es als Schweizer (wenn ich einer wäre) ja schon besser in landesüblichen Koordinaten zu referenzieren. @sk: Was spricht denn gegen eine Umrechnung nach WGS84 im Dump? Ich sehe da bei zwei Zahlen eine geringere Fehleranfälligkeit als bei sechs. --Spongo 23:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
@Visi: So funktioiniert es hier: Ich habe ein perl-Skript geschrieben, dass die verschiedensprachigen Dumps der Wikipedia filtert nach den Artikel, die eine Geokategorie (Kategorie:Vorlage mit Koordinate) enthalten. Diese Daten kann jeder bekommen ( [[1]] KMZ-Format also XML) und das Skript auch (einfach Mail senden). Alles liegt auf dem Toolserver, und muss nur mal ordentlich dokumentiert werden, wozu ich gerade keine Zeit habe. @Spongo: Die investierte Zeit, kann dir keiner zurückgeben, aber denk mal an die späterern Nutzer der Daten, die ebenso Zeit investieren müssen, um die Schweizer Koordinaten bei ihren Filterungen mit einzubauen, denn die wollen sicherlich auch die schönen Orte der Schweiz in ihren Geoanwendungen. Da wäre es vorausschauender, dass gleich in einem wikipediaweit genutzten Koordinatensystem abzulegen. Damit die Schweizer mit ihren gewohnten Landeskoordinaten arbeiten können, will ja Arcy eine Eingabemaske schnitzen, die dann die gewünschten geographische Koordinate ausspuckt. Das bedeutet beim Eintrag der Koordinate einen Schritt mehr, aber bei der zukünftigen Nutzung können viele Schritte gespart werden. -- sk 00:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Die Idee von Arcy ist gut, nur sehe ich im Moment keine elegante Lösung. Ich halte mal fest. Abgespeichertes Format soll WGS84 sein, Eingabe und Anzeige Format soll in lokalen Koordinaten möglich sein.
  • Spongo und ich hatten uns bereits gewünscht die Transformationsvorlage sei substituierbar. {{subst:Vorlage:CH1903-WGS84}} funktioniert aber nicht. Etwas in der Art wäre aber eine mögliche Lösung.
ich werde also mal für ein paar Tage nachdenken. -- visi-on 10:24, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ok, der große Konsens war nun, dass ich die CH1903 Daten nach WGS84 wieder zurückspielen sollen? Wenn ja dann soll wieder {{Koordinate Artikel|.. rein oder gibt es da eine schönere Lösung? Ich nehme mal an ISO=CH-...| soll bleiben. --Spongo 17:55, 29. Mär. 2007 (CEST)

Also mein Vorschlag wäre es so wie in der "Infobox Ort in Deutschland" zu machen (Bsp. Alf (Mosel)) also
|lat_deg            = 50 | lat_min =  3 | lat_sec = 22.94 
|lon_deg            =  7 | lon_min =  7 | lon_sec = 28.85
diesen Vorschlag fanden und finden die Schweizer aber gar nicht toll. Siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Ort_Schweiz#geo-ref, dort siehst du auch gleich noch wie, nicht wirklich georeferenziert, es war. Wenn dann können es auch gleich Dezimalgrad sein, denn unter Grad, Minuten und Sekunden kann sich hierzulande kaum einer etwas vorstellen. Da wird man witerhin auf bessere Zeiten warten und die Georeferenzierung einfach sein lassen. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, dass ich CH1903 Koordinaten von Hand in WGS84 umrechnen soll, dass diese dann wieder umgerechet werden müssen, damit ich den Ort schlussendlich auch auf der Karte finde. Alle Schweizer Onlinekarten arbeiten mit SChweizer Landeskoordinaten. Vielleicht wollen ja auch nichtschweizer auf diese tollen Kartenwerke zurückgreifen.-- visi-on 17:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
Der Eintarg ISO wäre schön, wenn er bleibt, aber er ist redundant "KANTON = Bern". Er könnte also eigentlich raus, aber dann müsste die Vorlage automatisch wie in der "Infobox Ort in Deutschland" die erweiterung des Geolinks vornehmen, damit dann dort "region:CH-BE" steht. -- sk 11:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
Klar ist das redundant, aber ist ein switch die bessere Lösung?-- visi-on 17:12, 2. Apr. 2007 (CEST)

In Österreich-Vorlagen wird es bis auf ISO auch so gemacht und ich denk mal dass mit dieser Lösung alle zufriedengestellt wären. Mal sehen was visi-on dazu meint. Wohin ist eigentlich der Rest verschwunden? --Spongo 16:45, 2. Apr. 2007 (CEST)

Der Rest wartet wahrscheinlich auf eure Umsetzung. :-) @Visi: Ich dachte wir hätten das soweit ausdiskutiert. Wichtig ist nicht wie es in die Datenbank reinkommt, sondern wie es drinne steht. So zumindestens meine Meinung. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, das wir einen Bot schaffen, der in regelmäßigen Abständen die Umstellung automatisiert. So könnten die Schweizer weiterhin die Daten in Landeskoordinaten eingeben und nach ein paar Tagen geht dann der Bot drüber und stellt es um. Das wäre sogar noch besser als ein Onlineformulat zu händischen Umrechnung. -- sk 17:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
... wenn nix rein kommt, brauchen wir uns auch nicht drüber zu streiten, wie es drin steht :-). Wenn ich mir nun mal den GeoHack durchsehe scheint es ja nicht so viele Ausnahmen zu geben: GB (Nordirland), CH und LI. Das mit dem regelmässigen Bot-Lauf ist erst mal keine schlechte Idee, verschiebt aber einfach den von Drittnutzern gescheuten Aufwand auf andere. Das Zurückgreifen auf die Rohdaten vermag mich eben auch nicht zu überzeugen, denn da musst du ja für jede Vorlage, die sich die Parameter irgendwie zusammenstückelt, deren Logik nachbilden. Da sind dann so CH1903-Koordinaten wohl einfach die Spitze des Eisbergs. Du heisst nicht zufällig Sisyphos? Ich stelle also mal die Frage: Kann man einen WP:Export bauen? -- visi-on 19:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
Also, derzeit sind in allen Sprachvarianten der Wikipedia zu 99% geographische Koordinaten (162000 Koordinaten) in den unterschiedlichsten Vorlagen enthalten. Ich hab mir halt die Mühe (ja, wie Sisyphos) gemacht, alle Vorlagen aufzudröseln und die geographischen Koordinaten in ein große Tabelle/Datenbank geschrieben. Nun hat sich irgendwer mal beschwert, dass in Großbritannien diese wilden OS-Koordinaten nicht mit eingelesen werden. Da ich mir nicht zutraue mit meinem englisch die Engländer von einem anderen Weg zu überzeugen, hab ich das zähneknirschend mit eingebaut! (War wirklich eine echt schwierige Prozedure, obwohl ich die Umrechnungsformeln zur Verfügung hatte. Insgesamt ca.2000 Koordinaten also 1%) Ich hab mir geschworen, dass nicht nochmal zu machen. Nun sind die Schweizer die nächsten, die mit ihrem lokalen Koordinatensystem in diese globale Wissensdatenbank reinkommen wollen. Und da muss ich jetzt mal einen auf bockig machen. Ich setzt euch einfach mal die Pistole auf die Brust und sage: "Entweder da stehen demnächst geographische Koordinaten drin oder die Schweizer Orte werden bis Frühjahr 2008 nicht mehr in den Geodatenpool mit aufgenommen. (Weil ich für die Implementierung rein gar keine Zeit habe!" Zum Glück können wir ja einige Koordinaten aus der englischsprachigen Wikipedia für die Schweiz rausfiltern oder wollt ihr dort auch auf eure Landeskoordinaten umstellen? Ich weiß, dass ist nicht die feine englische Art, aber ich weiß nicht mehr, wie ich euch noch von der Sinnhaftigkeit der "geographischen Koordinaten" gegenüber der "Landeskoordinaten" überzeugen kann. (Man sind die bockig die Schweizer!)-- sk 20:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaub der Sinn wurde sehr wohl verstanden, aber wenn du dich mit Landeskarten 1:25000 bewegst haben WGS84-Koordinaten wenig nutzen. Schaff das schweizerische Milizsystem (Militärkoordinaten) ab, nimm uns die LK Landeskarten und den Onlinedienst von swisstopo (sowie die Kantonalen GIS) weg und wir begnügen uns mit dem europäischen Mittelmass. Ich kann doch auch nichts dafür, dass die Schweiz so klein ist. Ausserhalb der Schweiz sind uns natürlich WGS84 recht und von den Briten wissen wir ja, dass die auch etwas eigen sind ... Im Land selbst sind WGS84 Koordinaten nicht zu gebrauchen. Hätten die Landeskoordinaten nicht diesen Stellenwert, würde ich hier doch nicht so rumeiern. Dann also doch regelmässige Botläufe ... -- visi-on 21:55, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wieso haben die WGS Koordinaten bei einem Maßstab von 1:25000 wenig nutzen? Man kann die doch auch auf den Millimeter genau angeben. Das hängt doch nur von der Anzahl der Nachkommastellen im Sekundenbereich ab. -- sk 07:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weil den Schweizer Landeskarten das Geographische Netz fehlt. Die Gradangaben sind nur in Minutengenauigkeit am Kartenrand. Für denjenigen, der in der Schule augepasst hat, wäre es natürlich möglich mit Zirkel und Linial ein Geographisches Netz zu erstellen. Das macht aber keiner. Die Landeskoordinaten sind wirklich allgemeingebräuchlich. -- visi-on 08:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Denk doch mal dran, dass wir hier ein Internet-Projekt sind, der Leser wird also durchaus auch Mapservices im Netz nutzen, schließlich gibt es diese ja auch für die Schweiz zur Genüge. Von da aus kann man anhand von markanten Objekten die Position auch einfach auf eine Papierkarte übertragen. Kolossos 09:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die relevanten Services verwenden (siehe Geohack) alle Landeskoordinaten. -- visi-on 09:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß ja nicht welche Services du nutzt, aber in Google Earth und Google Maps ist die Schweiz auch mit hoch aufgelösten Luftbildern verfügbar. Da kann man also mit den auf der Projektseite beschriebenen Hilfsmitteln problemlos eine Koordinate abfragen. -- sk 09:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Google ist recht zum gucken. Brauchen tut man aber swisstopo [2] oder ein Kantonales GIS [3], denn der Wert der Koordinaten liegt in den Informationen, die ich dazu bekomme. Dank Geohack habe ich ja sogar einen leichten Zugang zu diesen. Für Orte wie Maloja siehts dann auf Google ziemlich trüb aus. Zum Vergleich: [4]-- visi-on 11:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zoom in Google Maps mal richtig ran! Dort sind seit ein paar Wochen auch hochauflösende Daten.--sk 12:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
ändert aber nichts an der Relevanz

Lösung

  • Teil 1: Eingabe für Helvetier
    • |LAT ={{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=B|subst=subst:}}
    • |LONG={{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=L|subst=subst:}}

ich will ja was wo funktioniert und mir nicht irgend ein tool versprechen lassen. Die Dimension Kilometer ist programmiertechnischer Natur. Ich hätte zu oft die Parameter durch Tausend teilen müssen. Das sollte man mal noch auf Meter ändern. Da die Vorlage aber momentan in Gebrauch ist: Finger weg!.

  • Teil 2: Anzeige von lokal gebräuchlichen Koordinaten
    • ... wenn man die (den es gibt so viele Grenzpunkte) region Codes in der KoordinateURL Vorlage nur besser zu fassen bekäme ... ich weiss es sind inzwischen 162000 Koordinaten. die Vorlage GEO-Koordinate hat zuviele Positionsabhängige Parameter und und und ... siehe apropos mühe

Schaffen wir es mal noch hier eine vernünftige Schnittstelle zu definieren?-- visi-on 13:52, 4. Apr. 2007 (CEST) Konkret: wenn man von den Schweizern erwartet, dass sie ihre Koordinaten umrechnen, könnte man sich auch auf Dezimalgrad beschränken. -- visi-on 14:11, 4. Apr. 2007 (CEST)

Also ob das als Dezimalgrad oder als G,M,S im Artikel drin steht, dass überlasse ich ganz den Schweizern, wenn es nur georaphischen Gradangaben sind. :-) Bei den Koordinatenvorlagen darf das ja auch jeder nach eigenen Vorlieben machen. Mit den G,M,S-Angaben sieht man nur eventuell schneller, ob es eine gerundete Koordinate ist oder nicht. --sk 21:53, 4. Apr. 2007 (CEST)
Na das sieht ja gar nicht nach Einigungswille aus. Dann gibt es als halt von mir noch eine Koordinate Vorlage mehr, wir haben ja so wenige (Benutzer:Visi-on/Koordinate).-- visi-on 22:17, 4. Apr. 2007 (CEST)
@Visi-on: Kennst du eigentlich:
http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language=de&params=47.3788859396_N_8.5400069507_E_type:city(370'062)_region:CH-ZH#Schweiz
Es ist also nicht so, als ob wir SwissGrid nicht unterstützen würden. Ich hoffe, dein "...subst:CH1903-WGS84..." hat dann den gewünscheten Effekt einer halbwegs einheitlichen Nutzung der Georeferenzierung, überschauen kann ich das im Moment jedoch nicht. Kolossos 08:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
@Visi: Doch es besteht Einigungswille! Ich hab die Vorlage so verstanden, dass die Schweizer so, demnächst die Koordinaten eintragen und durch die Vorlage beim Speichern das Ganze als Gradwert abgespeichert wird. Oder hab ich das falsch interpretiert? -- sk 09:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nur um euch mal eine Vorstellung zu machen, so sieht die Schweiz jetzt aus nachdem ich den neusten Dump von gestern gefiltert habe! Das sollte möglichst schnell wieder korrigiert werden! -- sk 21:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Was ist falsch dran? Bin kein Schweizer und das Bild ist nicht selbsterklärend. --Arcy 21:48, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das sind die paar wenigen Orte, die nach der Bot-Aktion der Schweizer im Dump für das Projekt Georeferenzierung noch lesbar sind. Alle anderen Schweizer Ort haben jetzt neuerdings diese Landeskoordinaten. Das finde ich echt kontraproduktiv. -- sk 08:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wieso übernimmt der Bot die denn nicht? ;-) Frohe Ostern --Arcy 11:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
Es war auch nich schlau sich auf Textfelder zu verlassen ;-)-- visi-on 23:47, 6. Apr. 2007 (CEST)

@vision: Weiter oben hast du geschrieben, du würdest nachdenken; das fand ich vernünftig. Das nun sk für jedes der schlussendlich hundert Lokalkoordinatensysteme zurückrechnen müsste, ist unvernünftig. Es ist so schon schwierig, die Vielfalt von Koordinaten-Vorlagen im Griff zu behalten. WGS84-Koordinaten können ohne weiteres genauer sein, als ein LK25-Leser sie jemals braucht. Die swisstopo-CDs und die kantonalen GIS sind Ok aber wie gesagt trotzdem nur eine erste Anwendung von vielen. So profitiert z.B. auch geonames.org von Wikipedia-Koordinaten. Wenn gedruckte Koordinaten gefragt sind, dann soll diese jeder nach seinem Gusto im Druckprogramm umrechnen lassen und wenn man eine einzelne Wikipedia-Artikel-WGS84-Koordinate mit einer einzelnen Lokalkoordinate (z.B. CH1903) vergleichen will, so ist es für uns Schweizer zumutbar, dass diese dann erst umgerechnet wird: Du scheinst gut im Programmieren zu sein: wie wärs mit einem Firefox-Plugin (wäre selber daran interessiert)?

@alle: vision's Argument mit der Schnittstelle gefiel mir, denn das bringt genau auf den Punkt, was beim Projekt WP:GEO bisher funktioniert hat: Die Daten in der entsprechenden Mediawiki-Tabelle (bzw. der Dump daraus).

@Spongo: Ich weiss, dass es ärgerlich ist, etwas rückgängig machen zu müssen. Ich fände es sehr sinnvoll, dies so rasch wie möglich zu tun bis wir das "Ei des Kolumbus" gefunden haben. -- Geonick 17:56, 6. Apr. 2007 (CEST)

@all: Teil 1, ist aus meiner Sicht gegessen. Wer aber A sagt soll auch B sagen. Dazu gehört eben, dass in schweizbezogenen Artikeln auch die Landeskoordinaten angezeigt werden sollen. Hier zeigen sich nun die schwächen der bereits existierenden Vorlagen: (Vorlage:Koordinate Text Artikel, Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Artikel, Vorlage:Geo-Koordinate, Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel, Vorlage:Koordinate, Vorlage:Coor dm, Vorlage: Coor dms).
  1. ich müsste alle anpassen (Wartbarkeit)
  2. ich komme sowieso nicht an die relevante Information (Parserfunction substr: ist schon lange gewünscht)
  3. den übermässigen Gebrauch von positionsabhängigen Parametern finde ich nicht gut (Fehlerwahrscheinlichkeit, Qualität)
  4. Breitengrad und Längengrad sind je eine Grösse und nicht je 3 plus Vorzeichen (Himmelsrichtung) (Schnittstellenqualität)
  • Für diejenigen, die lieber in Grad Minuten und Sekunden eingeben, kann, ich auch noch eine substituiertbare Vorlage erstellen.
  • eher sehen, dass es ein gerundeter Wert ist, kann ich ja dann immernoch, da die Darstellung auf jedenfall in Grad Minuten und Sekunden sein soll
  • ich könnte den Briten auch noch eine Freude machen, wenn sk mir die Formeln rüberschiebt.

In dieses Wespennest haben schon andere vor mir gestochen. Für mich ein Grund mehr hier nun endlich eine gute Lösung zu finden. Wie eine Vorlage Koordinate aus meiner Sicht aussehen sollte könnt ihr unter Benutzer:Visi-on/Koordinate sehen. Für: Liegt die Koordinate in der Schweiz? werde ich mal noch einen Versuch auf Basis der Landeskarten LK25 (LK50) machen. Ich nehme mal an, das Grenznahe Ausland ist weder traurig noch empört wenn die Landeskoordinaten zusätzlich angezeigt werden. -- visi-on 23:42, 6. Apr. 2007 (CEST)

@sk: Das scheint korrekt zu sein ", dass die Schweizer so demnächst die Koordinaten eintragen und durch die Vorlage beim Speichern das Ganze als Gradwert abgespeichert wird.". Clevere Sache. Die Vorlage ist übrigens sehr nahe an dem, was ich letztes Jahr vorgeschlagen habe (vgl. Archiv). Die zusätzliche Anzeige in Klammern könnte eigentlich allgemein nützlich sein (je Land). Spannend wird es dann, wenn eine Koordinate exakt auf der Landesgrenze liegt, wie z.B. beim Matterhorn: Sind dann die Koordinaten in Klammern sowohl CH1903 und im italienischen Datum? Die Klammer würde dann etwas gross... Anderer Hinweis noch: Die Nachkommastellen, welche die Vorlage 'subst:CH1903-WGS84' generiert, sind unnötig lang. 10 Stellen suggerieren eine Genauigkeit, die unmöglich gegeben ist. Max. 6 Nachkommastellen genügen (sprintf verwenden). -- Geonick 01:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
ok, ich kann noch einen round 6 dranhängen. Runden scheint mir bei einer Näherungsformel am sinnvollsten.-- visi-on 01:35, 7. Apr. 2007 (CEST)

wollt ihr mal hier guggen: Benutzer:Visi-on/Koordinate Test und eure Kommentare abgeben?-- visi-on 01:35, 7. Apr. 2007 (CEST)

PS eine Landesgrenze nachbilden ist mit den hier gegebenen Mitteln zu Komplex, wer wollte auch die Koordinaten aller Grenzsteine liefern und das Kondominium des Bodensees auflösen. Ich habe mich auf LK 1:50'000 beschränkt, das ist auch der Bereich in dem gerne auch im Ausland auf unsere Karten zurückgegriffen wird (zB. Disgrazia). All zu grosse Gefahr besteht nicht, dass nun jedes Land seine Koordinaten haben möchte. Offenschtlich sind da nur noch die Briten resistent gegen WGS84.-- visi-on 01:43, 7. Apr. 2007 (CEST)

Das GEO-Koordinaten-Dings bräuchte noch einen gescheiten Namen ...-- visi-on 04:08, 7. Apr. 2007 (CEST)

Wenn es nur noch so Wenige gibt, die sich so "resistent gegen WGS84" wehren - wie wäre es mit WPWGS84? -- srb  04:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
Aber im Ernst (nachdem ich mir das ganze etwas näher angeschaut habe): Was soll mir als Nicht-Schweizer eine derartige Koordinatenangabe sagen? Nix für ungut für Euren Lokalpatriotismus, aber vergesst bitte nicht die Leser - und die werden wohl größtenteils nicht aus der Schweiz stammen und im Zweifelsfall nur mit dem Kopf schütteln (und falls sie jemals die Ursache realisieren sollten, die Schweizer verfluchen). -- srb  04:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das hat wenig mit Patriotismus zu tun, sonder mit Orientierungsfähigkeit im Land. Wer sich das Land nur aus Google ansehen will, kann und muss es nicht verstehen. Spätestens beim verlassen des Fahrzeuges wird swissgrid zur Realität. Viel Spass mit ausländischen Karten.-- visi-on 11:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
BTW sind die Koordinaten in den Schweizer Alpen lebenswichtig. Ein Notruf funktioniert etwas schneller wenn man diese zwei Zahlen angeben kann.-- visi-on 15:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die Lösung scheint praktikabel. Wobei da ein Zeilenumbruch in den Infoboxen noch eingebaut werden sollte. UK: Die Daten wie ST216947 werden an http://www.rhaworth.myby.co.uk/oscoor_a.htm?ST216947 gesendet, was dann die geographischen Koordinaten ausspuckt. Im Quelltext der html-Seite stehen die Funktionen. Siehe auch [5]. -- sk 09:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
Zeilenumbruch, implizit(Leerzeichen an Stelle eines  ) oder explizit(Parameter gesteuert)? UK: Danke für die Info. -- visi-on 11:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
Mein lieber srb, schau bitte nochmals etwas näher hin (und bitte etwas zurückhaltend sein mit Wertungen): Die Koordinatenangabe in erwähnter Vorlage ist WGS84; Punkt. Die Zahlen in Klammern sind Lokalkoordinaten. Die gewrappte "Koordinate Text" (zur Darstellung) sowie die Vorlage zur Ersterfassung ("{{subst:CH1903-WGS84...") funktioniert potentiell für jedes Land. Jede Nation hat nationale Koordinatenreferenzsysteme - Deutschland leistet sich sogar mehrere gleichzeitig (abgesehen vom mit der Schweiz gemeinsam europäischen)! Das Beispiel "Koordinate-Test" das du referenzierst ist eine Kopie der Testseite von vision: Was stört nun genau an dieser Lösung? -- Geonick 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
es funktioniert auch für verschiedene Formate (decimal, sexagesimalsekunden ...) -- visi-on 15:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Erst mal sorry, mein Text klingt im Nachhinein wirklich nicht gut - ich wollte mit Sicherheit niemanden angreifen, schon gar nicht die Schweizer (ein schönes Land und nette Leute). Mir ging es nur um die Wirkung auf den Leser.
Was mich an der Lösung stört? Ganz einfach - mit der obligatorischen Vermeidung des "ß" in schweizbezogenen Artikeln kann ich leben, auch wenn ich sie nicht gut finde. Wenn man jedoch auch noch die "lesbaren" Koordinaten versteckt, dann geht das für mich entschieden zu weit: wenn die "lokalen Koordinaten" zusätzlich angegeben würden, dann hätte ich damit absolut keine Probleme - aber nur die Angaben "(600000 / 200000)" (wie in dem Beispiel) finde ich, um es mal relativ neutral zu formulieren, weniger als suboptimal. Was glaubt Ihr: Wieviele Nicht-Schweizer erkennen hinter diesen Zahlen überhaupt Koordinaten? -- srb  14:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
In der Vorlage ist nur der Fliesstext steuerbar. Hier wird immer wieder angeführt, dass solche Angaben den Lesefluss stören. Die Idee ist lediglich zu unterdrücken, nicht zu verstecken.-- visi-on 15:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
@Geonick: Ich verfolge diese Diskussion und wenn die Details geklärt und die Vorlagen fertig sind, kann ich auch loslegen.
@visi-on: Ich glaube in der Vorlage CH1903-WGS84 ist ein Fehler, schau dir das mal am Beispiel von Tschiertschen an: Benutzer:Spongo/Spielwiese. Die Parameter-subst-Lösung finde ich genial. --Spongo 11:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ja im Prinzip ein Fehler der Polynomischen Näherungsformel, aber der Fehler von 0,02'' (Bogensekunden) ist um ein vielfaches kleiner als der angegebene Fehler von 1 Meter. an der letzten Stelle müsste eine 7 statt eine 1 stehen.-- visi-on 14:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ups, hatte irgendwie vor Augen, dass 100'' eine 1' seien.. --Spongo 11:35, 8. Apr. 2007 (CEST)

Fazit

  • Visi hat nachgedacht
  • Visi hat Lösung präsentiert
  • die Schweizer haben sich bewegt
  • Spongo ist bereit und wartet

Müsste also nur noch die WP-GEO Community B sagen. Die Goldgräberstimmung scheint aber auszubleiben. Warum?-- visi-on 15:09, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ähh, B! (Ich dachte ihr fangt einfach selbstständig mit der Umstellung an!) Ich hoffe ich hab das alles richtig verstanden. Vorschlag: Macht doch einfach mal die ersten 10-20 Artikel und dann schauen wir uns das Ergebnis des Bot-Lauf an. -- sk 17:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
Fehlt nur noch eine Kleinigkeit. Ich brauche noch einem Namen für meine Vorlage:Koordinate. Der gewünschte ist bereits belegt. Vielleicht sollte ich die Vorlagen vor dem Start in den Hauptnamensraum verschieben.-- visi-on 23:30, 8. Apr. 2007 (CEST)
Habe ich was überlesen oder soll ich nun |LAT ={{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=B|subst=subst:}} |LONG={{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=L|subst=subst:}} eintragen und CH-X/Y rausnehmen? Wenn ja, kann aber die Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz noch nichts damit anfangen. ISO=CH-XY würde ich dann auch rausnehmen. --Spongo 13:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
ist ein switch, zur Ermittlung des ISO-Codes , in der Infobox Vorlage schlau? Ich bin da emotionslos.? sobald wir hier fertig sind hack ich die Infobox um.-- visi-on 17:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
@Vison: Wenn man dieses "subst:..." eingibt, was wird dann genau im Artikeltext gespeichert? -- sk 13:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es geht noch um den Namen für die Vorlage Benutzer:Visi-on/Koordinate. Vielleicht sollte man diese auch noch generell diskutieren, bevor wir sie einführen. Denn wenn sie erst mal in Gebrauch ist, lässt sich so furchtbar schlecht dran ändern. -- visi-on 17:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das jetzt mal auf meiner Spielwiese ausprobiert. Geht gut! Bei dem Namen würde ich irgendwo CH oder Schweiz mitreinschreiben, damit klar ist wie das einzuordnen ist. Sei einfach kreativ! ;-) -- sk 17:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
... und wenn ich dann mal noch den Briten einen gefallen mache - Umbenennen? Gibt es einen Grund diese Vorlage nur für die Schweiz und grenznahe Gebiete zu verwenden (zB. wegen der Performance)? Aus Schweizer Sicht wäre es natürlich schön wenn die Infobox Ort in Deutschland auch diese Vorlage verwenden würde. Ich denke da zB. an Büsingen. Für weiter im Norden liegende Orte würde sich ja nichts ändern. -- visi-on 22:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
@Visi-on: Der Botlauf könnte durchaus etwas dauern, und da ich ihn nicht unbeaufsichtigt laufen lassen will und nicht 24h vorm Kasten hocke, wären wenn man die Vorlage erst am Ende umstrickt für diese Zeit keine Koordinaten in den CH-Artikeln zu sehen. Ich habe nicht den umfassenden Überblick über alle Koordinaten-Vorlagen, sonst hätte ich es schon gemacht. / "switch" wird auch beim Bundesland für Vorlage:Infobox Ort in Deutschland verwendet und diese Liste wird uns hoffentlich sagen, ob es falsch geschriebene Kantone gibt. --Spongo 18:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du die Parameter Längengrad und Breitengrad wieder verwendest (LAT und LONG hatte man mal zugunsten der deutschen Namen verworfen), wird sofort was angezeigt. Ich muss dann nur noch meine Koordinaten Vorlage richtig aufrufen. Nach Abschluss der Arbeiten, kann man dann den Code noch vereinfachen. Ich leg mich morgen in der Namenswahl fest und passe die Infobox entsprechend an. Dann kannst du loslegen. Grudsätzliche Widersprüche gibt es ja zum Glück keine.-- visi-on 22:51, 10. Apr. 2007 (CEST)

Umstellung

  • Die Vorlagen sind verschoben
  • Infobox Ort in der Schweiz ist angepasst
  • Bern von Hand umgestellt

-- visi-on 19:13, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hier 19. Änderungen wie sk vorschlug. Wenn keine Widersprüche kommen mache ich ab heute Abend weiter. --Spongo 14:14, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die ...59,99" hier sind natürlich suboptimal. Ansonsten scheint es so zu gehen. Kolossos 14:48, 12. Apr. 2007 (CEST)

Die Umstellung ist nun abgeschlossen, in Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz sollte man das neue Vorgehen vermerken. --Spongo 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)

Auch das ist erledigt. Inklusive Liechtenstein-- visi-on 10:27, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich dass richtig sehe, müsste mein Skript mit der neuen Form problemlos zurecht kommen. Das heißt beim nächten Dump werden dann automatisch alle Koordinaten der Schweiz wieder mit ausgelesen. Vielen Dank für euer Verständnis und die gemachten Mühen. -- sk 10:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Bitte, es ist ja nun eine annehmbare Lösung daraus geworden. Probier doch nochmals die Substitution für den Breitengrad von Bern aus:{{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=B|subst=subst:}}. Freude herrscht (Adolf Ogi) :-) -- visi-on 10:52, 18. Apr. 2007 (CEST)

apropos mühe

Mühe machen sich hier ja recht viele. Es haben sich dabei mitlerweile verschiedene Gruppen gebildet

  • Koordinaten Eintragende. Stefan hat 162000 Koordinaten erwähnt. Ne Menge Arbeit, insbesondere, wenn man an all die Kleinigkeiten denkt, die bei der Eingabe der Koordinaten zu berücksichtigen sind. Ab und an bäumt sich diese renitente Spezies allerdings auf und will das ganze gerne auch einfacher.
  • Datenaufbereiter / Nutzer Die WP ist ja immer noch keine DB ;-). Dementsprechend schwer gestaltet sich die Extraxion von Daten. Die Datenaufbereiter sind mit den Koordinaten-Eintragenden insofern vernetzt, als das man diesen seinen Bedürfnisse meldet. Er arbeitet zumeist nicht auf einer gemeinsamen Plattform.
  • Toolentwickler. Zu nennen sind diverse Tools für die Erstellung von Vorlagen sowie natürlich der "Geohack" für die Darstellung der Koordinaten in diversen Kartendiensten. Der Toolentwickler ist wie der Datenaufbereiter eine alleinarbeitende Spezies. Er beobachtet mit Interesse die Arbeiten der anderen Toolentwickler und stellt bereitwillig seine Arbeitskarft im Dienste der Neuentwicklung von Tools (Schweizer Messer u.a. ;-) ). Er steht zwischen dem Extractor und dem dem Injector der Daten.
  • Länder. Schweiz, USA, England WGS84, GK .... Eine ziemlich lange Liste von weiteren Gruppen.
  • Endnutzer und Präsentierer: Nahrungskettenende. Eine Gruppe die bei der ganzen Geschichte professoral auf Platz 1 steht und mächtig viel Werbung mit der Arbeit anderer macht. *giggle*

Na ja Spass beiseite. Ich denke das hier viel unkoordiniert aneinander vorbei gearbeitet wird. Ich persönlich denke dabei vor allem an die Programmierer und Datenbank-Ecke. Es werden mir zu viele eigene Süppchen gekocht (ich auch). Imho sollte man sich mal grundsätzlich über das Georefrenzierungsprojekt unterhalten. Mir fallen dabei spontan folgende Punkte ein:

  • gemeinsame Plattform für Softwareprojekte
  • Nutzung des "Geohacks" für die Datenbankgenerierung. Jede Anfrage an den Geohack beinhaltet die Koordinate und die aufgerufene Seite.
  • gemeinsame Auswertung des Dumps. Berabeitung der Scripte. Open Source

Letztendlich ... mmh --Arcy 19:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Also die gemeinsame Plattform ist bei Kolossos und mir der Toolserver der Wikipedia. Alles darauf von uns ist Open Source, wenn auch teilweise (z.B. bei mir) aus Zeitgründen noch nicht so gut dokumentiert. Solltest du eine gemeinsame Programmiersprache mit "Plattform" meinen, dann kann ich dem nicht zustimmen, weil jede Sprache ihre eigenen Stärken hat und jeder Benutzer seine Lieblingssprache. Das mit der Auswertung der Geohacks ist glaube ich keine gute Idee, weil die Koordinaten bekannter Orte bestimmt häufiger angeklickt werden als die eines kleinen Dorfs in Hintertupfingen oder sonstwo. Das heißt, wir hätten dann bei der Auswertung ganz unterschiedliche Datengrundlagen. Koordinatenänderungen wären bei bekannten Orten sehr schnell in der Datenbank, aber bei kleinen Orten könnte es durchaus 5 Jahre oder länger dauern, bis mal wieder jemand dort auf den Koordinatenlink klickt. -- sk 08:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
also vom oft draufklicken wird die Datenqualität auch nicht besser. Mal von mir ausgehend: ich schau dann schon nach ob meine Korrektur nun besser auf den Punkt zeigt. Und das war dann auch schon der einzige notwendige klick.-- visi-on 14:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die Liste der 'Stakeholders' finde ich gut. Der Vorstoss für noch bessere Kooperation sicher auch. Nur muss dann klarer sein, was das Ziel und die Anwendungsfälle sein sollen. An was sollen nun elchem die Programmierer und Datenbänkler zielgerichteter arbeiten? Wie gesagt: Der Toolserver ist ja bereits für das Hosting des Geohacks vorhanden. Für das gemeinsame Arbeiten an Code bietet sich das Versionierungssystem CVS auf Sourceforge.org an. Da es aber nur einen konkreten Dump-'Extraktor' braucht, fragt sich, ob dies nötig ist. Welche 'Hacks' kämen denn noch in Frage? --Geonick 00:06, 7. Apr. 2007 (CEST)

exzessive Koordinateneinbindungen im Fließtext

Hierher von meiner Diskussionseite verschoben, damit noch mehr Leute es lesen. -- sk 10:34, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Stefan, bin gerade über Pesterwitz#Kultur und Sehenswürdigkeiten gestolpert und ehrlich gesagt etwas entsetzt über sechs Georeferenzierungen, die - abgesehen davon, dass sie mitten im Text den Lesefluss stören - m.E. sehr entbehrlich sind. Ich möchte hoffen, dass dies ein Test ist und würde dieses Verfahren - falls Du das wirklich als einen zukünftig zu beschreitenden Weg ansiehst - einer breiteren Benutzerschaft zur Begutachtung vorlegen, die sich lange und ausgiebig mit Ortsartikeln beschäftigt haben. gruss Geograv 18:15, 18. Mär. 2007 (CET)

Also ich finde den Test gelungen.--Norbert Schnitzler 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)
Das kann jetzt aber nicht ernsthaft so gemeint sein - und stehenbleiben? --Schiwago 14:48, 21. Mär. 2007 (CET)
Es gibt jetzt eine neue Funktionalität bei den Koordinaten. (Siehe hier). Man muss sich also überlegen, wie man die Koordinaten entsprechend in dem Artikel unterbringen kann. Dafür hab ich mal diesen Versuch gestartet. Wer eine bessere Idee hat, wie man die Koordinaten dort unterbringt, kann dass gerne umstellen, aber bitte nicht löschen. Vielleicht mit References oder sowas. Auf jeden Fall will ich beim nächstem Dump diese Werte mit auslesen und nutzen für WP:GEO. Dashalb muss es ja mal in einem Artikel ausprobiert werden. --sk 15:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Neue Funktionalitäten/WP:GEO hin oder her - das kann doch keinesfalls ernsthaft als Lösung für momentan 20.500 Ortsartikel allein in Deutschland in Erwägung gezogen werden. Auch hochgestellte Referenzier-Unterpunkte zerstören geradezu den Text. Denkt bitte an die Leser, die keine Lust haben, sich durch das Dickicht der Angebote zu wühlen und nach 10 Minuten als Standort der Pesteiche endlich bei Mapquest angelangt sind und nun wissen, dass der Baum an einer Biegung der Zauckeroder Straße liegen müsste und sie weder mit Dumps noch mit deren Auslesung irgendetwas anfangen können. Nebenbei stellt sich (nicht nur) mir die Frage der Sinnhaftigkeit derartiger Einzelreferenzierungen (was ist zukünftig ein referenzierungswürdiges Gebäude, wo hört mittelfristig die Referenzierung auf, bei Bahn-Haltepunkten, Aussichtstürmen, Autobahnauffahrten?) Vielleicht sollte in WP:WWNI der Zusatzpunkt: "Wikipedia ist kein touristischer GPS-Routenplaner" aufgenommen werden. Bevor nach Ideen zur Unterbringung der Koordinaten gefragt wird, sollte erst einmal die Frage stehen, ob in den Artikeln überhaupt Koordinaten für viele Einzelobjekte erwünscht sind. Von mir käme ein klares Nein. Ich kann mich aber auch irren und eine Schar von Referenzierern steht schon in den Startlöchern. Rauenstein 02:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Funktionalität ist an sich nicht schlecht, wird jedoch bei den Ortsartikel dazuführen, dass es Artikel geben wird, die mit Koordinaten überflutet sind und andere bleiben weisse Flecken, weil der Ortskenner keine Lust auf Geo-Punkte hat. Gibt man die das jeweilige Objekt als Name an und verzichtet man auf den Eintrag (Koordinate) hemmt das zwar den Lesefluss nicht. Der Leser selber erkennt aber nicht was sich hinter dem Link verbirgt. Im schlimmsten Fall regt er sich auf, dass er immer auf der blöden Koordinatenseite landet. So lange so etwas in Maßen eingesetzt wird gibt es keine Probleme. Aber wie ich meine Wikipedianer so kennen, sind diese leider maßlos. :-( Und ja die Referenzierung von Bahnstrecken wurde schon mal erwogen, das es leider noch keine Möglichkeit gibt ganze Strecken als ein Objekt zu referenzieren. Liesel 08:04, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich bin auch ein ausgemachter "Freund von Koordinaten" und habe schon so manche Georeferenzierung hier eingetragen aber die Lösung, obwohl sie auf den ersten Blick reizvoll ist, ist für mich nicht tragbar und ich pflichte Rauenstein bei. Vielleicht ist es ja irgendwann möglich, softwaremäßig einen Schalter zu integrieren, der es den Interessierten in ihren Einstellungen ermöglicht, den Koordinatenlink zu sehen und den anderen Nutzern verborgen bleibt. Das zerhackt dann zwar immer noch den Quelltext, wäre aber ein Kompromiss. Die jetzige Lösung ist m.M. nach nicht günstig. Wir Kartenfreaks sind wohl nicht die Mehrheit der WP-Nutzer. --Schiwago 10:54, 22. Mär. 2007 (CET)
vielleicht mit einem kleinen Symbol ok. In der Form (Koordinate) wird aber der Lesefluss zu sehr eingeschränkt. --Arcy 11:16, 22. Mär. 2007 (CET)
Jo, in monobook.css. Per default display:none für inline Koordinaten, dann stören sie den Lesefluss nicht, aber die Funktionalität für die Dumps ist nach wie vor da. Jeder user kann die Anzeige im eigenen monobook.css wieder aktivieren. --Dschwen 12:19, 19. Mai 2007 (CEST)
Zustimmung. Koordinaten für ganze Artikel, jederzeit. Koordinaten für nur im Text erwähnte Objekte mitten im Fließtext (egal in welcher optischen Gestaltung) halte ich für unzumutbar. Bitte brecht den Versuch ab. --h-stt !? 11:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Sicherlich besteht die Gefahr der maßlosen Übertreibung, andererseits wäre die Alternative doch die, dass Artikel, die zwei bis drei Objekte beschreiben, zum Zwecke der Geo-Referenzierung auseinandergerissen werden müssten. Im Falle der Preußensäulen auf der Insel Rügen erinnere ich mich noch sehr genau daran, wie ich diese vor Ort geradezu verzweifelt gesucht habe und mir letztendlich von Einheimischen beschreiben lassen musste, über welchen Feldweg und hinter welchem Busch die beiden (ca. 10 km voneinander entfernten) Denkmäler überhaupt zu finden sind. Um bei diesem Beispiel zu bleiben, wäre es doch nun fatal, solche Artikel zerlegen zu müssen, nur weil nicht mehrere Objekte in einem Artikel referenziert werden dürften. --Lappländer 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Wenn ein Lemna so bedeutend sein sollte, bietet es sich an dafür einen eigenen Artikel anzulegen. --Arcy 12:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Bei den Preussensäulen hätte ich keine Probleme mit den Koordinaten, wenn sie sinnvoll eingebunden wären. Das hieße, dass sie in 1.1 und 1.2 standardisiert im ersten Satz des Absatzes eingebunden werden. In der derzeitigen Form im Fließtext der Einleitung halte ich sie für inakzeptabel. --h-stt !? 12:18, 22. Mär. 2007 (CET)
Das lässt sich doch machen. Ansonsten bilden gerade in dem beschriebenen Beispiel die beiden Objekte eine enge begriffliche Einheit, auch was hier die Preußensäulen#Denkmalpflege in der Gegenwart angeht. Das kann man einfach nicht „zerlegen“. Im Übrigen wäre auch ich für die Einführung eines unauffälligeren Symbols, denn schön sieht das zugegebenermaßen nicht aus, wenn der Text durch die lange Koordinatenangabe so zerrissen wird. --Lappländer 12:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Das Beispiel Pesterwitz finde ich auch nicht sonderlich gelungen, bei anderen Artikeln wo ein Objket sich über zwei/drei Standorte verteilt macht es aus meiner Sicht aber schon absolut Sinn. So z.B. bei der Technische Universität Chemnitz wo eine Georefernzierung im Moment fehlt. Ggf. kann man die Vorlage auch noch so anpassen, dass es leicht ist ein Icon einzubinden um damit die (Koordinate) zu ersetzen, also einfach nur ein
wäre doch nicht schlecht. Oder? Kolossos 12:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Imho ist ein Link auf die hauptadresse völlig ausreichend. Sind weitere institute entsprechend bedeutend, sollten sie einen eigenen artikel bekommen. --Arcy 13:26, 22. Mär. 2007 (CET)
Es gibt zahlreiche Artikel, die mehrere Koordinaten bekommen könnten, weil sich ein jeweiliger Einzelartikel noch nicht lohnt oder nie lohnen wird. Z.B. Kursächsische Postmeilensäule, da würde ja nie jemand für jede einzelne Säule einen Artikel schreiben wollen, aber die Standorte sind auch interessant. Deshalb sollten wir uns hier auf eine Möglichkeit einigen, wie man solche Artikel in Zukunft mit weiteren Koordinaten zusätzlich erweitert. Ich weiß auch, dass im Artikel Pesterwitz das noch nicht optimal ist, aber ich möchte die Skripte zur Auswertung an Hand dieses Beispiels schon anpassen. -- sk 14:26, 22. Mär. 2007 (CET)
Das ist richtig, ich fürchte mich aber vor der täglichen Putzerei und der anschließenden Diskussion bei den Artikeln, wo es eben nicht sinnvoll ist und doch erfahrungsgemäß gemacht werden wird. Es wird schwer werden, festzulegen, bei welchen Artikeln es sinnvoll ist und wo nicht. --Schiwago 14:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Und wie ist es hiermit: Izu-Archipel. Zugegeben nicht direkt vergleichbar, da Tabelle und Inseln traditionell mit ihrer Lage angegeben werden. Trotzdem belasten die Koordinaten das Bild als ganzes schon sehr. -- MarkusNi 15:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Bei den Inseln überwiegt der Vorteil für mich auf jeden Fall. Man sollte die Auflistung ggf. ordentlich in eine Tabelle formatieren ung ggf. mit Flächenangaben, Einwohnerzahlen etc. versehen. Hab dort den Name-Zusatz für die Inseln hinzugefügt, für welche es keinen Artikel gibt, somit haben wir noch einen zweiten Beispielartikel. Kolossos 16:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, die Diskussion ist hier am falschen Platz und sollte von der ganzen Community mitentschieden werde. Wo findet man die Diskussionen zur Einbindung der Artikelkoordinate wieder? --Arcy 18:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Hier. Aber häng das doch bitte erstmal nicht an die große Glocke, solange wir noch nichtmal in kleinen Rahmen hier die ansatzweise Richtung für einen Konsenz gefunden haben. Mit dem Beispiel Pesterwitz machen wir uns, nach den bereits gefallen Meinungen zu urteilen, keine Freunde. Wie sieht es aber z.B. mit Koordianten für ganze Abschnitte aus? Beispiel:Airbus#Werke_und_Produktionsstätten, finden wir da vielleicht einen Formatierungsansatz, welcher einheitlich ist und den Textfluß wenig stört? --Kolossos 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Indiskutabel. Wenn die referenzierten Themen relevant sind, können eigene Artikel angelegt und georeferenziert werden. Im Fließtext sind Weblinks und Links zu anderen Wikimedia-Projekten aus guten Gründen unerwünscht. --08-15 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich denke auch, das weitere Koordinaten nur, wenn überhaupt, unten bei den ==Weblinks== auftauchen sollten. Mit den Koordinaten im Text bekommt das ganze auch eine komische Wendung und öffnet Tür und Tor für die "Zumüllung" der Texte mit weiteren Textbausteinen und Daten. Schnell kämmen auch jene, die vielleicht noch die Adresse, eine Telefonnummer usw. mit in den Text haben möchten. Und dazu noch die ganzen Diskussionen hinsichtlich der Relevanz einzelner Koordinaten. --Arcy 19:48, 22. Mär. 2007 (CET)

Das sieht dann z. B. so aus: Preußensäulen#Weblinks. Ist das so akzeptabler? --Lappländer 10:50, 23. Mär. 2007 (CET)
<ironie>: Oh mein Gott, vielleicht kommen da noch welche und bauen IPA-Vorlagen ein... schrecklich. </ironie> --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:37, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe die Welt nicht mehr ganz: Da haben wir lange um die Vorlage Koordinate Artikel, Text und Text/Artikel gerungen und es gibt fleissige Erfasser und engagierte Auswerter und es gibt noch genug zu Referenzieren. Nun wollen die einen die Vorlagen wegen Lokalkoordinatensystemen wieder umstellen und die anderen wünschen keine Experimente mit etablierten Vorlagen... :-> Koordinaten im Text sind für mich O.k. (siehe z.B. Geotagging, Microformats und Machinetags) und muss - wie alles - mit Verstand angewendet werden. Das Symbol sollte m.E. mind. so klein wie externe Links sein (s.o.). -- Geonick 20:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich unterstütze die Forderung nach der Integration von Geokoordinaten in den Text! Den Vorschlag von Kolossus, dafür ein kleines Icon zu verwenden, finde ich ausgezeichnet, das wäre auch mein Vorschlag geworden. Wenn man es nicht hochstellte, würde es auch das Layout nicht so zerlegen wie so mancher externe Link.
Rauensteins Vorschlag "Vielleicht sollte in WP:WWNI der Zusatzpunkt: "Wikipedia ist kein touristischer GPS-Routenplaner" aufgenommen werden." finde ich dagegen völlig unverständlich. Konsequenterweise müßten dann auch alle touristisch interessanten Artikel verschwinden, die sich mit mehr als einem Punkt in der Landschaft beschäftigen. Wozu dann noch Artikel wie "Rennsteig" (OK, der ist bekannt und es gibt jede Menge Bücher drüber.) wenn der Verlauf des Wanderwegs nur mühevoll nachzuvollziehen ist? Ich müßte in der Liste unten jeden einzelnen Ort anklicken, dort die Geo-Referenzierung, dann wieder doppelt zurück und den nächsten Ort anklicken. Und das sind über 25 Orte! Da wäre so eine kleine Weltkugel wirklich hilfreich! Oder sollen Touristen nicht in die Wikipedia schauen? MichaelXXLF 12:10, 19. Mai 2007 (CEST)
ad symbole: In der niederländischen wikipedia gibt es dazu schon ansätze. Siehe z.b. den artikel Wenen. Warum das rad neu erfinden... --Spitzl 18:32, 21. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht habe ich was auf den Augen aber ich sehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst, Spitzl. MichaelXXLF 17:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Mmmh?!: Wikipedia:Weblinks (1' Satz) Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. --Arcy 18:28, 8. Jun. 2007 (CEST)