Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Biographien-Prüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Hannes, lieber Klaus, lieber Robert,

umseitig ist noch nix, weil ich erstmal ein paar Parameter mit euch klären und festlegen möchte – klare Guidelines sind immer hilfreich! ;)

Daher hier ein paar Punkte, über die ich schon mal nachgedacht habe und die ich euch bitten möchte zu kommentieren und mit besseren, als meinen Vorschlägen zu bereichern! Schreibt eure Kommentare am besten in die jeweiligen Abschnitte: Dann haben wir alles schön übersichtlich beisammen.

Achso … wo befindet sich denn unsere „Materialbasis"?! Durch die Sperrung des Benutzerkontos jetzt etwas schwerer zu finden: hier sind alle Biographien – ein „(A)" hinter dem Eintrag verweist laut Ventus55 darauf, daß es sich um eine Auftragsarbeit handelte!

Wie soll die Seite aufgebaut sein?

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon unter „Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Fazit.2C_hoffentlich” besprochen, würde ich gern wieder in Richtung der bereits seit Jahren bestehenden und in der Struktur durchaus bewährten Seite Benutzer:Henriette_Fiebig/Qualitätssicherung_Artikel_historische_Waffen gehen. Da „unser Fall" nicht so furchtbar komplex ist, können wir natürlich deutlich abspecken gegenüber dieser Vorlage: Literaturlisten z. B. werden wir wohl nicht brauchen. Die Ampelknöppe – auch wenn Hannes nicht so wahnsinnig begeistert von denen ist ;)) – können wir ggf. in einer reduzierten Version sinnvoll einsetzen (dazu weiter unten).

Ich schlage vor: Wir geben den zu prüfenden Artikeln eine grobe Vorsortierung oder denken uns ein Ordnungsprinzip aus:

Sortierung/Ordnung der Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal Bibliothekswissenschaften studiert, daher sortiere ich gern größere Textbestände nach naheliegenden und/oder unmittelbar nachvollziehbaren Kriterien. Mir fällt spontan ein:

  1. Alphabetisch
  2. nach Monat/Jahr der Erstellung
  3. nach „Kategorie"
  4. nach einem anderen, ggf. für das Vorhaben wichtigen Merkmal

Warum eine grobe Vorsortierung? Weil sie eine große Aufgabe ganz natürlich und entspannt in übersichtliche Abschnitte und „Arbeitspakete" teilt. Und weil dann jeder, der mitmachen will, irgendeinen Einsprungspunkt findet, der nicht zwingend „erster Eintrag in der Liste" ist. Letztendlich kann man sowas ja auch spielerisch angehen: „Ich nehme alle aus den Buchstaben L bis O” oder „ich nehme mir mal das Jahr 2014 vor” oder „ich nehme mir alle Kardiologen vor" oder – vielleicht das einstweilen wichtigste Kriterium: „ich prüfe alle als Auftragsarbeiten gekennzeichneten Artikel".

Jedes Sortierkriterium hat Vor- und Nachteile … vielleicht ists auch komplett egal welches wir nehmen. Wenn ihr Präferenzen habt: Sagt mal an! :)

Hallo Henriette, schön dass das langsam Struktur annimmt. Ich persönlich würde eine alphabetische Sortierung vorziehen, den Gesamtbestand allenfalls untergliedert in Gruppen wie Biografien / medizinische Fachartikel (einschließlich Produkte aller Art) / Sonstiges. Eine feinere Gliederung nach Kategorien wäre sicher möglich, aber schon diese Sortierung würde den Aufwand erhöhen, und sie würde bei dem Urologen der auch Onkologe ist schon wieder Fragen aufwerfen. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:11, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Prüfkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, daß es gut und sinnvoll wäre, wenn wir ein knappes Schema von Prüfkriterien vorgeben. Z. B. so:

  • Artikel Gerbert_Mutter – Komponist, Musikpädagoge, Dirigent, Pianist und Organist; Artikel erstellt Juni 2013; en.-Version? Nein
    • Text und Sprache
    • Belege
    • Literatur
    • Produkt-Werbung?
    • Kurzer Check bei Google, ob evtl. unangenehme Infos unterdrückt wurden
    • Irgendwas anderes, das unangenehm auffällt?

Das ist das, was mir gerade spontan einfällt! Bitte ergänzt, was noch wichtig ist. Bedenkt aber auch, daß wir es nicht zu kompliziert und unübersichtlich machen sollten.

Warum diese Kriterien? Weil es a) die Prüferei strukturiert und man so immer einen kleinen Merkzettel hat auf welche Dinge man achten sollte (wichtig für Gelegenheits-Mitarbeiter, die nicht die nächsten vier Wochen nur damit verbringen wollen!). b) Gibt es Mitarbeitern/Helfern die Möglichkeit sich nur auf ein Kriterium zu konzentrieren – z. B. Prüfung des Textes auf Hyperbolik oder Prüfung der Güte der Belege – und ihr Teil-Prüfergebnis zu dokumentieren.

Die Prüfer sollten ihr Ergebnis knapp zusammenfassen (so wie Hannes das hier sehr schön skizziert hat) – und zwar zu jedem einzelnen Kriterium und immer mit Signatur. Wenn der Kommentar länger ausfallen muß, dann würde ich einen verlinkten Verweis auf die jeweilige Artikeldisk. vorschlagen: „Literaturliste zweifelhaft, ausführlicher Kommentar unter <hier Link zur Artikeldisk.>”.

Autsch, stimmt ja, der Troll war auch auf Englisch aktiv. Kein Hinderungsgrund für mich, abgesehen davon dass ich die Strukturen und Arbeitsweisen der en:WP nicht verinnerlicht habe. Bei uns ist für mich unverzichtbar, dass man auch mal kurz (!) recherchiert ob das Lemma in irgendwelchen unschönen und bei uns verschwiegenen Zusammenhängen auftaucht. Immerhin, es gab in der Vergangenheit in der Medizin nicht wenige Skandale, kleine bis ganz große, und ein Auftragsscheiber wird die - soweit vorhanden - unterschlagen haben. Kurz mal Gugeln müsste reichen.
Für mich als Nicht-Gegner des bezahlten Schreibens um so wichtiger: alles was irgendwie nach Produktwerbung aussieht muss raus. Wir verkaufen hier keine Werbefläche, und lassen sie auch nicht von anderen verkaufen. Also nicht "EndoSheath" sondern "Endoskop mit Schutzhülle", nicht "Aspirin" sondern "Acetylsalicylsäure". Nicht jeder blaue Firmenname muss raus, aber was nach penetrantem Namedropping aussieht auf jeden Fall. Bei den "Werken" (also "Veröffentlichungen") ist mir ein gewisses Streben nach Vollständigkeit aufgefallen. Keine Wikipedia-Biografie muss lückenlos alle Veröffentlichungen aufzählen, schon gar nicht ein halbes Dutzend mit fast identischem Titel. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:23, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Merci Robert, das sind gute Anregungen! Habe ich oben in das Listchen eingebaut (kannste gern umformulieren, wenn Du magst!!). Alphabetische Liste finde ich auch gut … ich werde es so machen: Ich kratze alle Artikel aus Ventus' Biographienliste raus, sortiere die alphabetisch und dann schauen wir, ob uns anhand dieser Liste noch ein oder max. zwei weitere sinnvolle Sortierkriterien ins Auge springen. Wenn nicht: Auch wurst, dann halt plain und simpel von A bis Z. --Henriette (Diskussion) 17:36, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ampel-Gehampel

[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen das nicht übertreiben! Trotzdem fänd ich es schick – weil Fortschrittsanzeigen die Leute motivieren – wenn wir eine schlanke Version der Ampelknöppe übernehmen. Z. B. so:

  • grüner Kreis {{Wertung|Grün}} Alle Kriterien geprüft, ggf. vollständig durchkorrigiert, kann im ANR problemlos verbleiben.
  • roter Kreis {{Wertung|Rot}} Löschen zu beantragen und vollzogene Löschung.
  • gelber Kreis {{Wertung|Gelb}} Größerer Bedarf an Nacharbeit.

Kann mehr werden, kann weniger werden. Ich bin leidenschaftslos und erbitte Kommentare :)

Habe hier vorschlagen, den Baustein der EN:WP zu übersetzen, wo dann im freien Text des Bausteins auf diese Seite hier und die Ampelliste verwiesen werden kann. Wichtig ist die abschreckende Wirkung, da sich eine solche Bloßstellung in der Professorenschaft herumspricht und gleichzeitig dem Gesamtruf unseres Projekts zugute kommt. --Saidmann (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung, Saidmann! Ich möchte ehrlich zu Dir sein: Ein prominent platzierter und noch dazu neu einzuführender Baustein führt auf Nebengleise unendlicher Diskussionen und wird am Ende wahrscheinlich im Nichts landen (nur weil es die en. macht, hießt das nämlich längst nicht, daß die de.-Community das gut findet!). Wenn Du dich dafür einsetzen und engagieren möchtest: Tu das bitte gern!
Mir ist es hier momentan nur wichtig ein paar Eckpunkte zu klären, dann die Liste der Artikel bereitzustellen und zu hoffen, daß sich möglichst viele Leute beteiligen. Sollte es sich ergeben, daß alle einen Abschreckungs-/Wartungsbaustein super finden, dann kann man natürlich einen Link auf die umseitige – demnächst vorhandene – Liste einbauen. Aber ich werde nicht auf einen Baustein warten und erst dann hier loslegen. Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 17:17, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, wenn die Liste mit Ampelanweisung vor dem Baustein da ist, um so besser. --Saidmann (Diskussion) 17:21, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Prima, dann machen wir das so :) Gruß --Henriette (Diskussion) 17:29, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wo liegt die Seite?

[Quelltext bearbeiten]

Einstweilen in meinem BNR, aber ich würde sie später gern an einen besseren/passenderen Ort verschieben. @Robert: Könnten wir vllt. Unterschlupf bekommen in der Redaktion Medizin? Gibt es einen anderen passenden Ort?

Ich habe keinen Kontakt zur Med-Redaktion, abgesehen von ein paar sehr alten Artikeln unter anderem Namen. Nötigenfalls einfach mal da nachfragen. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

QS-Hinweis bzw. irgendwas „bausteiniges"

[Quelltext bearbeiten]

Robert hatte hier einen schönen Vorschlag gemacht. Nun habe ich Null Plan von Baustein- oder Wartungskategorie-Vergabe und bitte daher um euren kompetenten Rat!

Wahrscheinlich würden wir die QS überfordern, wenn wir die mit 100+ Artikeln aus unserer Aktion fluten – einfach so Nullachtfuffzehn in die QS linken ist also nicht unbedingt die schlaueste Idee … wie könnte man das anders machen? Baustein oder Vorlage auf der Artikel-Disk. (oder oben im Artikel selbst? keine Ahnung, sagt ihr mal!) wäre durchaus nicht blöd, weil man auch darüber, und damit abseits dieser Seite, die Artikel finden kann bzw. könnte.

Achso … der Text … da müssen wir uns was Geschmeidiges ausdenken, daß a) ein bisschen Warnhinweis ist und b) gleichzeitig Lust macht bei unserem Projekt mitzuhelfen ;)

Ich habe auch keine Ahnung von Vorlagen und Wartungskategorien. Bausteine für die Medizin-QS zu setzen sollte vorher mit der Redaktion abgesprochen sein. Zudem ist der betroffene Themenbereich eher anspruchsvoll, eine breit gestreute Mitmach-Aufforderung wird wenige der Leute erreichen, die da mitmachen sollten. Und eher viele Verschlimmbesserer: ich habe vor ein paar Tagen mal über einen Artikel drübergebügelt, einfach um mal den Schaden abschätzen zu können. Ganz sauber ist der immer noch nicht, und an einigen Stellen war die Einschätzung ob das (Eigen-)Werbung oder Fachsprache ist sehr schwierig. Es gibt natürlich eine Bandbreite des noch akzeptablen, nicht jeder Wirkstoff ist erwünscht, aber jeden Wirkstoff zu löschen ist auch nicht gut. Dasselbe gilt für medizinische Produkte und Verfahren. Gegenwärtig neige ich zu verborgenen Kategorien, allenfalls zu Bausteinen in der Art der Hinweisbausteine für gemeinfreie Werke (die IMHO automatisch auch eine Wartungskategorie setzen). --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:41, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wer kann helfen, wer braucht eine „Vorwarnung”?

[Quelltext bearbeiten]

Wer mitmacht, wird unweigerlich in Probleme rennen und Fragen haben. Und der soll nicht lange herumsuchen müssen wo er Antworten oder Berater/Beratung finden kann. Heißt: Wir müssen die betroffenen Redaktionen und Wiki-Projekte vorab informieren über das was wir vorhaben und sie „vorwarnen", daß sie als Ansprechpartner genannt wurden (naja, _wenn_ die das wollen! ;))

Was vergessen? Auch noch wichtig!

[Quelltext bearbeiten]

Garantiert!! Bitte ergänzt alles, was ihr noch wichtig findet in neuen Abschnitten. Z. B. die von mir hier sträflich unterschlagene Frage, wer denn wie die leidige Maikäferarbeit übernimmt die Liste der Biographien in eine sortierte Liste zu überführen … ;)

Tja die Frage aller Fragen. Und dann die Zielrichtung: alles erfassen (also alle Artikel in denen A/V/K Edits getätigt haben) oder auf das Wichtigste beschränken (also von A/V/K angelegte Artikel)? Ich weiß nicht ob es irgendein Tool gibt, das Artikel nach dem Schema "mehr als 20 % von Benutzer:XY" ausgeben kann. Das wäre äußerst hilfreich, denn es gibt sicher zu vielen Biografien Spin-offs in Form von Einschüben in andere Artikel, die dann auch überprüft werden müssten. Vielleicht hilft da die Spezialseite "Links auf diese Seite". Jedenfalls sehe ich viel Arbeit am Horizont erscheinen, allein für eine zuverlässige Zusammenstellung. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 16:48, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Soweit einstweilen, danke euch ganz dolle für eure Bereitschaft zu helfen und für eure garantiert hilfreichen und schlauen Kommentare! :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 23:39, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der freundliche Ping in der ersten Zeile ist bei mir nicht angekommen. Ich werde mich aber aus diversen Gründen hier nicht weiter beteiligen. Den jüngsten betroffenen Artikel Ernst Teichmann hab ich gründlich bearbeitet; das kann man wohl als erledigt betrachten. (Ein lange verstorbener Biologe, also mein Fachgebiet Bio-Geschichte.) Der wohl auftraggebende Enkel Alexander T. Teichmann wurde auch schon aufgeräumt; da sind aber noch interessante Zeitungsartikel einzuarbeiten, die auf der DS genannt sind. Grüße allerseits, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

nur traurig, NUR WEITER SO !!

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich schon seit Jahren großen Abstand von der offenen WP-Bearbeitung genommen habe, mische ich mich wieder einmal ein. Dieter Knoch, ein unbescholtener Mensch ohne Bedürfnis, sich einen Artikel "bezahlterweise" schreiben zu lassen, wird hier in diese ungezogene Diskutiererei hineingezerrt.

So wird mir nachträglich ein Grund geliefert, weshalb ich die meisten Beiträge seit der von mir 2004 ausgelösten sogenannten "Hassenstein-Debatte" überwiegend als IP schreibe. Für meinen guten Freund Dieter Knoch habe ich dessen bereits existierenden Artikel (unbezahlt!!!, der Mensch war Lehrer!!!) zu dessen 80. als "Laudatio" ergänzt.

Ich empfehle der Wikipedia-Debattengemeinde, auch "geschenkte" Artikel zu irgendwelchen Jubiläen zu inkriminieren. Der Staat verlangt ja auch "Schenkungssteuer" wenn er davon ausgeht, daß eine Erbschaft oder eine Dienstleistung aus Raffgier verschleiert werden soll. --Giocoso (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten