Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Phoenix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meldeseite für unersetzliche Artikel, die unter Quarantäne genommen wurden.


Allgemeine Begriffe

[Quelltext bearbeiten]
  1. Chauvinismus
  2. Friedrich Engels  Ok bereinigt wiederhergestellt --Markus Mueller 18:09, 28. Nov 2005 (CET)
  3. Luxus

Philosophische Hauptlemmata

[Quelltext bearbeiten]
  1. Abduktion (--Lutz Hartmann 20:07, 27. Nov 2005 (CET))
  2. A priori
  3. Bellum omnium contra omnes
  4. Hedonismus
  5. Naturzustand
  6. Nicolai Hartmann
  7. Sein (Philosophie)
  8. Synthetisches Urteil a priori
  9. Universalienproblem (--Lutz Hartmann 20:07, 27. Nov 2005 (CET))
  1. Bedingung (Philosophie)  Ok neu PaCo 16:28, 22. Dez 2005 (CET)
  2. Intension
  3. Prädikatsbegriff  Ok redirect auf Prädikation (Philosophie) PaCo 20:45, 10. Dez 2005 (CET)
  4. Widerlegung
  1. Dispositionsbegriffe
  2. Einheitssprache
  3. Einheitswissenschaft
  4. Protokollsatz
  5. Protokollsprache


Welche Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, welche Artikel diese Liste enthalten soll. Nur solche, die inhaltlich wertvoll waren, jetzt aber wegen URV-Verletzung "unter Quarantäne genommen wurden"? Oder auch solche, die vielleicht weniger gut geschrieben waren, aber wesentliche Grundbegriffe der Philosophie dastellen? --HerbertErwin 10:06, 27. Nov 2005 (CET)

Jene, die für das vernünftige Funktionieren der Wikipedia unerlässlich sind. Das Verschwinden des Artikels Logik ist aus wissenschaftssystematischer Sicht eine Katastrophe, das Verstümmeln eines Artikels wie KZ Majdanek ist aus allgemeinen Erwägungen eine noch größere Katastrophe. --Markus Mueller 17:20, 27. Nov 2005 (CET)
Zu Majdanek kann ich vermutlich im Laufe der nächsten Woche was machen.--Wiggum 17:29, 27. Nov 2005 (CET)

Also noch mal für mich zum mitschreiben: Die Artikel, die auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Phoenix gelistet sind, wurden gelöscht wegen Urheberrechtsproblemen und jetzt ist die Frage, wie sie ersetzt werden? Ich denke Denköknomie auch den Krieg aller gegen Alle Bellum omnium contra omnes (wenn damit das Hobbes-Problem gemeint ist) könnte ich wohl übernehmen, Die beste aller möglichen Welten hm, die Theodizee von Leibniz las ich wohl vor einigen Jahren, indes sind das Dinge, die man nicht so eben aus dem Ärmel schüttelt. Scheinproblem erscheint im Positivismus-Artikel auch so rot wie Ding an sich - letzteres ist mehr was für Kantianer als mich. Geht es darum praktisch zu verteilen, wer sich um die Dinger kümmert? Wie sollen wir das handhaben? Soll ich die Seiten, die ich auf Dauer füllen kann, provisorisch eröffnen und mit soviel Zeilen füllen, wie mir gerade einfallen, sie dann auf den Beobachtungsschirm setzen und hoffen, daß ich bei mehr Zeit etwas besseres dahinsetze (und ansonsten den vielen Benutzern bei der Arbeit zusehen und im Notfall eingreifen...?

Hobbes ist bereits gefüllt, hm hätte es vielleicht etwas anders gemacht... --Olaf Simons 21:21, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Olaf habe den Hobbes Artikel erstellt - aber nur um einen Anfang zu machen und die wichtigen Artikel nicht rot darstehen zu lassen. Habe einige andere auch gefüllt, um sie mit dir oder anderen aufzufüllen. Grüße --schwall 21:28, 27. Nov 2005 (CET)

Bitte darauf achten, keine Un-Lemmata wie "Ding, Sache, Gegenstand", "Philosophie bei XY", "Zufall und Notwendigkeit" und ähnliche Späße wieder neu einzustellen; ebenso möglichst Klammerlemmata vermeiden - gerade am Anfang könnte eine Ergänzung schon bestehender nicht-Klammerartikel eine gute Lösung sein. Ich streiche mal die Lemmata durch, die man vielleicht in Zukunft nesser anders handhabt. --Markus Mueller 18:24, 28. Nov 2005 (CET)

"Höchstwahrscheinlich"?

[Quelltext bearbeiten]

Zu den hier gelisteten Artikeln heißt es, sie würden "höchstwahrscheinlich" Urheberrechtsverletzungen enthalten. Das scheint mir zu wage, um Löschanträge zu stellen. Wer genau indiziert diese große Menge an Artikeln? Wichtig zu wissen wäre, welche Stellen genau problematisch sind. Sollte bei fehlenden Beweisen nicht zunächst die "Unschuldsvermutung" gelten? --Perennis 09:53, 30. Nov 2005 (CET)

Jemand, der nachweislich hunderte von Artikeln als URV eingestellt hat, hat sein Recht auf die Unschuldsvermutung endgültig verwirkt. Als Benutzer wäre er bereits seit 2 Jahren für alle Zeiten gesperrt worden. Er hat mit dieser „Aktion“, hier bändeweise Lexika einzustellen, implizit auch das Recht verwirkt, zufällig von ihm/ihr selbst verfaßte Inhalte hier erhalten zu bekommen. Siehe meine Diskussion mit Alkibiades auf meiner Benutzerseite zum Thema Beweislastumkehr und Anscheinsbeweis. Es ist nicht unser Job, einem Verbrecher mit irrsinnigem Aufwand seine paar originären Einzelbeiträge zu retten - falls er denn überhaupt welche geleistet hat. --Markus Mueller 17:58, 30. Nov 2005 (CET)
Personen, die URVs einstellen, als "Verbrecher" zu bezeichnen, finde ich - gelinde gesagt - nicht in Ordnung. Was wissen wir schon über die Motive der Person. Vielleicht ein frustierter (zu Unrecht?) Ostdeutscher? Vielleicht jemand, den einfach der Übereifer gepackt hat? Es gibt wirklich andere Vorgänge in unserer Zeit, die würdig sind, als Verbrechen bezeichnet zu werden. --HerbertErwin 20:25, 30. Nov 2005 (CET)
Soweit ich das Deutsche Urheberrecht verstanden habe, fällt eine Verletzung desselben auch nicht unter den in Deutschland üblichen Rahmen der Straftaten, die als Verbrechen geahndet werden. Aber das nur am Rande... --Asthma 20:33, 30. Nov 2005 (CET)


In juristischem Sinne ist unsere Person vielleicht kein Verbrecher. In moralischer Hinsicht ist sie es, jedenfalls für mich. Vielleicht befinde ich mich (noch) in einer privilegierten Position: ich hatte die Gelegenheit, bereits seit einigen Wochen jedem Schritt, jedem Edit, jeder Aktivität der Person nachzuspüren; die Onlinezeiten auszuwerten, den Tagesrhythmus zu bestimmen, die wechselnden Themenkreise zu verfolgen und die Einstellungen mit den Originalen zu vergleichen. Und ich habe eine ganz persönliche Einschätzung davon, wieviel von dem, was als URV eingeschleust wurde, auf unseren Listen noch fehlt. Diese Erfahrungen werden in den nächsten Wochen noch viele andere Benutzer nachvollziehen können. Vielleicht bin ich dann nicht mehr ganz allein mit meiner Einschätzung, dass hier „assume good faith“ keine besonders sinnvolle Option ist.

Die Person hat 2 Jahre lang intensiv in der Wikipedia mitgearbeitet. Stundenlang: Tag für Tag. Sie hat von Beginn an systematisch massiv Urheberrechtsverletzungen begangen. Sie ist in Benutzer- und Artikeldiskussionen aufgetreten, sie hat ihre URV-Artikel systematisch verlinkt, sie hat fleissig kategorisiert, ihre Artikel korrekturgelesen, komplexesten mathematischen Formelsatz verwendet. 2 Jahre lang. Sie ist aufgrund der Art ihrer Einstellungen zig mal von anderen Benutzer - schließlich geradezu verzweifelt - angesprochen worden, sie möchte bitte Kontakt aufnehmen. Doch unsere Person hat trotz aller ihrer eben geschilderten gezeigten Fähigkeiten, die Wikipedia professionell zu nutzen, geschwiegen - hat alle Ansprachen ignoriert und stattdessen ihre Tätigkeit ohne jede erkennbare Mäßigung weiter fortgeführt. 2 Jahre lang.

Wer mag, darf weiterhin gerne an die „Legende vom frustrierten Ossi-Rentner“ glauben. Ich glaube sie nicht, ebensowenig wie an paranoide Heise-Verschwörungstheorien. Wer das gewesen ist, warum er das getan hat, ist mir inzwischen angesichts des Schadens längst gleichgültig geworden. Aber: ist es denn kein Verbrechen, wenn eine Person

  • trotz besseren Wissens Unmengen von URVs einstellt, obwohl sie dank zwei Jahren professioneller Wikipedia-Nutzung und trotz des massiven Ansprechens von dritter Seite wissen musste, dass es problematisch ist, was sie da tut?
  • die Arbeit von tausenden Mitarbeitern entwertet, weil die Presse begierig die Wikipedia als „vulgärmarxistisch unterwandert“ darstellt?
  • die investierte Lebenszeit von tausenden von Stunden, die andere Benutzer in die Aufwertung der eingestellten URVs investiert haben, vernichtet?
  • die Arbeit und die Rechte von hunderten von Artikelschreibern mit Füßen tritt, weil Artikel wie Antiochia, Logik oder Dialektik verstümmelt und ihre Versionsgeschichten gelöscht werden?
  • die Wikipedia um mehrere zehntausend Stunden von Arbeit bringen wird, weil die besten Mitarbeiter ihre Lebens- bzw. Freizeit mit dem Aussortieren und Bereinigen von URV-Artikeln verbringen müssen, statt neue Artikel zu schreiben oder bestehende zu verbessern?
  • in Kauf nimmt, dass die Wikipedia mittelbar durch die schlechte Presse Autoren verlieren oder neue Autoren nicht gewinnen wird, die einem solch fehleranfälligen Qualitätssicherungssystem nicht mehr vertrauen wollen?

Mir kommt es in den Diskussionen manchmal so vor, als solle der Täter hier zum Opfer gemacht werden, dem man es doch nicht antun könne, einen Artikel zu löschen, den er womöglich selbst verfasst haben könnte. Hier verbrennt doch offensichtlich jemand Zeit. Meine Zeit. Deine Zeit. Unser aller Zeit. Einmalige, unwiederbringliche Lebenszeit, unbezahlte freie Zeit, die wir hätten nutzen können, etwas produktives zu tun, schöpferisch tätig zu werden, in bestem Sinne. Was tun wir stattdessen? In staubigen Bücher blättern, um ihre elektronischen Kopien zu zerstören.

Wie soll man das denn sonst nennen, wenn jemand Menschen ihre Zeit stiehlt und ihre Arbeit und vielleicht sogar ihre Ideale in den Schmutz zieht?

In diesem Sinne, --Markus Mueller 00:08, 1. Dez 2005 (CET)

Full ACK. Weg damit. Aber bitte vorher anschauen, manche der Sachen sind nur minimal von den IPs verändert (siehe Stasi). Ob das Fazit der ganzen unleidigen Angelegenheit gleich "Editieren" nur noch mit Anmeldung heißen muss, weiß ich noch nicht, aber ich tendiere seit einigen Tagen auch dazu. Für mich ist das eindeutige Fazit aber schon mal: wenn wir so Zeug wie die DDR-Philosophie-Artikel entdecken (oder auch Zeug wie in Schiefer), also Sachen, die nach gesundem Menschenverstand und allgemeiner Lebenserfahrung nicht von einem Wikipedia-Mitarbeiter stammen, sondern hier nicht hinpassen und geklaut sind: erstmal die Version zeitnah löschen. Wiedereinfügen von Textspenden geht immer noch später, und das ist jedenfalls rechtlich sauberer, einfacher und weniger frustrierend als dieser Mist, den wir hier gerade durchmachen. --AndreasPraefcke ¿! 00:18, 1. Dez 2005 (CET)

Ich sehe es genauso wie Markus. Gruß --Finanzer 00:21, 1. Dez 2005 (CET)

Also... ich stimme Markus schon generell zu. Ich will auch nichts verharmlosen oder verniedlichen. Insbesondere die Zeit und Arbeit, die aufgewendet werden mußte und noch muß, um den projektschädlichen Einfluß wiedergutzumachen und die, die dadurch schon vorher quasi für den jetzigen Papierkorb war, das ist eine äußerst dumme Sache. Auf der anderen Seite halte ich diesen Vorfall für ein äußerst wichtiges Beispiel, welches in der Praxis und sehr deutlich gezeigt hat, an welchen Problemen ein Projekt wie die Wikipedia sozusagen strukturell krankt. Ich bin mir nicht sicher, was für Konsequenzen man sinnvollerweise am besten daraus ziehen müßte. Theoretisch hätte diese Sache aber auch gut noch viele weitere Jahre schlummern und wuchern können, wenn man sie nicht entdeckt hätte (was rein zufällig passiert ist). Jetzt kann man nicht nur, jetzt muß man sich Gedanken darüber machen, wie man solche Vorfälle für die Zukunft verhindern kann und welche Methoden man auch auf den jetzigen Bestand bezogen anwenden könnte. Die Wikipedia wird jedenfalls schwerlich darum herumkommen, sowas wie eine Lehre aus all dem zu ziehen (und dafür ist es relativ egal, wie man das Vorgehen der DDR-IP moralisch bewertet). Und insofern sie dazu in der Lage ist, wird sie gestärkt aus der Sache herausgehen können. Nochmal: Damit will ich die begangenen Schweinereien keinesfalls entschuldigen oder in ein besseres Licht rücken. Ich beneide keinen von denen, die ihre Mühe mit der Bereinigung dieses riesigen Misthaufens haben. --Asthma 01:04, 1. Dez 2005 (CET)
@AndreasPraefcke: Eins noch: Anmeldepflicht ist ganz großer Unsinn. Erstens vergrault sowas einen großen Teil von Mitarbeitern, die keine Zeit oder Lust zur Erstellung und zur Pflege eines Accounts haben und trotzdem mitarbeiten wollen und könnten und andererseits wird das nichts am Problem ändern. Selbst im realen Leben mit Personalausweisen und amtlichen Dokumenten gibt es erfolgreiche Betrüger, Fälscher und sonstige Freiberufliche zuhauf. Ein Benutzer mit genügend krimineller Energie (wie es in der Juristenesoterik so schön heißt) lacht einfach nur über Anmeldepflichten, die weiß er nämlich in jeglicher Hinsicht auszutricksen. Und das Problem wäre damit auch noch nicht gelöst: Dann gäbe es halt ein oder tausend Benutzerkonten, die die Admins sperren dürften - und weiter? Es würde gar nichts am angerichteten Schaden wiedergutmachen, noch würde es solche Probleme für die Zukunft unterbinden. --Asthma 01:18, 1. Dez 2005 (CET)

Ich muss Dir Recht geben, Markus! Das Ausmaß und die Hintergründe waren mir nicht klar. Urheberrechtsverletzungen sind tatsächlich kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Ich hoffe wir alle erholen uns von dem "Anschlag" und Wikipedia wird dadurch letztlich sogar noch besser als vorher. Meinen besonderen Dank an Markus und alle, die - besonders in letzter Zeit- so 'tapfer' für die Wahrheit und das Gute gekämpft haben! Mit Segenswünschen für die Adventszeit --Perennis 09:40, 1. Dez 2005 (CET)

Diesem Statement von Markus kann ich nur beipflichten. Es enthält viel über den (vielleicht auch die) Täter, was jeder beim Checken "verdächtiger" IPs leicht nachvollziehen kann. Wer bisher an der Sinnhaftigkeit von Wikipedia:Sei grausam zweifelte, der soll das bitte selbst mal tun. Ich bin so jedenfalls schon über unglaubliche Müllberge gestolpert.
Aber, da wir mit diesem Fall bereits jetzt ein ziemliches Maß an Aufmerksamkeit in der Presse, sowie auch bei Mitarbeitern der Wikipedia erregt haben und weiter erregen, halte ich es für unabdingbar, eine Seite über den "Stand der Ermittlungen" mit Täterprofil (Timing, Themen, Sprache, z.B. verwendet oft die Phrase "XY bezeichnet") usw.) und allen relevanten Informationen aufzumachen. Bis auf diese Seite hier werden es wohl die wenigsten der verständnislos bis betroffen reagierenden Beteiligten schaffen. WP:GAU reicht IMO nicht aus, um das Ausmaß der getroffenen Maßnahmen denen zu erklären, die z.B. bei Verb überhaupt keinen Zusammenhang zur DDR-URV erkennen können, aber plötzlich "ihren" Artikel verschwinden sehen. --Königstyrann 13:55, 1. Dez 2005 (CET)

Ich weiss nicht so recht. Gibt es da nicht ethische Probleme? Was ist, wenn die öffentliche Berichterstattung das mitbekommt? Ich möchte ungern eine Hexenjagd initiieren. --Markus Mueller 11:37, 2. Dez 2005 (CET)
Eben. Es ist gut da weder die Hexenjagd zu beginnen, noch eine Staatsaffäre daraus zu machen, noch eben die Geschichte lachs zu handhaben. Die Antwort, die gefunden wurde, war genau die richtige: raus mit den Artikeln, sie neu ausschreiben und dann sie neuschreiben. Dieses Lexikon hat kein Problem damit, neue Artikel zuwege zu bringen, das ist seine spezielle Antwort auf solche Probleme, daß es mit unverschämter Geschwindigkeit dergleichen Lücken schließt und jedem signalisiert: Deine Zeilen, die Du hier einschmuggelst, wir können sie jederzeit durch andere ersetzen, sobald sie uns auffallen, tun wir das – Du bist, wenn Du nichts originelleres lieferst, hier schlicht ersetzlich. Der Mensch hat sich Mühen gemacht - und sie sind alle hinfällig, sein Zeitverlust ist viel größer als unserer, da wir das viele Schultern teilen können. Das ist seine schmerzhafte Lektion. --Olaf Simons 12:08, 2. Dez 2005 (CET)

Wer das Urheberrecht verletzt, ist kein Verbrecher - aber ein Straftäter. Und die Beweislast im vorliegenden Fall ist mehr als erdrückend. Ich rate aber - abgesehen von der ethischen Seite - ebenfalls davon ab, Königstyranns Vorschlag umzusetzen, da genau das die Aufmerksamkeit noch erhöhen und unsere Arbeitskraft noch mehr binden würde, als bereits jetzt. Wikipedia ist weder verantwortlich, "Ermittlungen" anzustellen noch über selbige zu berichten. Nur sollten unsere Presseleute jeweils über den Stand der Dinge gut informiert sein, um wirklich aktuelle Informationen *bei Anfrage* weitergeben zu können. --RoswithaC 14:09, 2. Dez 2005 (CET)

OK, eine Hexenjagd will ich natürlich nicht, sondern Aufklärung. Vielleicht tut das ja viel besser die neue Meldestelle. --Königstyrann 15:40, 2. Dez 2005 (CET)
Das hoffe ich auch! Im Moment sieht die Sache leider ein bisschen nach "Viele Köche verderben den Brei" aus; jedenfalls leiden wir zumindest organisatorisch einfach unter zu vielen Redundanzen, die viel unnötige Zeit und Mühe kosten. Lasst uns die Daumen drücken, dass Poupous "Meldestelle" das auf die Reihe bekommt. Ich werde mich jedenfalls, sobald "mein" Lexikon geliefert ist (ist heute morgen verschickt worden), vorrangig auf die genaue Festellung von URV konzentrieren, da wir dafür ja schon einen ganz guten Arbeitsablauf vereinbart haben, der von den meisten auch eingehalten wird. --RoswithaC 16:24, 2. Dez 2005 (CET)
das die meldestelle funktioniert hoffe ich auch. was ich dabei dringend brauche sind admins, die versionslöschungen vornehmen. denn nur, wenn auch mal was abgearbeitet wird, kann ich die leute motivieren, auch kleinkram anzumelden und nicht zu sagen, "ach die 2 sätze, wird schon nicht so schlimm sein." und: wo finde ich den vereinbarten arbeitsablauf?? meinst du die "neuschreibanleitung" auf der phoenix-seite? kann ich den verwursten für die anderen themengebiete?---poupou l'quourouce 12:50, 3. Dez 2005 (CET)

Erkenntnistheorie gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Nun ist der gesamte Artikel Erkenntnistheorie gelöscht?! So gut hat er mir nie gefallen - da er ein Stückwerk war, indes ist das bald das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Hat man einen Plan wie es mit diesem Artikel weitergehen soll?

Ich habe langsam das Gefühl dass, die URV-Geschichte auch ein Segen ist, da manches, was so planlos wuchs, nun plötzlich klarer neu gesagt werden kann. --Olaf Simons 10:13, 2. Dez 2005 (CET)

Konnte doch mit kleine Korrekturen gelöst werden. Gruß --Lutz Hartmann 11:10, 2. Dez 2005 (CET)
Das spart Arbeit. Dachte schon, ich verbringe das Mittagessen mit dem alten Kollegen über einer Diskussion, wie man diesen Artikel gliedern würde - und hätte ein volles Wochenende damit. (Hab's auch ohnedies.) --Olaf Simons 11:15, 2. Dez 2005 (CET)
Der Artikel muss dennoch grundlegend überarbeitet werden. Ich habe schon ein grobes Konzept dafür, bin aber in der Literatur steckengeblieben und nun in der Aktion Phönix auf ein völlig anderes Gleis gekommen. Gruß --Lutz Hartmann 11:18, 2. Dez 2005 (CET)
Was mich an der Erkenntnistheorie als Disziplin besonders interessiert, ist die Frage, welchen Status die prinzipiell unbeantwortbaren Fragen haben. Früher dachte ich, man müsse klarer nachdenken, dann begriff ich, sie lassen sich nicht beantworten - dann begriff ich, daß das allen recht klar war - und daß gerade das die Sache interessant macht. Ich würde grundsätzlich über den praktischen Nutzen nachdenken und über die Natur der Probleme, die hier folgenschwer werden. (Das klingt jetzt sehr theoretisch, ist aber ganz praktisch gemeint...) --Olaf Simons 11:32, 2. Dez 2005 (CET)

Bei dem Artikel fehlen die InterwikiLinks. Leider sind die alle fälschlicherweise bei Epistemologie eingetragen (ich halte das auch für ein falsches Lemma, international firmiert Erkenntnistheorie eben unter dem Begriff Epistemologie). Mag das jemand geradebiegen? --Asthma 13:33, 3. Dez 2005 (CET)

Und demnächst schreiben wir auch für die deutche WP alle Artikel auf englisch oder was? München = Munich oder wie? --Lutz Hartmann 16:37, 3. Dez 2005 (CET)
Der Begriff "Epistemologie" ist ein traditionsreicher und auch heute im internationalen akademischen Diskurs weit geläufiger als "Erkenntnistheorie" (oder übersetzt: "theory of knowledge"), der Begriff "Epistemologie" wird soweit ich weiß auch im innerdeutschen Sprachgebrauch häufiger gebraucht als "Erkenntnistheorie". Ich bin daher dafür, den Artikel Epistemologie nach Epistemologie (Wissenschaftstheorie) zu verschieben.
Dein Einwand ist insofern unsinnig, als wir schon jetzt einem französischen Sonderbegriff (fr:Épistémologie) eine unverhältnismäßig größere Bedeutung beimessen als dem hierzulande eben geläufigeren (durch Versperrung eines wichtigen Lemmas). Und daß man eben in der Wissenschaft oft Fremdwörter benutzt: Was macht's? Es sollte zumindest vereinheitlicht werden, und mE ist die jetzige Situation keine Lösung. --Asthma 16:50, 3. Dez 2005 (CET)
Die Ersetzung des philosophischen Begriffs Erkenntnistheorie durch Epistemologie wäre POV, weil die Gleichsetzung mit Epistemologie eine rein auf den wissenschaftstheoretischen Aspekt verkürzte, positivistische Sichtweise einer bestimmten Gruppe physikalistisch orientierter analytischer Philosophen darstellt, und nicht nur alle Sozialwissenschaftlich orientierten Fragestellungen, sondern auch alles im Umfeld von Common Sense und Pragmatismus ausschließt. Der Unterschied von kommt nicht von ungefähr und es besteht außer in einer bestimmten Literatur keine Gleichsetzung der Begriffe. Man kann nicht einfach englisch gleich deutsch setzen, siehe Denglisch. --Lutz Hartmann 00:25, 4. Dez 2005 (CET)
PS: Was die Üblichkeit des Begriffs angeht, verweise ich auch auf das Literaturverzeichnis, das ich gerne noch deutlich erweitern kann, ohne dass ich den Begriff Epistemologie direkt verwendet finde. --Lutz Hartmann 00:28, 4. Dez 2005 (CET)
Läge mir auch am Herzen, es doch bitte bei "Erkenntnistheorie" zu belassen. Das hat sich so eingebürgert und verlangt seine Positionierung. Es ist der gesetztere Terminus, der für das Hauptlemma. --Olaf Simons 01:04, 4. Dez 2005 (CET)
Wie ihr meint. Dann biegt aber, wie schon angesprochen, bitte die InterwikiLinks gerade. --Asthma 01:11, 4. Dez 2005 (CET)

Ließ Lücke mit idealismus für eine Linie Berkeley, Kant, Hegel, Marx. Will mich freuen, jemand, den diese Philosophen liegen baut hier die Kapitel ein, was für Leser den Vorteil hätte, dass der Artikel in seinen Positionen etwas klarer noch nach verschiedenen Möglichkeiten, Sichten und Sprachen klingt. --Olaf Simons 00:42, 20. Dez 2005 (CET)

Verfahren zur Dekontamination

[Quelltext bearbeiten]

Möchte gerne den URV-Artikel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik dekontaminieren, aber nicht völlig neu schreiben, da m.E. das meiste völlig okay ist. Kann mir jemand helfen, woran ich erkenne, welche Passagen "verseucht" sind? Gibt es eine kanonisierte "schwarze Liste" von IPs? --HerbertErwin 13:38, 3. Dez 2005 (CET)

Da ich den Artikel zurückverschoben habe, erübrigt sich die Frage eigentlich. Da das Problem aber sicher nochmal auftauchen dürfte: ja, es gibt sogar zwei Listen. Die eine findest Du auf WP:GAU, da sind die Bereiche angegeben und eine konkrete (sehr unvollständige) Positiv-Liste findest Du bei Benutzer:Markus_Mueller/DDR-URV/IP-Liste. Mit Hilfe der Versionsgeschichte kannst Du sehen, welche Zufügungen die IPs gemacht haben. --Markus Mueller 10:16, 4. Dez 2005 (CET)

Die Liste Vollständig?

[Quelltext bearbeiten]

Eben stolperte ich über Postulat, war rot aber nicht in der Liste... meine Herren! und selbst Behauptung, die alltäglichsten Worte, fehlen. Ich stümperte rasch mit meinem Hausfrauenverstand herum. --Olaf Simons 13:37, 5. Dez 2005 (CET)

Die Liste ist komplett unvollständig. Wie soll man nur diese Masse an Lemmata unter Kontrolle bekommen? Wir sind noch weit davon entfernt, alle IPs und deren Edits beisammen zu haben. Da kommt noch ein Schwung! --Markus Mueller 14:04, 5. Dez 2005 (CET)
Gute Güte. Indes, die vollkommen normalen Worte finde ich sehr interessant. Ich verbriet einen Vormittag, den ich arbeiten sollte, über ihnen (reizvoll ist es, kein Wörterbuch aufzuschlagen und nachzudenken, wann man das Wort benutzt... - garantiert URV-freie Erwägungen) --Olaf Simons 14:26, 5. Dez 2005 (CET)
Sag das nicht. Die Literaturwissenschaft kennt doch auch das „unbewußte Plagiat“ - wie hieß selbiges denn noch gleich? Mein Gedächtnis läßt mich bitterlich im Stich, Du kennst den Begriff aber gewisslich. --Markus Mueller 14:39, 5. Dez 2005 (CET)

Soeben (ich ging der Reihe nach Sachverhalt, Tatsache, Aussage, Behauptung, Postulat, Erklärung... durch), stoße ich auf Äußerung - voller abgeschriebem und unerdautem Gedankenschwulst samt fettem Balken darüber URV. Würde ich gerne drastisch reduzieren und an die jetzt verfaßten Artikel anpassen, kann man da tabula rasa machen, den Artikel löschen und das URV-Problem damit beheben? --Olaf Simons 17:58, 6. Dez 2005 (CET)

Leg los. Da das eine Voll-URV war, darfst Du Dich jetzt liebend gern mit der tabula befassen. --Markus Mueller 18:27, 6. Dez 2005 (CET)
Das muß ich wie ich mit dem ersten Nachdenken bemerke noch gründlich überlegen - dieses Wort ist das unangenehmste von allen. Die Diskussionsseite sollte noch mitgelöscht werden, die hat zur Zeit einen merkwürdigen Titel Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/DDR-URV/Äußerung und einen Beitrag, der sich auf den vorigen Sumpf bezog. Meine Herren, sind diese Begriffe schwierig! --Olaf Simons 19:45, 6. Dez 2005 (CET)

Entfremdung und sein (1.) englisches Pendant

[Quelltext bearbeiten]

Kuckt euch mal bitte die Versionsgeschichte von en:Marx's theory of alienation an:

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Marx%27s_theory_of_alienation&action=history

"banged in stuff from GFDL encyclopedia of Marxism" - das ist die Zusammenfassung des ersten Edit. Ich denke da bahnt sich was an, entweder ein wichtiger Hinweis oder größeres Ausmaß des GAU ... -- Amtiss SNAFU ? 16:05, 7. Dez 2005 (CET)

Nö, das ist einfach Zeug aus der Encyclopedia of Marxism, die laut http://www.marxists.org/glossary/ unter cc-by-sa steht, was ja mit der GFDL vereinbar ist. --AndreasPraefcke ¿! 16:14, 7. Dez 2005 (CET)

Dann besteht immernoch die Möglichkeit, das,... nein warte mal das ergibt keinen Sinn: Ich dachte daran, das Einiges womöglich übersetzt worden ist. Naja, egal Tatsache ist das mal ein paar englische Artikel (und deren history) durchgegangen bin, aber nichts gefunden hab. Trotzdem sollte man Diejenigen, die Artikel der deutschen Wikipedia ins Englische übersetzen, oder allgemein ein paar englisch-sprachige Admins über den WP:GAU informieren. Gruß Amtiss SNAFU ? 16:29, 7. Dez 2005 (CET)
PS: Die erwähnte Quelle steht nicht in en:Wikipedia:GNU Free Documentation License resources

contradicio in adjecto

[Quelltext bearbeiten]

 Ok Redirect Oxymoron (Sprache) PaCo 01:00, 11. Dez 2005 (CET) Sorry, aber das ist nicht korrekt. Beim ersten Lemma geht es um Logik, beim zweiten um Rhetorik. --Asthma 01:04, 11. Dez 2005 (CET) Weiterarbeiten an solchen Artikeln werde ich nur noch, wenn so ein wildes SLA-Verfahren nicht noch einmal vorkommt. Zwei Minuten für eine ruhige normale Diskussion müssen schon drin sein *vorm* Löschen. PaCo 19:54, 11. Dez 2005 (CET) Bitte, wir kennen unsere Namen alle. Keine gegenseitigen SLAs, wir wollen hier konstruktiv zusammenarbeiten. Wir haben wirklich im Moment nicht das Problem, dass hier ein falscher Redirect 15 Minuten zu lange existiert. Assume good faith usw. Bitte. --Markus Mueller 23:34, 11. Dez 2005 (CET) Hi Markus, hi Asthma, hab mal die Diskussion hier ausgelagert. Ich denke mal wir werden uns schon ohne Streit irgendwie einig. Nix für ungut. PaCo 02:20, 13. Dez 2005 (CET)

Aristarchos von Samos

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Aristarchos von Samos wurde heute auch gelöscht, und steht offenbar nicht auf der Phönix-Liste. Wo ist der denn jetzt hin? Der Artikel enthält Passagen von mir, die ich gerne "retten" möchte ... --Klingsor 22:36, 15. Dez 2005 (CET)

URV Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Na ob das mal so eine gute Idee war, den Baustein auf alle geköschten Seiten einzusetzen, bzw. auch auf Diskussionsseiten. Den Sinn verstehe ich nicht. Gruß --schwall 09:56, 17. Dez 2005 (CET)