Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Archiv/2011
Straßenchronik für den Bezirk Spandau
Hallo, zur aktuellen Baustelle Spandau kann ich noch eine Straßenchronik von 1957 in Form eines eingescannten PDF's beisteuern. Bei Interesse, einfach per Signatur melden, dann sende ich einen Link über Wiki-Mail. --alexrk 00:34, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja, gerne!--Fridolin freudenfett 12:40, 17. Jan. 2011 (CET) ...kannst Du den Mail-Empfang in Deinen Einstellungen aktivieren? Zumindest vorüber gehend. --alexrk 19:02, 17. Jan. 2011 (CET); OK --Fridolin freudenfett 23:09, 17. Jan. 2011 (CET)
Gibt es einen Grund, warum wir dort nicht vertreten sind? Gut wäre auch, wenn die Artikel mit einem Logo gekennzeichnet wären, wie es die Franzosen machen. --Fridolin freudenfett 12:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube es hat nur noch niemand dort eingetragen. Was für ein Logo meinst du denn? --Nicor 13:31, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wnn man mal hier guckt, sieht man, dass jeder Artikel, der zu einem Portal gehört, ein entsprechendes Logo des Portals hat. Dies ist sicher kein Punkt, den wir alleine realisieren können. Nur mal als Anschauung und Anregung. --Fridolin freudenfett 13:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Ladezeiten
Weil ich es grade bei der Liste für Mitte mitbekommen hab, wollte ich mal als kleinen Hinweis geben: Die Ladezeit wird sich leider kaum verkürzen, wenn der Quelltext noch so verringert wird. Der "Fehler", wenn man so will, liegt in der Vorlage:Coordinate, selbige hat eine Größe von 8,8 kB und wird vor Ort etwa 180x eingebunden, macht also eine Gesamtgröße von etwa 1,5 MB. Für eine Internetseite ist das schonmal verdammt viel und bei einigen dürfte es sicherlich dazu führen, dass man nicht mal mehr die Seite bearbeiten kann (ich hatte das gleiche Problem bei der Liste der Stationen der Métro Paris, "glücklicherweise" erstellte eine IP kurz darauf 300 Stubs, wo die Koordinaten dann regelrecht geparkt wurden). Dem ganzen könnte man etwas Abhilfe verschaffen (hoffe ich), indem man vllt. mit einer Imagemap arbeitet bzw. mit einer ziemlich genauen Karte. Dass sich das ganze nicht von heute auf morgen umsetzen lässt, ist klar, aber man könnte es ja im Hinterkopf behalten und später darauf zurückkommen. Solange man drauf verzichten kann (bzw. es erforderlich ist), können ja die Koordinaten draußen bleiben. Zumindest bei den größeren Listen (ich denke da an Prenz'lberg, Spandau, Mitte usw.) -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:26, 7. Feb. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht so sehr die Größe der HTML-Seite, sondern eher die Zeit, die die MediaWiki-Software benötigt, um aus den ganzen Vorlagen ein HTML zu rendern. Das liegt wiederum (vermute ich) ua. an der Komplexität der Koordinaten-Vorlage (inkl. der ganzen ISO-Codes). Wenn die Seite einmal auf dem Server gecacht ist, geht die Anzeige dann eigentlich relativ schnell. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte ist als HTML auch grad mal 119,89 KB groß - also nicht so wild. Ich glaube aber, dass sich die Raffelei mit den Vorlagen in Wikipedia auf absehbare Zeit nicht verbessern wird. Wie auch immer, eine ImageMap fänd ich wenig hilfreich - ich möchte gern die Straße direkt in GMaps oä sehen. Eine Alternative zur ImageMap wäre vlt, dass man eine statische KML-Datei mit all den Koordinaten erstellt und die dann an die Seite anheftet (wie das auf Commons für georeferenzierte Bilder üblich ist ..Beispiel). Also im Prinzip so ähnlich wie die Funktion "Zeige alle Coordinaten..", nur dass die Koordinaten nicht dynamisch ausgelesen, sondern die KML-Datei direkt geöffnet wird. Ich könnte sowas für die Spandauer Baustelle ja mal testweise einbauen - und damit natürlich sofort gegen mindestens 20 grundlegenden Wikipediaregeln verstoßen :) --alexrk 21:22, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab das in Benutzer:Fridolin_freudenfett/Baustelle1 mal testweise unter Weblinks eingebaut. Falls sich das mit den einzelnen Koordinaten als doch zu unhandlich herausstellen sollte, wäre das uU eine Alternative. Nachteil jedoch: jemand muss so eine KML-Datei basteln und man hat dann leider nicht mehr die Lage-Links mit denen ich über die GeoHack-Seite zu unterschiedlichen Kartendiensten verzweigen kann. Ein kleiner Vorteil des KML-Links wäre vlt noch, dass man in der KML-Datei neben einfachen Punkten auch andere Geodaten (wie Straßenzüge, Polygonflächen) auch mit unterschiedlichen Symbolen und Beschriftungen einbauen könnte. --alexrk 17:31, 13. Feb. 2011 (CET)
Anführungszeichen, Geburts- und Sterbejahr, Ladezeitentest
- Bitte an alle Straßenbauer, die Vorgabe zur Verwendung von Anf.zeichen zu beachten: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. Das muss ja nicht jedesmal nachgearbeitet werden. Es widerspricht zwar auch meinem Schreibverständnis, soll aber so gehandhabt werden, dass dies „ ABC“ für Zitate vorbehalten ist, wir sollten uns hier auch daran halten.
- gemäß einer weiteren Wikiregel können die Jahreszahlen dann weggelassen werden, wenn der entspr. Mensch bereits ein Lemma in wiki hat; macht allerdings etwas mehr Arbeit, weil erst nachgeguckt werden muss ;-).
- Der Ladezeitentest bei Baustelle Spandau hat bei uns nichts Merkbares ergeben - weder die Lade- noch die Speicherzeiten haben sich deutlich verringert. Vielleicht lässt sich das nur mit 'ner Stoppuhr feststellen?
Es grüßen die --44pinguinecool 17:22, 19. Feb. 2011 (CET)
- PS zu 3 - Klickt man unten, wird alles auf einmal angezeigt. Wir glauben aber, dass ein Besucher unserer Listen nicht alle Straßen auf einmal sehen will, sondern die eine, die ihn besonders interessiert. Und so wäre das dann nur zusätzlich... --44pinguinecool 17:27, 19. Feb. 2011 (CET)
- Der Test hat deshalb nichts gebracht, weil ich die Lage-Links alle noch drin gelassen hab. Ich wollte dort nur erstmal zeigen, wie eine Alternative mit der KML-Datei aussehen könnte. Und ich gebe Dir recht: wenn man jetzt alle Einzel-Koordinaten entfernte, hätte man den Nachteil, dass man nich mehr direkt zu einer einzelnen Straße in die Karte springen kann. Man müsste erst die KML-Datei öffnen und dann dort in der Liste wieder die gewünschte Straße raussuchen. Eine wirklich zufrieden stellende Lösung, die halbwegs mit den Wikipedia-Regeln konform wäre, fällt mir im Moment leider auch nicht ein. --alexrk 17:46, 19. Feb. 2011 (CET)
Mitarbeiter gesucht
Liebe Mitstreiter, das Projekt hat sich bisher gut entwickelt: Viele neue Artikel sind dazugekommen und ältere wurden gut ausgebaut. Sowohl die Texte wie auch die Fotos machen die einzelnen Listen interessant.
Jetzt die Aufforderung an alle: In den nächsten Tagen stellen wir neue Listen (als Gerippe mit den Straßennamen) ein, die mit Leben erfüllt werden müssen. Es wird doch wohl den einen oder anderen geben, der Interesse hat, hier Hand anzulegen und mitzumachen?! Deshalb bitte mal reinschauen. Wir werden die neuen Listen hier nennen, damit Ihr nicht unnötig suchen müsst. Ich danke Euch im voraus!!! Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 16:35, 24. Feb. 2011 (CET)
Euren Tatendrang in allen Ehren, aber so, so, oder so (dito Wedding, Moabit, Spandau und trotz der Bilder Pankow) geht das nicht!
Solche Anfänge haben im Artikelnamensraum nichts verloren.
Ich verstehe das Ringen um mehr Mitarbeiter, aber so etwas schadet nur und hilft nicht (auch wenn ich nicht so viel hier gemacht habe: mich wärt Ihr dann auf jeden Fall los). Die, die sich damit befassen wollen, kennen das Projekt auch ohne die neuen Listen schon.
Es ist eine Heidenarbeit, die schlaucht; ich hätte selbst gerne mehr gemacht, als bisher rauskam. Aber gerade weil ich weiß, wieviel Arbeit so eine Liste macht, empfinde ich es geradezu als Verhöhnung, wenn man so etwas als reif für den Artikelnamensraum ansieht.
Und wenn Euch nicht klar ist, was das Problem bei so etwas ist, sei Euch gesagt: Solche Substubs sind schnell gemacht, nach diesem Muster könnte man schnell Dutzende von "Listen" von Straßen in irgendwelchen Ortsteilen beliebiger Städte anlegen. Der Leser wird sich, wenn es so etwas dutzendweise gibt, schnell mit Grausen abwenden. Er erfährt dann gar nicht, dass es in Berlin auch richtig tolle Straßenlisten mit ganz vielen mühsam zusammengesammelten Informationen gibt.
Also, bitte habt Geduld. Wir haben alle Zeit der Welt. Aber erstmal dringend zurück mit diesen Anfängen in den Benutzernamensraum!
--Global Fish 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Würde vorschlagen die Listen zunächst hier im Projektbereich auszuarbeiten, also z.B. unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof. Finde ich dort besser als im Benutzernamensraums eines Mitarbeiters. --Nicor 18:02, 3. Mär. 2011 (CET)
- Fish Prinzipiell gebe ich euch recht, obwohl ich das nicht so düster sehe, es handelt sich hier um sieben Versuchsballons, vielleicht hätten zwei auch schon gereicht. Ich habe deshalb die ersten beiden zwischengeparkt uns werde das beobachten. Bei einigen hat sich ja schon vieles getan und das war auch unsere Absicht. Ich bitte noch um etwas Geduld.--Fridolin Freudenfett 09:44, 4. Mär. 2011 (CET)
- . Danke erstmal! Was die Versuchsballons angeht: Wikipedia besteht eben nicht nur aus diesem Projekt. Wenn diese Listen (die in der Form nicht mehr Inhalt als abgetippte Stadtplanregister haben) in diesem Zustand im Artikelnamensraum bleiben, ist es dem nächsten Nutzer Vorbild, dasselbe für seine Stadt zu machen. So etwas ist ganz schnell gemacht, daraus eine richtige Liste mit dem gewohnten Inhalt zu machen, dauert dagegen eben. Insofern kann man sich eben nicht darauf berufen, dass es nur sieben Versuchsballons sind. Drei waren schon in der Qualitätssicherung aufgerufen (es war Glück, dass es keinen Löschantrag gab).
Ich schiebe mal Moabit und Wedding auch noch rüber; an Tempelhof wird ja gearbeitet, dass kann man erstmal lassen. Grüße, --Global Fish 13:35, 4. Mär. 2011 (CET)
- . Danke erstmal! Was die Versuchsballons angeht: Wikipedia besteht eben nicht nur aus diesem Projekt. Wenn diese Listen (die in der Form nicht mehr Inhalt als abgetippte Stadtplanregister haben) in diesem Zustand im Artikelnamensraum bleiben, ist es dem nächsten Nutzer Vorbild, dasselbe für seine Stadt zu machen. So etwas ist ganz schnell gemacht, daraus eine richtige Liste mit dem gewohnten Inhalt zu machen, dauert dagegen eben. Insofern kann man sich eben nicht darauf berufen, dass es nur sieben Versuchsballons sind. Drei waren schon in der Qualitätssicherung aufgerufen (es war Glück, dass es keinen Löschantrag gab).
Quelle für Straßenbenennungen
Die offizielle Quelle für Straßenumbenennungen ist das Amtsblatt Berlin. Das Amtsblatt ist frei verfügbar unter Kulturbuchverlag, allerdings nur die letzten drei Ausgaben (erscheint wöchentlich). Diese Quelle ist in jedem Falle besser als Kiezfeste oder ähnliche Quelle. Wer ältere Amtsblätter benötigt, frage auf meiner Disk-Seite nach, vielleicht habe ich da noch Zugriff drauf (wenn ich diese nicht weggeworfen habe). -- ClemensFranz 20:07, 9. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mal nachgeschaut, aber in den letzten drei Ausgaben stand nichts über Straßenumbenennungen, die passieren ja auch nicht alle Tage. Gibt es auch Möglichkeiten darin zu suchen? Ich fürchte aber, dass uns das bei alten Straßennamen auch nicht weiter hilft. Konkret hege ich den Verdacht, dass es einen Zusammenhang zwischen Antonstraße/Platz und Adolfstraße in Wedding und Weißensee gibt. Weiß jemand was darüber? -- Fridolin Freudenfett 21:56, 9. Mär. 2011 (CET)
Hier ist eine Liste der in der Nazi-Zeit umbenannten Straßen
Hallochen an alle Straßenfacharbeiter ;-). Im online-verfügbaren Adressbuch des Jahres 1935 fand ich diese Liste: [1], vielleicht hilft sie dem einen oder anderen... --44pinguinecool 19:22, 17. Mär. 2011 (CET)
- Und Luise hat so was - alphabetisch aufbereitet - auch in petto: Straßenumbenennungen während der NS-Zeit --> Stichwort Straßenschilder ins Suchfenster eingeben. --44pinguinecool 17:55, 25. Mär. 2011 (CET)
Ehemalige Straßen
Frage: wie wollen wir es mit ehemaligen Straßen machen? Wobei es dabei ja zwei verschiedene Gruppen gibt: einmal nach wie vor existierende Straßen, die heute nur anders heißen, zu anderen Straßen, die komplett aufgegeben wurden. Prinzipiell halte ich sie für eindeutig erwähnenswert. So, wie ich das sehe, wird es aber in der Praxis völlig uneinheitlich gemacht. Sollten wir uns nicht dort auf eine einheitliche Darstellungsweise einigen?
Z.B. werden hier nur die wirklich nicht mehr existenten Straßen in einer separaten Tabelle erwähnt, allerdings in einem anderen Format. Dort wiederum bekommen sowohl nicht mehr existente als auch umbenannte Straßen einen eigenen Tabelleneintrag gemeinsam mit den aktuellen Straßen.
Letzteres scheint mir nicht überall machbar. In der Victoriastadt wurde z.B. fast jede Straße umbenannt.
Was ich mir vorstellen könnte: für die komplett nicht mehr existierenden Straßen eine separate Tabelle, die aber im Prinzip genauso aufgebaut ist, wie die für die aktuellen Straßen. (Z.B. sind ja gerade für diese Straßen Hinweise zur Lage interessant, weil die nicht trivial sind). Für die umbenannten Straßen entweder Einarbeitung unter den aktuellen Namen oder eine separate Tabelle, die nur den Namen, den Namensgeber und einen Verweis auf den aktuellen Namen enthält.
Was meint Ihr? --Global Fish 21:52, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde Deinen Vorschlag unterstützen, die Namen der nicht mehr existierenden Straßen in eine separate Tabelle einzubetten. Für die umbenannten Straßen sollte die Einarbeitung unter den aktuellen Namen erfolgen. --Detlef ‹ Emmridet › 14:28, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, dass auch umbenannte und ehemalige Straßen eine eigene Tabellenzeile bekommen sollten. So ist es möglich, diese bei alphabetischer Suche und Tabellensortierungen mit einzubeziehen. Das Beispiel Friedrichsfelde finde ich recht gelungen. --Nicor 15:13, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hab mir im Vergleich zu vorgestern ein paar mehr Gedanken gemacht und muss mittlerweile sagen, dass ich es nicht sonderlich gut finde, die ehemaligen Straßen in ein und dieselbe Tabelle mit den bestehenden zu bringen. Gerade, wenn man nicht alphabetisch sortiert. Eine Sortierung nach Länge bringt (zumindest auch wenn umbenannte Straßen mit dabei sind) Duplikate, also mehrmals ein und dieselbe Straße (nur mit anderen Namen). Auch ein Vergleich der Längen bestehender und aufgehobener Straßen bringt nicht viel: auch bestehende Straßen können ihre Länge im Laufe der Zeit geändert haben und das sagt die Tabelle nicht aus.
Gerade Friedrichsfelde finde ich nicht geglückt. (In dieser Hinsicht, ansonsten ist es eine tolle Arbeit). Dort hat man ja ehemalige Straßen teilweise in die Tabelle eingearbeitet, darunter steht eine erneute Liste mit ehemaligen Straßen, sowohl aufgehobene als auch umbenannte. Eine Systematik welche Straße oben, welche unten steht, kann ich nicht erkennen. --Global Fish 23:50, 17. Mär. 2011 (CET)- Ich bin ebenfalls dafür, die umbenannten Straßen generell unter die heutigen Namen einzuarbeiten und alle aufgehobenen gesondert aufzuführen. Wegen der klareren Übersichtlichkeit. Dazu würde mir für die Beschreibung der letzteren ein Beibehalten der bisherigen Listenform völlig ausreichen. --Lotse 02:38, 18. Mär. 2011 (CET)
- Hab mir im Vergleich zu vorgestern ein paar mehr Gedanken gemacht und muss mittlerweile sagen, dass ich es nicht sonderlich gut finde, die ehemaligen Straßen in ein und dieselbe Tabelle mit den bestehenden zu bringen. Gerade, wenn man nicht alphabetisch sortiert. Eine Sortierung nach Länge bringt (zumindest auch wenn umbenannte Straßen mit dabei sind) Duplikate, also mehrmals ein und dieselbe Straße (nur mit anderen Namen). Auch ein Vergleich der Längen bestehender und aufgehobener Straßen bringt nicht viel: auch bestehende Straßen können ihre Länge im Laufe der Zeit geändert haben und das sagt die Tabelle nicht aus.
- Ich denke, dass auch umbenannte und ehemalige Straßen eine eigene Tabellenzeile bekommen sollten. So ist es möglich, diese bei alphabetischer Suche und Tabellensortierungen mit einzubeziehen. Das Beispiel Friedrichsfelde finde ich recht gelungen. --Nicor 15:13, 16. Mär. 2011 (CET)
Hier nun die Meinung des Verursachers ;-): Bei meinen verschiedenen Listen hab ich das auch verschieden gehandhabt. Das resultiert daraus, dass die umbenannten Straßen (kursiv) eine eigene Zeile in der Hauptliste haben sollten mit einer Sprungmöglichkeit zum aktuellen Straßennamen ((allerdings nur dort ausgeführt, wo es wenige Umbenennungen gab)), damit sie beim Sortieren einfacher auffindbar sind. Mit einer Zwischenüberschrift habe ich eigentlich nur die Straßen aufführen wollen, die es gar nicht mehr gibt (ist mir da was durchgewutscht ?). Eine eigene Tabelle dafür finde ich völlig unpassend - man müsste ja sonst noch weitergehende Recherchen anstellen etwa nach dem Namensgeber oder dem Datum der Benennung. Damit würden die jetzigen Listen nicht mehr handbar werden. Ein eigenes Lemma ist dafür genauso wenig angebracht, denn was soll bei max. 10 solcher Straßen drin stehen? Wir sollten vielleicht nicht so preußisch-streng an die Sache rangehen und dem jeweiligen Hauptautor die Freiheit der Entscheidung lassen. Vielleicht wird das in einigen Jahren ((wenn wir alle OT fertig haben)) noch mal spruchreif. (Also analog der Sache mit den Gartenanlagen.) Dann als ein Lemma für ganz Berlin? --44pinguinecool 14:06, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ihr Pinguine wart ja gar nicht die Verursacher des Problems, das Problem stellt sich ganz einfach wenn man bei der Arbeit einen bestimmten Stand erreicht hat. ;-)
Zu Friedrichsfelde: da nimm mir bitte nicht übel, wenn ich Dir sage, dass ich überhaupt gar kein System erkennen kann, wonach eine umbenannte/nicht mehr existente Straße in der Haupttabelle oder in der unteren Tabelle auftaucht. In der Haupttabelle stehen neben diversen umbenannten auch eine ganze Reihe von nicht mehr existenten: Achilles, Amalthea, Dominik, Friesack... In der unteren geht es nicht klar hervor, ob nun umbenannt oder ganz weg, aber einige sind definitiv nur umbenannt: Fürst Radolin, Walderseer, Werner-Lamberz (letztere passt auch gar nicht zur Überschrift über der Tabelle). Das sollte - egal wie man es nun am Ende macht, aufgeräumt werden.
Zurück zum Allgemeinen: für mich ist die logische Einheit die Straße. D.h., wenn etwas in der Haupttabelle auftauchen sollte, dann eher die nicht mehr existenten. Die umbenannten haben ja schon den Eintrag unter dem heutigen Namen.
Und warum sollten die nicht mehr existenten Straßen besondere Recherchen erfordern? Luise (zumindest die alte) kennt sie doch (mit einigen kleinen Lücken), alte Städtpläne auch.
Bei der Einbeziehung in die Haupttabelle sehe ich für beide zwei Nachteile (neben der Länge): Die Haupttabelle hat für umbenannte oder nicht mehr existente Straße eine Spalte zu wenig (es fehlt das Jahr der Aufhebung/Umbenennung). Der Leser, der sich eben nicht für alte Straßen sondern nur für die heutigen interessiert, kann das nun gerade nicht sortieren. Deswegen präferiere ich doch die Separation.
Ein eigenes Lemma ist natürlich Quatsch, das gehört schon in den jeweiligen Ortsteil.
Ich hab nun mal bei der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg mal so versucht, wie ich mir das vorstelle; sicherlich noch nicht perfekt formatiert, aber als Anfang. --Global Fish 09:12, 19. Mär. 2011 (CET)
IMHO reicht es völlig, wenn wir die ehemaligen Straßennamen beim aktuellen Namen zusammen mit den Jahreszahlen aufführen und eventuell Gründe für die Umbenennung. Eine weitere Tabelle für ehemalige Namen noch existenter Straßen halte ich für überflüssig, das würde bei Mitte und bei anderen Bezirken mit langer Historie ein Fass ohne Boden werden und den Artikel weiter nutzlos aufblähen und wäre zudem redundant. Schon jetzt dauert das Laden ewig lang. Eine andere Sache ist die Erwähnung verschwundener Straßen. Da bin ich der Meinung, dass es ausreichend ist wenn man sie tabellarisch aufzählt, eventuell mit kleinen Anmerkungen, so wie die Pinguine das in Mitte gemacht haben. Aber auch die Erwähnung in der eigentlichen Tabelle in kursiver Schrift finde ich akzeptabel, man sollte das von Fall zu Fall entscheiden und dem (den) Autor(en) überlassen, tendiere aber eher zu einer separaten tabellarischen Liste. Und wenn die nicht mehr existenten Straßen nun auch noch mehrfach umbenannt wurden? Wo soll das hinführen? Meine Devise war immer KISS (Keep it small and simple).
Im Übrigen freut es mich ungemein, dass unsere kleine Provokation der Veröffentlichung von nackten Listen dazu geführt hat, dass wieder mehr Bewegung in das Projekt gekommen ist. --Fridolin Freudenfett 13:17, 19. Mär. 2011 (CET)
- Jau, mit KISS rennst Du bei mir offene Türen ein. (Nicht zuletzt deswegen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es besser gewesen wäre, wenn wir bei den Bennennungsdaten nur das Jahr angegeben hätten. Durch die Erwähnung von Tag und Monat handeln wir uns die ganzen align-right und sort-Befehle ein).
Aber ebenso wie ich KISS für sehr sinnvoll finde, gilt das auch für das Wikipedia-Prinzip: Relevanz verjährt nicht.
Und das bedeutet hier: das, was wir für berichtenswert zu bestehenden Straßen halten, ist (im wesentlichen) genauso zu nicht mehr existenten Straßen berichtenswert. Paar Einschränkungen gelten dabei sicher. Aber Namensherkunft, Daten, Lage, Anmerkungen sind bei den einen genauso wichtig wie bei den anderen.
Die Frage, ob nun Tabelle oder einfach Liste hatten wir uns auch für die bestehenden Straßen früher schon mal gestellt. Wir haben uns für Tabellen entschieden, und da besteht für mich überhaupt kein Grund, es bei den nicht mehr existenten Straßen anders zu machen. Ich finde es allerdings (steht schon oben) nicht so gut, dass in der Haupttabelle mit einzufügen, deswegen m.E. lieber separat.
Bei den umbenannten Straßen sind nur Namensherkunft und Datum erwähnenswert, das kann man auch bei den Anmerkungen zu den bestehenden Straßen unterbringen. (Gut, bei den aktuellen Straßen selbst haben beide Themen eigene Spalten, nicht völlig konsistent, aber damit könnte ich leben). Anderseits finde ich eine solche Tabelle wie hier auch nicht störend.
Wo soll das hinführen, fragest Du zu Recht. Nach meinem Dafürhalten beläuft sich die Zahl der nicht mehr existenten Straßen auf eine Anzahl, die durchaus zu bewältigen ist. Rummelsburg und selbst der sehr große Ortsteil Friedrichshain dürften bis auf kleine Lücken vollständig sein.
Das einzige, wo ich ein Problem sehe, wäre der innere Stadtbereich, also im wesentlichen Mitte, wo es eine lange Geschichte und sehr viele Umstrukturierungen gegeben hat. Insofern würde ich schon eine Grenze setzen wollen, *ab* der man die Straßen _hier_ und *bis* zu der man sie _separat_ behandelt. Mein Vorschlag wäre 1860, vor dem Bau der ganzen Gründerzeitviertel und ein Jahr vor einer größeren Erweiterung des Stadtgebietes. --Global Fish 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)- Zum Thema siehe auch diese hilfreiche Seite.--Definitiv 17:35, 21. Mär. 2011 (CET)
- Also, die Pinguine mögen den Fish-Vorschlag. Allerdings sollte die Liste der "umbenannten" einen Sprung zur aktuellen Straße enthalten. (Und die Sache mit F'felde bringen wir demnächst in Reih und Glied.) --44pinguinecool 17:43, 21. Mär. 2011 (CET)
Neuer Vorschlag zur Reduzierung des Quelltextes - Benennungsdaten!
Hallo, ihr Mitwirkende alle. Gerade ist uns eingefallen, dass wir das leidige Problem mit "align right" usw. lösen können, indem die amerikanische Schreibweise verwendet wird: 1951-3-31. Dann steht die Jahreszahl immer an erster Stelle; wenn kein Monat/ Tag bekannt ist, stört das aber beim Sortieren nicht. Und wir hätten Mikrosekunden ;) beim Laden gespart. Meinungen? (Außer: :( "Das macht ja wieder Arbeit in den schon fertigen Listen.") --44pinguinecool 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nunja, ist halt die amerikanische Schreibweise. Ich finde das in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so schön. Außerdem gibt es ja gerade für Datumsangaben eine entsprechende Konvention die ich auch eigentlich ganz gut finde. --Nicor 11:38, 22. Mär. 2011 (CET)
- Äh, da bin ich aber nun verunsichert. Es steht ja schon so drin als Voraussetzung zum Sortieren, das hat weniger was mit amerikanischer Schreibweise zu tun, die geht nämlich Monat/Tag/Jahr. Wenn wir align right weglassen, steht es eben linksbündig, was mich auch nicht weiter stören würde und wir hätten Millisekunden, vielleicht sogar Sekunden beim Laden gespart. Müsste man mal ausprobieren. --Fridolin Freudenfett 11:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich würde es nicht stören wenn die Datumsangaben linksbündig stehen würden, aber es sieht typografisch unmöglich aus. Ich könnte mich nur damit anfreunden, wenn hier deutlich messbare Ladezeitenverkürzungen (bitte nicht im Millisekundenbereich) einhergehen würden. Ansonsten: Nee, danke! --Detlef ‹ Emmridet › 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)
- Auch nach meiner Auffassung sieht es "align-right einfach raus" unmöglich aus. Dann stehen Jahre (wenn kein Tag benannt ist) unter Tagen. Nein, da stimme ich meinem Vorredner zu, das geht nicht.
Die "amerikanische Schreibweise" ist übrigens explizit durchaus kompatibel mit den Datumskonventionen, siehe WP:Datumskonventionen#Datumsangaben_in_Tabellen: Im deutschen Sprachraum kann neben der Darstellung nach ... ISO 8601 (Format: JJJJ-MM-TT, Beispiele: 1998-12-01...) auch ... Ich finde nach wie vor die Quelltextaufblähung durch die align-right und sort-date-Befehle ausgesprochen unschön, insbesondere angesichts des vergleichsweise geringen Mehr an Information durch Kenntnis von Datum und Monat der Benennung. @Emmridet, das dürfte bei den Ladezeiten nicht viel ausmachen, störender finde ich die fehlende Übersichtlichkeit des Quelltexts an sich.
Ach so, wenn schon, dann müssen bei den Sort-Date-Befehlen die Nullen bei einstelligen Tagen und Monaten mit rein, sonst sortiert er 3 hinter 11 ein. --Global Fish 16:23, 23. Mär. 2011 (CET)
- Auch nach meiner Auffassung sieht es "align-right einfach raus" unmöglich aus. Dann stehen Jahre (wenn kein Tag benannt ist) unter Tagen. Nein, da stimme ich meinem Vorredner zu, das geht nicht.
- Natürlich würde es nicht stören wenn die Datumsangaben linksbündig stehen würden, aber es sieht typografisch unmöglich aus. Ich könnte mich nur damit anfreunden, wenn hier deutlich messbare Ladezeitenverkürzungen (bitte nicht im Millisekundenbereich) einhergehen würden. Ansonsten: Nee, danke! --Detlef ‹ Emmridet › 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)
- Äh, da bin ich aber nun verunsichert. Es steht ja schon so drin als Voraussetzung zum Sortieren, das hat weniger was mit amerikanischer Schreibweise zu tun, die geht nämlich Monat/Tag/Jahr. Wenn wir align right weglassen, steht es eben linksbündig, was mich auch nicht weiter stören würde und wir hätten Millisekunden, vielleicht sogar Sekunden beim Laden gespart. Müsste man mal ausprobieren. --Fridolin Freudenfett 11:44, 22. Mär. 2011 (CET)
Aber hallo, wahrscheinlich haben wir uns nicht exakt genug ausgedrückt: Die Datumsschreibe 2011-03-22 meint ohne die geschweiften Klammern, so dass die Software das nicht erst umrechnen muss. Hier ist ein konkretes Beispiel:
Name; ggf. Bild | Namensherkunft | Benennung | Aufhebung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Capriviallee | Caprivi, ehemaliges deutsches Kolonialgebiet, heute eine Verwaltungsregion in Namibia | 1900 (ca.) | 1952-1-31 | heute →Marie-Curie-Allee. |
Dallwitzstraße | Johann von Dallwitz (1855–1919), preußischer Politiker und Jurist | 1912 | 1951-05-31 | heute →Eggersdorfer Straße |
Die Sortierbarkeit bleibt, linksbündig is it und "schön" sieht's auch auch, weil immer das Jahr zuerst steht, Nullen vor den einstelligen Ziffern ist das kleinere Übel. Um auszuprobieren, welchen Zeitvorteil das bringt, müsste ien Liste konkret umgestrickt werden... --44pinguinecool 17:02, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte diese Schreibweise in der deutschsprachigen Wikipedia schlicht für falsch. --Nicor 23:00, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Datumskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia halten sie (diese Schreibweise)für richtig. --Global Fish 23:02, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ist das als Frage ohne Fragezeichen gemeint bei der ich gesiezt werde? --Nicor 12:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Datumskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia halten sie (diese Schreibweise)für richtig. --Global Fish 23:02, 23. Mär. 2011 (CET)
- Liebe Leute, was wollen wir erreichen? Die Ladezeiten verringern oder den Quelltext? Das mit dem Datum und der Sortierbarkeit schön und gut, das wird nicht die Ladezeit verringern, weil das erst dann zum Tragen kommt, wenn man sortieren will. Wir sollten deshalb mal versuchen rauszubekommen, was so lange dauert. Ich nehme mal an, dass auch die Bilder eine Rolle spielen. Man sollten deshalb auf einer Baustelle einen Artikel nehmen, die Bilder entfernen und sehen was passiert. Wenn das nichts bringt kann man ja die Sortkeys rausnehmen oder die Koordinaten. Man kann nur mit trial and error der Sache auf den Grund gehen. Wenn dann noch Tabellen für nicht mehr existierenden Straßen dazu kommen, wird es auch nicht schneller gehen. --Fridolin Freudenfett 13:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Für die Ladezeit relevant sind praktisch ausschließlich die Koordinaten und in geringerem Maße die Bilder. Quelltextlänge, Qurlltextübersichtlichkeit, Alignments, Datumsformate, Zahl der Wikilinks etc sind im Vergleich mehr oder weniger irrelevant. Eine Befassung damit ist sicherlich gut gemeint aber vergebliche Liebesmühe. Gruß --Definitiv 15:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dass sich die Ladezeiten durch die align-right und sortdate-Befehle wesentlich verlängern würde, halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich. (Dass die gesamte Quelltextlänge mit reinspielt, denke ich doch. Hab mich jedenfalls schon sehr mit S-Bahn Berlin gequält, was keine Koordinaten und relativ wenige Bilder hat.
@Fridolin, wir müssen bei so etwas immer abwägen, welcher Aufwand (in jeder Hinsicht) welchem Informationsgewinn gegenübersteht. Und da ist meine Meinung: der Informationsgewinn, dass man bei *einigen* (bei vielen wissen wir es so oder so ja gar nicht) Straßen unterscheiden kann, ob die nun am 13.April oder 17.Mai 1927 benannt wurden, wiegt nicht den Nachteil des schlechter les- und wartbaren Quelltextes auf. Auch aus Platzgründen schadet das m.E. mehr als es nützt.
Wobei allerdings Schaden und Nutzen vergleichsweise gering sind, insofern ist das kein sooo weltbewegendes Thema. Schon gar nicht, dass ich deswegen andere Projektmitarbeiter gleich siezen müsste. ;-). @Nicor, das "sie" ist die 3. Pers. Sing. weibl. und bezieht sich auf die amerikanische Schreibweise. --Global Fish 16:53, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dass sich die Ladezeiten durch die align-right und sortdate-Befehle wesentlich verlängern würde, halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich. (Dass die gesamte Quelltextlänge mit reinspielt, denke ich doch. Hab mich jedenfalls schon sehr mit S-Bahn Berlin gequält, was keine Koordinaten und relativ wenige Bilder hat.
- Für die Ladezeit relevant sind praktisch ausschließlich die Koordinaten und in geringerem Maße die Bilder. Quelltextlänge, Qurlltextübersichtlichkeit, Alignments, Datumsformate, Zahl der Wikilinks etc sind im Vergleich mehr oder weniger irrelevant. Eine Befassung damit ist sicherlich gut gemeint aber vergebliche Liebesmühe. Gruß --Definitiv 15:03, 24. Mär. 2011 (CET)
Portal:Straßen und WikiProjekt:Straßen
Daniel749 hat einen Entwurf für ein Portal:Straßen erstellt. Hier werden noch Betreuer und Unterstützer gesucht damit das Portal freigeschaltet werden kann. Außerdem gibt es auch ein Wikipedia:WikiProjekt Straßen, bei dem ich unser Projekt jetzt einfach mal als Unterprojekt eingetragen habe. --Nicor 00:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Portal:Straßen ist da, weil sich schon genügend Unterstützer gesammelt haben. Wenn ihr Änderungswünsche habt, könnt ihr diese auf der Disk. melden. Danke! Gruß --Daniel 749 22:07, 22. Apr. 2011 (CEST)
Infoboxen in kurzen Artikeln
Hallo, ich hatte ja gerade den Artikel Zillestraße (Berlin) herausgebracht.Ich finde es nicht gutund auch überflüssig wenn ein relativ kurzer Artikel über eine Nebenstraße mit so einer großen Infobox zugedröhnt wird. Das versaut nicht nur die Optik, sondern auch das Interess am Schreiben, wenn der Fließtext zur Nebensache wird. Würde das von mir inzwischen verkleinerte Teil gerne wieder herausnehmen.--Kalima 18:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Zunächst einmal vielen Dank für den Artikel.
- Ob eine Infobox sinnvoll ist oder nicht sollte rein inhaltlich und nicht in Abhängigkeit von der Länge des Fließtextes geklärt werden. Was du da ansprichst ist eine persönliche Empfindung zu einer Layoutfrage. Ich finde die Box im Artikel Zillestraße nicht störend. --Nicor 04:32, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich schließe mich Nicor inhaltlich an: Die Relevanz einer Straße ist nicht daran auszumachen, ob es eine kleine Neben- oder eine Hauptverkehrstraße ist. Was mich darüber hinaus wundert, ist die ganze Verschieberei von *Zillestraße (Berlin)* zu *Zillestraße* und zurück. Welche relevanten Zillestraßen gibts denn noch? Sollte man mit der Verschiebung auf *Zillestraße (Berlin)* nicht warten, bis es andere Zillestraßen in der Wikipedia gibt. Denn bisher ist „unsere“ Zillestraße die einzige. Die anderen, die ich in Google gefunden habe, heißen übrigens Heinrich-Zille-Straße. LG --Detlef ‹ Emmridet › 09:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Emmridet, es gibt auch 18 Zillestraßen in Deutschland. Das dürfte für die Einrichtung einer BKL reichen. Dabei ist es auch nicht wichtig, ob es weitere Artikel in der wikipedia hierzu gibt und ob die Straßen relevant sind. Das Klammerlemma dient außerdem zur schnellen Unrterscheidung für denjenigen, der eine andere Straße mit demselben Namen sucht.--Kalima 12:14, 12. Mai 2011 (CEST)
- Wer eine Zillestraße in Dingsbums sucht, dem ist auch nicht geholfen, wenn er neben dem Artikel Zillestraße in Berlin eine BKL findet, der er nicht mehr entnehmen kann, als dass es eine Zillestraße in Dingsbums gibt.
Man sollte sich bitteschön das Wikipedia-Leben nicht unnötig kompliziert machen. Klammerlemmata bitte nur dann, wenn es wirklich mehrere Artikel gibt oder allenfalls, wenn ein Artikel *wirklich* fehlt, also ein Rotlink sinnvoll ist. Artikel zu jeder Straße wird es auf absehbarer Zeit nicht geben. Horst Seehofer ist jedenfalls gut dort einsortiert und nicht unter Horst Seehofer (Politiker), obwohl es bestimmt Dutzende andere Horst Seehofers im deutschsprachigen Raum gibt. Und aus eigener Erfahrung: Norbert Bischoff ist dort auch gut einsortiert, obwohl ich einen anderen relevanten Norbert Bischoff kenne und im Hinterkopf habe, auch über den einen Artikel zu schreiben. Es reicht aber völlig aus, die BKL dann zu machen, wenn jener Artikel da ist.
Man mag sich freilich überlegen, ob es generell sinnvoll ist, zu Straßenartikeln immer den Ort im Lemma anzugeben. Das wäre aber eine andere Baustelle; üblich ist es derzeit jedenfalls nicht.
Die Existenz von 18 Zillestraßen in D ist jedenfalls keine Rechtfertigung für ein Klammerlemma hier. --Global Fish 12:56, 12. Mai 2011 (CEST)
- Wer eine Zillestraße in Dingsbums sucht, dem ist auch nicht geholfen, wenn er neben dem Artikel Zillestraße in Berlin eine BKL findet, der er nicht mehr entnehmen kann, als dass es eine Zillestraße in Dingsbums gibt.
- Hallo Emmridet, es gibt auch 18 Zillestraßen in Deutschland. Das dürfte für die Einrichtung einer BKL reichen. Dabei ist es auch nicht wichtig, ob es weitere Artikel in der wikipedia hierzu gibt und ob die Straßen relevant sind. Das Klammerlemma dient außerdem zur schnellen Unrterscheidung für denjenigen, der eine andere Straße mit demselben Namen sucht.--Kalima 12:14, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich schließe mich Nicor inhaltlich an: Die Relevanz einer Straße ist nicht daran auszumachen, ob es eine kleine Neben- oder eine Hauptverkehrstraße ist. Was mich darüber hinaus wundert, ist die ganze Verschieberei von *Zillestraße (Berlin)* zu *Zillestraße* und zurück. Welche relevanten Zillestraßen gibts denn noch? Sollte man mit der Verschiebung auf *Zillestraße (Berlin)* nicht warten, bis es andere Zillestraßen in der Wikipedia gibt. Denn bisher ist „unsere“ Zillestraße die einzige. Die anderen, die ich in Google gefunden habe, heißen übrigens Heinrich-Zille-Straße. LG --Detlef ‹ Emmridet › 09:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- @Nicor ...ich hatte die Box auch schon verkleinert. Die Länge eines Artikels ist natürlich nicht allein ausschlaggebend. Aber wenn eine große Infobox einen kleineren Artikel in den Hintergrund und zudem kaum zusätzliche Informationen bringt, die man auch leicht in den Text integrieren könnte, ist sie schlichtweg überflüssig und ich sehe hier keine Verbesserung. Infoboxen können in einem umfangreichen Artikel eine Übersicht über die wichtigsten Daten liefern oder einen spärlichen Text ergänzen. Aber wenn es hier Mode werden sollte überall kategorisch eine Box einzufügen, die den Text womöglich in den Hintergrund rückt, höre ich auf Artikel zuschreiben.--Kalima 13:26, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das ist jetzt allerdings eine sehr allgemeine Frage zum Thema Infoboxen, die speziell mit Infoboxen in Straßenartikeln nicht viel zu tun hat und daher besser an einer anderen Stelle fortgesetzt werden sollte. --Nicor 14:46, 5. Mai 2011 (CEST)
- @Kalima: Ganz ehrlich, ich kann deine Aufregung nicht nachvollziehen und finde deine Reaktion unangemessen. Diese Infobox existiert noch nicht lange, weshalb du wahrscheinlich noch nicht mit ihr konfrontiert wurdest, das sollte keine Modeerscheinung werden, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Ich finde auch, dass in der aktuellen Form der Fließtext nicht erdrückt wird und die Box eine gute Ergänzung ist, man hat ja die Möglichkeit die Box individuell zu gestalten. Außerdem gibt es über die Zillestraße bestimmt noch mehr zu schreiben, so dass das Erscheinungsbild in zwei Monaten ganz anders aussieht. Berücksichtige auch, dass du auf deiner Seite geschrieben hast "gehe von guten Absichten aus". Viele Grüße --Fridolin Freudenfett 18:06, 5. Mai 2011 (CEST)
- Auch die Pinguine finden diese Box gut, sie ermöglicht eine schnelle Orientierung zum Sujet. Wir haben sie bei fast allen eigenen Lemmata wie Marzahner Promenade, Weißenseer Weg usw. verwendet. Also wie die anderen Vorredner... „Lass dich doch von einem kleine Kasten nicht erschlagen.“ --44pinguinecool 19:46, 5. Mai 2011 (CEST)
- @Nicor ...ich hatte die Box auch schon verkleinert. Die Länge eines Artikels ist natürlich nicht allein ausschlaggebend. Aber wenn eine große Infobox einen kleineren Artikel in den Hintergrund und zudem kaum zusätzliche Informationen bringt, die man auch leicht in den Text integrieren könnte, ist sie schlichtweg überflüssig und ich sehe hier keine Verbesserung. Infoboxen können in einem umfangreichen Artikel eine Übersicht über die wichtigsten Daten liefern oder einen spärlichen Text ergänzen. Aber wenn es hier Mode werden sollte überall kategorisch eine Box einzufügen, die den Text womöglich in den Hintergrund rückt, höre ich auf Artikel zuschreiben.--Kalima 13:26, 5. Mai 2011 (CEST)
Listen der Kulturdenkmale
Eigentlich dachte ich daran die Kulturdenkmale in den Straßenlisten zu erfassen. Momentan entstehen aber aber eigene Denkmallisten zu den Berliner Ortsteilen. Damit wäre das etwas redundant. Sollten wir die Listen miteinander verknüpfen? So dass jede Straßenliste einen Verweis zur Kulturdenkmalliste im gleichen Ortsteil erhält und umgekehrt? (Siehe auch: Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln <--> Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln) --Nicor 13:30, 21. Mai 2011 (CEST)
- Ja, in jedem Falle sollten die Listen miteinander verküpft werden. Ich habe die Aufteilung der Denkmalliste bewußt an die Straßenliste angelehnt, damit diese Verknüpfung möglich ist. Das Einbinden der Kulturdenkmale in die Straßenliste wäre aber unglücklich gewesen, das hätte die Straßenlisten teilweise sehr aufgebläht, man denke nur an die 23 Einträge von Denkmalen in der Karl-Marx-Straße (Neukölln) oder die über 800 Einträgen in Charlottenburg. -- ClemensFranz 15:52, 21. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Miteinander, wenn wir das aus den schon erstellten Listen richtig sehen, handelt es sich im Wesentlichen um eine Fleißarbeit - Abschreiben aus der Senats-Denkmalliste. Und die Art der Darstellung finden wir auch nicht so übersichtlich - erst die Adresse(n) und dann noch eine Tabelle zu jedem Haus. Das würde ich so überhaupt nicht unterstützen - ich sehe keinen wirklichen Informations-Mehrwert. Dann doch lieber einen ordentlichen Straßenartikel. --44pinguinecool 16:55, 21. Mai 2011 (CEST)
- Sicher könnte man bei Interesse auch die Denkmalliste des Senats bemühen, aber die ist nun mal kein Teil der Wikipedia. Ich finde die Listen zusammen mit den tausenden Denkmallisten die bereits für andere Bundesländer existiere sehr sinnvoll. Langfristig soll ja auch jedes einzelne Denkmal einen Artikel bekommen der dann wiederum von den Listen-Übersichten aus aufgerufen werden kann. --Nicor 17:10, 21. Mai 2011 (CEST)
Hinzufügen möchte ich noch, dass bereits jetzt Bilder hinzugefügt wurden können, und das wird auch im Rahmen der WP:WLM geschehen, und es wird, bevor es zu jeden Denkmal ein Artikel gibt, hier eine kurze Beschreibung geben. All das ist nicht in der Senatsliste vorhanden. Die Aufteilung der Listen so wie sie sind, ist im übrigen fachlich bedingt. -- ClemensFranz 18:46, 21. Mai 2011 (CEST)
Schlankere Vorlage:Lage statt Vorlage:Koordinate
Hallo, im Zusammenhang mit den Denkmallisten hat man überlegt, statt der massigen Koordinaten-Vorlage etwas Schlankeres zu basteln, was im Prinzip nur einen Geohack-Link erzeugen soll.. siehe Vorlage:Lage. Vlt mag das mal jemand in einer größeren Strassenliste ausprobieren, inwieweit das dann wirklich schneller ist. --alexrk 23:05, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe, ich werde das mal ausprobieren. Gibt es ein Tool um die Parameter alle auszufüllen? Das von mir jetzt benutzte Koordinaten-Tool macht das ganz bequem, ansonsten müsste man ja alle Angaben manuell ausfüllen. --Fridolin Freudenfett 16:08, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Der Dank gebührt Benutzer:Quarz, der die Vorlage gebastelt hat. mW. gibt es hierfür bislang kein Tool, dh. man müsste die Koordinaten wie gehabt ermitteln und in die neue Vorlage einsetzen. Das wäre aber vlt. mal noch etwas für das OpenStreetMap-Gadget. --alexrk 16:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Solange es kein Tool gibt, geht folgende Krücke: Das Ergebnis deines Tools einfügen und "Coordinate" durch "Lage" ersetzen - geht in Listen schön mit Suchen und Ersetzen. Die ausgewerten Parameter heißen wie bei Coordinate und überflüssige kannste löschen oder die Vorlage ignoriert sie. --Quarz 01:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das bedeutet auch, dass die Umstellung bestehender Listen 'n Klacks ist, wenn streng Koordinaten im Dezimalformat verwendet wurden. --Quarz 07:20, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das mit dem Editieren ist schon klar. Habe leider immer die Grad/Minuten/Sekunden-Notation verwendet, so dass ich wohl alle nochmal bearbeiten müsste, wenn die neue Vorlage diese nicht frisst. Da hat Murphy wieder voll zugeschlagen. --Fridolin Freudenfett 09:36, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Die Vorlage frisst es nicht - und das soll sie auch nicht lernen. Jemand könnte ja eine "LageDMS" erfinden, die das frisst - und nur das. Es gibt aber auch jetzt Krücken, die möglicherweise einfacher sind, als das erneute Einmessen: 1) Kopf- oder Taschenrechner: 1.Wert + (2.Wert/60) + (3.Wert/3600). Sechs Nachkommastellen genügen. 2. In einer zweiten Browserinstanz den Artikel im Lesemodus öffnen, den jeweiligen Koordinatenlink klicken und den reinen Dezimalwert aus Geohack kopieren. --Quarz 09:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Zwischenquetsch Nun auch eine Lösung für Koordinaten im Format DMS: Vorlage:LageDMS --Quarz 14:09, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Hab das für Tiergarten mit einem kleinen Progrämmchen probiert automatisch umzustellen (ich weiß.. 13.373220100000001 braucht kein Mensch - muss ich noch runden). Ich versuch das Tool mal noch bei GoogleApps zu installieren. --alexrk 23:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ja super, IMHO geht das Laden jetzt spürbar schneller. Es würde reichen, wenn man nach der siebten Stelle abschneidet, denn wer kann schon sagen, wo genau die Mitte einer Straße ist. Den größten Unterschied beim Laden sollte man bei Mitte feststellen. Was macht das Tool genau? Konvertiert das die Angaben der Vorlage "Coordinate" durch "Lage", auch wenn man DMS angegeben hat? --Fridolin Freudenfett 09:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
- hier der Link zu dem Tool für die Umwandlung von Koordinate->Lage. Es wandelt auch DMS nach Dezimalgrad um. Man sollte aber, bevor man den Artikelinhalt ersetzt, nochmal die Änderungen checken; die Umwandlung ist recht schlicht und deckt bestimmt nicht alle Spezialitäten der Koordinate-Vorlage ab (Schweizer Landeskoordinaten o.ä.) --alexrk 14:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Ja super, IMHO geht das Laden jetzt spürbar schneller. Es würde reichen, wenn man nach der siebten Stelle abschneidet, denn wer kann schon sagen, wo genau die Mitte einer Straße ist. Den größten Unterschied beim Laden sollte man bei Mitte feststellen. Was macht das Tool genau? Konvertiert das die Angaben der Vorlage "Coordinate" durch "Lage", auch wenn man DMS angegeben hat? --Fridolin Freudenfett 09:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Hab das für Tiergarten mit einem kleinen Progrämmchen probiert automatisch umzustellen (ich weiß.. 13.373220100000001 braucht kein Mensch - muss ich noch runden). Ich versuch das Tool mal noch bei GoogleApps zu installieren. --alexrk 23:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das mit dem Editieren ist schon klar. Habe leider immer die Grad/Minuten/Sekunden-Notation verwendet, so dass ich wohl alle nochmal bearbeiten müsste, wenn die neue Vorlage diese nicht frisst. Da hat Murphy wieder voll zugeschlagen. --Fridolin Freudenfett 09:36, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Der Dank gebührt Benutzer:Quarz, der die Vorlage gebastelt hat. mW. gibt es hierfür bislang kein Tool, dh. man müsste die Koordinaten wie gehabt ermitteln und in die neue Vorlage einsetzen. Das wäre aber vlt. mal noch etwas für das OpenStreetMap-Gadget. --alexrk 16:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Finger weg von so einer Umstellung. Das ist VANDALISMUS, weil Bing-Karten gar nicht unterstützt werden und bei Google Maps und (vor allem) OSM die Kartenlayer vermischt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:26, 12. Jul. 2011 (CEST)
Wer sich selbst ein Bild über den Stand der Diskussion machen will: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2011#Vorlage:Lage --Global Fish 13:32, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Oooch ist dit schade; wir haben gerade bei einer neuen Liste (Biesdorf) schon die LAGE eingestrickt... --44pinguinecool 16:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist ja noch offen, was nun passieren wird. Im Moment scheinen mir die, die aufgrund der Ladezeiten die Koordinaten-Vorlage für keine Alternative halten, in der LD recht stark zu sein. --Global Fish 17:00, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Oooch ist dit schade; wir haben gerade bei einer neuen Liste (Biesdorf) schon die LAGE eingestrickt... --44pinguinecool 16:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
Wasserstandsmeldung: Vorlage:Coordinate#Vorlage zu langsam? --Quarz 14:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
Kategorienbildung zur Verbesserung der Suchmöglichkeit
Da ich gerade die Ortsteil-Pankow-Liste kontaminiere: In (Alt-)Pankow war mir auffällig Tiroler-Viertel + viel Schweden + Medizinerstraße in Krankenhausnähe - natürlich auch paar nicht zuordenbare - im alten ALTpankow Straßen nach spendablen ortsansässigen Grundbesitzern … kurzer Rede langer Sinn: ich habe hinter der Bilderspalte (unsortable) noch eine sortierbare Spalte Kategoie ingefügt und damit die nich übergewichtig wird im Erklärungsteil die Symbol-Buchstaben präzisiert. Herr Freidenfett fand dies akzeptabel und brachte die IDee ein solches Tun mal auf die Diskussionsseite zu stellen. Vielleicht ist solche Sortierbare Kategorie auch für andere Ortsteile von Interesse (??) MfG --Paule Boonekamp 18:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde eine zusätzliche Spalte in dieser Breite akzeptabel. Hierdurch haben wir die Möglichkeit Straßen bzgl. Kiezen oder anderen Ordnungsmerkmalen mit relativ geringem Aufwand zu gruppieren. Für P-Berg ließe sich das nach den bereits in der Übersichtskarte vorhandenen Kiez-Nummern sehr gut machen. Frage an die anderen Straßenbauer (auch wenn anscheinend noch Ferien sind): was haltet ihr davon? --Fridolin Freudenfett 12:46, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich nicht schlecht. Aber ohne zusätzliche Info im Spaltenkopf ist das zu verwirrend. Ich vermute, dass nicht jeder Leser auf die Idee kommt, sich die Legendenhinweise weiter oben durchzulesen. Es müsste also ein kurzer Hinweis zu den Abkürkungen im Spaltenkopf gegeben werden. Dadurch würde die Spalte zwar geringügig breiter, was aber imho nicht stören würde. Vielleicht sehen das die anderen Straßenbauer ähnlich? --Detlef ‹ Emmridet › 12:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
Fragen zu Bildern, bitte
Shalom und einen guten Abend - bitte, sollen zu allen in den Listen genannten Straßen Bilder aufgenommen werden? Und, bitte, gibt es irgendwo Hinweise, wie solche Photographien aufgenommen werden sollen, worauf es projektspezifisch ankommt? Danke und freundlicher Gruß. Botulph 21:58, 27. Aug. 2011 (CEST).
- Ja, letztlich sollte jede Straße ein Foto haben. Vorzugsweise von bedeutenden anliegenden Objekten der entsprechenden Straße. --Nicor 22:32, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! Mithin nicht der bloße Verlauf (Straße von Anfang längs der Fahrbahn). Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 08:19, 28. Aug. 2011 (CEST).
- Möglichst so, dass das Bild den Charakter der Straße wiedergibt. Eventuell könnte man in der Liste auch mehrere Fotos der Straße einstellen, wenn sie denn wichtig ist. BTW: wenn du Bilder in die Commons hochlädst, dann möglichst für jede Straße eine neue Kategorie anlegen, weil es sonst schnell unübersichtlich wird, besonders wenn es mehrere Bilder zu einer Straße/Platz gibt. --Fridolin Freudenfett 12:48, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke sehr, auch für den Hinweis zu commons. (Und nachdem meine Kamera wieder einsatzfähig ist, mag die Zeit ggf zu nutzen sein.) Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:17, 18. Sep. 2011 (CEST).
Straßenkategorien nach Ortsteil
Spricht etwas dagegen, die Straßenartikel der Kategorie:Straße in Berlin in Unterkategorien einer Kategorie:Straße in Berlin nach Ortsteil zu packen? Sollten die Artikel dann trotzdem zusätzlich auch in der Oberkategorie "Straße in Berlin bleiben", damit sie auch ohne Kenntnis über den genauen Ortsteil gefunden werden können? --Nicor 23:53, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht: Nö! (also, es spicht nichts dagegen) --Detlef ‹ Emmridet › 09:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht ebenfalls nichts dagegen. --Fridolin Freudenfett 09:55, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wir verstehen das anliegen nicht - es gibt doch bereits die kategorie Berlin-((Ortsteil)) ? Warum soll das jetzt noch weiter aufgedröselt werden? "Wir" suchen selten was über die kategorie, meist direkt im suchfenster und da wird das Ähnlichste angeboten. Es müsste n.m.M. nix geändert werden....
- Eben. Straßen sind nach Straße in Berlin und nach den Ortsteilkategorien sortiert. Da braucht man nichts zu ändern.
Eine Kategorisierung nach Straße im Ortsteil wäre prinzipiell sicherlich denkbar. Dann müsste die Kategorien wiederum einerseits in "Straße in Berlin" und andererseits in den Ortsteilkategorien kategorisiert werden. Aus den Artikeln müsste dann sowohl die Kategorie Straßen in Berlin als auch die Ortsteilkategorien raus.
Aber eine Notwendigkeit dafür, derzeit gut 300 Straßenartikel auf 95 Ortsteilkategorien aufzuteilen, sehe ich derzeit rein quantitativ nicht. --Global Fish 17:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Eben. Straßen sind nach Straße in Berlin und nach den Ortsteilkategorien sortiert. Da braucht man nichts zu ändern.
- Wir verstehen das anliegen nicht - es gibt doch bereits die kategorie Berlin-((Ortsteil)) ? Warum soll das jetzt noch weiter aufgedröselt werden? "Wir" suchen selten was über die kategorie, meist direkt im suchfenster und da wird das Ähnlichste angeboten. Es müsste n.m.M. nix geändert werden....
- Wichtiger ist erstmal, wie weiter oben von Nicor schon vorgeschlagen, die Berliner Straßenlisten in eine eigene Kategorie zu packen. Im Moment werden die Kategorien Berliner Geschichte und Liste (Straßennamen) durch den Berliner Straßenlistenwust ziemlich verhunzt.--Definitiv 18:03, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Kategorisierung der Listen würde ich gerne übernehmen, aber für die Kategoriebezeichnung hätte ich gerne zuvor einen Konsens (siehe oben). --Nicor 22:39, 12. Sep. 2011 (CEST)
So, da hier keine Rückmeldungen bezüglich einer Kategoriebezeichnung kamen habe ich mich nun an der bereits vorhandenen Kategorie:Liste (Straßenverkehr Bayern) orientiert und die Kategorie:Liste (Straßenverkehr Berlin) angelegt. Die Kategorie:Berliner Geschichte habe ich aus den einzelnen Straßenlisten ebenfalls rausgenommen. Ich war mir über deren Sinnhaftigkeit nicht ganz sicher. Falls sie jedoch erwünscht sein sollte kann man sie einfach wieder als Oberkategorie in die Kategorie:Liste (Straßenverkehr Berlin) einfügen. Dann sind auch wieder alle Listen darüber aufrufbar. --Nicor 15:06, 18. Sep. 2011 (CEST)
- @Nicor, ich verstehe die sinnhaftigkeit der stetigen Kat.-änderungen nicht. Die Kategorie:Berliner Geschichte gehört mit sicherheit in diese Listen, denn sie zeigt zu jeder Str/jedem Platz deren Geschichte. Und nun finde ich in den listen auch noch PLÄTZe in Berlin - logisch ist das insgesamt nicht. Lass doch das Ganze erst mal ruhen und hilf mit bei der weiterbearbeitung einzelner listen von ortsteilen. Das ist nämlich sehr zeitaufwändig incl. der Fotos. Gruß --44pinguinecool 17:45, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Die Plätze waren doch bereits von Anfang an mit in allen Listen. Sie stehen sogar im Lemma mit drin. Oder habe ich dich missverstanden? --Nicor 00:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
Liebe Straßenarbeiter, ich bitte um Review des Moabit-Artikels. Einige Keinigkeiten fehlen allerdings noch, so dass ich ihn noch nicht verschieben werde. Vielen Dank --Fridolin Freudenfett 11:35, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, du warst ja schon wieder sehr fleißig! Man könnte noch Zeilenumbrüche zwischen dem "Nr." und der Hausnummernzahl unterdrücken (mit ). Alles in allem: Top! --Nicor 12:29, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Waum lässt sich die Zeichenfolge dafür auch nicht innerhalb eines nowiki-Tags darstellen? --Nicor 12:30, 14. Okt. 2011 (CEST)
Kritik zu Länge und Metaraum-Verlinkung
Minderbinder hat hier ein paar konstruktive Kritikpunkte eingebracht, auf die ich hier nochmal hinweisen wollte. Ich denke wir sollten sie bezüglich der Metaraum-Verlinkung und der Längenangabe auch für die anderen Listen beachten. --Nicor 15:43, 6. Nov. 2011 (CET)
- Zur Metaraum-Verlinkung: Ich habe eine Überblicksliste Listen der Straßen und Plätze in Berlin angelegt. Die ist in gewisser Weise redundant zur Navi, aber man hat zusätzlich zum Ortsteilnoch die Angabe des Bezirkes und die Anzahle der Straßen und Plätze. Weitere Spalten sind vorstellbar. Diese Liste könnte der Hauptartikel des Projektes sein, und als solcher kann ein WP-Namensraum-Link unter Weblinks stehen. Von den Einzellisten kann diese Liste in der Einleitung z.B. so verlinkt werden, ein gesonderter Abschnitt Siehe auch ist weiterhin unnötig. PS: Superprojekt, vielen Dank für eure Arbeit. --Minderbinder 11:31, 8. Nov. 2011 (CET)
Lemma der Metaliste
Hallo, können bitte mal Mitarbeiter des Projektes bei Diskussion:Listen der Straßen und Plätze in Berlin#Lemma vorbeischauen? Die beiden Straßen-Listen-Experten Stemicha und Komischn veranstalten einen Verschiebe-Editwar mit mir. Listen der Straßen und Plätze in Berlin --> Liste der Straßen und Plätze in Berlin --> Liste der Listen der Straßen und Plätze in Berlin, immer im im Triangel. Der Artikel ist jetzt peinlihcerweise ertstmal gesperrt. Wenn Ihr diese Metaliste sonstwie benennen wollt, wäre mir das auch recht. Aber nicht so. Bitte Entscheidung von euch. Danke. --Minderbinder 16:29, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich würde es wie die Wiener, nämlich kurz, knapp und pragmatisch handhaben: Liste der Straßennamen von Wien und demzufolge analog Liste der Straßen und Plätze in Berlin. Wenn wir hier Quatschnamen durchgehen lassen, haben wir sonst demnächst eine Liste der Listen der Listen der Straßen und Plätze in Deutschland, denn das Berliner Schema ist natürlich auch für andere Großstädte anwendbar.--Definitiv 12:02, 13. Nov. 2011 (CET)
Titelbild
Gute Idee, ich hab aber noch ein paar Verbesserungsvorschläge: Fritz-Wildung-Straße in Schmargendorf ist eine meiner suboptimalen Bilder, kann man da Wünsche anmelden? Welche sind die anderen? Ich finde es sollte ein Bild aus jeder Himmelsrichtung sein mit hohem Wiedererkennungswert. Ich suche mal zwei (West)-Bilder raus. In die Mitte gehört natürlich was von Mitte. Grüße --Fridolin Freudenfett 17:00, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallochen, dieses bild hier, in der vorschau richtig aber auf unserer projektseite "kaputt", sollte nun eigentlich deine wünsche erfüllen. Muss ich also noch irgendwie ändern... Hier ist vielleicht auch wieder der pc-experte gefragt? --44pinguinegreetingsl 10:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Können die Pinguine mir mal die Zutaten mailen? Vielleicht gelingt es mir daraus was Anständiges zu backen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 08:56, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Hallochen, dieses bild hier, in der vorschau richtig aber auf unserer projektseite "kaputt", sollte nun eigentlich deine wünsche erfüllen. Muss ich also noch irgendwie ändern... Hier ist vielleicht auch wieder der pc-experte gefragt? --44pinguinegreetingsl 10:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Zuerst probiert es die ehrgeizige hausfrau immer noch mal selbst. Und nach dem überschlafen ist hier das bild als .pdf; wie's scheint nun doch noch brauchbar. Aber danke für das angebot, vielleicht ein anderes mal? Jedenfalls 'ne schöne woche wünschen die --44pinguinegreetingsl 11:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Übersichtskarten mit Ortslagen
Hallo zusammen, bevor ich für das Projekt noch weitere Karten erstelle, bitte trefft bzgl der Causa Moabit einmmal eine Entscheidung, wie ihr es gern weiter handhaben möchtet? Da die Karten für "eure" Listen sind, denk ich ist es sinnvoll, wenn deren Gestaltung hier auch akzeptiert wird. Es wäre tragisch, wenn nach der 50sten Karte auf einmal alle gelöscht werden, weil's plötzlich jemandem gegen den Strich geht. Es geht konkret darum, dass Benutzer:Oliver S.Y. meint, die Beschriftung der Ortslagen/Kieze wäre TF und müsste aus den Karten entfernt werden. Eine bereits längliche Diskussion fand bereits hier statt, allerdings ohne wirkliches Ergebnis. IMO ist es keine Theoriefindung, aus folgenden Gründen:
- die Ortslagen selbst sind z.T. historisch begründet und belegt, in den Medien und im Alltagsgebrauch - viele der Ortslagen haben auch eigene Artikel wzB Altstadt Spandau oder Stephankiez. Zumindest habe ich idR nur solche belegbaren Ortlsagen aufgenommen. Im Falle von Moabit find ich die Situation sogar noch recht gut und eindeutig belegt - sehr hilfreich vor allem diese Publikation des Geographischen Instituts der Humboldt-Uni - aber auch die Informationen des Quartiersmanagements Moabit oder den Webseiten des Bezirks Moabit.
- die genaue Ausdehnung lässt sich nicht in jedem Fall 100% definieren - allerdings finden sich meist Quellen, die die Lage hinreichend gut beschreiben. Eine genaue (gar "amtliche") Begrenzung ist auch nicht nötig, da ich ja nur einen Text in die Karte setze und keine Grenzen einzeichne. Bei vielen anderen geografischen Objekten (wie Gebirgszüge) ist die Problematik ähnlich gelagert, trotzdem werden sie in topografischen Karten beschriftet.
Soweit meine Sichtweise. Wichtig ist mir aber auf alle Fälle abzugleichen, ob diese Sichtweise mit dem Projekt d'accord ist. Grüße, --alexrk 01:30, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich persönlich kann diese Sichtweise – zumindest für „meine“ Ortsteile – absolut unterstützen. Da keine Grenzen der Kieze und Ortslagen eingezeichnet sind, bildet die bloße Beschriftung eine gewisse Ortentierungshilfe innerhalb der Karte. Deshalb bitte so belassen. --Detlef ‹ Emmridet › 10:02, 26. Nov. 2011 (CET)
- Die Pinguine haben bei ihren Artikeln (meist) direkt eine OT-Karte aus open street map generiert. Diese enthält aber keine "Kieze"; ggf. erwähnen wir dies in der jeweiligen Einleitung. Wer es mag, könnte aber von uns aus die so gestalteten Karten nutzen, denn sie dienen (wie auch "unsere" Straßenlängen :) ) ja der Orientierung. Schönen Advent allerseits! --44pinguinecool 11:33, 26. Nov. 2011 (CET)
- Nach einer Woche Barcelona nun wieder mit einer richtigen Tastatur. Oliver S.Y. hat IMHO bei seiner Diskussion das Ziel aus den Augen verloren (sei letzter Vorschlag ist aber durchaus konstruktiv): Es geht bei der Karte eindeutig nicht darum, wo die Kiezgrenzen verlaufen, sondern dass die Karte eine Übersicht über das Straßennetz und über den Ortsteil bieten soll. Außerdem ist dies keine "amtliche" Karte. Selbstverständlich dürfen dabei die Kieze, die in Moabit eine größere Rolle spielen als in anderen Ortsteilen, nicht grob falsch markiert sein, was sie aber auch nicht waren. Wir sind uns darüber einig, dass ein Kiez keine festen Grenzen hat und auch nichts mit den Planungsräumen der LOR zu tun hat, sondern der Definition der Anwohner entstammt. Erscheinen sollten wichtige Straßen, Siedlungen - oder eben Kieze - sofern sie für die Orientierung relevant sind und wichtige Lokalitäten (z. B. großer Tiergarten, Museumsinsel, Olympiastadion, belegbare Ortslagen). Ob sie dabei von enzyklopädischer Bedeutung sind ist dabei erst mal sekundär, da es eher um die Orientierung geht. Was das am Beispiel Moabit bedeuten kann, darüber kann man trefflich streiten. Wir müssen aber sehen, dass nicht zu viel auf der Karte erscheint, können also nicht alle Ortslagen aufführen.
Wichtig für mich ist außerdem, dass wir für alle Listen einheitlich Karten verwenden, da sonst sowas wie bei Pankow rauskommt, während bei Friedrichshain gar keine Karte existiert. Also: d'accord! Ich hoffe, das wir nun auch für Moabit zu einem Konsens kommen. --Fridolin Freudenfett 14:21, 27. Nov. 2011 (CET)- Ich unterstelle mal, dass dann Karten auf OpenStreet-Basis sein sollten. --Paule Boonekamp 22:44, 27. Nov. 2011 (CET)
- Nun ja, wir meinten eher, dass die verwendeten Karten von der Kartenwerkstatt in ähnlicher Manier wie die von Moabit hergestellt werden sollen, damit möglichst bei allen Listen ein gleichmäßigeses Erscheinungsbild gegeben ist. Die jetztige Karte von Pankow ist nur die zweitbeste Wahl, aber schon besser als nur der Lageplan. Vielleicht wird die Kartenwerkstatt ja noch produktiv. --Fridolin Freudenfett 21:32, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ja! Wenn man etwas abgeben kann an professionsfreudige Nutzer (??). In Pankow gibt es solche eigentlichen Kieze nicht → und in Heinersdorf gleich gar nicht. Wobei ICH und Wiege sagt: Viertel sind keine Kieze. Meine ich. --Paule Boonekamp 18:51, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nun ja, wir meinten eher, dass die verwendeten Karten von der Kartenwerkstatt in ähnlicher Manier wie die von Moabit hergestellt werden sollen, damit möglichst bei allen Listen ein gleichmäßigeses Erscheinungsbild gegeben ist. Die jetztige Karte von Pankow ist nur die zweitbeste Wahl, aber schon besser als nur der Lageplan. Vielleicht wird die Kartenwerkstatt ja noch produktiv. --Fridolin Freudenfett 21:32, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich unterstelle mal, dass dann Karten auf OpenStreet-Basis sein sollten. --Paule Boonekamp 22:44, 27. Nov. 2011 (CET)
- OK, danke für eure Kommentare. --alexrk 21:36, 5. Dez. 2011 (CET)
Heinersdorf
Wenn ich recht bemerke fehlt Heinersdorf. Auf dem Restweg: Weißensee−Pankow könnte ich mit bißchen gutem Willen dann Heinersdorf übernehmen. Hilfe natürlich gerne genommen. --Paule Boonekamp 18:51, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin gerade durch unterschiedliche Ansichten drauf gestoßen und wegen der Linie Pankow → Französisch Buchholz → Heinesdorf interessiert. ?Frage: Sollte die Einwohnerzahl der Ortsteile in den Kopf der Straßenartikel aufgenommen werden, damit sich der unbedarfte Leser fern von Berlin eine Vorstellung machen kann wie groß der Ortsteil in Abhängigkeit von seiner Anzahl der Straßen ist. Dann vielleicht der OT hat x Straßen, die von y Personen bewohnt werden.--Paule Boonekamp 13:42, 2. Dez. 2011 (CET)
- Die Frage, für die ich aber keine Antwort finde: die Vorlage funzt für OT Pankow - aber nicht für Heinersdorf oder Frz. Buchholz.--Paule Boonekamp 13:56, 2. Dez. 2011 (CET)
- Danke. Aso → Ja, dann → eigentlich ziemlich klar, wenn man weiß wie es richtig ist und Pankow: Bezirk und OT. --Paule Boonekamp 22:19, 3. Dez. 2011 (CET)
- Anbei auch noch den Dank für alle freundlichen User, die einen Anteil an der informativen Liste Pankow haben und den (inoffiziellen) Review während der Kanditatur durchführten.
- Danke. Aso → Ja, dann → eigentlich ziemlich klar, wenn man weiß wie es richtig ist und Pankow: Bezirk und OT. --Paule Boonekamp 22:19, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Frage, für die ich aber keine Antwort finde: die Vorlage funzt für OT Pankow - aber nicht für Heinersdorf oder Frz. Buchholz.--Paule Boonekamp 13:56, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin gerade durch unterschiedliche Ansichten drauf gestoßen und wegen der Linie Pankow → Französisch Buchholz → Heinesdorf interessiert. ?Frage: Sollte die Einwohnerzahl der Ortsteile in den Kopf der Straßenartikel aufgenommen werden, damit sich der unbedarfte Leser fern von Berlin eine Vorstellung machen kann wie groß der Ortsteil in Abhängigkeit von seiner Anzahl der Straßen ist. Dann vielleicht der OT hat x Straßen, die von y Personen bewohnt werden.--Paule Boonekamp 13:42, 2. Dez. 2011 (CET)
Liebe Straßenbauer, ich bitte um (kritisches) Review meines Weihnachtsgeschenkes. Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachten. --Fridolin Freudenfett 10:13, 23. Dez. 2011 (CET)
- Lage von Parks und KGAs und deren Größe mit eintragen?? (Das meint wieviel Straße oder Platz ist Örtlichkeit) Und die PLZ und die technischen Angaben Anzahl, Länge der Straßen im Ortsteil und Einwohnerzahl in den eigenen Absatz? Du hast Straßennamen, aber auch Einletung oder Lage und Entwicklung sind schon bei Ortsteilstraßen-Artikeln vorhanden oder gar nix. Aber das ist wohl eine Frage die über Wedding hinaus geht. Wie einheitlich sollten die Berliner Straßenartikel untereinander sein? Sollte immer ein Siehe auch auf die Denkmalsituation oder gehört das direkt zur Straße. Wobei die Denkmalliste okay ist machen sich schließlich auch User für jede Kleinstadt eine. Na ich sehe schon mein DB enthält eher meine Unklarheiten als einen Review für Wedding. --Paule Boonekamp 21:54, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Boonekamp, so ganz verständlich ist mir dein Diskussionsbeitrag (DB?) nicht. Ich habe mich bemüht, alle meine Artikel möglichst ähnlich zu verfassen, dabei sind natürlich vom ersten Artikel bis hier zum Wedding neue Erkenntnisse eingeflossen, die ich auch bei den anderen Artikeln noch berücksichtigen werde. Man bekommt ja auch mehr Erfahrung! Jeder Ortsteil hat seine Eigenheiten, ist z.B. wie bei Pankow, die Gruppierung interessant, ist dies in Halensee oder Chb-Nord nebensächlich. Die Lage von KGAs einzutragen ist eine gute Anregung, man muss aber dabei abwägen, sonst ufert das wie bei Charlottenburg aus. Wichtig ist mir ebenfalls, dass wir eine einheitliche Karte aus der Kartenwerkstatt verwenden, denn diese ist auf das Notwendigste reduziert. Einige einleitende Worte zur Historie und Gestaltung des Straßennetzes sind IMHO ebenfalls wünschenswert, hier habe ich noch einiges nachzuholen. Der Link auf das Schwesterprojekt der Denkmallisten scheint mir ebenfalls sinnvoll. Vielleicht könnten wir (Aktivisten) uns alle mal wieder in meiner Küche treffen und gemeinsam ein paar Vorschläge ausarbeiten. Zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr. --Fridolin Freudenfett 11:39, 30. Dez. 2011 (CET) PS: wer ist der von dir immer wieder erwähnte "Wiege"?
- Also das was ich sagen wollte: Du hast es richtig und ausreichend interpretiert: also okay. Wie gesagt = Wiege sagt - ein (vielleicht) dämlicher Witz. Sollte niemand irritieren - oder sollte man es lieber sein lassen (?) --Paule Boonekamp 12:33, 30. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Boonekamp, so ganz verständlich ist mir dein Diskussionsbeitrag (DB?) nicht. Ich habe mich bemüht, alle meine Artikel möglichst ähnlich zu verfassen, dabei sind natürlich vom ersten Artikel bis hier zum Wedding neue Erkenntnisse eingeflossen, die ich auch bei den anderen Artikeln noch berücksichtigen werde. Man bekommt ja auch mehr Erfahrung! Jeder Ortsteil hat seine Eigenheiten, ist z.B. wie bei Pankow, die Gruppierung interessant, ist dies in Halensee oder Chb-Nord nebensächlich. Die Lage von KGAs einzutragen ist eine gute Anregung, man muss aber dabei abwägen, sonst ufert das wie bei Charlottenburg aus. Wichtig ist mir ebenfalls, dass wir eine einheitliche Karte aus der Kartenwerkstatt verwenden, denn diese ist auf das Notwendigste reduziert. Einige einleitende Worte zur Historie und Gestaltung des Straßennetzes sind IMHO ebenfalls wünschenswert, hier habe ich noch einiges nachzuholen. Der Link auf das Schwesterprojekt der Denkmallisten scheint mir ebenfalls sinnvoll. Vielleicht könnten wir (Aktivisten) uns alle mal wieder in meiner Küche treffen und gemeinsam ein paar Vorschläge ausarbeiten. Zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr. --Fridolin Freudenfett 11:39, 30. Dez. 2011 (CET) PS: wer ist der von dir immer wieder erwähnte "Wiege"?
- Lage von Parks und KGAs und deren Größe mit eintragen?? (Das meint wieviel Straße oder Platz ist Örtlichkeit) Und die PLZ und die technischen Angaben Anzahl, Länge der Straßen im Ortsteil und Einwohnerzahl in den eigenen Absatz? Du hast Straßennamen, aber auch Einletung oder Lage und Entwicklung sind schon bei Ortsteilstraßen-Artikeln vorhanden oder gar nix. Aber das ist wohl eine Frage die über Wedding hinaus geht. Wie einheitlich sollten die Berliner Straßenartikel untereinander sein? Sollte immer ein Siehe auch auf die Denkmalsituation oder gehört das direkt zur Straße. Wobei die Denkmalliste okay ist machen sich schließlich auch User für jede Kleinstadt eine. Na ich sehe schon mein DB enthält eher meine Unklarheiten als einen Review für Wedding. --Paule Boonekamp 21:54, 29. Dez. 2011 (CET)
- Die Pinguine danken für die guten Wünsche und geben sie gern "gebraucht" zurück - auch an alle anderen Leser dieser Seite. Und würden gern auf das Angebot von Fridolin freudenfett zurückkommen - wenn es wieder so 'nen leckeren Kuchen gibt? :) Im Januar oder Anfang Februar?
Heute haben wir - trotz Schneetreibens noch rasch einige Fotos gemacht - 3 Straßen Wedding und die Bernhard-Weiß-Straße in Mitte. Die werden gleich anschließend hochgeladen - und können/sollen/müssen bei schönerem Wetter ausgetauscht werden. --44pinguinegreetingsl 17:15, 30. Dez. 2011 (CET)
Nummerierte und buchstabierte Straßen
In einigen Ortsteilen sehr gehäuft gibt es die lediglich mit Zahlen oder Buchstaben bezeichneten Straßen und Wege: Straße 12, Weg D, Pfad A. Es stellt sich also die Frage: mit in die Tabelle Übersicht der Straßen und Plätze einfügen: eine Erläuterung von Zahlen oder Buchstaben entfällt dann - als bleibt ein leeres Feld (?) oder wie wäre das zu füllen? Oder ist daraus eine eigene Tabelle zu erstellen: das eine Tabelle sinnvoll ist (!) damit Bilder, Lage und Anmerkungen übersichtlich aufgenommen werden (!) finde ich nach «Test Heinersdorf» ebenfalls besser. Wiege sagt: "Meinungen erwünscht." Sollte ja dann für möglichst alle Ortsteile einheitlich sein. --Paule Boonekamp 21:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Diese Straßen weichen lediglich in ihrem Namensschema von den anderen ab. Sie sollten in jedem Fall mit in die Tabelle aufgenommen werden. Im Feld zur Namensherkunft sollte dann natürlich nicht stehen "benannt nach dem soundsovielsten Buchstaben des Alphabets", sondern eine Erläuterung weshalb diese Straße einen Buchstaben oder eine Nummer an Stelle eines Namens trägt. Ist sie einfach noch nicht beannt worden aus Mangel an Vorschlägen und Initiativen? Wird hier bewusst eine bestimmtes Ordnungsschema verfolgt? etc. --Nicor 14:58, 30. Dez. 2011 (CET)
- Die Pinguine sind der Meinung, dass bei sehr zahlreichen solcher Straßen eine zweite Tabelle, wie eben in Heinersdorf praktiziert, die übersichtlichste Variante wäre. Gggf. an die Stelle mit Straße 1 (2,...) in der Haupttabelle eine Zeile mit Ansprungmöglichkeiten zur zweiten Liste vorsehen. Bereits in Weißensee gibt es einige mehr von den Nummern, die habe ich aber in die Haupttabelle eingearbeitet. Außerdem hab ich auch gesehen, dass in Französisch Buchholz sich das wiederholt. Im Ursprung hatten fast alle früheren Bezirke so ein Ordnungsschema und erst nach und nach wurden daraus eigene Namen. So wird sich das hier wohl auch entwickeln (Schaun wer mal in 100 Jahren ;-) --44pinguinegreetingsl 15:53, 30. Dez. 2011 (CET)
- Eine Übersicht aller Straßen eines Bezirks wird nach meiner Meinung nicht übersichtlicher wenn man sie in zwei Listen zerpflückt. Wer sich die Straßen beispielsweise nach Länge sortieren lassen möchte wird dies dann nicht mehr tun können. Einen Vorteil sehe ich nicht. Auch keine logische Erklärung warum Straßen gesondert erfasst werden sollten, nur weil sie nicht nach einer Person oder einer Ortschaft, sondern nach Nummern benannt sind. Für mich würde sich lediglich die Frage stellen ob beispielsweise die "Straße 1" unter der Ziffer "1" oder dem "S" für "Straße 1" einzusortieren wäre. --Nicor 16:57, 30. Dez. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund diese Straßen anders zu behandeln als "normale" Straßen. Früher oder später werden auch sie einen "richtigen" Namen erhalten und dann müssten sie umgruppiert werden. Die Straße selber ist aber immer noch da, wo sie vorher war. Eine zweite Tabelle erhöht keineswegs die Übersichtlichkeit, im Gegenteil! --Fridolin Freudenfett 12:22, 3. Jan. 2012 (CET)
- ALSO (?) - nehmen wir Weißensee als Basis. Dann werde ich mal in Französisch Buchholz und Heinersdorf die beiden Tabellen jeweils zusammenfügen, damit wenigstens Pankow bezirkseinheitlich ist. --Paule Boonekamp 22:55, 10. Jan. 2012 (CET)
- Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund diese Straßen anders zu behandeln als "normale" Straßen. Früher oder später werden auch sie einen "richtigen" Namen erhalten und dann müssten sie umgruppiert werden. Die Straße selber ist aber immer noch da, wo sie vorher war. Eine zweite Tabelle erhöht keineswegs die Übersichtlichkeit, im Gegenteil! --Fridolin Freudenfett 12:22, 3. Jan. 2012 (CET)
Straßen und Plätze von Berlin und seinen Vororten 1904
An alle MitkämpferInnen: Hier hab ich eine äquivalente Liste (online) gefunden: Berliner Adressbuch 1904. Ist eine gute Vergleichsmöglichkeite zu Jahreszahlen und Schreibweisen... --44pinguinecool 17:06, 19. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
Für einen Artikel an dem ich gerade sitze wäre der Artikel nicht schlecht. War generell überrascht, daß die zwar nicht übermäßig große aber mit einigen nicht ganz unwichtigen Bauten gespickte Straße (Iranische Botschaft, Haus Wiegand etc.) noch keinen Artikel hat. Sollte das Jemand hin bekommen, könnte er/sie meiner Dankbarkeit sicher sein ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
Kategorien
Ich habe einen Verschiebungsantrag für die Kategorie:Liste (Straßennamen) gestellt, wobei mich auch eure Meinung interessieren würde. Außerdem könnten wir langsam mal eine eigene Kategorie:Liste (Straßen in Berlin) anlegen, oder? --Nicor 20:44, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
Neue Kategorie
Ich denke es wird Zeit die Berliner Listen in eine eigene Kategorie zu packen. Doch welche Bezeichnung sollte sie tragen? Kategorie:Straßenliste (Berlin), Kategorie:Liste der Straßen und Plätze in Berlin... Zu berücksichtigen wäre auch diese Diskussion zu der es bisher leider keine abschließende Lösung gab: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/27#Kategorie:Liste .28Stra.C3.9Fennamen.29 nach Kategorie:Liste .28Stra.C3.9Fen.29 .28bleibt erstmal so.29. --Nicor 13:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:45, 2. Apr. 2013 (CEST)