Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundproblematik

[Quelltext bearbeiten]

Nach Lektüre dieser Diskussion : Zu einem Entweder-Oder kann ich mich leider nicht durchringen, die momentan noch sehr unbefriedigende Darstellung von wahrscheinlich 90% der deutschen Wappen lässt m.E. die einheitliche Schildform noch nicht als das Hauptproblem erscheinen. Meine Bildprogramme arbeiten noch mit Dampfantrieb, d.h., auch die ca. 600 von mir hochgeladenen png warten noch auf die Umformatierung... In einigen Bundesländern sind hunderte Wappen noch garnicht hochgeladen worden. Und die Wappenlisten der Landkreise mit Blasonierungen stecken auch noch in den Kinderschuhen. In wenigen Tagen werde ich alle 851 Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern auf Wappen und Hauptsatzungen (dort findet man die Blasonierungen) im web durchforstet haben. Danach stelle ich mal eine Art Bilanz oder Momentaufnahme eines ganzen Bundeslandes (als Anfang) in das Portal:Wappen. Das Hauptproblem ist ja eigentlich die viel zu geringe Beteiligung von usern in Sachen Wappen und Heraldik. Es gibt sicher einige Freaks in der wp, die man nur erstmal dafür interessieren müsste. Vielleicht sollte man mal im Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Grafik oder Kategorie Bildbearbeitung nach Mitstreitern forschen... Rauenstein

Da bei fast jedem nachbearbeiteten Wappen Rückfragen/böse Beschwerden/unkommentierte Reverts kamen, sollten wir uns hier, denke ich als erstes um zwei Punkte bemühen:
  1. einen Konsens zu den Möglichkeiten der Darstellung ansich - Standardformen vs. offizielle Formen. Ich bin hier aus ästhetischen Gründen klar dafür, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Staats-, resp. Landeswappen), Standardformen in Wappenlisten und den Townboxen zu verwenden. Gibt es hochfrequente oder besonders individuelle Wappen, sollten sie unbedingt, wie ich finde, im Kapitel/Artikel zum Wappen erscheinen. Gerade die Listen bekommen mehr und mehr die Qualität einer Wappenenzyklopädie und Standardformen gibt es in jeder professionellen. So finden sich auch in WP bestimmte Formen aus Wappenbüchern immer wieder: Für Deutschland natürlich vor allem Stadler und Hupp. Auch weil wir teilweise gar nicht wissen, ob diese mitlerweile veraltet sind, bietet es sich ohnehin an, bei Neuzeichnungen immer die Blasonierung als Quelle anzugeben!
  2. der grafischen Umsetzung - und verschiedene Dinge klären: können wir uns auf grafische Grundsätze einigen, nicht nur in Schildform und heraldische Farben, sondern auch die grafische Qualität, also, dass wir die Blasonierung möglichst hochqualitativ umsetzen. Ein schlechtes Beispiel ist PL, wo es eine geheime svg-Wappenfabrik zu geben scheint, von denen aber nicht alle das halten, was sie auf den ersten Blick versprechen.
Was Wappen von Dörfern/Gemeinden in sehr schlechter Qualität betrifft, werden wir Punkt 1 sicher schnell überspringen können. Bei anderen ist das nicht so und darum halte ich die grundsätzliche Klärung der Frage umso wichtiger. Bisher habe ich Madden, Sicherlich und Netnet darauf angesprochen. Wenn dir/euch noch andere bekannt sind, die sich dazu äußern möchten, wäre es sicher hilfreich, sie um Kommentare zu bitten, da ein Konsens nur haltbar sein wird, wenn er auf breite Unterstützung baut. Es wäre einfach "idiotisch", viel Arbeit in diese Idee zu stecken, wenn sie am Ende unterlaufen würde. --N3MO 01:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Betreffend der von mir vorwiegend bearbeiteten hessischen Wappen verwahre ich mich gegen eine Zwangsvereinheitlichung der Schildformen. --ST 02:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Nur noch eine kurze Zwischenbemerkung: ist die Annahme korrekt, dass man bei den inzwischen ca. 5.000 hochgeladenen dt. Wappen mehrheitlich auf die Schildform trifft, wie man sie im Artikel Heroldsbild vorfindet? Und: was spräche gegen die Verwendung auch dieser Form? Kuckstu auch Koggelmann-Grafik. Rauenstein 02:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Nein. Es kommt aber auch auf die Region an. Im Süd- und Westdeutschen dominiert der Stadler: Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen im Saarland, Liste der Wappen in Bayern. Bei der (Liste der Wappen in Nordrhein-Westfalen und Liste der Wappen in Hessen schon weniger). Schleswig-Holstein kann auf die Komunale Wappenrolle Online zugreifen, hat darum die darum die einfachen Schilde. In den neuen Bundesländern in Nord und Ostdeutschland kommt hinzu, dass die großen Enzyklopädien nicht greifen, weil die meisten Wappen nach 1989 eh neu gestaltet/aufgelegt wurden - im anschaulichen Amtlich-Parallel. Darum kann da der Eindruck natürlich entstehen.
Bei Hessen nun kommt dazu, dass zwei Quellen benutzt wurden. Die Stadler-Version (Vgl.)und ein anderes (in dieser Form), die von versch. Usern, wie u.a. Benutzer:David Liuzzo und ST doch sehr schön in das svg-Format gebracht wurden. Ich verstehe die Aufregung vollkommen, möchte aber dazu zwei Dinge hervorheben: Sie entsprechen genauso wie die hier vorgestellten Formen nicht den jeweils offiziellen, haben es also letztlich erstmal mit dem gleichen Problem zu tun. Zweitens bestehen sie schon im svg-Format, eine Übertragung in eine andere Form/gemeinsame Farbgebung, auf welche wir uns einigen könnten, wäre also weit weniger dramatisch, als sie ganz neu zu erstellen, die Arbeit wäre also überhaupt gar nicht umsonst gewesen! Und der Schild wurde ja auch nur einmal als Vorlage von einer Vorlage entworfen. Im übrigen hat das ja auch Zeit und müsste überhaupt nicht gleich geschehen.
Gegen die Verwendung der Amtsform, die in der Praxis heute doch mehr ein Stadtlogo ist, spricht meiner Meinung nicht viel Objektives. Ich persönlich halte die Stadler-Form für schöner, weil sie durch den Auslauf nach oben an die historischen (im Sinne von tatsächlichen) Schilde erinnert. Natürlich in romantisierter, nicht wirklich historischer Form, aber Tartschen halte ich für noch weit weniger brauchbar. Die Stadler-Form lockert das Bild auf, weil es ohne Parallelen weniger streng erscheint, ist aber auch nicht so verspielt, dass es irgendwie barock wirkt. Auch wird die Wirkung von Motivteilen wie Flügeln und Baumkronen durch die schwache Verbreiterung optimiert. Es hat also einen klaren grafischen Vorteil. N3MO 03:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Familienwappen, wie bei Koggelmann zu sehen, gibt es letztlich ja auch in allen möglichen Varianten. Inkl. der von mir favorisierten ; ) : [1] N3MO 03:45, 4. Okt 2006 (CEST)
  • da ich von N3MO darauf angesprochen wurde. Ich halte es für wichtig grundsätzlich das Wappen in der darstellung zu verwenden wie es der Träger heute darstellt. Aktuelles Beispiel; das verwendete der stadt vs. das von N3MO. Die Form des Schildes ist mir dabei nicht so wichtig da es IMO für die Wiedererkennung von ziemlich untergeordneter Bedeutung ist und solange das nicht der blasonierung widerspricht okay. Ansonsten sollte man schon den möglichkeiten der moderne folgen (sprich es so darstellen wie der wappenträger). Zum Thema Polen; yep irgendwer bastelt dort; der-/diejenigen wären IMO dann ggf. ansprechpartner wenn dort eine einigung in irgendeiner form erzielt werden soll. Ich halte es für verschwendung von ressourcen wenn mehrere leute das selbe tun und am ende auf commons mehrere rumliegen. Weiterhin ist es IMO schon hilfreich wenn man mittels interwikis von de auf en auf pl usw. wechselt stets das selbe wappen zu sehen und sich nicht verwundert fragt ob es um eine andere stadt geht ;o) ....Sicherlich Post 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Ich würde auch vorschlagen, keine allgemeine Form vorzugeben; was spricht denn gegen zwei Vorlagen, eine mit rundem unteren Kreisbogen und eine weitere mit dem schräg zulaufenden . Dies würde doch sicherlich die meisten Diskussionen ersparen. Als Nicht-Wappenexperte hätte ich auch nichts dagegen einzuwenden, die heute üblichen Farben zu verwenden, also diejenigen des derzeitig gebräuchlichen Wappens. Nur einen Wunsch an die Vorlage habe ich: Bitte den schwarzen Wappenrand unabhängig vom weißen Wappenhintergrund im SVG anlegen, damit man das Wappenbild (den Inhalt) auf den weißen Hintergrund legen kann und den schwarzen Rand dann darüber. So lassen sich grobe Flächenbegrenzungen unter den Rand schieben bzw. von ihm verdecken. Das Ganze dann natürlich auf transparentem Grund. -- Netnet @ 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Gegen eine Standardisierung ansich habe ich nichts. Da diese angesichts der exorbitanten Menge an Wappen langfristig aber sehr weit greift, sollten die Standards möglichst ausgereift sein. Die bisherigen Maßnahmen halte ich deshalb für vorschnell. Da ich nicht viel über Heraldik weiß, geht es mir an erster Stelle um die genaue Form des Schildes, wie hier schon diskutiert. Persönlich finde ich den Schild mit parallelen Seiten schöner, das Gesamtbild dann wie bei . Bei kreisfreien Städten sollte man allerdings ausschließlich auf die übliche Version zurückgreifen (betrifft Farbe und Form), auch wenn Gegenteiliges (bzw. Kompromisshaftes) schon bei Mainz der Fall ist. Diese Wappen sind eher bekannt als das von Hinterwald und Felddorf und Stadtbewohner würden sich auch eher über "falsche" Darstellung aufregen als die aus dem Dorf (unterstelle ich). Da es in großen Städten auch mehr Verwendung des Wappens gibt (Broschüren, Flyer, Zeitungen, Plakate, Gebäude etc.) dienen sie zusätzlich als Logo, wie schon erwähnt. Blieben wir bei der Version mit den schrägen Seiten, dann würde ich eine Version mit gleicher Konturstärke bevorzugen. Auch wenn "Handarbeit mit Feder und Pinsel" romantisch aussieht, wir sollten nicht auf alt machen. --Madden 21:42, 5. Okt 2006 (CEST)

Für mich ist die Schildform auch am ehesten relevant. Ich bin, wie Netnet schon angesprochen hat, aber auch dafür, verschiedene Grundformen zu nehmen, welche sich dann durchaus an den verwendeten Formen orientieren. Diese sollten sich aber grundlegend grafisch entsprechen und nur so etwas wie Ableitungen voneinander sein, dass also eine ästhetische Verwandschaft sehr sichtbar ist. Das heißt für mich jedenfalls, dass auch mehr als nur zwei Formen möglich sind. Für die Umsetzung bin ich auch überhaupt nicht dagegen, einen gleichdicken Rand zu nehmen. Er sollte aber nicht zu dünn sein (die bisherigen Vorschläge finde ich sehr gut), so dass er im Thumb auch als Rahmen erkennbar ist. Bevor wir also die Umsetzung (was alle grafischen Fragen betrifft) besprechen, bin ich, weil ich das Gefühl habe, wie sind uns prinzipiell in der ersten Frage einig, dafür, zu einer Abstimmung zu schreiten, um (mit dem Ziel eines Konsenses) zu sehen, ob wir grundsätzlich für einen standardisierten Schild sind und detaillierter über die Umsetzung sprechen können - dabei würde ich bevorzugen, dass wir später klären, wie wir mit bestimmten Fällen umgehen, wo konkrete Darstellungen super-präsent sind (z.B. Bundesländer). Wenn noch jemand Benutzer kennt, welche sich für diese Frage, die wir hier diskutieren, interessiert, wäre ich sehr dafür, diese darauf noch einmal anzusprechen. N3MO 18:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Abstimmung zur grundsätzlichen Frage standardisierter Schilde

[Quelltext bearbeiten]

Diese Abstimmung schließt Fälle aus, die an späterer Stelle diskutiert werden. Auch ist dies keine Entscheidung zu tatsächlichen grafischen Realisierungen. Eine grundsätzliche Standardisierung würde auf jeden Fall nur dann geschehen, wenn die Form einer Blasonierung nicht widerspricht.

Für die Verwendung von Standardisierungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ich bin dafür, verschiedene, aber deutlich verwandte Formen zu benutzen, um inklusive einer gewissen grafischen Toleranz, die verwendenten/oder historischen Formen wiederzugeben. N3MO 18:53, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Dito. --Madden 20:50, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Was ich nicht möchte, ist eine Überregulierung. Auch Wappen mit eigenwilligen Formen und merkwürdigen Farben sind für 99 % der Besucher völlig hinreichend. Was ich mir jedoch wünschen würde, wäre eine Sammlung von Empfehlungen, an denen sich grafisch begabte Benutzer orientieren können. Dabei sind meiner Meinung nach die Farben wichtiger als die Form. Es sollte eine empfohlene Farbpalette erarbeitet werden, die sich möglichst leicht in Inkscape und andere Programmen importieren lässt (vervollständigt durch die Farbcodes, falls man den SVG-Quelltext im Texteditor bearbeitet). Eine Diskussionsgrundlage dafür habe ich auf der Hauptseite begonnen. --TM 14:48, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Schließe mich Thiemo an. Ich hätte am liebsten ein paar Ränder, ein paar Auswahlfarben, die ich als Grundlage nehmen kann. Können von mir aus 10-20 Schildformen sein; dann nimmt man die, die am besten zu dem Schild passt. --David W. 19:41, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gegen die Verwendung von Standardisierungen

[Quelltext bearbeiten]

(Mögliche) Umsetzung

[Quelltext bearbeiten]

Schildformen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin von diesen für die Nummer 4. Bei den anderen hat man wieder das Problem, dass man den Rand im Thumb nicht richtig erkennt. Wir sollten aber mal die runde Schildform besprechen (bevor das hier ganz einschläft ; ) Für mich ist diese in Ordnung. N3MO 00:11, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der Fuß aller vier Schilde nicht (es ist ja auch derselbe). Er ist zu schmal. Ich bin für einen echten Halbkreis, werde ich bald mal basteln. Die Konturstärke von Nummer 3 gefällt mir allerdings am besten. --Madden 12:22, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ein "richtiger" Halbkreis wäre mir etwas zu langweilig. Ich kann mir als Alternative vorstellen, wenigstens eine leichte Schräge reinzunehmen, also nicht so deutlich, wie jetzt und dann vielleicht eine Dicke zwischen der von Bild 3 und 4. Vielleicht kannst du mal beide Versionen erstellen; deine gerade und meinen Vorschlag und dann stellen wir die Ergebnisse mal nebeneinander. N3MO 13:40, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob du mich richtig verstanden hast. Nur um das zu klären: die Seiten sollen dabei schon noch schräg bleiben, aber die unterste Rundung breiter. --Madden 00:21, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, einverstanden ; ) N3MO 08:00, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

in Satzungen festgelegte Schildformen

[Quelltext bearbeiten]

Für die Wappenlisten galt es hunderte Blasonierungen in Hauptsatzungen zu finden und umzusetzen. Ich stieß nun das erstemal auf die Satzung über die Verwendung des Saalfelder Stadtwappens vom 1. September 1997, die eine "eingebuchtete" Schildform vorschreibt - die Blasonierung ist auch in der Hauptsatzung zu finden. Obwohl wir noch Lichtjahre von einheitlichen Schildformen entfernt sind, finde ich, dass wir zukünftig solche Festlegungen respektieren sollten. Geograv 14:54, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Meinung bin ich auch. Für solche Fälle ist denkbar, trotzdem die gleiche Randdicke zu nehmen, um die Ähnlichkeit zu erzeugen. Das wäre wohl auch im Sinne der Blasonierung. --N3MO 15:08, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, TM, für die Darstellung der Farben auf der Hauptseite. Der wichtigste Grund für die Verwendung gedämpfterer Farben war vor allem die Sichtbarkeit der anderen Farben. Nimmt man diese leuchtenderen, verschwinden die schwarzen Details etwas, vor allem bei Blau und Braun. Wenn man aber nur die Farben dämpft, welche schwarz schlucken, entsteht ästhetisch so ein Ungleichgewicht. Die Farben sollten alle die gleiche farbliche Qualität haben (also zum Beispiel alle gedämpft). Ich hatte das auch so gefunden bei Wappen, die mir gefielen. Die genaue Farbstufe können wir ja gern diskutieren.

Diese Farben und Formen grundsätzlich bei Wappen durchzusetzen halte ich auch höchstens langfristig für umsetzbar. Erst sollten die Bilder (PNG oder was auch immer) mit Blasonierung hochgeladen werden. Bei denen muss natürlich nicht die Farbe korrigiert werden. Auf jeden Fall aber dann, wenn Wappen in eine der denkbaren WP-Standardformen übertragen werden. Übrigens sollte demnächst an einer Erklärung (ähnlich meiner Erklärung zu Wappenlisten in WP) gearbeitet werden, um die Standardisierungen zu vereinfachen, da es zu aufwendig ist, jedem alles neu zu erklären. Vielleicht soweit, erstmal. N3MO 16:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hast du deine Farbpalette nach einem bestimmten Schema erarbeitet (z. B. von reinem Rot -15 % Sättigung und +10 % Helligkeit?) oder nach Augenmaß? Und hast du noch mehr Farben in deiner Standardpalette, abgesehen von denen, die ich bereits aufgelistet habe? Farben, die wir wie ich denke nicht diskutieren müssen sind:
  • Schwarz ist immer reines Schwarz (#000000).
  • Silber ist Weiß (#ffffff), nicht Hellgrau.
  • Für Gold gibt das W3C einen wie ich denke sehr brauchbaren Standard vor (#ffd700).
Deine Farben sind mir ehrlich gesagt ein klein wenig zu blass. Vor allem das Grün tendiert recht stark in Richtung Grau. Wie verfahren wir weiter? --TM 17:28, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Farben sind tatsächlich nach Augenmaß gestaltet; aber die Idee, Sättigung und Helligkeit o.ä. einander anzugleichen finde ich sehr gut (also außer natürlich bei schwarz, silber/weiß, gold/gelb, wie du schon sagst). Schön wäre, wenn du da einfach einmal einen Vorschlag machen könntest. Wenn sich hier niemand dagegen ausspricht, mal schauen, wie das im Wappen aussieht (zum Beipiel den beiden, die ich zur Darstellung zeigte) und wenns gut ausschaut, nehm wirs einfach, oder. Gruß, N3MO 08:53, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heraldische Farbenregel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab kurz drüber nachgedacht ; ) und kam zu dem Schluss, die Anleitung ernst zu nehmen, die bei den Heraldische Farbenregel zitiert wird. Aber ich habe nicht alle Hex Triplets zusammenbekommen, da brauche ich also noch Hilfe.

#E34234: Zinnober, bzw. Chinarot (Vermillon)
#174570: Berg-, Azur-, Lapislazuli, bzw. Bremer Blau
#0047AB: Kobaltblau
#030301: Elfenbeinschwarz, bzw. Karbonschwarz(?)

In der Heraldik wurden wohl beide Blautöne genutzt. Ich bin hier aber eindeutig für das hellere Kobaltblau. Was die anderen Farben betrifft, weiß ich, wie gesagt, den Hex Triplet nicht. Dabei handelt es sich um:

Bei den restlichen (weiß/silber, gelb/gold, purpur, [ggf. Haut]) fand ich keine Angaben, da müssten wir dann wohl gesondert drüber sprechen. --N3MO 08:24, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welche Anleitung meinst du und wie kommst du auf die Hex-Triplets? Welche Farbräume verwendest du für die Umrechnung? --TM 10:27, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich folgte der Anleitung hier. Die Hex Triplets hab ich aus Wikipedia (mitunter EN) rausgesucht. Bei Elfenbeinschwarz bin ich nicht so sicher, ich hab da im Netz ein Farbquader kopiert und im Grafikprogramm bestimmt. Umgerechnet habe ich also gar nichts. D.h., ich gehe schon davon aus, dass es bestimmte Konsense bereits gibt zu den verschiedenen Farben. --N3MO 10:37, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist die Umrechnung der (für den Druck bestimmten) Farben in solche, die der Bildschirm darstellen kann. Für die Abbildung im Web wird meist vom Adobe-RGB-Farbraum oder sRGB ausgegangen. Ein verbindliches Hex-Triplet für beispielsweise Zinnoberrot existiert jedoch schlichtweg nicht. Die Frage ist, auf welcher Grundlage die Farbcodes ermittelt wurden, die du aus den Farbartikeln übernommen hast? --TM 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, das war mir so nicht bekannt. Meinst du, es wäre sinnvoll, diese Farben dann zu verifizieren? Oder: könntest du das tun? Ich wüsste nicht, wie. Ich bin gespannt und neugierig. --N3MO 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
#54BA6E: Nur ein Vorschlag für Schweinfurter Grün (Farbe frei aus Mineral kopiert) --N3MO 20:08, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung: Schwarz sollte schwarz sein, also #000000. Dunkle Grautöne sind extrem anfällig für die individuellen Anzeigeeigenschaften von Bildschirmen, Grafikkarten und Grafikkartentreibern. Das sieht bestenfalls schwarz aus, schlimmstenfalls verwaschen grau. In beiden Fällen ist es besser, von vornherein das echte Schwarz zu verwenden. Auch ein paar deiner anderen Vorschläge bereiten mir Sorgen. Dein Kobaltblau erscheint mir zu dunkel (wirkt dunkler als alle anderen Farben), das Karbongrau viel zu hell (sieht aus wie Silber). Orange sollte eine eigene Farbe sein (kommt selten vor, wird in den heraldischen Farbenregeln aber beschrieben). --TM 16:23, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gut, die Bildschirmdarstellung ist bei einer bildschirmbasierten Enzyklopädie freilich nicht zu vernachlässigen ; ) Ich habe mal meinen Vorschlag hier noch einmal eingestellt, dass wir die hier besser vergleichen können. Wenn alle mit deinen Farben einverstanden sind, können wir die ja dann so übernehmen. Deine Kommentare zu schwarz und blau überzeugen mich schon einmal (obwohl das bei mir vernünftig aussieht). Zu überlegen wäre vielleicht, extra Farben für den Druck zu empfehlen. Falls also z.B. einmal die Wappen Teil dieser WP-Publikation sein sollten. (Das ist natürlich jetzt nicht so wichtig.) Aber auch, Extrafarben zu bestimmen für die Wappen, die nicht aus Mittel- und Osteuropa stammen (obwohl der gestörte Einflussbereich … ich hatte ja schon einmal das Vergnügen mit den Polen). --N3MO 16:50, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du Farben für den Druck bestimmen wölltest, müssten das CMYK-Farben sein, die aber weder hier im HTML-Format der Wikipedia noch im SVG-Format annähernd richtig darstellbar sind. Es existieren zwar Standards (z. B. RAL), die den Farbnamen („Kobaldblau“, „Verkehrsweiss“ usw.) genormte Farben zuordnen, aber diese Farben lassen sich nicht als Hex-Tripel formulieren (diese würden unter anderem vom Umgebungslicht des Bildschirms abhängen, vom Bildschirm selbst ganz zu schweigen). Ich bin dafür, ganz pragmatisch auf den CMYK-Farben aufzubauen, die Adobe Illustrator (als eines der Standardprodukte in diesem Sektor) als Farb-Proof anzeigt. --TM 19:10, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Farben Vorschlag TM Vorschlag N3MOs
Gold (Gelb) Ich bleibe bei den Farben, die ich auf der Hauptseite in der Tabellenspalte „Druckfarben laut Adobe Illustrator“ gesammelt habe (außer beim Hautton, der auch heller sein kann). Ich stütze mich dabei so weit es geht auf die Vorgaben des Adobe-Produktes, das genau für den hier relevanten Zweck gedacht ist, nämlich Druckfarben möglichst farbecht auf Computerbildschirmen wiederzugeben. --TM 18:54, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten #fff200 Adobe Ill. Gold
Silber (Weiß) #FFFFFF Weiß
Rot #E34234 Zinnober
Blau #0047AB Kobaltblau
Schwarz #030301 Elfenbeinschwarz
Grün #54BA6E Pariser Grün
Purpur #903F98 Adobe Ill. Purpur
Orange #fff200 Adobe Ill. Gold
Braun ?
Grau (Eisen) #C8C8C8 Karbongrau
Rosa #f9b385 Hautfarbe

Ich kopiere ein Stück aus der Diskussion zum Frankfurter Wappen, dass das in dieser Diskussion berücksichtigt wird:

Datei:Wappen Frankfurt am Main Test-ec251a.svg Datei:Wappen Frankfurt am Main Test-f50900.svg
Zinnober „gedämpfter Farbton“ Mittelwert zwischen links und rechts „Original Frankfurt Rot“
#e34234 #e83629 #ec251a #f50900

Den rechten Farbton habe ich aus dem alten Wappen übernommen und der sieht eindeutig am besten aus! Aufgrund der heraldischen Einheitlichkeit finde ich einen Kompromiss ok, aber beim linken Farbton ist die Sättigung viel zu gering, das passt nicht zum Frankfurter Wappen! --th 22:55, 5. Mär. 2007 (CET) (eigefügt von N3MO 00:04, 6. Mär. 2007 (CET))Beantworten

französisches/schweizer wappen projekt

[Quelltext bearbeiten]

hi! wir sollten her echt mal einen konsens auf die reihe kriegen!! Hier gibt es eine seite [2] wonach gearbeitet wird für französische und schweizer wappen! ich finde mit dem 3D effekt sieht das super aus!
Ein konsens wäre echt was tolles! dann könnte man mal loslegen und konvertieren! Von mir aus muss auch nicht alles in ein Format gequetscht werden. Wir könnten ja verschiedene Formen haben woraus man auswählen kann um dem original einigermassen treu zu bleiben! Hier noch ein paar Beispiele von Schweizer Wappen:

liste von mir etwas gekürzt --N3MO 07:07, 21. Feb. 2007 (CET) Gruss (Amada44 in commoms.) --85.179.51.230 15:11, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wir hatten zwar schon darüber geredet, aber ich will meine Position hier auch noch einmal kurz darstellen:
  1. 3D-Effekte sind hübsch, haben aber in Wappen, welche mit enzyklopädischer Qualität dargestellt werden, nichts zu suchen. Siehe auch: Heraldik.
  2. Zu 1+ Formen hatte ich mich auch bereits positiv geäußert. Das darf aber nicht soweit gehen, dass diese einheitliche Form (corporate design) wieder verloren geht. In meinen Augen sind das die Normannenschilde (ein spitzer Schild, ein runder), die Tartasche, Rundschild und Rautenschild. Vielleicht auch einen Rosshauptschild. Ich hätte aber auch kein Problem, auf alle außer den Normannenschilden (ist das korrekt?) zu verzichten, resp. NUR dann zu nutzen, wenn die Schildart Teil der Blasonierung ist! Funktionieren kann das, weil die offiziellen Schilde mit historischen Veränderungen in Artikeln ja dargestellt werden können, aber nicht in Listen und Boxen. (Siehe Beispiel München, Münchner Wappen) --N3MO 07:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Effekte hier nichts verloren haben. --TM 16:24, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte mich gern ein wenig hier einbringen und grüße daher erst mal alle beteiligten hier. Wie bereits erwähnt haben Effekte eigentlich nichts im Schild zu suchen. Moderne Heraldiker versuchen aber die normalerweise vorhandene Schildkrümmung durch Schattierungen hervorzurufen. Daher ist eine reine Farbgebung so wie sie hier angestrengt wird nicht zu halten. Diese einseitige Farbgebung ist eigentlich auch gar nicht notwendig, denn es heißt eigentlich nur das die Farben nicht zu hell aber auch nicht zu dunkel sein sollen, also gesättigt. Aber hier geht es ja wohl eher um Schildformen. Dazu möchte ich folgendes anmerken. Schildformen die da sind: Dreieckschild, Spitzschild, Rundschild, Tartschen. Der Normannenschild ist eine Schildform die in der Heraldik keinen Platz hat. Das ist aus der Form des Normannenschildes auch eindeutig erklärbar. Denn dieses ist ca. 1,50m lang und nur etwa 0,40 - 0,50m breit. Auf dieser schmalen hohen Schildform lassen sich nun mal nur sehr schlecht die einzelnen Figuren darstellen, vor allem dann wenn der Schild geviert oder auch nur gespalten ist. Genutzt wird heute meist der Rundschild, der dem spätgotischem Stil bei Familienwappen entspricht. Ob der nun mit geraden oder schrägen Seiten genutzt wird ist dabei unerheblich. Und verlaßt euch bitte nicht zu sehr auf Otto Hupp, auch ihm sind Fehler unterlaufen. Die hier vorgestellte Variante (flach und spitz) ist eine englische Schildform die in Deutschland und umgebendenden Ausland nicht genutzt wird. Der Verwendung von Schild 1 Spitzschild und Schild 2 Rundschild ist eindeutig vorzuziehen. Nochmal zu eurer Farbdiskusiion. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es nur 6(7) heraldische Farben sowie das Pelzwerk. Warum die eingeklammerte 7? Erklärung: die siebte Farbe ist Purpur und wird in der Regel nur beim Helm bzw. der Darstellung der Auskleidung des inneren Helmes verwendet. Die heraldischen Farben sind: 1 - Gelb (Gold), sogenanntes Metall 2 - Weiß (Silber), sogenanntes Metall 3 - Blau 4 - Grün 5 - Rot 6 - Schwarz Hautfarbe wir nur bei Darstellung von "natürlichen" Menschen im Oberwappen (Helmzier) verwendet und kommt in kommunalen Wappen nicht vor. --W.Schönenberg 13:43, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich verzichte beim Nachzeichnen liebend gerne auf die Schildkrümmung durch Schattierungen. Die ist im Übrigen auch aus enzyklopädischer Sicht völlig uninteressant. Bei der Tingierung verwende ich ein die Druckfarben laut Adobe Illustrator, so wie auf der Projektseite dargestellt. Andere Farbtöne entsprechen zwar auch der Blasonierung, letztlich ist aber eine einheitliche Farbgebung bei der Gegenüberstellung von Wappen übersichtlicher. -- SteveK ?! 19:28, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da kannst Du auch gern drauf verzichten. Das wird in erster Linie bei Familienwappen gemacht und hat in der kommunalen Heraldik (so grauenhaft die auch manchmal ist) keinen Sinn. Zu deinen Farben möchte ich aber noch etwas anmerken. Sowohl dein Grünton (Pariser Grün) als auch das Zinnoberrot sind von der Farbkraft viel zu lasch, zu flach. Wesentlich besser einen sich die Farben Frankfurter Rot sowie der Grünton der hier http://de.wikipedia.org/wiki/Farbe_(Heraldik)#Farben gezeigt wird. Denk an die 200 Schritt Regel. Ein ganz schlechtes Beispiel findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Kreis_Unna.png. Das erkennt man nicht als Rot (wirkt eher braun) wenn man nicht weiß das es sich hier um das alte Wappen des Grafen Adolf I. von Altena und Mark 1129 - 1249 handelt. Von der Farbe Rot ein wesentlich besseres Beispiel ist hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rhein-Sieg-Kreis-Wappen.png#file.

Der Unterschied zwischen "Original Frankfurter Rot" und dem von mir verwendeten Farbton (#ed1c24) ist minimal, auf meinem Laptop kann ich keinen erkennen. Bei dem Wappen des Kreises Unna ist der Farbton schon dunkler (#e44822ff) und die Ränder sind ausgefranst. Die Farben auf der Seite Tingierung sind etwas zu grell. Die Vorschläge hier stellen sicher, dass die Bildschirmdarstellung in etwa mit einem Farbausdruck übereinstimmt. Beim Betrachten des Rhein-Sieg-Kreis-Wappen ist mir schlecht geworden, die Qualität ist einfach unter meinem Niveau. -- SteveK ?! 15:42, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was das Niveau des Rhein-Sieg-Kreis-Wappen angeht, da sind wir vollkommen konform. Das ist genau wie dieses http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Stettin.svg einfach nur Schrott. Von der Nutzung solcher Machwerke ist, wenn man sich nicht lächerlich machen will, definitiv abzuraten.Ob Farben zu hell, zu dunkel oder sonst was sind ist eh immer eine persönliche Einstellung.Da wirst Du schon mit allen anderen die sich mit einem solchem Projekt beschäftigen einen Konsens finden müssen.--W.Schönenberg 18:37, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Wappen von Stettin zeigt ein Problem der maschinellen Nachzeichnung als SVG: Es wird nicht so gut wie die Striche von Hand machen. Mal abgesehen davon, es gibt ja auch eine bessere SVG-Version.
Bei den Farben bleibe ich bei den von mir derzeit verwendeten, da die hier so diskutiert wurden. Solange man bei den von mir gezeichneten Wappen das Weiß gegen Grau (wie silber) tauscht sind mir die geringen Farbunterschiede, wie oben beim Frankfurter Wappen diskutiert wurde, egal. Den Unterschied zwischen grell und gedämpft kann man an den Wappen von Madfeld sehen. Das grelle Wappen hatte ich zuerst gemalt, die gedämpfte SVG-Version erst später, weil ich mich in der Zwischenzeit bei der Farbgebung an die hier gemachten Vorschläge angepasst habe. Du kannst als "Dazugekommener" auch nicht alles vorhandene umwerfen, denn dann müsste die Farbgebung von Hunderten von Wappen geändert werden. -- SteveK ?! 19:22, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, da hast Du wohl etwas in den falschen Hals bekommen. Ich wollte lediglich auf Irritationen hinweisen und nicht alles umwerfen. Aber eine Frage sei mir gestattet. Reißt Du die Wappen dem Blason nach auf oder zeichnest Du einfach die alten Wappen ab und colorierst die neu? N3MO schrieb folgenden Satz:bietet es sich ohnehin an, bei Neuzeichnungen immer die Blasonierung als Quelle anzugeben Um das zu konkretisieren. Der Blason ist das A und O eines Wappens. Das einzigste was zählt. Die graphische Umsetzung ist zweitrangig. Ein Heraldiker zeichnet ein Wappen (aufreißen)nur nach dem Blason. Was das Stettiner Wappen angeht: Die Krone ist .....äh grauenvoll. Die alte Krone war eine gut gezeichnete Lilienkrone und keine Strichzeichnung. Ach ja eines noch. Weiß wird nicht, ich wiederhole nicht gegen Grau ausgtauscht. Grau ist keine heraldische Farbe.Das geht gar nicht.

Literaturhinweise: Das große Buch der Wappenkunst von Walter Leonhard Verlag Georg D. W. Callwey ISBN 3 7667 0335 8

Handbuch der Heraldik, Wappenfibel herausgegeben vom Herold, Berlin, Degener Verlag ISBN 3 7686 7014 7 Das sind die zwei wichtigsten Grundlagenbücher in der deutschen Heraldik. --W.Schönenberg 20:19, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also hier wurde ein Wappen mal von weiß auf grau geändert, die Blasonierung lautet ja "Im Wellenschnitt von Silber und Blau geteilt.". Nur um mal ein Beispiel zugeben was so alles vorkommt. Auch grauenhaft ist die "goldene" Farbgebung mit dem Versuch, den metallischen Effekt zu bekommen. Meist kommt dabei dann irgendwas olives raus.
Ich zeichne meist nach einer Vorlage nach, kontrolliere es aber gegen die Blasonierung. Dabei verwende ich ausschließlich die heraldischen Farben (sie Projektseite). Ich mache das ja nur, um die Qualität zu verbessern und nicht um neue Wappen zu erstellen. Das Stettiner Wappen hätte ich nicht hoch geladen.
Dein Hinweis, ich müsste einen hier gefundenen Konsens folgen, hatte ich tatsächlich etwas anders verstanden. Ich wollte aber nur ausdrücken, dass ich den hier bereits diskutieren Farben folge und nicht mehr die grellen Farben anwende. Habe ich also bereit einem Konsens unterworfen. -- SteveK ?! 20:55, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, dann sag mir mal bitte wie ich dir am einfachsten helfen kann. Kenntnisse in der Heraldik sind bei mir ja vorhanden. Diese beziehen sich allerdings in erster Linie auf Familienwappen, Entwürfe usw. --W.Schönenberg 17:59, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Womit zeichnest du eigentlich Wappen? Direkte Hilfe brauche ich derzeit übrigens nicht, ich wollte dein Posting hier nur nicht einfach unbeantwortet stehen lassen, denn auf der Seite ist es ziemlich ruhig. -- SteveK ?! 20:49, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der Regel mit Paint net. Für Umrißzeichnungen reicht das vollkommen aus. --W.Schönenberg 22:01, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich nutze zum Nachzeichen Inkscape. Und zum Diskutieren habe ich mal das Kreiswappen von Unna nachgezeichnet. Ob man die Schildform vom dem, vom Kreis zur Verfügung gestellten Wappen nimmt, ist eine Frage des Geschmacks. hier bevorzuge ich die Form des Originals. -- SteveK ?! 19:52, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten