Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kickoff Ende März in Dresden

Vorne steht es ja schon seit einigen Tagen geschrieben: Es besteht die Möglichkeit, dass wir uns am letzten März-Wochenende in Dresden treffen, um den Stein ins Rollen zu bringen, Ideen auszutauschen und zu diskutieren, welche kleinen und großen Veränderungen wir in diesem Jahr umsetzen wollen und können.

Ich denke, dass es aus vielerlei Gründen sinnvoll ist, sich persönlich zu treffen, auch wenn vermutlich nicht alle Mitmacher kommen können oder wollen. Gleichzeitig soll aus der Teilnahme natürlich keine Verpflichtung entstehen, weiter an dem Projekt mitzuwirken, schließlich sind wir alle ehrenamtlich und freiwillig hier aktiv – aber auch „einfach nur“ gute Ideen und Feedback sind Gold wert!

Da der angedachte Termin kaum mehr als einen guten Monat entfernt ist, wäre es sinnvoll, wenn sich alle ernsthaft Interessierten vorne eintragen könnten. Bitte vermerkt auch, wenn ihr keine Übernachtungsmöglichkeit braucht, weil ihr sowieso in der Nähe wohnt. Fahrt- und Reisekosten können (davon gehe ich zumindest aus) wie üblich von WMDE bezuschusst bzw. übernommen werden.--Cirdan ± 21:39, 21. Feb. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 13:56, 2. Mär. 2012 (CET)

2013

Da die Planungen ja immer recht lange brauchen gebe ich für 2013 mal zu bedenken: Wettbewerb am Besten in den Sommer, gerne auch auf Juli & August, verlegen, weil:

  • Sommer ist die natürliche Jahreszeit für gutes Wetter = gute Bilder (zumindest die Wahrscheinlichkeit steigt)
  • Sommer ist Reisezeit. Die Menschen sind eh unterwegs, haben eh ihre Kameras dabei und sind auch mal in anderen Gefilden als nur Daheim.

-- Marcus Cyron Reden 21:50, 21. Feb. 2012 (CET)

Es kann doch jeder im Sommer fotografieren, ja sogar das ganze Jahr über. Manch einer liebt den Mai. Es geht um den Hochlade-Monat. Und somit ist der September nicht schlecht. -- Brücke 21:58, 21. Feb. 2012 (CET)
(BK mit Brücke) Kann man natürlich überlegen, deinen Argumenten stimme ich auch zu, aber es gibt auch einiges, was dagegen spricht (in absteigender Reihenfolge):
  • Auch die Fotos aus dem Sommer kann man einreichen
  • Vor der eigenen Haustür zu fotografieren ist mindestens ebenso spannend wie im Urlaub – ich persönlich finde es sogar deutlich spannender
  • Der Tag des offenen Denkmals (2011 haben wir ihn einfach nicht genutzt) ist nicht zu unterschätzen, da stehen Denkmäler überall im Fokus. Außerdem haben wir mit Europarat und Europäischer Komission die Veranstalter der European Heritage Days als namhafte Partner, und die liegen (der Tag des offenen Denkmals gehört im Endeffekt dazu) im September (und das europaweit)
  • Im Sommer ist es an den meisten Orten noch grüner und bewachsener als im September
  • Sommerzeit ist Ferienzeit – sollten wir stärker auch im Bildungsbereich (Schülerwettbewerbe etc.) agieren wollen, wären die Sommerferien nicht geeignet
Wie gesagt, es spricht sicherlich auch einiges dafür, den Zeitpunkt zu verschieben.--Cirdan ± 21:59, 21. Feb. 2012 (CET)
Oder in den Februar, da stört kein Grünzeug und viele Gebäude sind erkennbar, die im Sommer nicht fotografierbar sind. --Marcela 22:06, 21. Feb. 2012 (CET)
Einen Teil deiner Argumente finde ich sehr nachvollziehbar, andere etwas weniger. Klar kann ich auch jetzt fotografieren gehen - aber den größten Spaß macht sowas natürlich während des Wettbewerbs. Und klar macht es Spaß vor der Haustür zu fotografieren. Hatte ich ja gemacht. Aber meine unmittelbare Heimat ist mehr oder weniger abgegrast. Und da das keine Stadt ist, brauchst du für alles Weitere mindestens ein Auto. Das verbraucht Benzin und so weiter... - wird alles nicht leichter. Im Urlaub ist das einfach anders. Vielleicht reicht es auch, früh genug Werbung zu machen und den Leuten zu sagen, sie sollen doch auch schon im Urlaub knipsen. Wobei eh das Hochladen das eigentliche Problem ist, weniger das auf den Auslöser drücken ;). Marcus Cyron Reden 01:40, 22. Feb. 2012 (CET)
Quetsch: Da gibt es doch noch so manches zu tun ;-)--Cirdan ± 12:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Dein letzter Gedanke ist das wichtigste: Der September ist nur der Hochlade-Monat, ansonsten kann man auch vorher kräftig knipsen, muss sich aber nur gedulden mit dem Publizieren. Da gab es offenbar Missverständnisse, aber wie die EU-Umfrage ja zeigte, haben sehr viele Fotos aus unterschiedlichen Zeiträumen, vor diesem September, und gar vor 2011, hochgeladen. Und leider noch ein Argument gegen deinen Vorschlag Marcus: Es wird unmöglich sein, einen Konsens für eine Änderung bei so vielen Ländern hinzubekommen, wenn es nicht wirklich ernsthafte Argumente gibt. Es wäre ja schon toll, für ein paar Änderungen, wie z.B. beim Upload-Assistenten, einen Konsens in Deutschland zu finden. Ja, mit der Öffentlichkeitsarbeit sollte man baldigst beginnen, wie wahr ... Brücke 07:40, 22. Feb. 2012 (CET)

Gibt es eigentlich ein grundsätzliches Bedenken, wenn man im Vorfeld für regionale Veranstaltungen/Foto Wettbewerbe etc. dort im Vorfeld Alternative Speicherorte wie z.B. Flickr angibt? Das hätte auch den Vorteil, das Teilnehmer an der WLM sich im Vorfeld auch besser und einfacher Informieren können. Und sei es nur bei der Gestaltung der Texte. Natürlich dann jeweils mit der Vorgabe, das die entsprechenden Bilder in dem dafür vorgesehenen Monat auf Commons rüber wechseln. Gruß --Frank schubert 20:42, 22. Feb. 2012 (CET)

Zur letzten Frage habe ich keine Antwort. Aber wir sollten uns zunächst mal auf 2012 konzentrieren, und Planungen für 2013 erstmal in den Hintergrund verschieben ;) --Alupus 20:55, 22. Feb. 2012 (CET)

Laßt es uns bitte in Dresden am 31.3. diskutieren. Kommt nach Dresden. WMDE hat heute die Übernahme der Reisekosten zugesagt. Dresden ist eine Reise wert. -- Brücke 21:17, 22. Feb. 2012 (CET)

@Frank: Flickr wird von einigen anderen Länderwettbewerben als alternative Plattform benutzt, das hat alles natürlich sein Für und Wider. Es gibt auch einen deutschen WLM-Account dort, den ich angelegt habe. Allerdings haben wir das nicht genutzt, weil niemand die Zeit gefunden hat, das zu betreuen – wenn du Lust hast, kann ich dir den Zugang geben sowie den Ansprechpartner für den Bot benennen, der die Bilder nach Commons transferiert. Dann könnte man das auch 2012 schon durchaus nutzen.--Cirdan ± 21:24, 22. Feb. 2012 (CET)

Das Datum wird und wurde ja aus unterschiedlichen Gründen immer wieder diskutiert. Bis jetzt habe ich hauptsächlich die Argumentation gehört, der September sei aus fotografischer Sicht schlecht, weil dann noch zu viele Blätter an den Bäumen hängen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der (Haupt-)Grund für den bisherigen Zeitraum tatsächlich im Tag des offenen Denkmals. Vielleicht sollten wir das dieses Jahr noch stärker kommunizieren á la „Macht Fotos, die ihr sonst nicht machen könnt“. --Alex 01:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 13:56, 2. Mär. 2012 (CET)

Interessanten Lesestoff…

… gibt es drüben bei den Österreichern: Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Wikipedianer_verhandeln_Projekte. Ich verlinke das an dieser Stelle mal, weil das Thema in den nächsten Monaten wahrscheinlich auch für uns relevant wird.--Cirdan ± 21:08, 24. Feb. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 13:56, 2. Mär. 2012 (CET)

Eintrag auf Commons/Generelle Entscheidung über die Teilnahme

Soll Deutschland an WLM 2012 teilnehmen, muss bis nächsten Sonntag auf der internationalen Projektseite vermerkt werden. Meiner Meinung nach sollte man das erst und auch nur tun, wenn genügend Helfer gefunden wurden, also zumindest die Kernaufgaben abgedeckt sind.--Cirdan ± 20:15, 13. Feb. 2012 (CET)

  • Was für eine Frage? Ja! Erstens hast du ja schon am 5.2. Deutschland auf dieser Seite eingetragen und erklärt, dass du ein Team zusammenstellst, wenngleich mit einen kl. Fragezeichen. - 2. Gibt es bereits Erklärungen von aktiven Wikipedianern, davon allein 3 aus Dresden. Es sind schon mehr als 2012. Und ich denke, wenn einige Grundsätze geklärt werden hinsichtlich Schlußfolgerungen aus 2011, Korrekturen, mehr Transparenz, ohne Kungelei und Sockenpuppen usw. wird es keine Probleme geben, mit gezielten Ansprachen von Wikipedianern in mehreren Bundesländern diese zu gewinnen. Und die Auswertung der EU-Umfrage-Daten hat klar gezeigt: 11 % Stichprobe von 1.100 Teilnehmern von WLM-DE sagen zu ca. 80-90 % Ja (Korrekt: Wert 4.5), dass sie auch 2012 dabei sind. Das wären hochgerechnet: 900 sichere Teilnehmer. Aber es müssen einige Dinge in der Organisation nach meiner festen Überzeugung geändert werden. Dazu gehört insbesondere auch ein Team, was transparent arbeitet, wie z.B. der CPB-Ausschuß. Was sagen denn die drei, die am 1.12. als Vertreter aus Deutschland auf Kosten von WMDE in Amsterdam waren ? Immerhin hat Catfisheye schon Mitte Dezember und Nicole (WMDE) im Blog kurz vor Weihnachten dazu aufgerufen. Das alles sollte als Basis reichen dafür dass du jetzt bitte Deutschland definitiv anmeldest. Danke -- Brücke 20:41, 13. Feb. 2012 (CET)
Hallo Brücke! Ich möchte Deutschland nicht selbst anmelden, mein „possibly Germany, trying to form a team“ war auch nicht im Sinne von „ich versuche, ein Team zusammenzustellen“ sondern „wir in Deutschland versuchen gerade, ein Team zusammenzustellen“ gemeint, damit die anderen Nationen Bescheid wissen (ich musste tatsächlich erstmal in der Versionsgeschichte auf Commons nachsehen, bis ich verstanden habe, worauf du dich beziehst ;-)). Ich fände es besser, wenn das jemand anders täte, zumal ich nicht wieder die Gesamtleitung übernehmen und auch den Eindruck, ich täte das, möglichst vermeiden möchte. (Stattdessen möchte ich mich 2012 auf die Dinge konzentrieren, die mir 2011 am meisten Freude bereitet haben und dabei Ideen und Projekte umsetzen, die letztes Jahr liegengeblieben sind.)
Weiterhin finde ich, dass es im Moment noch zu wenige sind, die sich vorne eingetragen haben. Ganz wesentliche Aufgaben sind noch unbesetzt, und die Erfahrung aus dem letzten Jahr ist, dass es dann alles an den wenigen hängen bleibt, die eigentlich ganz andere Aufgaben machen wollten – und dass das nicht sonderlich gut ist, haben wir ja bereits an vielen Stellen festgestellt. Ich persönlich möchte natürlich genauso wie du, dass WLM 2012 auch in Deutschland stattfindet, aber ich bin ehrlich gesagt im Moment noch nicht überzeugt davon, dass das auch klappt. Um die Teilnehmer mache ich mir (nicht zuletzt nach den von dir genannten Zahlen) wenig sorgen, die werden schon kommen.
Wie wir uns dieses Jahr in Deutschland organisieren, ist genauso offen wie die Teilnahme und die meisten Aufgaben. Erfahrungsgemäß ist es gut, wenn am Anfang Leute mit Ideen Strukturen zur Kommunikation schaffen und sich das dann über die Monate einpendelt. Manches wird sich etablieren, manches wird einschlafen, aber im Endeffekt wird sich die Lösung, mit der die meisten Teammitglieder zufrieden sind, durchsetzen. Wenn du also Ideen hast, wie man die Kommunikation transparenter und übersichtlicher machen könnte, leg einfach los und richte entsprechende Abschnitte/Unterseiten ein - it's a wiki.
In diesem Zusammenhang könntest du vielleicht auch kurz ein paar Sätze zu dem von dir vorgeschlagenen Kickoff in Dresden schreiben (ich finde die Idee besser als sich in Berlin an die Chapters Conference dranzuhängen, wo man eher das fünfte Rad am Wagen ist), dann könnte man auch schonmal eine Liste starten, wer zu diesem Termin nach Dresden kommen kann.--Cirdan ± 21:08, 13. Feb. 2012 (CET)
Hallo Ciron, danke für die schnelle Reaktion. Zu Dresden: Wenn du meinst, dass du Berlin willst - hast dies ja offenbar als Alternative zu meiner Initiative vorgeschlagen -, dann werde ich mich zurückziehen. Dann mach es. Mein Vorschlag liegt auf dem Tisch: Kick-off-Auftakt in Dresden und Start in Berlin mit öffentlichem Workshop und klarem Konzept (inkl. Auswertung 2011 und Programm 2012). Wenn dieses Herangehen Zustimmung (auch seitens WMDE) findet, werde ich ein Konzept vorlegen für das Programm Dresden (inkl. Fachprogramm, Rahmenprogramm, und die eigentliche Arbeit in Vorbereitung auch des Workshops), und ich garantiere für alles, mit Ausnahme der Reise-Verpflegungskosten der Teilnehmer, was mit WMDE zu diskutieren wäre. Ca. 10 Teilnehmer (inkl. Vertreter von WMDE, Alex, Alupus, Raboe, bjs, Catfisheye, Z_thomas ...)), Anreise Freitag Abend, Stammtisch Dresden, Samstag Arbeit im Seminarraum, Abreise nachmittags). Und ich denke, Dresdner Wikipedianer werden sicherlich mitwirken. Wenn Ihr, Du und Elya aber meint, Berlin, dann macht und entscheidet selber. Meine Mitwirkung ist dann nicht mehr gegeben. Zu einer konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit bin ich sehr bereit. Was die aktuelle Entscheidung anbetrifft, so hätte ich mir etwas anderes gewünscht, und da unterscheidet sich unsere Denkweise: Ein ordentlicher Abschlußbericht für 2011 (z.B. so wie DerHexer seinen Bericht im Blog zur Museumskonferenz (mit Cyron/Gross) geschrieben hat), mit Schlußfolgerungen und Empfehlungen für 2012, eine zeitnahe Information im Dezember über die Diskussionen und Entscheidungen in Amsterdam mit Vorschlägen der 3 Teilnehmer ... aber dies ist nicht geschehen. Jetzt bleibt keine Zeit für Volksentscheide oder MB. Und bitte unterlaßt die Unterstellungen: Community contra WMDE. Eine unfruchtbare Diskussion. Das soll ein gemeinsames Projekt werden und darauf wird der Erfolg basieren. Besten Gruss -- Brücke 22:00, 13. Feb. 2012 (CET)
(P.S. Traust du dir die Entscheidung zu, Deutschlands Teilnahme abzusagen, weil es nach Deiner Einschätzung kein OrganisationsTeam gibt ?? Deutschland hat 2011 den größten Beitrag eingebracht und alle Blicke werden auch 2012 auf Deutschland gerichtet sein. Im Falle einer solche Fehlentscheidung wäre dies wirklich eine peinliche Grundsatz-Frage für die Mitgliederversammlung des WMDE. Ich würde anders denken: Es ist derart wichtig, dass man endlich konstruktiv nach vorne denken muss.)
Hallo Brücke! Ganz im Gegenteil möchte ich nicht Berlin vorziehen, sondern plädiere vielmehr für Dresden! Sollte meine Aussage oben missverständlich gewesen sein, bitte ich das zu entschuldigen. Ich finde es prima, dass du Räumlichkeiten usw. organisieren kannst und bereit bist, die Organisation zu übernehmen!
Ich werde die deutsche Teilnahme auf keinen Fall absagen (Woher hätte ich auch das Mandat, dies zu tun?), werde aber zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht derjenige sein, der Deutschland „anmeldet“, dazu ist mir das Team noch zu klein. Aber wie gesagt – wenn jemand anderes Deutschland schon jetzt anmelden möchte, kann er das natürlich gerne tun! Nur behalte ich mir vor, mich nicht an WLM 2012 in Deutschland zu beteiligen, wenn ich den (ganz subjektiven) Eindruck habe, dass es zu wenig Leute sind, die mithelfen. Aber das ist ja auch nicht weiter dramatisch, eine deutsche Wettbewerbsteilnahme hängt ja (gottseidank) nicht an meiner Person – und auch nicht an der MV von WMDE. Es muss sich einfach eine Gruppe zusammenfinden, die den Wettbewerb organisiert, und die kann dann Deutschlands Teilnahme erklären. Ganz unbürokratisch :-)--Cirdan ± 22:11, 13. Feb. 2012 (CET)
 Info: Die Entscheidung, ob Deutschland an Wiki Loves Monuments 2012 teilnehmen wird oder nicht, hat commons:User:Antaya ganz pragmatisch auf commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012/Participating countries für uns gefällt.
Ich kann zwar nicht abschätzen, wie viel Aufwand die Vorbereitung tatsächlich kostet, aber angesichts der jetzt schon zahlreichen Aktivitäten, habe ich eigentlich keinen Zweifel, dass das Projekt 2012 in Deutschland stattfinden wird.
PS: Ich frage mal einfach hier. Gibt es so etwas wie ein Formatvorlage für die Länderunterseiten des Projekts auf Commons? Welche Informationen sollten dort auf jeden Fall auftauchen (auch wenn die eigentliche Organisation wo anders stattfindet)? --Alex 19:23, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich denke, Antaya hat uns hochgeschoben, weil die Seite mittlerweile blau ist. Ich richte jetzt mal ein paar „mahnende Worte“ an die bisher hier Beteiligten: Der Aufwand zur Vorbereitung ist auf keinen Fall zu unterschätzen und deutlich höher, als man erstmal annimmt. Alle Aufgaben, die auf der Vorderseite zusammengefasst sind, müssen tatsächlich übernommen und umgesetzt werden, damit WLM 2012 in Deutschland stattfinden kann. Im letzten Jahr haben das allermeiste davon Elya und ich im Alleingang gemacht, und wie man dann Ende September hier leider sehr deutlich gemerkt hat (Stichwort Evaluation, Preise versenden etc.) war das eindeutig viel zu viel. Die meisten Aufgaben sind für sich selbst genommen weder schwierig noch besonders zeitaufwändig – viele lassen sich an ein paar Nachmittagen oder Abenden erledigen – aber wenn man alles davon machen und auch noch den Überblick behalten muss, ist es sehr sehr viel (und macht irgendwann dann auch nicht mehr so viel Spaß, wie es eigentlich könnte).
Der Wettbewerb besteht nicht nur daraus, im September die Einreichungen entgegenzunehmen und einzusortieren. Das ist ohne Zweifel eine sehr wichtige und auch zeitraubende Arbeit, für die sich auch schon einige Mitstreiter gefunden haben, aber es ist eben auch nur ein Teil des ganzen. Im Vorfeld müssen sehr viele organisatorische Dinge geklärt werden, es muss Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden (damit überhaupt Einreichungen zustandekommen), was schon Wikimediawelt-intern schwierig ist. Auch die Upload-Tools müssen eingestellt werden (das waren im letzten Jahr 17 Stück…). Und wenn man dann noch Dinge wie Partner, Kooperationen, eine Jury und Regionalprojekte (die einen Großteil der Bilder liefern und viel mehr Menschen erreichen als WLM an sich) haben will (mal ganz abgesehen von Flyern und T-Shirts), wird es sehr schnell noch viel viel mehr Arbeit. Unterschätzt das bitte nicht.
Das ist alles machbar, wenn eine größere Gruppe von Menschen zusammenarbeitet – dann ist es auch nicht schlimm, wenn ein oder zwei ausfallen oder aussteigen (müssen), keiner aus dieser Gruppe muss mehr Zeit investieren als er sowieso schon in die Wikipedia investiert. Aber ich habe offen gestanden keine Lust darauf, den Wettbewerb wieder zu zweit oder zu dritt zu machen. (Sollte sich das abzeichnen, kündige ich schonmal an, dass ich dann sofort raus bin.)--Cirdan ± 19:47, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich möchte hier – ohne Cirdan im Kern zu widersprechen – ein wenig Angst vor der Verantwortung rausnehmen. WLM 2011 hat stattgefunden, weil ein paar Leute einfach damit angefangen haben. Was nicht gut funktioniert hat, (auch) weil die paar Leute nicht wußten, was im Detail kommt, war das Verteilen von einzelnen Aufgaben auf viele Schultern. Was es braucht, ist vielleicht nicht zwingend eine Vorab-Besetzung der einzelnen Jobs hier, aber ein paar Leute, die alles im Auge behalten, vorantreiben und auch mal andere „anstupsen“ und motivieren, bestimmte Dinge zu tun, damit es nicht an wenigen hängenbleibt. Das funktioniert nach meiner Erfahrung in der Regel eigentlich ganz gut, wenn man einzelne Personen direkt anspricht. Nicht gut funktioniert Kollaboration, wenn sich niemand angesprochen fühlt, weil sich „die anderen“ ja schon kümmern ;-) --elya 20:25, 14. Feb. 2012 (CET)
Dann auch noch mal meinen Senf dazu: Der Wettbewerb hat letztes Jahr – insbesondere wenn man bedenkt, dass er in Deutschland zum ersten Mal durchgeführt wurde – unterm Strich hervorragend geklappt. Das lag sicherlich daran, dass sich der ein oder andere dafür den A… aufgerissen hat. (Um es mal ganz deutlich zu sagen.) Ein Reiz des Wettbewerbs lag für mich darin, dass man einfach drauf loslegen konnte. Genau das hat aber sicherlich an der ein oder anderen Stelle in die „Katastrophe“ geführt und man kann sicherlich aus diesen Fehlern lernen und einiges besser machen. Von den Aufgaben auf der Vorderseite muss auf jeden Fall eine Jury existieren, um den Wettbewerb durchzuführen. Alles andere sind Sachen optional. Wir müssen dann nur mit sehr, sehr viel Gemecker und dem Vorwurf, dass letztes Jahr alles besser gewesen sei/man nichts aus dem Wettbewerb 2011 gelernt habe leben. Kurz und gut: auch dieses Jahr müssen wir wieder eine passende Balance zwischen einer guten Organisation einerseits und kreativem Austoben andererseits finden. Und das oben geschilderte worst case-Szenario ist dann meiner Meinung nach aber noch immer besser, als gar nicht an Wiki Loves Monuments teilzunehmen. In diesem Sinne habe ich jetzt mal commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012 in Germany geändert. (Die englische Beschreibung darf gerne überarbeitet werden. Stichwort: Sprachbarriere. Die deutsche natürlich auch und nicht nur sprachlich.) --Alex 23:42, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich habe jetzt eine Weile über das nachgedacht, was ihr hier geschrieben habt, und muss euch in weiten Teilen zustimmen. Natürlich lebt WLM von der Kreativität und dem „einfach mal ausprobieren“. Andererseits (und ich glaube nicht, dass ich da paranoid bin ;-) ) gibt es aber auch eine Reihe von Dingen, die erledigt werden müssen, die nicht optional sind. Dazu gehört nicht nur die Jury (eine solche zusammenzustellen halte ich ehrlich gesagt für eine eher leichte Übung, wenn man nicht zu großen Wert auf Ausgewogenheit und tatsächliche Expertise legen muss), sondern zumindest die Wettbewerbsleitung als Gesamtkoordination und die Technik (ohne Upload-Infrastruktur keine Bilder) sind absolut grundlegend, wenn auch (im Idealfall) nur wenig sichtbar.
Im Moment kann ich mir noch überhaupt nicht vorstellen und habe auch keine gute Idee, wie das alles organisiert werden könnte. Wie man alle Aufgaben (egal wie groß oder klein oder wichtig oder unwichtig) sammelt, so dass jeder Interessierte sich etwas herauspicken oder eigene Ideen hinzufügen kann, ohne dass es unübersichtlich, chaotisch und intransparent wird – und ohne, dass sich potenzielle Helfer abgeschreckt fühlen (in dieser Hinsicht scheint die Liste vorne wohl wenig sinnvoll zu sein).
Umgekehrt fühle ich mich aber beim „Einfach mal loslegen“ doch ziemlich gehemmt, weil ich nicht einfach Strukturen oder Projekte schaffen möchte, an denen sich andere nicht beteiligen, weil sie es lieber anders machen würden. Auch wenn WLM ein klassisches Wikiprojekt ist, habe ich (aber das trifft auch auf sehr viele Bereiche der Wikipedia zu) den Eindruck, dass man lieber von etwas die Finger lässt oder keine Alternativvorschläge macht, wenn schon irgendjemand mit irgendetwas beschäftigt ist.
Ideen, wie man die Balance zwischen „Jeder soll sich austoben können“ und „Einige Dinge müssen wir auf jeden Fall schaffen“ hinbekommt, habe ich kaum welche und wäre dankbar, wenn das jemand in die Hand nehmen könnte.--Cirdan ± 19:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Sicherlich nicht die Lösung aller Probleme, aber vielleicht kann man irgendwo eine Meckerecke/Seite für verrückte Ideen/… aufbauen. Man müsste dafür einen guten Namen finden (Meckerecke und etwas in dem verrückt vorkommt gehören nicht dazu.) --Alex 01:56, 24. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht sollten wir soetwas wie Benutzer:Southpark/Millionen haben, wo die Aufgaben/Ideen nach Zeitaufwand (und gegebenenfalls Oberthema, aber das ist vielleicht nicht so wichtig) geordnet sind. Dann könnte man dort alles sammeln, was so getan werden könnte, und alle, die Zeit haben, können dort vorbeischauen und sich etwas herauspicken. Viele Dinge haben wir jetzt noch nicht so auf dem Schirm, die aber trotzdem bereits erledigt werden könnten (zum Beispiel die Einrichtung der Seite für die Jury-Wahl).
Um die Hürden für die Meckerer nicht so hoch zu setzen, könnten wir ganz oben einen Abschnitt haben, wo man seine Ideen einfach abladen kann, die können dann ja ggf. von „uns“ (=Organisationsteam im weitesten Sinne) einsortiert werden. Aber einen guten Namen für so eine Seite habe ich im Moment nicht.--Cirdan ± 12:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 18:33, 7. Mär. 2012 (CET)

Dresden und danach

Hallo,

im Folgenden ein Ausschnitt aus der Timeline auf Commons, um die hiesige Diskussion mal ein bisschen in Gang zu bringen und Interessierten einen Einblick zu geben, was man alles so tun könnte. Der Zeitplan ist das Ergebnis von WLM 2010 und WLM 2011 und wurde im Dezember in Amsterdam erarbeitet.

Ich habe die Liste erstmal auf Englisch gelassen, bei Bedarf kann sie natürlich auch übersetzt werden. Auch habe ich schonmal Haken hinter die Aufgaben gemacht, die wir schon abgeschlossen haben oder um die wir uns 2012 nicht mehr kümmern müssen, weil sie 2011 schon erledigt wurden. Ich würde vorschlagen, die Liste als Anregung zu sehen, um zum einen festzulegen, was in Dresden besprochen werden soll und zum anderen, wie wir beispielsweise die Themen Denkmallisten und „interne Werbung“ handhaben wollen.--Cirdan ± 23:38, 6. Mär. 2012 (CET)

Due time Task  Status 
February 2012
February 1 start a heritage project on your local Wikipedia and analyse if the community wants to join the project  Ok
February 5 analyse what information is available in your country (e.g. full address, coordinates, unique identifiers etc.)
February 18 make the final decision on joining the project (or not)  Ok
February 18 set up a portal page for Wiki Loves Monuments on your local Wikipedia  Ok
February 19 register your local wikilovesmonuments.TLD domain. Create a redirect to Wikimedia Commons if you have no content yet  Ok, Seite besteht noch von 2011, Webmasterin ist Elya
February 19 create your local OTRS queue and team  Ok, Zugänge vergibt Raymond
February 20 (if needed) create a mailing list for your local Wiki Loves Monuments
February 21 start preparing a task management system, divide the work between the people
February 22 contact your government or other responsible institution/organisation and ask for the lists of monuments
February 22 decide if you'd like to have local workshops organised by the international team and let them know (Wir sind „Altteilnehmer“ und hatten den Workshop schon letztes Jahr bei der WMDE-MV)
February 25 create a page on Wikimedia Commons (see the portal page) and fill in the progress table for your country  Ok
February 26 have all main organisers subscribed to the global mailing list
February 29 (if needed) create a timeline for your local Wiki Loves Monuments; feel free to use this one as a base!
March 2012
March 1 contact other partner organisations or institutions
March 2 start advertising the project in your local Wikimedia community
March 4 start a discussion on defining communication channels (including outside ones)
March 11 have structured list templates finished
March 21 have the list of monuments received from the government/other responsible institution
March 24 have some structured lists ready  Ok
March 25 create environment where people can report errors in the lists
March 25 create a local helpdesk (including legal questions)
March 30 (if applicable) go to the Chapters Meeting and take part in the brainstorming session
March 31 have a landing page ready at your local wikilovesmonuments.TLD page  Ok
April 2012
April 1 consider asking your local Ministry of Culture or other cultural heritage institution to formally support the contest in your country
April 8 decide on RL meeting with volunteers, try to identify local problems & possibilities
(including freedom of panorama and other copyright issues)
 Ok
April 15 start working on the official (external) website
April 16 start working on local documentation (how to locate monuments on a map using software available in your country etc.)
April 30 start looking for local sponsors to provide awards
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

einheitliche E-Mail-Adresse?

Bestimmt nicht das Wichtigste, aber ich fände es ganz nett, wenn man nach außen eine einheitliche E-Mail-Adresse angeben würde. Unter wikilovesmonuments.de (ja, ich weiß: veraltet) steht info-de@wikilovesmonuments.eu, Commons:Wiki Loves Monuments 2012/Communication hat wlm-de@wikimedia.org, letztes Jahr kursierte wohl kurzfristig die E-Mail-Adresse von Nicole Ebber (WMDE) und eventuell habe ich noch was übersehen. Ich nehme an, dass die alle noch gelesen werden, aber trotzdem wäre es einfach nett, wenn es sich auf eine Adresse konzentriert. --Alex (Diskussion) 00:43, 7. Mär. 2012 (CET)

Ich wundere mich, wohin wlm-de@wikimedia.org eigentlich zeigt, diese Art von Adressen ist mir zum ersten Mal in der von dir verlinkten Commons-Seite untergekommen. „Offizielle“ WLM-Adresse war letztes Jahr info-de@wikilovesmonuments.org, diese E-Mails landen im OTRS, so dass wir die meiner Meinung nach auch weiterhin benutzen sollten. Möglicherweise landet auch die wlm-de@wikimedia.org-Adresse dort, dann könnten wir das ausknobeln, welche wir verwenden wollen ;-)
OTRS-Zugang vergibt übrigens Raymond, wer also Interesse hat, kann sich an ihn wenden. Im OTRS landen vor allem im September die Teilnehmerfragen, also „Wo ist mein Bild?“, „Wie binde ich mein Bild ein?“, „Darf ich auch XY?“.--Cirdan ± 01:05, 7. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: wlm-de@wikimedia.org kommt bei mir zurück, die Adresse gibt es nicht. Ich habe auf Commons mal nachgefragt.--Cirdan ± 01:15, 7. Mär. 2012 (CET)
Hinweis: Du erwähnst wikilovesmonuments.org – die Domain ist zwar registriert für dieses Jahr (weil wir .eu verlassen), aber E-Mails sind m.W. (noch) nicht eingerichtet. Übrigens wäre ein Thema fürs Kickoff auch, was mit www.wikilovesmonuments.de passieren soll bzw. wer sich darum kümmern möchte. Hier liegt ein sehr schlankes CMS (bißl HTML schreiben erforderlich), die meisten lokalen WLM-Teams arbeiten allerdings mit Wordpress, und es wird in Kürze auch ein WLM-Theme für alle zum Download geben, das sich an das .eu-Theme anlehnt und leicht konfigurierbar ist. Ich stehe gerne für Interessierte für eine Übergabe zur Verfügung (wenn auch nicht in Dresden). --elya (Diskussion) 08:49, 7. Mär. 2012 (CET)
wikilovesmonuments.org ist noch nicht eingerichtet, steht für heute oder morgen auf meiner to-do-Liste. Dazu muss ich auch alle vorhandenen .eu-Adressen umlenken. — Raymond Disk. 09:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Ah, ja, den Fehler mit dem .org habe ich auch bemerkt. Werden wir dann wlm-de@wikimedia.org oder info-de@wikilovesmonuments.org nutzen/haben?--Cirdan ± 11:37, 7. Mär. 2012 (CET)

Per commons:Commons_talk:Wiki_Loves_Monuments_2012#E-mail_addresses: Wir verwenden dieses Jahr info-de@wikilovesmonuments.org als einheitliche, öffentliche Kontaktadresse. Kommunikation mit Partnern, Sponsoren etc. sollte aber meiner Meinung nach besser über „private“ bzw. @wikipedia.de-Adressen abgewickelt werden, das OTRS ist dafür viel zu unübersichtlich und verwirrend.--Cirdan ± 23:21, 12. Mär. 2012 (CET)

Fragen:

  1. Wer hat momentan Zugriff auf das, was da evt. an Mails kommt? ein eigenes OTRS-Team bestehend aus wem?
  2. Was sind die Zugangsvoraussetzungen für die Mitgliedschaft im OTRS-Team? Für das normale OTRS ist IIRc eine Bewerbung sowie ein Datenstriptease vonnöten. Catfisheye (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2012 (CET)
Antworten:
  1. Es ist ein eigenes OTRS-Team, das (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) besteht aus: Benutzerin:Elya, Benutzer:Raymond, Benutzer:Superbass, Benutzer:Nicole Ebber (WMDE), Benutzer:Cirdan
  2. Es gab zumindest bisher keine Voraussetzungen, es ging alles per WP:AGF. Zugänge vergibt Benutzer:Raymond, einfach anschreiben. Wir haben allerdings mit Klar(vor)namen gearbeitet.--Cirdan ± 15:51, 16. Mär. 2012 (CET)

 Info: Ich bin jetzt, mit Dank an Raymond, auch Mitglied im WLM-OTRS-Team. Catfisheye (Diskussion) 19:01, 2. Apr. 2012 (CEST)

 Info: Ich ebenfalls. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

„Konkurrenz“veranstaltung

Ich bin gerade zufällig über Fokus Denkmal gestolpert. Weiß da jemand Näheres zu? Vielleicht kann man kooperieren. --Alex (Diskussion) 17:38, 7. Mär. 2012 (CET)

Davon habe ich im letzten Jahr schonmal gelesen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist sicherlich eine der Institutionen, an die sich in den kommenden Wochen jemand von uns wenden sollte.--Cirdan ± 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)

Was ist ein Denkmal?

Ich war mal so frei, denen die Frage zu stellen, was sie als Denkmal werten. Eine Frage, die nicht nur mich seit einer Weile umtreibt. Ich habe sehr schnell und freundlich eine Antwort erhalten, die summa summarum besagt, dass nicht der Denkmalstatus zählt, sondern dass das Gebäude „historisch“ ist. Nun weiß ich nicht, ob das mit dem Gebäude zwingend sein muss. Unser Wettbewerb liegt ja bis dato in einem Zeitraum, in dem das Grün grüner kaum sein kann. Daher wäre die Einbeziehung, vielleicht auch als Sonderpreis, von historischen Gartenanlagen etc. m. E. wünschenswert. Danke nochmal an Alex für den Hinweis hier und seine Aktualisierungen auf Commons. :) Catfisheye (Diskussion) 17:49, 13. Mär. 2012 (CET)
Das Denkmalverständnis muss nach meiner Auffassung unbedingt in Dresden diskutiert werden. Zur Zeit orientiert sich alles an Gebäuden und Standdenkmalen. Stärker sollten wir den breiteren WP-Denkmalsbegriff WLM zugrunde legen und auch Landschaften und bewegliche Denkmäler erfassen, wie z.B. die Liste der historischen Schiffe in Hamburg zeigt, was man für Dresden schnell auch machen könnte, oder Oldtimer u.a.m. -- Brücke (Diskussion) 18:26, 13. Mär. 2012 (CET)
Das sehe ich auch so. In den Wettbewerb sollten alle Kulturdenkmale, also auch z. B. bewegliche technische oder gartenarchitektonische Denkmale, einbezogen werden. Diese Erweiterung könnte auch zu einem größeren Zuspruch zum Wettbewerb selbst hervorrufen. --Alupus (Diskussion) 19:40, 13. Mär. 2012 (CET)
Es gibt nicht nur die Eingetragenen Kulturdenkmale, sondern auch die Erhaltenswerten. Zumindest für Itzehoe hab ich diese Liste. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2012 (CET)
Im Augenblick habe ich den Eindruck, dass sich die Diskussion von den Wurzeln des WLM entfernt. Da geht es um die Bebilderung der Listen der geschützten Kulturdenkmäler. Wie bekomme ich übrigens die angestrebte eindeutige Nummerierung/Kennzeichnung, wenn überall nach Gutdünken entschieden wird, was Kulturdenkmal ist und was nicht? Für mich sind die amtlichen Denkmallisten die für das jeweilige Gebiet aktuell geltenden abschließenden Aufzählungen der Objekte mit Kulturdenkmalrang. Übrigens gibt es in der Bremer Denkmalliste auch Schiffe, technische Anlagen, Gartendenkmäler u.dgl. --Quarz (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2012 (CET)
Das Hauptproblem besteht m. E. darin, dass wir nicht garantieren können, dass für alle Winkel Deutschlands diese Listen zugänglich gemacht werden. Wir können und werden es versuchen, aber mit Bestimmtheit ist da keine Aussage zu treffen. Und selbst die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist beim Begriff Denkmal offensichtlich flexibel. Catfisheye (Diskussion) 21:05, 13. Mär. 2012 (CET)
Lieber Quarz, glaubst du dass es solche Listen in Polen, Russland, Afrika usw. gibt ? Und was machen wir mit den historischen Schiffen auf der Elbe bei Dresden, denn die stehen nicht auf dem sog. Themenstadtplan. Da könnte also Dresden von Bremen lernen. Man könnte aber auch darüber diskutieren, ob Wikipedia mutig ist und mit Vorsicht neue Schritte geht. Diese Frage stellst sich nämlich auch deshalb, weil es für sehr viele Orte keine zugänglichen Listen gibt. Was mache ich z.B. mit Leipzig ? Warten auf jenen Zeitpunkt, bis in einigen Jahren diese Listen online sind ? Wie heißt es bei WP so oft: Sei mutig. Ich denke, der Wikipedia-Begriff Denkmal sollte der Orientierungspunkt sein. -- Brücke (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2012 (CET) P.S. Catfisheye stimme ich gerne zu.
BK. Ich antwortete Catfisheye: Nun, wenn es keine (verfügbaren) Listen gibt, muss man auf andere Kriterien ausweichen. Das ist aber mit meiner Haltung vereinbar. --Quarz (Diskussion) 21:31, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe das wie Quarz: Wir sollten uns auf amtlich bekannte bzw. eingetragene Kulturdenkmäler beschränken. Wichtigstes Argument für mich ist, dass wir ansonsten in den Bereich der Theoriefindung abgleiten: Wer soll entscheiden, was ein Denkmal ist? Dieses Problem haben wir ohnehin schon, da wir nicht überall an die Listen kommen bzw. diese schlichtweg noch in Bearbeitung sind und erst in den kommenden Jahren erscheinen. Wir haben im letzten Jahr (und sollten auch in diesem Jahr) immer „AGF“ walten lassen und sind damit ganz gut gefahren.
Ein zweiter Punkt, der aber mit dem ersten einhergeht, ist, dass wir einen gewissen Anspruch vertreten müssen, um als seriös wahrgenommen zu werden und Partner in der Denkmalpflege zu gewinnen. Wir wollen (zumindest verstehe ich den Wettbewerb so) ja nicht einfach schöne Häuschen fotografieren, sodern Kultur- und Baudenkmäler dokumentieren. Dabei gibt es natürlich auch einen künstlerischen Aspekt, aber gerade die Tatsache, dass es eben nicht in erster Linie ums Brandenburger Tor, sondern um das alte Taufbecken im Nachbardorf geht, macht für mich WLM erst so richtig interessant.
Übrigens steht Deutschland mit seinem Mangel an Listen ziemlich alleine da: Soweit ich weiß, verfügen alle europäischen Staaten (Polen übrigens auch), über ein zentral geführtes Denkmalverzeichnis. Unser Vorteil ist, dass wir viel mehr Denkmäler haben (die Denkmaldichte in Deutschland dürfte einmalig sein) und deswegen noch viele Jahre WLM machen können. Auch aus diesem Grund finde ich es sinnvoll, die Beschränkung auf die amtlich anerkannten Denkmäler (was durchaus auch Gartenanlagen und Schiffe umfassen kann) beizubehalten.--Cirdan ± 08:45, 14. Mär. 2012 (CET)
@Nightflyer: Wenn es eine offizielle Liste der Stadt gibt, können denke ich auch die erhaltenswerten Denkmäler teilnehmen, sie sind dann ja in irgendeiner Form amtlich anerkannt.--Cirdan ± 08:50, 14. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Mitgliederversammlung WMDE in Berlin am 21./22. April

Hallo, wer fährt zur MV und stellt WLM vor? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2012 (CEST)

Verschoben von Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012, betrifft maßgeblich nur Deutschland.--Cirdan ± 19:20, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde zur MV selbst nicht anwesend sein, plane aber eine Teilnahme am Sonntag. Wer ist noch alles vor Ort?--Cirdan ± 19:22, 1. Apr. 2012 (CEST)

Laut der Einladung zur Mitgliederversammlung ist vorgesehen, dass der Workshop von 12:00 bis 13:30 stattfindet. Daher nun zwei Fragen in die Runde:

Wer ist am Sonntag in Berlin mit dabei?
  1. --Cirdan ± 21:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
  2. Frank schubert (Diskussion) 13:57, 19. Apr. 2012 (CEST)
Was wollen wir genau machen?
  • Lodewijk (NL/internationales Orgateam) wird anwesend sein und ein kurzes Update geben
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Nachtrag

Zur Richtigstellung der falschen Darstellung von Cirdan sei hier Elya im Wortlaut hinsichtlich des weiteren Umgangs mit der WLM-Domain zitiert: Hier liegt ein sehr schlankes CMS (bißl HTML schreiben erforderlich), die meisten lokalen WLM-Teams arbeiten allerdings mit Wordpress, und es wird in Kürze auch ein WLM-Theme für alle zum Download geben, das sich an das .eu-Theme anlehnt und leicht konfigurierbar ist. Ich stehe gerne für Interessierte für eine Übergabe zur Verfügung (wenn auch nicht in Dresden). - Ich selber stehe weder für eine Übergabe irgendwo noch als Administrator einer solchen Domain zur Verfügung. -- Brücke (Diskussion) 08:37, 1. Apr. 2012 (CEST)

Dazu zwei Dinge, die ich auch gestern schon erläuterte:
  1. Elya meint mit „wenn auch nicht in Dresden“ nicht, dass eine persönliche Übergabe erfolgen muss oder soll – das Treffen in Dresden wäre lediglich eine gute Gelegenheit gewesen, den Administratorzugriff zu übergeben und gleich im persönlichen Gespräch Fragen zu klären. Es ist selbstverständlich möglich, die Administration der Seite zu übernehmen, ohne sich mit Elya zu treffen.
  2. Die Angaben zur aktuellen technischen Ausstattung der Seite stellen lediglich den status quo dar. Es ist selbstverständlich möglich, unter dieser Domain und auf diesem Webspace irgendwelche anderen Websites zu betreiben.
Ich bin sicher, dass Elya diese Aussagen bestätigen kann. Viele Grüße,--Cirdan ± 10:09, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich schiebe mich mal dazwischen, weil hiernach ja ein anderes Thema kommt: Eine landesspezifische Website ist für die Außenkommunikation vorgesehen und hat sich bewährt - wie diese gepflegt, designt oder betreut wird, ist völlig egal. Einige Länder hatten letztes Jahr auch einfach eine Weiterleitung auf die Wikipedia-Projektseite. Sagt mir einfach Bescheid, ob Ihr das vorhandene System weiternutzen wollt (ich kann verstehen, wenn nicht), oder etwas anderes aufsetzen. Die meisten Länder setzen ein Wordpressblog auf, das scheint insgesamt am flexibelsten. Ich helfe gerne beim Umstieg auf was auch immer, aber die inhaltliche Betreuung sollte schon das aktuelle Team machen. Bei Fragen bitte jederzeit (auch per Mail) melden, ich lese hier nicht jede Zeile tagesaktuell mit. --elya (Diskussion) 18:19, 2. Apr. 2012 (CEST)

Zur weiteren Klärung von Missverständnissen hier die Auskunft von Nicole Ebber, Projektmanagerin bei WMDE, zur Einrichtung der Projektmanagement-Stelle für den internationalen Wettbewerb sowie die Rolle der Geschäftsstelle für den deutschen Wettbewerb: „Das Missverständnis bzgl. der Stellenausschreibung hat sich ja mittlerweile geklärt. Bei dem Part "Projektmanagement des internationalen Foto-Wettbewerbs „Wiki Loves Monuments“" handelt es sich tatsächlich um das Projektmanagement für den internationalen Part, dessen Aufgaben NICHT die Organisation des nationalen Wettbewerbes sein wird. Schon die Koordination und Kommunikation auf europäischer Ebene war 2011 ehrenamtlich kaum mehr zu stemmen. Beim Treffen in Amsterdam wurde diskutiert, ob WMNL oder WMDE dafür einen Projektmanager einstellen können. Der Bitte von WMNL kommen wir mit der Stellenausschreibung nach. Zum DE-Wettbewerb: Wiki Loves Monuments ist ein von der Community initiiertes und durchgeführtes Projekt, welches von WMDE logistisch, finanziell und mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützt wird – und diese "Rollenverteilung" ist meiner Ansicht nach auch weiterhin sinnvoll. Wir begrüßen es, wenn es mit WLM 2012 weitergeht und leisten sehr gerne wieder diese Unterstützung. In welcher Art, in welchem Umfang und ob die Unterstützung 2012 verstärkt werden soll können wir gerne gemeinsam erörtern. Sobald sich ein Team formiert hat, sollte es ein Kick-off Meeting geben, in dem wir gemeinsam erste Schritte, Verantwortlichkeiten und eine Aufwandsschätzung (Zeit, Geld, Personal) besprechen. Was meint ihr dazu? Ich jedenfalls würde mich über eine nächste Runde freuen!“ ([1]) Viele Grüße,--Cirdan ± 11:06, 1. Apr. 2012 (CEST)

.Alter Schnee. Nach dieser Erklärung hatte ich übrigens die Initiative für Dresden ergriffen, und du hattest gleich Berlin als Alternative zum gleichen Zeitpunkt dageben gesetzt. So geht es laufend ... Was ich gestern im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung kritisiert habe, scheinst du offenbar nicht verstanden zu haben. Auf diesem Niveau lohnt keine Kommunikation mehr. -- Brücke (Diskussion) 22:06, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde an dieser Stelle noch einmal antworten und es dann dabei bewenden lassen: In einem Organisationsteam, in dem Alternativvorschläge als unkonstruktiv empfunden werden, möchte ich nicht arbeiten – ich kann mir ein Wikiprojekt ohne Diskurs, Kompromissfindung und sachliche Diskussionen nicht vorstellen.--Cirdan ± 22:25, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dann nehmen wir die Lanyards in Vorbereitung des kickoff-Seminars. Als die Frage entstand, wie die vorbereitet werden habe ich sofort vorgeschlagen: 30 an das Saxonia-Bildungsinstitut zu schicken. Und du durchkreuzt (streichst) dies sofort und sagst, dass du oder der WMDE-Vertreter diese mitbringen. Toll, wir hatten keine von Euch. Die, die wir dann hatten waren von Brücke und unseren Freunde aus Österreich. Danke für diesen Stil. So viel zu Deinen Alternativen. Ich denke, seit gestern ist es wohl deutlich, dass eine Zusammenarbeit zwischen uns beiden unmöglich ist. Ich brauche keine Belehrungen über Demokratie oder Transparenz von jemandem, der sich selber daran im Rahmen von WLM 2011 nicht gehalten hat. Vieles blieb leider im Dunkeln. -- Brücke (Diskussion) 22:43, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Informationsseiten und -quellen

Da, wie von Hubertl und Brücke zurecht bemängelt die Informationslage zur Zeit zumindest sehr unübersichtlich ist, hier der Versuch, ein wenig Übersicht zu schaffen. Bitte ergänzt Seiten, dann können wir die Übersicht später auf die Frontseite stellen.

Ich denke, diese Seiten geben einen guten Überblick darüber, wie die Abläufe waren bzw. sind. Nur, damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Während wir an den internationalen Strukturen wenig ändern können, ist die Gestaltung des diesjährigen deutschen Teilwettbewerbs natürlich unabhängig davon, wie es letztes Jahr war.--Cirdan ± 10:44, 1. Apr. 2012 (CEST)

Warum wird nicht transparent gemacht, wer einen Fleißpreis bekommen hat? Warum gibt auf der Seite zu den Preisträgern diese Angaben nicht. Ist das geheim ? -- Brücke (Diskussion) 11:04, 1. Apr. 2012 (CEST)
Wie immer bei solchen Dingen lautet die Antwort: Es hat schlichtweg niemand eingetragen. Ich habe das nun nachgetragen, danke für den Hinweis!--Cirdan ± 11:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Projekt-Beirat

Nachdem ich die Papiere zum Kick-Off noch einmal durchgesehen habe, einige Fragen:

  1. (Ganz wichtig) Welche Rechte/Pflichten sollte dieser Beirat haben?
  2. Dies ist ein Foto-Wettbebewerb, nichts weiter. Mehr verlangen wir von den Teilnehmern nicht. Einen Artikel oder eine Liste können wir in diesem Zusammenhang nicht fordern und auch nicht durch Preise honorieren.
  3. Die Community macht die Arbeit; und ich glaube, das sie sich ohne Konsens nicht in ihrer Arbeit beeinflussen lässt.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:45, 1. Apr. 2012 (CEST)

Zu 2.: Das soll m. E. einfach nur als Anreiz gemeint sein, sich noch mehr in die WP einzubringen und ein Zusatz zu WLM. Daher mein Vorschlag, so etwas im Rahmen des Schreibwettbwerbs im September laufen zu lassen. Verständlich? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:52, 1. Apr. 2012 (CEST)
Als Anreiz bzw. Hinweis auf diverse Wettbewerbe völlig OK. Nur nicht bitte die Wettbewerbe (und damit die Preise) vermischen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:04, 1. Apr. 2012 (CEST)

"Dies ist ein Foto-Wettbebewerb, nichts weiter." genau das ist mein fazit der veranstaltung. die welche-auch-immer-community lässt zu, dass der schwarm viele tausend bilder in die crowd lädt. gelegenheit verpasst, uns der organisierten denkmal-landschaft als ernsthafter partner darzustellen. da waren die österreichischen kollegen glaubhafter. schade um die verpatzte gelegenheit. ich hoffe und drücke die daumen, dass es ein paar lokale pflänzchen gibt, die zum blühen kommen. --Jbergner (Diskussion) 23:38, 1. Apr. 2012 (CEST)

Noch ist m.E. die Gelegenheit nicht verpaßt, noch besteht die Bereitschaft, mit WLM zusammenzuarbeiten. Allerdings sollte man bei Aktivitäten, die Fenster nach außen öffnen, auch berücksichtigen, was man da von außen sieht. Das heißt nicht Fenster schließen, sondern ein Hemd anziehen, mit dem man sich auch draußen sehen lassen kann. Gruß -- Sozi Dis / AIW 10:59, 2. Apr. 2012 (CEST)
<quetsch>Ich war mal so frei, oben durchzunummerieren, weil ich dann jetzt sagen kann: Punkt 2 interessiert mich noch mal. Mir ist es jetzt mehrmals aufgefallen, dass Uneinigkeit darüber durchschimmert, was der Wettbewerb leisten soll. Meiner Meinung nach geht es vom 1. bis 30. September darum, dass möglichst viele – bisher schon aktive, aber besonders neue – Wikipedia-Benutzer Fotos von Baudenkmalen nach Wikimedia Commons hochladen. Die Hoffnung ist, dass wiederum möglichst viele hier hängen bleiben und sich weiterhin aktiv am Ausbau der Wikipedia beteiligen. (Und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat das letztes Jahr sehr gut geklappt – zumindest besser als ich erwartet hätte.) Damit die Foto-Hochlader Spaß am Wettbewerb haben, bemühen wir uns, es ihnen so einfach wie möglich zu machen. Und einige Werkzeuge, wie beispielsweise die Denkmallisten, sind dabei nicht nur Selbstzweck, sondern dienen gleichzeitig dem Aufbau (von so etwas wie) einer Enzyklopädie. (Passte gerade nicht so gut in meine Argumentation, aber eigentlich ist die Logik an dieser Stelle wohl eher umgekehrt.) Das sind aber vielfach Sachen, die „unabhängig“ vom Wettbewerb laufen, Wiki Loves Monuments ist hier nur jährliche deadline und Ansporn. Das Gleiche gilt für Kooperationen mit externen Partnern. (Die im Übrigen auch ich selbst angemahnt habe.) Hier ist Wiki Loves Monuments sicherlich ein willkommener Aufhänger, mir graut aber davor, den Wettbewerb mit al diesen Dingen zu überfrachten. Eigentlich gibt es ja auch noch so etwas wie das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: nach außen ein Foto-Wettbewerb im September, nach innen sehr viel Arbeit das ganze Jahr. Und vielleicht sollten wir darauf achten, dass wir Leute von außen mit unseren Binnen-Problemen, Wikipedia-Sprech, Sorgen und Nöten nicht allzu sehr abschrecken. --Alex (Diskussion) 12:48, 3. Apr. 2012 (CEST) PS: Mein Gerede ist jetzt ziemlich lang geraten, vielleicht lohnt sich dafür auch ein neuer Abschnitt. Vermutlich reicht dafür diese Seite, da sich das Problem in anderen Ländern anscheinend nicht stellt. --Alex (Diskussion) 12:48, 3. Apr. 2012 (CEST)</quetsch>

hallo Nightflyer, deine frage 1 ist mMn falsch: richtig muss sie lauten: will die community (wer auch immer das sein soll), dass sich deutschlandweit anerkannte fachleute z.b. der denkmalszene (oder auch der fotografie) namentlich outen und bekennen, dass sie das, was hier bei WLM passiert, gut und richtungsweisend finden, dass sie mit ihrem namen und ihrer organisation dahinterstehen und mit ihrem renommee bereit sind, weitere türen zu öffnen, weil sie die arbeit von und bei wikipedia gut und wichtig finden. und uns ihre publikationen öffnen, über die wir völlig neue kreise erreichen, um sie von unserer idee zu überzeugen. wenn diese frage positiv beantwortet wird, braucht es mMn den beirat (der in der denkmalszene ein anerkanntes gremium ist). wenn es keinen beirat gibt, wird die unterstützung durch DSD, Schlösserland und evtl. andere wie Preußenstiftung vermutlich nicht erreicht. und WLM bleibt, was es ist: ein just-for-fun-knipswettbewerb. und damit werden wir in der folge nicht der ernsthafte partner für die deutschen denkmalbehörden. und vermutlich wird die DSD ohne ihr outing im beirat auch keinen preis ausloben für das beste foto eines am 9. september 2012 zum tag des offenen denkmals geöffneten objekts, in dem das diesjährige thema "Holz" besonders gut umgesetzt wurde. --Jbergner (Diskussion) 16:43, 2. Apr. 2012 (CEST)

Dann machen wir doch eine Abstimmung hier: Wer will einen Beirat? und erklärt sich außerdem dazu bereit diesen zu organisieren und ihn über die Funktionsweise der Wikipedia aufzuklären (bsp. keine Weisungsbefugnis, Verhältnis zur Kommerzialität und freien Inhalten). Ich bin im Übrigen immer noch der Meinung, dass diese Kompetenzen in einer Jury besser aufgehoben wären. Aber ich schließe mich natürlich der Meinung der Mehrheit an, insbesondere da ich ihn nicht organisieren muss. ;) Catfisheye (Diskussion) 16:59, 2. Apr. 2012 (CEST)

ich glaube, du bringst da etwas durcheinander: ein jurymitglied hat in der öffentlichkeit nichts zu suchen, das hat außer bilder ansehen und bewerten keine funktion. ein guter beirat macht öffentlichkeitswirksame arbeit, der kann für kontakte sorgen und türen öffnen. für mich sind das zwei völlig unterschiedliche sachen, insbesondere weil der beirat ab sofort benötigt wird, während die jury erst mit dem eintreffen der ersten bilder arbeit bekommt. dass das möglicherweise teilweise die gleichen personen sein können, hat nichts mit den unterschiedlichen aufgaben zu tun. --Jbergner (Diskussion) 17:42, 2. Apr. 2012 (CEST)
Hm, ich vermute, dass angesichts der verschiedenen Konzepte, die diskutiert worden sind, wozu der Beirat dienen soll, jeden durcheinander brächten. Auch weil für mich der Terminus Beirat bei Wettbewerben anders besetzt ist. Vorstehend von Dir Geschriebenes würde ich eher als eine Art Schirmherrschaft beschreiben, gegen die ich nichts einzuwenden habe. Nur bleibt immer noch die Frage, ob die Mehrheit das ebenso sieht und wer es dann ggf. macht. sonst beißt sich die Katz in den Schwanz: "gelegenheit verpasst, uns der organisierten denkmal-landschaft als ernsthafter partner darzustellen." Catfisheye (Diskussion) 18:59, 2. Apr. 2012 (CEST)
die schirmherrschaft übernimmt normalerweise jemand, der keine ahnung hat, aber hierarchisch sehr hoch hängt: z.b. die frau bundespräsidentin für das müttergenesungswerk. hier geht es um fachleute, die tatsächlich ahnung haben. also nicht um den bundesminister, sondern den zuständigen staatssekretär oder besser noch den ressortchef, der die vorlagen und entwürfe schreibt. --Jbergner (Diskussion) 19:06, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ja, auch dieser Begriff ist nicht wirklich stimmig. Aber momentan ist m. E. der Name auch nicht so wichtig wie die Funktion, die diese Institution haben soll, die hast Du m. E. in Deinem vorletzten Beitrag dieses Threads gut dargelegt. Mal schauen, was die andern sagen. :) Catfisheye (Diskussion) 19:10, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eine Aufgabe kann es zum Beispiel sein, bei Problemen, Kontaktsuchen und zu lösenden Fragestellungen Türöffner zur „etablierten Denkmalszene“ in den 16 Ländern oder im Bund zu spielen, dabei fachlich zu beraten, die handelnden Personen zu beschreiben oder eventuell auch nur zu zeigen, wo die Tür überhaupt ist. Frage mich jetzt niemand nach einem konkreten Beispiel, ich habe gerade keines parat und wenn ich eines hätte, wäre ich wahrscheinlich bereits dabei, mir die Lösung zu erfragen. Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:05, 2. Apr. 2012 (CEST)
Nach Lektüre der Diskussion ist die Frage hier eigentlich gar nicht so sehr, ob es einen Beirat geben soll, sondern was genau dieser Beirat eigentlich macht. Soweit ich das in Dresden verstanden und hier herausgelesen habe, gibt es grob gesagt zwei konkurrierende Varianten: Zum einen ein Beirat als eine Gruppe von natürlichen Personen, die wie die Partnerorganisationen des Wettbewerbs ihren Namen zur Verfügung stellen und im Hintergrund Türen öffnen bzw. Kontakte herstellen, zum anderen ein Beirat als eine Art Aufsichtsrat mit inhaltlicher und Entscheidungskompetenz.
Gegen ersteres habe ich persönlich nichts einzuwenden, das entspricht ja eigentlich dem Partnerkonzept, das international auch im letzten Jahr gefahren wurde. Nur, dass es halt Personen und keine Organisationen sind.
Die zweite Variante halte ich mit einem Wiki-Projekt für nicht vereinbar, siehe dazu auch Hubertls Ausführungen und meine Anmerkungen/Ergänzungen dazu im Zusammenhang mit der Frage des Projektmanagements.
Vor einer Abstimmung sollten wir daher meiner Meinung nach erstmal klären, was wir unter Beirat verstehen wollen.--Cirdan ± 13:07, 11. Apr. 2012 (CEST)

Abstimmung über den Beirat

pro Beirat
contra Beirat
Enthaltung Beirat
  1. --Ra Boe --watt?? -- 18:48, 2. Apr. 2012 (CEST) da ich nicht so viel Zeit habe, enthalte ich mich
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Läuft hier gerade der dritte Schritt vor dem zweiten?

Wenn ich mir die beiden Diskussionspunkte "Beirat" und "Projektmanagement" durchlese, dann frage ich mich, was ich denn am Samstag nach ca. 16:00 Uhr noch verpasst habe. Hat es noch Schlägereien und/oder verbale Entgleisungen gegeben? Wer ist denn da jetzt womit wem auf den Schlips getreten? ;-)

Ich hatte die Veranstaltung als Erfahrungsaustausch erlebt, bei dem eben zuerst einmal alle die an dem Thema überhaupt interessiert sind, zusammen kommen, miteinander reden und versuchen zu erkennen, wer welche Vorstellungen und Wünsche hat. Als nächstes müsste man sehen, was davon umgesetzt werden kann und wer zu welcher Arbeit bereit und in der Lage ist. Es bringt überhaupt nichts, Organisationsstrukturen oder Mitgliedschaften in Gremien festzulegen, solange nicht einmal die Aufgabenstellung dieser Gremien und Strukturen klar ist. Es sieht für mich so aus, als ob hier schon eifrig Dinge diskutiert werden, für die es gar keine sinnvolle Diskussionsgrundlage gibt. Wie wäre es, als zweiten Schritt nach dem Treffen zuerst einmal ein unter den Teilnehmern abgestimmtes Ergebnisprotokoll zu erstellen? Auf der Basis ergeben sich dann auch die folgenden Schritte und Diskussionen.

Viele Grüße aus Hamburg, --Dirtsc (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2012 (CEST)

Auch von mir die Bitte an die Mitwirkenden: Bitte etwas langsamer. Wir sind doch gerade erst wieder zurück, und das Real-Life (insbesondere Arbeitsleben) will auch seinen Tribut. Wir müssen nicht binnen ein, zwei Tagen die auf der Tagung offen gebliebenen Punkte klären! Manche Idee ist in der Entwicklung, manche Anfrage, etwa auch zur "Personalentwicklung", muß noch gemacht werden. Nochmals kurz gesagt: FESTINA LENTE --Alupus (Diskussion) 21:10, 2. Apr. 2012 (CEST)
+1 Ra Boe --watt?? -- 10:00, 3. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Professionelles WLM-Projektmanagement

Zunächst möchte ich mich bei unseren Freunden aus Österreich recht herzlich bedanken. Ich bin begeistert davon, wie Ihr das macht, welches Niveau (Datenbank, Flyer, Management, Jury, Einbindung der Bundeskompetenzen im Denkmalbereich) ihr erreicht habt und wie sehr ihr uns zu helfen bereit seid. Danke. Es war toll mit Euch in Dresden. Und zugleich bin ich beschämt über das unprofessionelle Niveau in Deutschland, über die fehlende Kompetenz ... Das Erkennen dieser Diskrepantanz ist für mich die größte und auch schmerzende Erfahrung aus dem Kickoff-Seminar in Dresden, zumal ich damit nicht gerechnet habe. Eine perfekte Veranstaltungsorganisation, zu der ich mich mit deutschem, preußischem Hang zur Perfektheit bekenne und wofür ich mich verantwortlich fühlte, kann aber das andere nicht garantieren. Gerne würde ich sofort starten und Eure Lösungen zumindest auf Sachsen - und unabhängig ob es in Deutschland nun WLM geben wird oder nicht - übertragen. Wenn Südtirol dies unabhängig von Italien macht, warum nicht auch der "Freistaat Sachsen" unabhängig von Deutschland. Aber man könnte ja auch Euch bitten, das WLM-Projektmanagement für ganz Deutschland zu übernehmen. Ich schlage daher auch folgende Abstimmung vor:

"Denk-Mal"-Abstimmung über die Übernahme des Projektmanagements durch unsere Freunde aus Österreich

pro AT-Management
  1. -- Brücke (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2012 (CEST)
contra AT-Management
Enthaltung AT-Management
  1. --Ra Boe --watt?? -- 18:48, 2. Apr. 2012 (CEST) da ich nicht so viel Zeit habe, enthalte ich mich
  2. Man fühlt sich vllt. als Chef, wenn man Aufgaben verteilt, aber ehe ich über etwas abstimme, wüsste ich gern, ob diejenigen, denen ich etwas aufs Auge drücken will, auch bereit sind, die Aufgabe zu übernehmen. Ist natürlich schade, dass niemand auf der Tagung bereit war, mit Brücke gemeinsam das Projektmanagement für Deutschland zu übernehmen. Catfisheye (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2012 (CEST)
    -- Liebe Catfisheye, ich muss dich leider - ungerne - korrigieren: auch ich bin bei dem fehlenden tragfähigen Konzept, der mangelnden Fähigkeit einzelner zu lernen und der fehlenden Bereitschaft Fachkompetenz einzuladen (Thema Beirat ...) nicht bereit, eine Leitung zu übernehmen. Und das habe ich auch klar zum Ausdruck gebracht. Bei dem gegenwärtigen Zustand bin ich sogar aus allem, was über ein mögliches völlig autonomes Sachsen-Projekt hinausgeht, raus aus dem Spiel. Ich habe gelernt: Ent-Täuschungen sind auch was positives, man wird von Täuschungen befreit, die man hatte. Insofern hat mich das Dresden-Seminar richtig befreit. Und ich werde noch heute AleXX anfragen, ob er mir für Sachsen hilft und ob dies machbar ist. Und es geht nicht um Aufgabenverteilung, es geht auch um die Ironie des Moments. Wiki Loves Moments hat - ich glaube Hubertl - zum Schluß an die Tafel geschrieben. Ach ja, ich habe gestern bei Saxonia noch alles aufgeräumt, so dass zumindest dort kein Scherbenhaufen blieb und der normale Bildungsbetrieb heute weiterlief. -- Brücke (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
    Fakt ist dennoch, dass Du fragtest und niemand wollte. Vllt. ist Dir es noch nicht aufgefallen, aber weder auf der Tagung noch hier ist vom Beirat Abstand genommen worden, im Gegenteil findet da grad eine Abstimmung statt, an der Du Dich gern beteiligen kannst. Wenn Du Sachsen managen willst, dann weiß ich zumindest, dass ich meine Kontakte zum LfD abbrechen kann. Viel Glück und Spaß Dir. :) Catfisheye (Diskussion) 19:19, 2. Apr. 2012 (CEST)
    Dann warte ich noch und gebe dir gerne den Vortritt bei Deinen Aktivitäten für Sachsen. Viel Erfolg und Spaß Dir :) Brücke (Diskussion) 19:25, 2. Apr. 2012 (CEST)
    "Dann warte ich noch". Worauf? Catfisheye (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
    Darauf, dass du für Sachsen die Fortschritte ebnest. Ich war immer dafür, dass du die Vorreiterfunktion übernimmst, wie du weisst. Frauen sind das klügere Geschlecht. Und das LfD interessiert mich übrigens wenig. Mich interessiert mehr, wie man mit der Hilfe von Alexx vielleicht in kurzer Zeit eine Datenbankbasierte Lösung für Sachsen mit Karte hinbekommen könnte und diese 14.-15.000 Einträge umfaßt. Jetzt haben wir ca. 150 Wiki-Tabellen in Sachsen mit 11.000 Einträgen. -- Brücke (Diskussion) 22:45, 2. Apr. 2012 (CEST)
    Wie auch von mir bereits gesagt, will ich keine Vorreiterfunktion übernehmen und Du kannst ruhig Sachsen managen. Nachdem was hier auf dieser Seite abgeht, die wie ich bereits sagte, Teil der Einladungen war und das LfD somit kennt, ist spätestens nachdem letzten Statement hier von Dir sehr unwahrscheinlich, dass da noch eine Kooperation möglich ist. Catfisheye (Diskussion) 22:56, 2. Apr. 2012 (CEST)
Hallo@catfisheye, das wirst du schon mit dem Protokoll wettmachen, was sie von dir erbeten haben. Vielleicht sind sie der Einladung nicht gefolgt, weil sie schon vorher hier geschmöckert haben, lange bevor es mein "letztes Statement" gab. Aber ich denke, weder das eine noch das andere stimmt. In meinem "letzten Statement habe ich für den "österreichischen Weg" auf der Landkarte Sachsens plädiert, und nach der AT-lessons-to-learn wird eine solche solide Arbeit mit Sicherheit überzeugen. Nicht Chats bei WP. Aber am besten wir verzichten auf alles. -- Liebe Grüße -- Brücke (Diskussion) 09:02, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ein, hoffentlich passender Beitrag von mir (und da spreche ich selbstverständlich nur für mich), weil ich mich als Österreicher angesprochen fühle:

Es ist etwas überraschend, dass nun die Wogen noch höher gehen als es am Samstag nachmittag der Fall war. Ich selbst habe die letzte Stunde im Saxonia-Institut nicht so dramatisch erlebt. Wir haben bei der Heimfahrt und auch danach über das Treffen gesprochen und sind uns darüber einig geworden, was der Grund in Ö für die Tabellen und deren Fortschritt im vergangenen Jahr war, was den Unterschied ausmacht zum Arbeitsfortschritt in Deutschland. Und wie sich das auf die Stimmung auswirkt:

  1. Wir hatten zu keinem Zeitpunkt ein Organisationskomittee, wer grad Zeit und Lust hatte, hat eben mehr oder weniger gemacht. Wir meinten einhellig, dass wir mit einem solchen Versuch gescheitert wären. Über die Denkmalisten hinaus ergaben sich auch andere Tätigkeitsfelder, welche auf das Projekt zurückwirkte. Man kann heute nicht sagen, wer am meisten gemacht hat, das will aber auch keiner wirklich feststellen. Jeder hat seine Sache gemacht, durch die Menge an Projektteilnehmern hat sich das organisch verflochten.
  2. Es wurde sehr viel an Grundlagenarbeit durch Einzelne geleistet (zB die Rohlistenerstellung), auf das konnten dann alle aufbauen. Fast jeder Arbeitschritt, der andere betroffen hat (Vorlagen etc) wurde kommuniziert, meistens rechtzeitig. Zuallererst haben wir die Kommunikationsseite erstellt. Eigentlich mehrerere. Bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen hat keiner eine einzelne Denkmalliste für sich als Seine in Anspruch genommen.
  3. Wir haben aktiv neue Mitarbeiter geworben, aus dem Kreis der bestehenden Leute (Liste der User aus Sachsen zB), aber auch aus dem Kreis von Neulingen. Wir haben ein Begrüssungs- und Unterstützungsprogramm für Neulinge gestartet, durchaus mit Erfolg. Dadurch hat sich dann sogar ein völlig neuer Stammtisch und in Folge dann der Wikipedia-Wanderzirkus ergeben. Dazu gibt es Unterlagen, die ich gerne weitergebe (Mail an mich!). Persönliche Bekanntschaften waren ein wichtiger Bestandteil. Ebenso wurde aktiv das Literaturstipendium beworben, zwischendurch musste sogar das Budget aufgestockt werden, weil die Nachfrage vor allem nach Dehios stieg. Jede Anfrage wurde positiv beschieden.
  4. Wir hatten einfach das Glück, dass wir einen wirklich kooperativen Partner mit dem BDA gefunden haben, waren aber auch so mutig und selbstbewusst, aktiv den Kontakt zu suchen und zu pflegen. Wir glauben nicht, dass das in D anders ist, eine Zurückhaltung der Behörden führen wir eher auf Scham zurück, mit schlechten Datenbanken zeigen zu müssen, dass man eigentlich nicht das erfüllen kann, was sie meinen, was von ihnen von außen erwartet wird. Da werden dann andere Gründe vorgeschoben. Wir machen heute teilweise die Arbeit, welche sie machen sollten oder eigentlich auch wollen, aber einfach nicht die Ressourcen dazu haben. Das wird durchaus offen vom BDA ausgesprochen.
  5. Wir hatten auch das Glück, mit Krd jemanden gefunden zu haben, der uns auf unglaubliche Weise vom Sommer bis in den Winter hinein unterstützt hat. Und Alexx, der unsere Wünsche und Anregungen dann zu Krd trug und dann selbst begonnen hat, die in Dresden vorgestellten Tools zu programmieren. Aber auch Alexx wird bestätigen, ohne den Anregungen und Forderungen von außen wären diese Tools und die einzelnen Elemente (zB Bilderupload direkt aus den Tabellen heraus) nicht so entstanden.

So, das waren die guten Sachen, ein paar Negative gibt es auch:

  1. Diejenigen, welche die Kooperation aktiv betrieben haben (dh. wer sich mit dem BDA in deren Räumlichkeiten traf und Vereinbarungen getroffen hat), mussten das immer ohne Netz machen, denn man wusste vorher nicht, was eigentlich dann gemeinsam besprochen und beschlossen wurde. Aber wir hatten wenig Zeit, gerade mal 2 Monate für die Vorbereitung von WLM und die Umsetzung auf datenbankgestützte Tabellen - immerhin 2.400. Die Grenze unserer Vereinbarungen war immer der Rahmen, den Wikipedia in sich selbst vorgibt. Den haben wir ausgeschöpft, führte aber dazu, dass dann schon mal ein unzulässiges Naheverhältnis unterstellt wurde, weil nicht verstanden wurde, dass jede Vereinbarung zwei Nutzniesser hat und nicht nur einen, eben Wikipedia. Wir mussten auch was hergeben. Wie so oft, wenn man denen, die das äußerten dann anbot, sich an den Verhandlungen zu beteiligen, waren sie nicht bereit dazu. Aber das konnten wir doch untereinander ausreden.
  2. Die Bereitschaft von WMAT, sich am Projekt zu beteiligen war groß, eigentlich gab es keine Probleme, wenn man etwas benötigte, aber die Kommunikation insgesamt war schlecht. Das Wikipedia-Team einerseits und WMAT, welche sich um WLM kümmern sollte, arbeitete eigentlich völlig parallel, zum größten Teil sogar aneinander vorbei. Wir waren nicht wegen dieser Aufteilung erfolgreich, sondern trotz dieser Aufteilung. Hier besteht auch heute noch echter Nachholbedarf - aber wir sind dran.
  3. Diesen Mangel an Kommunikationsbereitschaft oder -fähigkeit gab es auch unter Autoren, vielfach verweigerten sehr aktive Leute jeglichen Kontakt. Das war manchmal wirklich ärgerlich und hat viel Energie gekostet, speziell dann, wenn wir eine neue Vorgangsweise beschlossen haben, diese aber nicht kommunizieren konnten. Aber das ist als Wikipedia-Phänomen nicht unbekannt. Ich empfand das als einen der heftigsten Hemmschuhe, der auf alle Auswirkungen hatte.

Für mich kann ich jedenfalls sagen, dass ich keinesfalls darin eine Lösung sehe, ein Orga-Team auf die Beine zu stellen. Ich denke, es fehlt uns an Reife dafür. Wir halten hierarchische Strukturen in unserer Freizeit einfach nicht durch, im Hintergrund wird dann immer jemand abspringen, und der zieht dann der gesammten Truppe den Nerv. Geschweige denn dass ich glaube, dass irgendeiner von uns Ösis das wollte oder könnte. Die oben genannten Fakten haben den (uneingeschränkt nur von außen) wahrgenommenen Erfolg möglich gemacht, nach innen sehen wir die Sache deutlich kritischer und wissen genau, wo unsere Mängel liegen. Aber eines hat sich auch gezeigt: Man sollte nicht mit Lob und Anerkennung sparen! Wenn einer etwas gut gemacht hat (was immer auch), dann hat er auch ehrliches Lob verdient. Und man muss auch lernen, diese Lob anzunehmen. Wer etwas fordert, wird es schwerlich bekommen, wer eine gute Idee einfach nur richtig vorstellt, wird meistens dann doch Helfer finden, oft still und heimlich, manchmal unerkannt. Man muss auch erkennen, dass es Aktivitäten gibt, welche scheinbar nichts mit dem Projekt zu tun haben, und trotzdem unverzichtbar sind. Man muss jedem Gegenüber einfach trauen und Fehler gemeinsam feiern. Wie Samuel Beckett sagte: Ever tried, ever failed, does´nt matter. Try again, fail again, fail better!. Gruss aus Wien und danke an alle! --Hubertl (Diskussion) 00:37, 4. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den Beitrag, Hubertl. Wenn auch nicht in allen Teilen, so stimmt doch der Grundtenor damit überein, wie es letztes Jahr in Deutschland gelaufen ist: Wir haben einfach losgelegt und gemacht. Die Gruppe der Benutzer, die sich um WLM gekümmert haben, ist zum September hin gewachsen, noch während und vor allem nach dem Wettbewerb sind – oft unbemerkt im Hintergrund – große Mengen neuer Listen entstanden.
Ich möchte daher nochmal vorschlagen, auf Hierarchien und eine Trennung in Organisationsteam und Wikipedia-Community möglichst zu verzichten. Wie alle Wikimedia-Projekte lebt auch WLM davon, dass jeder dort aktiv wird, wo er sich einbringen möchte, und sei es nur für zehn Minuten. Im Umkehrschluss kann man von niemandem verlangen, irgendwelche Aufgaben zu übernehmen oder Verpflichtungen einzugehen. (In manchen Fällen wird man natürlich auch in den sauren Apfel beißen und eher unliebsame Dinge erledigen müssen.) Die sicherlich unvollständige Übersicht, die ich im Februar unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Aufgaben angelegt habe, gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, die im Rahmen des Projekts anfallen können. Diese Liste kann (und soll!) weiter wachsen, it´s a wiki!
Eine abschließende persönliche Bemerkung noch: Ein Wiki-Projekt hat immer die Eigenheit, dass zwar das ungefähre Ziel klar und allen Teilnehmern gemeinsam ist, aber ansonsten eher unkontrolliert abläuft. Jeder Versuch, umfangreiche Organisationsstrukturen aufzubauen, ist quasi zum Scheitern verurteilt. Natürlich muss bei einer Aktion wie WLM die Richtung ungefähr klar sein und auch immer wieder untereinander abgestimmt werden, aber ansonsten sollte die Parole lauten: Machen!
Nie hätte WLM 2011 in Deutschland stattfinden können, wenn jeder der Aktiven vor jedem Schritt erst in langen Diskussionen einen Konsens hätte finden müssen. Wir hätten keine statistische Auswertung gehabt, wenn Brücke nicht gesagt hätte: „Mich interessieren die Zahlen, ich stelle das zusammen.“ Wir hätten keinen Ort und Zeitplan für die Jury-Sitzung gehabt, wenn nicht Ralf und Aalfons gesagt hätten: „Wir kümmern uns drum.“ Diese Liste lässt sich noch lange fortsetzen, aber ich denke, mein Vorschlag wird deutlich: Lasst uns loslegen und konkret an WLM 2012 arbeiten.--Cirdan ± 12:50, 11. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

Wiki Loves Monuments auf der re:publica

Hallo zusammen,

zur allgemeinen Information: Ich wurde von Jan Engelmann und Catrin Schoneville eingeladen, eine 45-minütige Session zu Wiki Loves Monuments am Stand von Wikimedia Deutschland auf der re:publica zu bestreiten. Die Veranstaltung wurde gestern bestätigt, sie findet am 2. Mai um 18:00 Uhr statt und wird wie folgt angekündigt (Text von Wikimedia):

Schwarmfotografieren: Im September 2011 machten ehrenamtliche Fotografen über 170.000 Bilder von Denkmälern für Wikipedia. Weil ein guter Artikel durch gute Bebilderung noch besser wird, kann sich die freie Enzyklopädie jetzt schon auf den September 2012 freuen: Der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments geht dann weltweit an den Start.“

Ich werde also einen Rückblick auf letztes Jahr geben und die Werbetrommel für 2012 rühren, anschließend berichte ich selbstverständlich an dieser Stelle. Ist eventuell noch jemand vor Ort?--Cirdan ± 17:08, 25. Apr. 2012 (CEST)

Auch wenn ich nicht dabei war: Ich sag mal Danke! --Alex (Diskussion) 20:28, 2. Mai 2012 (CEST)
Naja, es war von der Gesamtorganisation her nicht so geschickt, es waren quasi kaum Zuhörer da ;-) Aber immer wieder gerne.--Cirdan ± 21:06, 2. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 19:36, 2. Mai 2012 (CEST)

Einrichtung Sonderwiki

Hallo zusammen,

hier wird vorgeschlagen, ein extra Wiki für die Organisation von WLM einzurichten. Um die Diskussion möglichst breit zu führen, ziehe ich den Punkt mal auf diese Seite.

Ich halte es für keine gute Idee, die Organisation aus der Wikipedia weg in ein externes Wiki zu verlagern. Die Vorteile der Organisation hier liegen für mich klar auf der Hand:

  • Man hat alle Seiten direkt auf der Beobachtungsliste (sobald ich mich bei Wikipedia anmelde kann ich sehen, was mit WLM los ist)
  • Die Organisation ist transparent, jeder kann nachvollziehen, was passiert (das ist auch eine gute Werbung für das Wiki-Prinzip)
  • Jeder kann sich ganz einfach einbringen, denn man muss sich nicht erst woanders anmelden und kann hier auch anonym mitschreiben
  • Wir müssten in einem externen Wiki Dinge wie den Veranstaltungskalender, die Presseinfos etc. doppelt vorhalten

Umgekehrt fällt mir kein Grund ein, warum man in ein anderes Wiki umziehen sollte? Einzig Adressen und Kontaktdaten sind hier unter Umständen fehl am Platze, aber die können die jeweils Verantwortlichen auch (erstmal) für sich behalten, solange hier klar dokumentiert ist, dass Benutzer:XY den Kontakt zu Institution Z aufbaut.

(2011 hat die Organisation mit Wikipedia/Commons und Etherpads gut geklappt.)--Cirdan ± 13:42, 2. Mär. 2012 (CET)

Hallo, dieses Jahr sind ja hoffentlich ein paar mehr Leute als Organisatoren dabei und ich finde den Inhalt meiner Mailbox zu verschiedenen Organisationsaspekten schon jetzt unübersichtlich. Außerdem möchte ich ggf. Absagen von Institutionen mit Blick auf zukünftige Projekte nicht komplett öffentlich dokumentieren. Ja und aus Kontakten kann man durchaus unproblematisch auf RL-Identitäten schließen.
Etherpad finde ich unübersichtlich und mit einem Wiki kennen sich die Beteiligten aus.
Das sind meine Argumente: Übersichtlichkeit und Vertraulichkeit bestimmter Informationen. Jede Person, die bereit ist mitzuorganisieren, soll Zugang erhalten. Bezüglich Transparenz: Gibt es Euer Etherpad-Dokument noch und magst Du es mir bitte hier verlinken? Danke. Catfisheye (Diskussion) 19:07, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo Catfisheye,
1) Es gibt in diesem Sinne nicht „unser“ Etherpad, sondern eine ganze Menge verschiedener. Eine halbwegs vollständige Liste der Etherpads, die bisher nicht in die Wikipedia oder nach Commons archiviert wurden, findet sich auf diese Weise. Das sind hauptsächlich die 2011er-Evaluationspads aus Amsterdam, soweit ich das sehen kann. Etherpads eignen sich sehr gut, um bei Workshops oder IRC-Treffen zu protokollieren oder gemeinsam schnell einen Text zu erstellen (keine Bearbeitungskonflikte), müssen aber anschließend zur sinnvollen Archivierung in ein Wiki kopiert werden. Deutsche Etherpads mit organisatorischem Inhalt gab es soweit ich mich erinnern kann nicht, falls das die Frage war.
2) Ich verstehe den Wunsch, nicht mit E-Mails überflutet zu werden, allerdings ist das Problem dabei meiner Meinung nach eher, dass Dinge überhaupt „intern“ besprochen werden. Klar möchte/muss man einige Dinge unter vier Augen besprechen, das geht aber auch in einem Team-Wiki nicht – und der Rest kann (bis auf Kontakte und Reiseplanungen) auf jeden Fall auch in der Wikipedia stattfinden. Und sollte es meiner Meinung nach auch: Nur, wenn möglichst vieles einsehbar ist, kann man neue Mitstreiter gewinnen und Kritik vorbeugen. Die Tatsache, dass immer noch viele Merkwürdigkeiten über WLM 2011 kursieren, ist – da bin ich so selbstkritisch wie sicher – der Tatsache geschuldet, dass vieles (weil es erstmal auch einfacher war) nicht hier in der Wikipedia geklärt wurde und dann auch nicht dokumentiert wurde, weil es augenscheinlich keinen interessiert hat und mir auch nicht relevant schien. Sehr viel Unmut und Missverständnisse wären nicht aufgekommen, wenn die organisatorischen Abläufe klarer gewesen wären und sich z.B. meine To-Do-Liste nicht bei Remember The Milk sondern in der Wikipedia befunden hätte.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin dagegen, die Organisation an sich in ein anderes Wiki zu verlagern. Für die Kontakte und Reisedaten (die ja nur einen Teil des ganzen ausmachen) könnten wir fragen, ob wir einen geschützten Unterbereich auf forum.wikimedia.de bekommen – das spart uns auch Administrationsarbeit. Aber insbesondere die Wettbewerbsplanung und Öffentlichkeitsarbeit sollte meiner Meinung nach hier stattfinden.--Cirdan ± 19:23, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo, die Verstreuung der Etherpads und die teilweise Nichtdokumentation zeigen mir umso mehr auf, dass ein anderer ansatz Not tut. Warum nicht alles hier, z. B. Institutionengewinnung, dokumentiert werden kann, habe ich schon aufgezeigt. Leider gehst Du auf das Problem nicht ein. Und inwiefern das Vereinswiki namens Forum da helfen könnte, ist mir auch nicht ersichtlich. Sorry, ich möchte ordentlich arbeiten können, das Schiedsgericht hat mir gezeigt, dass das mit einem eigenen Wiki hervorragend klappt, auch von der Übertragung von Informationen vom halboffenen Wiki in dieses hier, wie von der Dokumentation der Arbeitsvorgänge als auch in der kollaborativen Arbeit von mehr als zwei-drei Personen. Administrative Arbeiten fielen so gut wie nicht an. Es hat wie gesagt, auch nix mit Mail-Überflutung, sondern mit Übersichtlichkeit, insbesondere für neue Organisatoren (wie mich) wichtig, zu tun. Daher kann ich leider nur sagen, dass mich Dein "Ich bin dagegen" grad nicht überzeugt. Catfisheye (Diskussion) 19:36, 2. Mär. 2012 (CET)
Gut, dann versuche ich meinen Standpunkt nochmal anders deutlich zu machen.
Ja, die Etherpads sind unübersichtlich und zu nicht mehr geeignet, als Protokoll zu führen oder gemeinsam Anschreiben zu formulieren. Deswegen bleiben Inhalte auch nicht in Etherpads (bzw. sollen es nicht), sondern werden anschließend aufbereitet und strukturiert in einem Wiki abgelegt. Die Inhalte der meisten Amsterdam-Etherpads finden sich auf Commons:Wiki Loves Monuments 2012, siehe beispielsweise die Seiten Timeline, Documentation oder FAQ.
Ich schlug oben vor, alles, was mit Kontakten und sensiblen Daten zu tun hat, in ein geschütztes Wiki auszulagern. Aber eben nur diesen Teil. Dazu böte sich (nur ein spontaner Gedanke) eben das Forum an, weil es das schon gibt und man dort ohne größere Probleme einen eigenen, geschützten Unterbereich haben kann. Wir könnten natürlich auch ein eigenes Wiki aufsetzen, aber ich bin immer eher dafür, bestehende Strukturen zu nutzen.
Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte bzw. was mir sehr widerstrebt, ist es, alle organisatorischen Angelegenheiten in ein externes, nicht-öffentliches Wiki zu verlagern. Wir haben mit der Wikipedia ein Wiki, in dem alle aktiven wie potenziellen Helfer bereits angemeldet sind, das wir regelmäßig besuchen, mit dessen Möglichkeiten wir vertraut sind. Wir dürfen hier Unterseiten und Kategorien anlegen soviel wir möchten. Da sehe ich beim besten Willen (wie gesagt, bis auf Kontaktdaten und zugehörige Dokumentation) keinen Grund, in ein neues Wiki umzuziehen. Mindestens 80% der Informationen und Diskussionen, die zur Organisation von WLM notwendig sind, sind einerseits problemlos öffentlich zu machen und leben andererseits vor allem von ihren Teilnehmern. Die Hürde, sich erst woanders anmelden zu müssen und dann auch noch regelmäßig dort reinzuschauen, nur um ab und an einen Kommentar abzugeben, halte ich für viel zu hoch und kontraproduktiv. Wir wollen ja gerade möglichst viele Mitmacher.
Bleibt die Organisation „geheim“, wird WLM zum Mysterium, niemandem ist klar, wer da eigentlich was organisiert und wie man da vielleicht beitragen könnte (letztes Jahr war das häufig so). Außerdem fangen Leute an, Dinge doppelt und dreifach zu organisieren, es kommt zu Missverständnissen bei „Außenstehenden“… Nicht zuletzt dienen die Seiten hier dann auch noch auf Jahre der Dokumentation, man kann problemlos nachlesen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.
Aus diesem Grund bin ich sehr dafür, soweit wie möglich alles hier zu belassen.--Cirdan ± 19:59, 2. Mär. 2012 (CET)
Als jemand, der im Wesentlichen nur an der regionalen Organisation von WLM 2012 teilnehmen will, stimme ich Cirdan in seinem Bestreben nach Transparenz uneingeschränkt zu. Ich habe es voriges Jahr als Mangel empfunden, dass Dinge in der Black Box abgehandelt wurden. So bringt man Teilnehmer an Community-Projekten auf den Baum. Der Verweis auf Schiedsgerichts-Erfahrungen ist m.E. unzutreffend, weil es dort komplett um Angelegenheiten unter Vertraulichkeit geht. Das ist hier nicht der Fall.
Ich möchte dieses Jahr klar erkennen können, wie Entscheidungen zustande kommen. --Quarz (Diskussion) 20:45, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo Quarz, am besten du kommst nach Dresden, da werden wir gemeinsam ein effizientes Konzept für Projektmanagement erarbeiten, was zugleich ein Höchstmaß an Transparenz gewährleistet. Und auch wenn du nur an regionalen Projekten interessiert bist, ich denke, wir brauchen 2012 viele, die sich für die regionalen Projekte engagieren, und wir wollen in Dresden auch solche Erfahrungen vorstellen und diskutieren, wie das Netzwerk der regionalen Projekte funktionieren sollte. Herzlichen Gruß -- Brücke (Diskussion) 21:30, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo Brücke, hast ja Recht. Meine gewollte Beschränkung auf Regionales hat auch etwas mit Begrenzung des Aufwandes zu tun. Darum werde ich in Dresden nicht dabei sein.
Voriges Jahr war die Situation in HB so: Kleine Gruppe von Leuten, die Eier legen wichtiger finden als gackern, Tätigkeiten nicht unnötig verschieben, überlegt und auf Zuruf handeln und (wenn es die Sache erfordert) sich richtig rein schmeißen. Damit habe ich meine Projektmanagement-Erfahrungen aus der Region schon erzählt. :-) Gruß --Quarz (Diskussion) 22:06, 2. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich wirklich etwas am letztjährigen Wettbewerb auszusetzen habe, dann das man als Otto-Normal-Benutzer schlecht mitbekommen hat was gerade wo entschieden wurde. Und dazu haben die „Hinterstübchen“ wie Etherpads, Chats etc. deutlich beigetragen. Pro Forma waren sie zwar (zum Teil?) öffentlich zugänglich, aber es war pures Glück, wenn man mal auf einen entsprechenden Link gestoßen ist. (Bei den Etherpads kommt noch mein persönlicher Ärger hinzu, dass sie für mich bis heute ein gewisses technisches Mysterium und damit Hindernis darstellen.) Daraus jetzt die Idee abzuleiten das nächste Hinterstübchen einzurichten (mit einer vertrauteren Technik) will mir nicht einleuchten. Schon jetzt empfinde ich es eher als unangenehm ständig zwischen de.Wikipedia und Commons hin- und herwechseln zu müssen. Daher meine Forderung: diskutiert, dokumentiert, … was eben geht in der Wikipedia/auf Commons! Es mag vielleicht Dinge und Situation geben, in denen E-Mails, Treffen wie das in Dresden etc. unumgänglich sind, aber dann sollten sie nachher so transparent gemacht werden, dass auch diejenigen, die nicht dabei waren, sich nicht unmittelbar ausgeschlossen fühlen.
Zu den Bedenken von Catfisheye oben: die Probleme sehe ich (noch) nicht. Bei den möglichen Kooperationspartner dürfte es sich weit überwiegend um staatliche Stellen oder Vereine handeln, mithin also Organisationen deren Kontaktdaten eh bekannt sind. Auf der anderen Seite sehe ich nicht, welche sensiblen Informationen man preisgibt, wenn man irgendwo auf Wikipedia seinen Benutzernamen hinterlässt. Und die Dramatik hier festzustellen, Organisation XY hat keinen Bock auf eine Kooperation im Rahmen von Wiki Loves Monuments 2012 kann ich auch nicht erkennen. --Alex (Diskussion) 02:36, 3. Mär. 2012 (CET)
Bei den Kooperationen ist es schon so, dass man hier schlecht von inoffiziellen Gesprächen berichten oder Projekte ankündigen kann, die noch nicht offiziell spruchreif sind. Allerdings muss man das ja hier auch gar nicht so genau mitteilen, ein völlig unverdächtiges „Ich stehe in Kontakt mit Landesamt XY“ (beispielsweise eingetragen in die Outreach-Liste) reicht, um Doppelanfragen zu verhindern, Interessierte können dann direkt nachfragen. Und sobald ein Projekt öffentlich gemacht wird, kann man ja auch (soweit sinnvoll) die Details zur Vorgeschichte mitveröffentlichen.
Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu. Wir sollten möglichst schnell eine geeignete und vor allem übersichtliche Struktur schaffen. Im letzten Jahr war es mitunter sehr chaotisch – auch wenn ich denke ich einen ganz guten Überblick hatte, ist beispielsweise zum Ende hin ein ganzes Projekt(!) aufgetaucht, was einige Missverständnisse erzeugt hat und von dem ich bis heute nicht weiß, um was es da eigentlich geht, weil es nirgends dokumentiert ist.--Cirdan ± 12:17, 3. Mär. 2012 (CET)
Eben für eine solche übersichtliche Struktur ist die Arbeit onwiki, einmal hier, bei den Sachen die ohne weiteres öffentlich diskutiert werden sollen, und zum anderen in einem geschlossenen Wiki für private Kontaktinfos und Besprechungen, z. B. durch potentielle Partner des Projekts mit Unwohlsein aufgenommen werden würden, nötig. Die näheren Gründe hat Catfisheye ja schon hinreichend dargestellt. Cat und ich haben uns im Projekt schon mehrfach gegen eine Art von Hinterzimmerdiplomatie via Mailinglisten, Subchannels im Chat und so weiter ausgesprochen, weil es eben zu Intransparenz und Ausschluss von Interessenten führt. Meine Erfahrung mit den Landtagsprojekten und der WLM2011 Juryarbeit zeigt mir aber, dass man halt nicht alles in der Öffentlichkeit diskutieren kann und sollte. Ein Wiki ist und bleibt nun einmal die übersichtlichste Organisationsform zur Beteiligung einer Vielzahl von Personen, dies kann nicht durch Mailinglisten und so weiter kompensiert werden, die, wie Catfisheye zu Recht schreibt, schnell in Unübersichtlichkeit ausarten. Und dafür möchte ich keine Zeit opfern. --Alupus (Diskussion) 12:42, 3. Mär. 2012 (CET)
Wir haben doch hier ein Wiki, mit dem wir übersichtlich organisieren können. Dass man für sensible Kontaktdaten etc. eine Lösung finden muss, ist klar, aber das ist nur ein geringer Teil der Dinge, die für WLM organisiert werden müssen. Und da bin ich sogar der Meinung, dass überhaupt nicht das ganze Team die ganzen Details kennen muss, solange klar ist, wer den Kontakt betreut (das wird sinnvollerweise sowieso immer nur einer sein, der gegenüber der Institution als Sprecher/Verantwortlicher auftritt). Dafür könnten wir ein externes Wiki einrichten, aber ich habe die Befürchtung, dass dann immer mehr Dinge dort hineingesteckt werden.
Nur weil es einen sensiblen Bereich gibt, heißt das ja nicht, dass wir die gesamte Organisation ins Hinterzimmer verlagern müssen. Die Outreach-Liste muss unbedingt hier bleiben, denn auch Nicht-WLM-Mitmacher haben Kontakte oder möchten Kontakte herstellen, die Seiten über Regionalprojekte und -kooperationen, die Seiten für Öffentlichkeitsarbeit, Flyer (die sollen ja von Benutzern bestellt werden), T-Shirts, Technik etc. etc. Das sind alles Dinge, die wir problemlos öffentlich besprechen können und vor allen Dingen auch sollten, damit alle sehen können, was passiert. Ob wir die Strukturen dafür hier oder in einem externen Wiki aufbauen, ist egal, das geht genauso gut oder schlecht.
Bei den Landtagsprojekten nervt es mich übrigens ungemein, dass das in irgendein externes Wiki verlagert wird, man kann überhaupt gar keinen Einblick gewinnen, wie soetwas organisiert wird.--Cirdan ± 12:55, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich schließe mich erstmal meinem Vorredner an. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich mir schlicht nicht vorstellen kann, dass es irgendwelche super geheimen/sensiblen Informationen gibt, die man dann aber in einem quasi-öffentlich einsehbaren Wiki „breittreten“ muss. Hmm, das klingt jetzt ein wenig despektierlicher als es gemeint ist, aber ich vielleicht bedarf es für mich einfach eines Praxisbeispiels um die Problematik zu verstehen. --Alex (Diskussion) 23:30, 6. Mär. 2012 (CET)
Ein Praxisbeispiel wäre: Ich rufe beim Ministerium an und vereinbare ein erstes Gespräch. In diesem Gespräch sagt mir mein Gesprächspartner, dass es unter Umständen schwierig werden könnte, Unterstützung zu erhalten („Wir haben es hier nicht so mit dem Internet“), er sich aber bemühen will. Ich plane mit ihm auch schon relativ konkret, wie so eine Unterstützung aussehen könnte.
Die Informationen aus diesem Gespräch kann ich schlecht in die Wikipedia einstellen, das wäre „politisch ungeschickt“. Mein Gesprächspartner hat mir vertrauliche Interna mitgeteilt und muss zunächst schauen, was er erreichen kann.
Allerdings finde ich, dass in diesem Zusammenhang der Rest der Organisatoren hier gar nicht so genau wissen muss, was ich da nun im Detail besprochen habe – es ist ja noch nichts spruchreif. Es reicht also meiner Meinung nach, wenn wir eine Liste haben, aus der hervorgeht, wer welchen Kontakt verantwortet, so dass nicht mehrere Leute an der gleichen Türe klopfen. Erfahrungen und Tipps für andere, die auch Gespräche führen oder in Mailkontakt stehen, kann man in allgemeiner Form in der Wikipedia austauschen, falls man zu zweit irgendwo vorstellig wird, können diese zwei Personen sich vorher per E-Mail oder Telefon absprechen.--Cirdan ± 23:46, 6. Mär. 2012 (CET)

 Info: In Dresden haben die Österreicher angeboten, dass wir in ihrem Wiki mit unterkommen können, dieses Angebot wurde (meiner Erinnerung nach) mit großer Mehrheit angenommen.--Cirdan ± 20:51, 24. Apr. 2012 (CEST)

  1. Gibt es jetzt auf einmal doch ein „Geheim“-Wiki zur Organisation? Ich hatte die bisherige Diskussion eigentlich so verstanden, dass alles in der Wikipedia statt finden soll. --Alex (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2012 (CEST)
  2. Wo finde ich denn das österreichisches Wiki? --Alex (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2012 (CEST)
Es gab in Dresden dazu eine längere Diskussion, wo im Prinzip nochmal ausgetauscht wurde, was hier auch schon besprochen wurde. Ich habe wie hier auch den Standpunkt vertreten, dass die negativen Punkte überwiegen, die Mehrheit fand es aber wichtig, einen Ort zu haben, an dem man geschützt vor den Augen der Öffentlichkeit beraten kann. Da sich die Diskussion dann zunehmend darum drehte, dass so eine Wiki-Verwaltung Kräfte bindet, haben dann die Österreicher eingeladen. Das Wiki findet sich hier, bislang wurde aber in die Richtung meines Wissens noch nichts unternommen.
Es wurde in Dresden auch beschlossen, wirklich nur das notwendigste dorthin zu verlagern und möglichst viel in der Wikipedia zu lassen (bzw. war mein Eindruck, dass diese von mir vorgetragene Forderung allgemein Zuspruch fand). Ich denke also, dass hier erstmal alles so weiterlaufen kann und wird, wie bisher. Sollte zu einem Thema tatsächlich geschützter Gesprächsbedarf bestehen, kann man das dann ja in Absprache der daran beteiligten auf das Sonderwiki verlagern (und hier deutlich darauf hinweisen, das wäre jedenfalls mein Wunsch).
Ich persönlich halte es – die Anmerkung sei gestattet – nicht für hilfreich, die Diskussion nochmal aufzurollen, da sie eher akademischer Natur ist und den Wettbewerb nicht voranbringt. Wenn sich eine konkrete Situation ergibt, die ein Sonderwiki erforderlich macht, steht das ja betriebsbereit zur Verfügung.--Cirdan ± 22:11, 24. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 11:51, 13. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag Technik

Infografik zur Funktionsweise der Datenbank und des ErfgoedBot

Hallo zusammen,

als Ergänzung zu Alex' Vortrag: Eine in den letzten Tagen von Elya erstellte Infografik, die die Funktion der Datenbank im Zusammenhang mit WLM verdeutlicht. Eine Übersetzung ist geplant, sobald alle Details überprüft und ggf. korrigiert wurden.

Viele Grüße,--Cirdan ± 10:19, 1. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 11:52, 13. Mai 2012 (CEST)

Bericht vom Workshop im Rahmen der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland

Wie auf der Vorderseite und hier auf der Diskussion mehrfach angekündigt, fand am Sonntag nach der MV von Wikimedia Deutschland ein Workshop zu Wiki Loves Monuments statt. Teilgenommen haben bis auf Christoph und Cirdan ausschließlich „neue“ bzw. „neue alte“ Gesichter, die in Dresden nicht dabei waren. Als Gast war auch Lodewijk (Niederlande) vom internationalen Organisationsteam mit dabei, zudem nahm Barbara Fischer teil, die gerade bei Wikimedia Deutschland als Kuratorin für Kulturpartnerschaften eingestellt wurde und den internationalen Wettbewerb im Hintergrund unterstützen wird (wie schon im Nachgang von Dresden von Christoph bekanntgegeben, werden er und Johannes Rohr seitens Wikimedia die Unterstützung für den deutschen Wettbewerb übernehmen).

Wichtig: Der Workshop war kein Arbeitsworkshop wie wir ihn in Dresden hatten, es stand der Austausch im Vordergrund, es wurden dementsprechend keinerlei Entscheidungen gefällt oder konkrete Pläne gemacht. Dabei wurden folgende Themen besprochen:

  • Die Wikipedia hat seit letztem Herbst einen deutlichen Zuwachs an Denkmallisten gesehen. Viele Benutzer haben Listen für ihren Landkreis besorgt und angelegt, der Grundtenor war, dass die Wikipedia da auf einem guten Weg ist. Es gibt in einigen Städten noch Schwierigkeiten, an die Listen zu kommen, hier wird eine zentrale Stelle mit Tipps bzw. der Möglichkeit zur Diskussion gewünscht.
  • Es hat sich noch keine feste Gruppe von Benutzern gefunden, die den Wettbewerb dieses Jahr organisiert, aber es brummt schon an allen Ecken und Enden, gerade auch auf lokaler und regionaler Ebene.
  • Ein erster Flyer sollte bis Mitte Juni fertig sein, denn dann organisiert Benutzer:Frank schubert im Rahmen von 48 Stunden von Neukölln eine Ausstellung zu Wiki Loves Monuments. (Link und Informationen folgen?)
  • Die Denkmalpflege in Deutschland steht dem Wettbewerb mittlerweile aufgeschlossener gegenüber als letztes Jahr, es gibt diverse Ideen, wie man kooperieren könnte.
  • Zur denkmal in Leipzig gibt es noch keine neuen Informationen, Christoph arbeitet aber daran, dort eine Preisverleihung unterzubekommen.
  • Themen, die unbedingt angegangen werden sollten, sind die Öffentlichkeitsarbeit, die Jury und die Gewinnung von Preissponsoren.
  • International sind zurzeit etwa 30 Länder für die Teilnahme angemeldet.

Ich bitte um Ergänzung (und evtl. weiterführender Diskussion) :-) --Cirdan ± 20:44, 24. Apr. 2012 (CEST)

Als Nicht-Teilnehmer ein herzliches Dankeschön für die schnelle und umfassende Information. --Alex (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 11:46, 13. Mai 2012 (CEST)

Ideen, Wünsche, Ziele

  • Wenn es irgend eine Möglichkeit gäbe im Rahmen der WLM 2012 an die Denkmallisten des Landes Baden-Württemberg zu kommen wäre das eine großartige Sache. Richtig organisiert mit Aktion und Pressearbeit würde Wikipedia/Wikimedia doch sicherlich so viel Druck auf die Behörden ausüben können, dass diese zumindest noch einmal darüber nachdenken müssten die Informationen preis zu geben. --Nicor 21:08, 13. Feb. 2012 (CET)
Es gab im letzten Jahr leider nur einen einzelnen Versuch (bei dem ich auch nicht weiß, was daraus geworden ist), mit einer offiziellen Stelle in BaWü in Kontakt zu treten. Das Grundproblem dort ist ja, dass Denkmallisten nicht vorgeschrieben sind und deswegen manche Städte oder Kreise eine führen, andere nicht, was natürlich nicht zur Übersichtlichkeit beiträgt. Falls du dich in dieser Hinsicht engagieren möchtest, wäre das prima, WMDE hat im letzten Jahr immer gerne offizielle Anschreiben verschickt und ich gehe davon aus, dass das dieses Jahr nicht anders wird. Falls du Lust hast, da was zu probieren, trag dich doch (mit kleinem Vermerk zu BaWü vielleicht) auf der Vorderseite unter "GLAM/Outreach" ein :-). Es finden sich hoffentlich noch ein paar weitere Wikipedianer, die ähnliche Anliegen haben, da kann man sich dann gegenseitig mit Tipps unterstützen.--Cirdan ± 21:14, 13. Feb. 2012 (CET)
Letztes Jahr wurde in Nordrhein-Westfalen ein offizielles Schreiben aufgesetzt und versandt (ich meine, es wäre an alle unteren Denkmalbehörden im Gebiet des Landesverbandes Rheinland gegangen) und die Resonanz war ungefähr 0. Parallel (oder kurz später) hat Benutzer:Cccefalon Kontakt mit zahlreichen unteren Denkmalbehörden aufgenommen und dabei Wikipedia erstmal gar nicht erwähnt, sondern nur geschrieben, dass er als geschichtsinteressierter Bürger gerne die Denkmalliste sehen würde. Resultat ist, dass jetzt zu mehr als 95 % der Kommunen in Nordrhein-Westfalen Denkmallisten vorliegen. Das soll jetzt gar nicht heißen, dass der Verein sich nicht um Kontakte bemühen soll und die Strukturen in Baden-Württemberg sind natürlich ganz anders, aber falls der Verein keinen Erfolg haben sollte, gibt es mitunter noch andere Wege. Unabhängig von Wiki Loves Monuments dürfte das WikiProjekt Denkmalpflege auch permanent hinter diesen Daten her sein. --Alex 21:46, 13. Feb. 2012 (CET)
(BK, paßt aber ;) Kleine Amerkung dazu – interessanterweise haben in NRW im letzten Platz kontinuierliche private Nachfragen deutlich besser funktioniert als „offizielle“ Anfragen von WMDE. Muß aber nicht grundsätzlich dagegen sprechen, kann auch am Termin oder dem Text gelegen haben. Wobei natürlich durchorganisierte private Anfragen bei den UDBs extrem aufwendig sind. --elya 21:51, 13. Feb. 2012 (CET)
Zum Thema Ziele: bin gerade über die Dänen gestolpert und die haben sich vorgenommen, dieses Jahr mehr Fotos hochzuladen als letztes. Vielleicht sollten wir uns auch ein solches Ziel setzen. (Oder ein ganz anderes?) --Alex (Diskussion) 18:45, 11. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:25, 21. Mai 2012 (CEST)

Denkmalbegriff

Hallo, nun kann man, wie ich schon in Dresden sagte, nicht Denkmal neu definieren. Ich glaube, es geht darum, möglichst kurz den Teilnehmern an die Hand zu geben, was Bildmotiv sein könnte. Hier ein Versuch, der m.E. 95 % bis 98 % abdeckt. Kann auch gerne auf die andere Disk (Kickoff) kopiert werden.

„Motive können sein ... Kulturdenkmale, die in offiziellen Denkmallisten verzeichnet sind, insbesondere, aber nicht ausschließlich

Baudenkmale sowie Flächendenkmale und Denkmalensembles (z. B. Worpsweder Käseglocke, Altstadt Quedlinburg, Fuggerei)
Industrie- und technische Denkmale (z. B. Zeche Zollverein, Oestricher Kran, Dampflok DR 18 201)
Park- und Gartendenkmale (z. B. Wörlitzer Park, Karl-Foerster-Garten)
Bodendenkmale (z. B. Danewerk, Motte Altenburg)
Flurdenkmale (z. B. Rennenbergkreuz, Heiligenhäuschen)
Kunstdenkmale (z. B. Kreuzbergdenkmal, Käthe-Kollwitz-Plastik)“

Für Rückmeldungen dankbar grüßt -- Sozi Dis / AIW 11:16, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Sozi, die von Dir genannten Begriffe sind ja von Land zu Land verschieden. Einen Überblick gibt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland#Denkmalkategorien in Deutschland mit den dort verlinkten Rechtsquellen. Bei den Bodendenkmalen gab es letztes Jahr mal eine Diskussion, ob man die überhaupt Listen mäßig erfassen soll, alle anderen sind ja in irgendeiner Form Bauwerke (oder bewegliche Denkmale), daher weiß ich gar nicht, ob so eine tiefgehende Untergliederung notwendig ist. --Alex (Diskussion) 13:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke, dass in der Diskussion schon in Dresden einiges durcheinander gegangen ist: Unbestritten ist denke ich, dass alles, was ein Kulturdenkmal ist, in den Rahmen des Wettbewerbs fällt.
Schwieriger ist es jedoch, den Teilnehmern zu erklären, was alles unter diesen Begriff fällt, weil das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist und zu allem Überfluss auch noch die Bezeichnungen voneinander abweichen. Mein Vorschlag wäre, auf Grundlage der Liste von Sozi und der von Alex verlinkten Tabelle eine übersichtliche, nach Bundesland getrennte Darstellung zu finden, die sich weniger um Begrifflichkeiten und mehr um die konkreten Objekte kümmert.--Cirdan ± 12:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:25, 21. Mai 2012 (CEST)

Verhältnis von WLM zum WikiProjekt:Denkmalpflege

Nach Lektüre der hier angesammelten Diskussionsbeiträge scheint es mir, als gäbe es noch keine zentrale Stelle, an der die wichtige Frage besprochen wird, wie sich der Wettbewerb „Wiki Loves Monuments“ zum WikiProjekt Denkmalpflege verhält bzw. verhalten soll. Ich mache das daran fest, dass einige Benutzer WLM „nicht auf einen Fotowettbewerb reduziert“ sehen wollen, die andere Seite davor warnt, den Wettbewerb zu überladen. Da die Österreicher sich diese Frage nicht zu stellen scheinen bzw. die Strukturen dort stärker miteinander verwoben sind, eröffne ich die Diskussion erstmal hier, sie darf aber gerne umziehen, falls jemand zu einem anderen Schluss kommt.

Mein Vorschlag, mit dem ich die Diskussion eröffnen möchte, wäre, WLM in erster Linie als Fotowettbewerb zu begreifen, der neben der „Zuarbeit“ zum Projekt Denkmalpflege auch ein Weg ist, Menschen die Funktionsweise der Wikimedia-Projekte nahezubringen und in diesem Zuge auch den ein oder anderen neuen Benutzer zu gewinnen. Es liegt zudem in der Natur des Wettbewerbs, dass sich die meisten Aktivitäten auf den September konzentrieren.

Das WikiProjekt Denkmalpflege sehe ich in der Verantwortung für Listen, Artikel und fachliche Kooperationen. Es wäre dort aus meiner Sicht wünschens- und erstrebenswert, wenn aus den Partnerschaften, die für WLM hoffentlich erreicht werden, eine langfristige Kooperation entsteht, so wie es beispielsweise in Österreich mit dem BDA der Fall ist. WLM als jährliche Veranstaltung, die es nächstes Jahr vielleicht gar nicht mehr gibt, ist für eine langfristige Zusammenarbeit schlecht geeignet, kann aber natürlich als Anlass dienen, den Kontakt aufzunehmen.

Kurz auf den Punkt gebracht: Nicht bei allem, was mit Wikipedia und Denkmalpflege zu tun hat, sollten wir WLM draufschreiben.--Cirdan ± 17:07, 11. Apr. 2012 (CEST)

Interessante Frage, die mir auch schon länger durch den Kopf geht. (Ja, ja, kann jetzt jeder behaupten.) Im Prinzip kann ich Cirdan nur zustimmen: das WikiProjekt Denkmalpflege kümmert sich ganzjährig um alle Themen rund um Denkmalpflege, -schutz oder was sonst noch mit Denkmal beginnt. Es baut die Listen auf und kümmert sich um Kooperationen. Ein Projekt/eine Aktion des WikiProjekts Denkmalpflege ist der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments im September. Das ist die Theorie und das Ideal. Praktisch und historisch sieht es ein wenig anders aus. Wiki Loves Monuments ist ja ein Import aus den Niederlanden und ich weiß gerade gar nicht, ob dieser Import vom WikiProjekt Denkmalpflege ausging. Viele der Aktiven sind erst über Wiki Loves Monuments auf den Bereich Denkmalpflege gestoßen und haben bis heute nicht viel dem WikiProjekt und dem Bereich Denkmalpflege im Allgemeinen zu tun. Ich empfinde das WikiProjekt auch als halbwegs tot; da wo was passiert geht es immer um Wiki Loves Monuments. Meiner Meinung nach sollte man das aber nicht noch weiter forcieren indem man alles was mit Denkmalpflege etc. zu tun hat, dem Wettbewerb aufhalst. Wiki Loves Monuments ist ein einmonatiger Wettbewerb, alles andere machen wir hier ganzjährig sowieso. Natürlich ist der Wettbewerb auf die Vorarbeit angewiesen (beispielsweise in Form der Denkmallisten), andererseits ist Wiki Loves Monuments aber auch kein Selbstzweck, sondern dient letztendlich immer noch dazu eine freie Enzyklopädie aufzubauen. --Alex (Diskussion) 17:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
PS: Ich habe mir erlaubt, kurz auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Verhältnis zu Wiki Loves Monuments auf diese Diskussion hinzuweisen. --Alex (Diskussion) 17:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
PPS: Ich kann es nicht beurteilen, von da aus als offene Frage: ist das wirklich ein rein deutsches Problem und sollte auf der Unterseite diskutiert werden? --Alex (Diskussion) 17:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
Nö, ist kein rein deutsches Problem. Aber das Projekt Denkmalpflege ist ja auch national unterteilt, und für Österreich stellt sich laut Cirdans Einführung die Frage nicht, also lassen wir es hier und beschränken uns auf das Projetk Denkmalpflege/Deutschland.
Auch das ist wieder nicht einheitlich und in Bundesländer unterteilt, da Denkmalschutz in Deutschland Ländersache ist. somit tut sich auf dem gesamtdeutschen Projekt vielleicht wirklich nicht viel, es wird dort auch nicht so viel diskutiert, aber unter der Oberfläche wird kräftig gewerkelt.
WLM 2011 entstand unabhängig vom Projekt und hat sich teilweise parallel entwickelt. So wurden viele Diskussionen auf WLM-Seiten geführt, die besser ins Projekt gepasst hätten. Im Projekt (ich bin hauptsächlich in Bayern aktiv) haben wir uns aber auch Anregungen aus WLM geholt, z.B. für Bayern auch Tabellenvorlagen erstellt, die jetzt die Vorbereitung für WLM 2012 erleichtern.
Insgesamt sehe ich es aber wie Cirdan oben: WLM arbeitet im Untergrund ohne viel Außenwirkung und erstellt Listen, Artikel und Kategorien zu Kulturdenkmälern, macht sozusagen die Basisarbeit. WLM ist ein Wettbewerb, der Außenstehende ansprechen und Aufmerksamkeit auf sich ziehen will. Da er international aufgestellt ist, hat er eine eigene Dynamik. Davon profitiert dann letztlich auch das Projekt. Kooperationen sollte sicher auf Dauer das Projekt organisieren, aber WLM ist da ein guter Einstieg. Trennen kann man das ganze eh nicht so genau, da viele Projektmitarbeiter sich auch an den Aktionen von WLM beteiligt haben (z.B. Listenerstellung, Abarbeiten der Wartungskategorien während des Wettbewerbs), ohne jetzt zu unterscheiden, ob sie das für WLM oder das Projekt machen --bjs Diskussionsseite M S 19:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
Zu Österreich: Mein Eindruck ist, dass dort WLM und das Denkmalprojekt quasi in Personalunion laufen und mir wäre nicht bekannt, dass dort Themen wie „Soll WLM nur ein Fotowettbewerb sein oder wollen wir da Listen und Artikel mit einbinden?“ auf der Tagesordnung stünden. Diese Diskussionen kamen mir bisher nur für Deutschland unter. Aber wie gesagt, das ist nur mein Eindruck.
Zur Trennung: Mir geht es – falls der Eindruck enstehen sollte – nicht darum, eine künstliche Trennung zu schaffen. Aber wie Bjs schon schreibt, gibt es einige Diskussionen, die besser im Projekt geführt werden sollten, da dort die „Fachleute“, die sich nicht unbedingt für die WLM-Organisation interessieren, eher erreicht werden. Umgekehrt natürlich auch. Und nicht zuletzt bei Kooperationen mit Fachorganisationen und -behörden sind die Projektmitarbeiter mutmaßlich die besseren Ansprechpartner, gerade auch auf lange Sicht.--Cirdan ± 21:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:25, 21. Mai 2012 (CEST)

Finanzierung

Hallo, ehrlich gesagt, ist mir bis dato schleierhaft, wie es sich mit der Finanzierung verhält. Gibt es ein Budget bei WMDE für WLM 2012 oder wie schaut es aus? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 15:10, 16. Mär. 2012 (CET)

Das ist eine gute Frage, die wir denke ich mit Johannes Rohr in Dresden besprechen sollten (zumal wir dann ja auch ungefähr absehen können, wie groß das Budget etwa sein muss). Ich gehe aber davon aus, dass WMDE ein Budget für WLM eingeplant hat.
Im letzten Jahr sind wir etwa im Rahmen des Community-Budgets geblieben, allerdings sind da zum Beispiel nur wenig Reisekosten angefallen, es fanden auch keine Workshops statt. Erfreulicherweise ist WLM aber eine relativ günstige Angelegenheit, wenn man die Kosten mit dem Gesamtergebnis in Verhältnis setzt.
Falls es jemanden interessiert, hier eine tabellarische Aufstellung der Sachkosten:
Posten Kosten Anmerkung
Zuschuss WLM International 1.200€ Aus diesem Budget wurden T-Shirts und Kalender bezahlt
Erstellung, Druck, Versand Infomaterial 650€ Flyer
Jurysitzung ??? hier waren 2000€ eingeplant, allerdings sind die tatsächlichen Kosten nicht vermerkt
WLM Köln 418€ + Kosten für ein Banner
Preise 400€ WMDE hat einen Gutschein als Hauptpreis gestiftet
Versand der Urkunden ??? eingeplant waren hierfür 200€
USB-Sticks für die Jury 235€ Auf den Sticks wurden jedem Juror jeweils ein Achtel der Bilder zugeschickt, sie sind jetzt im Bestand von WMDE

--Cirdan ± 15:39, 16. Mär. 2012 (CET)

Naja, wegen des etwaigen Stands auf der Leipziger denkmal-Messe wäre ein Abklärung in Dresden doch n bisschen spät, nicht? Catfisheye (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2012 (CET)
Ja, stimmt. Allerdings ginge es da ja erstmal um eine Summe um die 2000€ und zumindest WMAT würde sich vermutlich auch beteiligen (wäre jedenfalls sinnvoll). Es ist also nicht nötig, schon ein Gesamtbudget zu haben, um Leipzig einzutüten (die Kosten fallen ja auch erst viel später an). Wobei du natürlich insofern Recht hast, dass wenn wir insgesamt nur 5000€ haben, ein Messestand in Leipzig keine sinnvolle Mittelverwendung ist.
Ein denkbares Szenario wäre aus meiner Sicht auch, dass wir gar kein (schwer zu schätzendes) Gesamtbudget „beantragen“, sondern immer Häppchenweise konkrete Projekte vorschlagen. Ansonsten müssten wir vermutlich eine Art Budgetverwaltung installieren, die in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle die Mittel verteilt. Diese Grundsatzfrage sollten wir in Dresden klären.--Cirdan ± 16:00, 16. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

Flyer für 2012 muss aktualisiert werden.

Hallo liebe Mitlesende: Schaut doch bitte mal hierein. Danke Catfisheye (Diskussion) 22:01, 2. Apr. 2012 (CEST)

Ich weise mal hier darauf hin, in der Hoffnung, dass mehr mitlesen: wenn ich commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012/Meetings/2012-04-01 richtig verstehe, wird es auch internationales Material geben. Natürlich wird ein Flyer für Deutschland spezifische Hinweise enthalten müssen und wir können deren Inhalt nicht 1:1 übernehmen. Aber vielleicht kann man sich trotzdem grob daran anlehnen und zumindest die harten Fakten sollten identisch sein. (Einfach mal ein blödes (fiktives) Beispiel: wenn auf dem internationalen Flyer steht, dass es letztes Jahr 18 Länder waren, sollten es bei uns nicht auf einmal 17 sein.) --Alex (Diskussion) 11:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

Artikel für die Wikimedium

Hallo Leute, ich bin gerade am Sammeln von Artikeln für die kommende Wikimedium. Gerne hätte ich da einen Artikel zum Kick-Off-Meeting. Vielleicht kann jemand von euch so 2.200 - 2.600 Zeichen max. (inkl. Leerzeichen) darüber schreiben:

  • welche Stimmung beim meeting vorherrschte
  • wie der Wettbewerb im letzten Jahr ausgegangen/abgelaufen ist
  • Beispiel von Bilder, die durch WLM in WP-Artikel eingeflossen sind
  • Ausblick auf den Wettbewerb in diesem Jahr / Fokus auf die Ausdehnung (weltweit)
  • Info: wie kann man teilnehmen, was gewinnen

Würde mich freuen von jemandem zu hören. -- Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion) 18:36, 3. Mai 2012 (CEST)

WP-Projektseite: Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Wikimedium

Wie der Kurier berichtet ist die Wikimedium draußen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass in einem Freiwilligen-Projekt wie Wikipedia jeder das (eben freiwillig) machen sollte, worauf er Lust hat. Trotzdem stelle ich fest, dass einige bereit waren nach Dresden zu fahren (und sich die Kosten möglicherweise vom Verein erstatten zu lassen), aber niemand einen Bericht darüber für die Wikimedium zu verfassen. Wie auch immer: Wikimedium erwähnt Wiki Loves Monuments mehrfach und von Phillip Wilke weiß ich, dass auch in der nächsten Ausgabe im September ein Bericht zu Wiki Loves Monuments in der Wikimedium willkommen ist. --Alex (Diskussion) 22:29, 23. Jun. 2012 (CEST)
interessanter ton, der hier durchklingt. das ende der dresdner sitzung wurde mMn dominiert von der behauptung: "die community wird das schon richten. wir brauchen keinen vorturner und keine planung. der rest ergibt sich schon irgendwie. es wird, was wird. und das wird schon reichen." für mich ein interessantes lehrstück in sachen moderner romantischer vorstellung von "schwarm". --Jbergner (Diskussion) 22:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, ich habe mich schon bemüht, das so wenig vorwurfsvoll wie möglich zu formulieren, aber mir ist bewusst, dass man das anders lesen kann. Und eigentlich wollte ich nicht schon wieder über das kick off-Seminar diskutieren. Auch wenn sich für mich als Nicht-Teilnehmer mehr und mehr der Eindruck ergibt, es hat außer zu Streit zu nichts geführt und wir wären jetzt schon weiter in der Organisation, wenn das Seminar nicht stattgefunden hätte. Aber wie gesagt, ich wollte nach vorne kucken und Ideen für die nächste Wikimedium sammeln. --Alex (Diskussion) 00:35, 24. Jun. 2012 (CEST)

Diskussion über … ähm, ja … irgendwas anderes

"es hat außer zu Streit zu nichts geführt". das würde ich nicht behaupten. es hat ein klasse ergebnis produziert, nämlich den wettstreit der denksysteme aufgedeckt: was ist der richtige weg für REGELMÄßIG WIEDERKEHRENDE großereignisse? "was aus der community rauskommt, ist für die community auch ok und ausreichend" (der weg ist das ziel) gegen "das muss durchgeplant und stringent gehandhabt werden, leute müssen verantwortung übernehmen" (das ziel ist das ziel). in dem einen fall ist die veranstaltung erfolgreich, wenn ein paar zehntausend menschen ihrer lust am bilderknipsen nachkommen und ihre bilder in eine datenbank namens commons abkippen können. in dem anderen fall ist das ergebnis erreicht, wenn ein paar menschen verantwortlicher denkmalorganisationen am ende sagen, dass wikipedia ein ernsthafter partner ist, wenn es um die erhaltung unserer gebauten kultur geht. ich glaube, die community hat in dresden entschieden. aber das ist nur eine persönliche meinung. lass dich also nicht in deinem drang aufhalten, etwas zu erwarten (einfordern ist zu hart formuliert). --Jbergner (Diskussion) 07:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Jbergner, ich sehe das ein bisschen Anders: Die wiki-community ist sehr inhomogen, und bei der WLM 2012 wird beides stattfinden, es werden außer "geknipsten" Bildern auch sehr anspruchsvolle Fotos entstehen und es werden Kontakte zu Denkmalschutzinstitutionen aufgebaut und vertieft werden. Laß uns das im Herbst nochmal rückblickend anschauen. MfG --ManfredK (Diskussion) 08:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
hörst du, Alex, du brauchst dir überhaupt keine gedanken zu machen, alles ist in trockenen tüchern. lehn dich zurück und genieß' die show. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 24. Jun. 2012 (CEST)
Okay, eigentlich ist das die Diskussion, die ich gerade nicht starten wollte. Da es nichts mit dem Wikimedium-Artikel an sich zu tun hat, habe ich es mal von der Diskussion abgesetzt. Die Überschrift darf gerne geändert werden. Zum Inhalt: der Punkt ruft ja doch vergleichsweise hohe Emotionen hervor, von da aus kann er diskutiert werden. Unterschied zwischen WikiProjekt Denkmalpflege und Wiki Loves Monuments, Wikipedia-eigene Organisationsstruktur und Umgang damit bei Kooperationen mit externen Partnern sowie Verhalten, um etwas zu beweisen wären aus meiner Sicht die Stichworte in der Diskussion. Aber viel lieber würde ich die Energie nutzen, um den Wettbewerb vorzubereiten. --Alex (Diskussion) 14:49, 24. Jun. 2012 (CEST)
dann will ich dich davon mal nicht abhalten. VE --Jbergner (Diskussion) 16:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
Und wenns nicht so gelingen sollte, dann hat ja Alexander Sommer schon jetzt die Schuldigen oben benannt: Die Dresdner. Brücke (Diskussion) 17:01, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ich glaube nicht, das dies mit seiner Aussage so gemeint war. Mit Sündenböcken löst man eh keine Probleme. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:03, 24. Jun. 2012 (CEST)
wieder interessante wortwahl: "Mit Sündenböcken löst man eh keine Probleme." das hört sich wie ein kleiner freud an: hoffentlich meintest du: "Mit dem Suchen nach Sündenböcken löst man eh keine Probleme." oder unterstelle ich da jetzt etwas? --Jbergner (Diskussion) 19:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
Da ich mit Psychologie nicht viel am Hut habe, kann ich mit beiden Varianten leben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:13, 24. Jun. 2012 (CEST))
<Ironie>Genau so war es gemeint.</Ironie> Für mich als Nicht-Teilnehmer ergibt sich das Bild, dass vor dem Seminar große Euphorie herrschte und danach a) die Luft raus war und b) auf einmal Zwist herrschte, der teilweise an der Grenze zu persönlichen Anfeindungen war. Mehr wollte ich nicht ausdrücken. Wir haben meiner Meinung nach jetzt zwei Möglichkeiten: entweder wir analysieren, was in Dresden genau gelaufen ist. In die Richtung geht „Die Dresdner sind die Schuldigen“. (Noch mal: was ich nie behauptet habe oder auch nur andeuten wollte.) Oder wir sagen „Mund abputzen“ und machen mit der Anfangseuphorie weiter. Im Rahmen des Wettbewerbs gibt es genug zu tun und wenn die persönliche Antipathie so groß ist, kann man noch immer anderen Benutzern aus dem weg gehen. Wie man merkt, bin ich für den zweiten Weg und in diesem Sinne, versuche ich mal für mich die Diskussion zu beenden. --Alex (Diskussion) 23:23, 24. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

WLM 2011 für den Zedler-Preis nominiert

Hurra! Wer fährt zur Preisverleihung? Weiteres siehe hier: Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011#WLM_2011_Deutschland_f.C3.BCr_den_Zedler-Preis_nominiert.--Cirdan ± 12:18, 31. Mai 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

2011er-Wettbewerb auf Commons aufräumen

Hallo zusammen, hier ist eine Liste von Bildern, die mit dem 2011-er WLM-Template als Wettbewerbsbeitrag markiert wurden, jedoch außerhalb des Wettbewerbszeitraums hochgeladen wurden. Da für WLM 2011 ein Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde angestrebt wird, soll diese Liste durchgesehen und ggf. bereinigt werden, indem die Vorlage entfernt wird (nicht entfernt werden sollen Kategorien oder Vorlagen, die das Bild einem Projekt zuordnen, dass „Wiki Loves Monuments“ im Namen trägt, beispielsweise „Wiki Loves Monuments Fürth“ oder „Wiki Loves Monuments Mittelhessen“, denn diese Bilder entstammen ja diesen Projekten, auch wenn sie nicht für den Wettbewerb zählen). Aufpassen muss man ggf. auch, wenn nachträglich eine neuere Version hochgeladen wurde, das Original ist natürlich weiterhin Wettbewerbsbeitrag, die Vorlagen sollten also drinbleiben. Es wäre gut, wenn wir das im Laufe der nächsten Woche erledigen könnten.--Cirdan ± 14:54, 12. Jun. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

wikilovesmonuments.de

  1. Warum leitet das um nach http://www.wlm.in-berlin.de/de/ ? Wollt ihr keine Teilnehmer aus Bayern?
  2. In dem Abschnitt unter der Karte sollte Kulturdenkmäler statt Denkmäler stehen, weil das für nicht Denkmalschutzinsider etwas anderes ist (z.B ein Standbild oder eine Gedenktafel). Außerdem gibt es ja auch noch Naturdenkmäler.
  3. Es sollte unbedingt dort stehen, dass es um Kulturdenkmäler in Deutschland geht, nicht um Teilnehmer aus Deutschland, die Bileder von Kulturdenkmälern aus der ganzen Welt hochladen. Vorschlag:
    • Ja, ich nehme teil mit Fotos von Kulturdenkmälern in Deutschland (für den Link)
    • Für Fotos von Kulturdenkmälern aus anderen Länder besuchen Sie bitte: (darunter)
    --bjs Diskussionsseite 16:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
Frank kümmert sich darum, aber die halbe Community ist ja derzeit in Dornbirn ;-) An der URL wird sich kurzfristig noch was ändern, das wurde gestern auf den letzten Drücker fertig. --elya (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
Gerade höre ich, dass es durch die Weiterleitung zu Sicherheitsabfragen im Browser kommen kann. Ist vorgesehen, die Weiterleitung aufzulösen? --Quarz 20:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe diesen Thread gerade nur durch Zufall gefunden. Die Weiterleitung ist aufgelöst, da fehlten nur die entsprechenden Datenbankänderungen. Das hatte ich Anfang der Woche repariert. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:50, 7. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quedel Disk 18:52, 20. Okt. 2012 (CEST)

File:Christo Reichstag, June 1995.JPG

Fotos des verhüllten Reichstages dürfen nicht gewerblich verbreitet werden[2], da sie nicht unter die Panoramafreiheit fallen. Ich kann die rechtliche Situation im Zusammenhang mit Commons und WLM diesbezüglich nicht einschätzen. Wie ist damit zu verfahren? --alexrk (Diskussion) 17:32, 28. Sep. 2012 (CEST)

Öffentlicher Platz ja, dauerhaft ausgestellt nein. Damit fällt Panoramafreiheit und auch die öffentliche Verbreitung flach. Glaube mich sogar zu erinnern, dass genau dieser Fall bei den Lizenzfragen irgendwo beschrieben ist. --Luitold (Diskussion) 18:09, 28. Sep. 2012 (CEST)
Da müssen wir eine Anfrage an Christo stellen. Der ist eigentlich gar nicht so pingelig. Der will einfach nur im Vorraus gefragt werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:14, 28. Sep. 2012 (CEST)
Die praktische Rechtslage scheint in dem Fall eindeutig, da genau dieser Fall vom LG Berlin zugunsten Christos entschieden wurde. Die Frage ist nur, wie die WLM-Orga damit umgehen möchte, da im theoretischen Falle, dass das Foto gewinnen sollte, dessen weitere Veröffentlichung wohl auf Kappe der WLM-Leute geht. Es ist nicht an mir hierfür eine reale Risikoeinschätzung zu geben; von daher, an der Stelle nur der Hinweis drauf. --alexrk (Diskussion) 18:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
Und ob das Bild überhaupt für WLM geeignet ist, ist die nächste Frage. Denn das entsprechende Baudenkmal ist eben nicht zu sehen... --Luitold (Diskussion) 18:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
Würd ich persönlich jetzt nicht so eng sehen, aber das wäre, meine ich, Sache der Juroren zu entscheiden. Zu den "Obviously ineligible submissions" hab ich jetzt wirklich nur die gepackt, die eben offensichtlich kein Kulturdenkmal zeigen. --alexrk (Diskussion) 18:53, 28. Sep. 2012 (CEST)

Um die eine Diskussion mal abzukürzen: das Bild ist unfrei und kann hier nicht bleiben, unabhängig ob WLM-Bild oder nicht. Daher habe ich einen URV-Löschantrag auf Commons gestellt. (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 19:50, 1. Okt. 2012 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quedel Disk 18:51, 20. Okt. 2012 (CEST)

Zeitungen zum Tag des offenen Denkmals

Hallo zusammen,

in vielen Diskussionen und Gesprächen wurde immer wieder darauf hingewiesen, wie sinnvoll es wäre, in den Zeitungen bzw. Programmen der Landesämter zum Tag des offenen Denkmals zu erscheinen. Da das nicht von alleine passieren wird, möchte ich hiermit dazu aufrufen, die Kontakte aufzunehmen und zu schauen, was wir bewegen können. Den Text, den ich für die bereits erfolgte Ansprache des hessischen Landesamts verwendet habe, stelle ich unten als Anregung zur Verfügung. Landesspezifische Anmerkungen habe ich dort entfernt (so schrieb ich natürlich auch kurz zum Mittelhessenprojekt), die machen sich aber natürlich gut.

Ich würde vorschlagen, dass sich jeder vor der Kontaktaufnahme in der Tabelle einträgt, damit wir nicht doppelt und dreifach anfragen ;-)

An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis: Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach werden allgemeine Kontakte zu Ämtern und Verbänden gesammelt.

Viele Grüße,--Cirdan ± 08:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Übersicht

Bundesland Ansprechpartner Link Kontakt übernimmt Angeschrieben Antwort Beitrag?
Baden-Württemberg
Bayern Walter Irlinger Bjs Nein
Berlin
Brandenburg Frau Dr. Gramlich Web Clemens Franz Nein
Bremen Uwe Schwartz Web Godewind Ja Ja LfD ruft auf der Programmseite zum Tag des offenen Denkmals zur Teilnahme bei WLM auf. Broschüre steht noch aus
Hamburg Denkmalschutzamt Hamburg Web Dirtsc Ja Nein Aber eine Erwähnung auf der Webseite haben wir doch bekommen.
Hessen Katrin Bek [3] Cirdan Ja Ja Umfang 3000–3500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), 2–3 Bilder, Motto „Holz“. Redaktionsschluss ist Ende Mai.  Ok Text ist eingereicht. Nein Wurde in der Endauswahl nicht berücksichtigt.
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen so wie es aussieht, gibt es keine zentrale Publikation für ganz Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz Dr. Ingrid Westerhoff [4]
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein WebWeb Nightflyer JaJa Nein Zweimal angeschrieben, keine Antwort.
Thüringen
Deutschland Monumente-Sonderheft Sozi?

Textvorschlag

Sehr geehrte(r) <XXXX>,
 
mein Name ist <YYYY>. Ich bin einer der vielen
ehrenamtlichen Mitarbeiter der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Die Wikipedia veranstaltet im September 2012 den internationalen
Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments. Wir rufen alle
Menschen dazu auf, Fotos von Kultur- und Baudenkmälern unter einer
freien Lizenz ins Internet stellen, damit sie in der Wikipedia
und darüber hinaus genutzt werden können. <u>Wir möchten
damit einen Beitrag leisten, das kulturelle Erbe zu bewahren.</u>

Im letzten Jahr fand der Wettbewerb in 18 europäischen Ländern statt.
Dabei haben wir mehr als 165.000 Fotos von Kultur- und Baudenkmälern
zusammengetragen. Unsere großen internationalen Partner waren der Europarat, die
Europäische Kommission und Europeana.

Deutschland war mit 30.000 Fotos gut vertreten, die
Siegerfotos sind unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2011/Preisträger_Deutschland zu sehen.

Für 2012 ist der Wettbewerb weltweit angesetzt. <u>Trotzdem bleibt der regionale Bezug wichtig.</u>Sehr gerne möchten wir
in diesem Jahr einen Aufruf zum Wettbewerb in Ihre Zeitung zum Tag
des offenen Denkmals integrieren, um auf diese Weise noch mehr
Teilnehmer zu erreichen. <u>und unserem Ziel, langfristig den gesamten
deutschen Denkmalbestand fotografisch zu dokumentieren, einen kleinen
Schritt näher zu kommen.[Wo anders?]</u> Dazu möchte ich fragen, ob <u>dies [was genau? [ein Bericht/Aufruf]] </u> möglich ist
und wenn ja, in welchem Umfang/welcher Form dies
stattfinden kann.

Wir verfolgen bei Wiki Loves Monuments – wie die Wikipedia insgesamt –
keinerlei kommerzielle Absichten. Der Wettbewerb wird von
Ehrenamtlichen geplant und organisiert, alle Fotos stehen kostenfrei
allen interessierten Nachnutzern zur Verfügung. Selbstverständlich
entstehen den Teilnehmern keine Kosten oder sonstigen Verpflichtungen.

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Ebenso stehe ich bei
Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

<YYYY>


Diskussion über Textvorschlag

ob die aussage "Wir verfolgen bei "Wiki Loves Monuments" - wie alle Wikimedia-Projekte - keinerlei kommerzielle Absichten,..." juristisch haltbar ist in anbetracht der lizenz, die AUSDRÜCKLICH die kommerzielle nutzung durch andere erlaubt? ich würde das SO nicht unterschreiben. und für mich sieht das wie ein hinters-licht-führen der foto-urheber aus. --Jbergner (Diskussion) 09:05, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hmm. Also zum einen ist das ja nicht der Text, der veröffentlicht wird, in dem tatsächlichen Bericht/Aufruf sollten die Lizenzen natürlich nochmal eine andere Rolle spielen. Ich habe diesen (Ab)satz aufgenommen, weil ich darauf hinweisen wollte, dass wir keine Firma sind, die den Wettbewerb aus kommerziellem Interesse, also mit Gewinnerzielungsabsicht veranstaltet. Auch die Wikipedia (bzw. insgesamt die Wikimedia Foundation) verfolgt keine kommerziellen Absichten, sondern ist (rechtlich wie von ihrem Selbstverständnis her) gemeinnützig. Von daher denke ich nicht, dass die Aussage falsch oder verschleiernd ist.
Die kommerziellen Absichten verfolgt derjenige, der möglicherweise die Bilder weiternutzt, um damit Bildbände zu gestalten. Daran verdienen aber wir als Wikipedianer nichts.--Cirdan ± 09:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
für mich ist das irreführung einer amtsperson, bei allem guten willen. schon der hinweis, dass wir öffentlich uns nicht trauen, das gleiche zu schreiben, sondern natürlich eine "vorsichtigere" version wählen, zeigt mir den vorsatz der irreführung. --Jbergner (Diskussion) 09:19, 26. Apr. 2012 (CEST)
Entschuldigung, aber wo ist das denn bitte eine Irreführung? Ebenso wie die Wikipedia verfolgt Wiki Loves Monuments keine kommerziellen Absichten. Punkt. Oder würdest du sagen, du verfolgst kommerzielle Absichten, wenn du Wikipedia-Artikel erstellst? Ich denke nicht.
Eine Irreführung läge genau dann vor, wenn wir die Bilder sammeln würden, um anschließend selbst damit Gewinn zu machen. Wenn also der Zweck von WLM darin bestünde, Bilder zu sammeln und anschließend in Kalendern und Bildbänden auf den Markt zu bringen, würde ich dir sofort zustimmen. Nur das ist überhaupt nicht unser Ziel: Wir sammeln Bilder unter freien Lizenzen, um damit die Listen in der Wikipedia zu füllen und eine Sammlung von Bildern von Denkmälern aufzubauen, um diese zu dokumentieren. Nebenbei möchten wir auch möglichst viele Menschen ermutigen, auf diesem Weg zur Wikipedia beizutragen.
Durch die freien Lizenzen besteht die Möglichkeit, die Bilder überall und zu jedem Zweck weiterzunutzen. Das ist doch das großartige daran, gerade auch die Möglichkeit der kommerziellen Verwendung! Wir nehmen den Teilnehmern nicht ihre Nutzungsrechte, wie das bei Fotowettbewerben allzu häufig passiert („Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die eingereichten Bilder in Publikationen o.ä. zu nutzen.“), sondern jeder wird (so er das denn möchte) bei jeder Verwendung des Bilds weiterhin als Urheber genannt, darf das Bild auch anderweitig verkaufen und vermarkten. Das ist doch genau das Prinzip, auf dem die Wikimedia-Projekte aufbauen, da gibt es auch gar keinen Grund, etwas zu verschleiern. Im Gegenteil sollte das viel viel viel bekannter werden.
Aber wir verkaufen die Bilder nicht. Selbst wenn sie kommerziell weitergenutzt werden, haben weder wir noch die Wikipedia noch die Wikimedia Foundation etwas davon (die ansonsten auch ihren Status als gemeinnützige Stiftung verlieren würde).
Übrigens schrieb ich nicht, dass ich öffentlich eine schwächere Version schreiben würde, sondern genau das Gegenteil: In einem Bericht/Aufruf zur Teilnahme an WLM muss natürlich das Thema freie Lizenzen eine größere Rolle spielen als in diesem Anschreiben. Hier geht es aber doch zunächst darum, den Kontakt herzustellen, und gar nicht um die Modalitäten des Wettbewerbs.--Cirdan ± 09:32, 26. Apr. 2012 (CEST)

"Selbstverständlich entstehen den Teilnehmern keine Kosten oder sonstige Verpflichtungen." selbstverständlich entstehen den teilnehmern kosten: irgendwo hinzufahren kostet! und da von hier keiner den teilnehmern ihre kosten ersetzt, bleiben sie drauf sitzen. "... sonstige verpflichtungen" wenn SONSTIGE verpflichtungen nicht entstehen, welche verpflichtungen entstehen denn dann? mir kommen die formulierungen mehr als nur fahrlässig vor, zusätzlich zu dem scheinbaren vorsatz der irreführung. --Jbergner (Diskussion) 10:50, 26. Apr. 2012 (CEST)

Entschuldigung, aber meinst du diese Kritik Ernst? Falls ja, würde mich interessieren, wie du den Text formulieren würdest?
Denn: Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Du musst nichts bezahlen, um an WLM teilnehmen zu dürfen! Selbstverständlich brauchst du eine Kamera, musst möglicherweise fahren und solltest sinnvollerweise auch etwas Essen, damit du nicht verhungerst. Auch den Internetanschluss musst du bezahlen. Natürlich kostet das. Aber du musst trotzdem nichts bezahlen, um an WLM teilnehmen zu dürfen, genauso wie es kostenlos ist, die Wikipedia zu lesen. Es kostet nach deiner Argumentation auch etwas, eine Kirche zu besichtigen. Trotzdem würde wohl kein Veranstalter auf die Idee kommen, zu schreiben: „Die Besichtigung der Kirche kostet zwar keinen Eintritt, dennoch müssen sie Geld für angemessene Kleidung und die Anreise ausgeben.“
Und natürlich entstehen keinerlei Verpflichtungen! Du musst dich anmelden, um Bilder hochzuladen (das ist die Teilnahmebedingung), aber du bist nicht verpflichtet, mit dem Account jemals wieder irgendetwas zu machen, du gehtst kein Abo ein, wir schicken den Teilnehmern keine Werbung, sondern höchstens ein einmaliges Dankeschön und eine Nachricht, falls sie einen Preis erhalten. Nachdem du die Bilder hochgeladen hast, musst du dich um gar nichts mehr kümmern, du musst noch nichtmal auf eine eventuelle Gewinnbenachrichtigung reagieren.
Und warum in aller Welt sollte ich die Absicht haben, zu verschleiern, dass eine kommerzielle Weiternutzung möglich ist? Das ist für mich eines der Argumente für freie Lizenzen und freies Wissen!--Cirdan ± 11:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
„kostenlos“ war es im letzten Jahr wohl auch nur für die Teilnehmer des Mittelhessenprojekts und Luftbildprojekte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe und das ist wohl auch von einigen (auch von mir) kritisch gesehen worden. Godewind (Diskussion) 12:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
Wollen wir uns jetzt wirklich an dieser vielleicht nicht hundertprozentig korrekten Formulierung aufhängen? Ich wollte mit dem Satz ausdrücken, dass a) die Teilnahme am Wettbewerb kostenlos ist, also keine Gebühren etc. erhoben werden und b) der Wettbewerb keine Falle ist (a la „Nimm am Gewinnspiel teil und wir nutzen deine Daten für Werbung“). Ich denke, dass der Satz auch so verstanden worden wird und ist.
Das Mittelhessen- und das Luftbildprojekt sind Projekte, die unabhängig vom Wettbewerb waren. Das ist genau der Punkt, an dem ich denke, dass hier etwas missverstanden wird: Ich meine mit „Den Teilnehmern entstehen keine Kosten“ nicht, dass sie überhaupt gar kein Geld ausgeben müssen, sondern dass konkret die Teilnahme am Wettbewerb, also das Einreichen der Bilder, für sie von unserer Seite mit keinerlei Kosten belegt ist. Genauso wie es sonst auch „nichts kostet“, an der Wikipedia mitzuwirken, obwohl man zumindest Computer und Internetanschluss bezahlen und im Zweifelsfall auch eine Kamera kaufen muss.
Wir können über Sinn und Unsinn von CPB-Projekten gerne diskutieren, würde aber vorschlagen, das nicht an dieser Stelle zu tun, sondern zumindest einen neuen Unterabschnitt aufzumachen.--Cirdan ± 12:17, 26. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Jbergner, ich verstehe Deinen Einwand nicht. Nicht, dass ich ihm nicht zustimmen würde. Es ist tatsächlich ein Verständnisproblem. Was hat unsere Intention mit der möglichen kommerziellen Nachnutzung zu tun? Wo kommen auf einmal die Amtspersonen her? … Ich fürchte aber, ich habe zu sehr eine Brille auf. Deshalb: it’s a wiki. Vielleicht formulierst Du den Text mal einfach so um, dass er Deiner Meinung nach passt. --Alex (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
[nach Bearbeitungskonflikt] Apropos: ich war gerade mal so mutig. Hoffe das ist okay. An- oder vielmehr unterstrichen habe ich Formulierungen, die meiner Meinung nach noch nicht rund waren. Bin aber selbst sprachlicher Dilettant, von da aus darf da gerne noch mal wer drüber. --Alex (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
Danke für deine Verbesserungen! Der Text soll ja auch nur als Vorschlag dienen, damit nicht jeder, der ein Landesamt anschreibt, die drölfzigste Variante "Wer sind wir? Was wollen wir?" erfinden muss. Es steht jedem frei, ihn umzuformulieren und besonders zu ergänzen, um auf landesspezifische Besonderheiten einzugehen. So ist es vermutlich sinnvoll, einen Link zum Landessieger oder einer besonders gut gestalteten Denkmalliste beizufügen.--Cirdan ± 12:30, 26. Apr. 2012 (CEST)

Stand der Dinge

Gibt es schon Rückmeldungen? Gibt es außerdem Ideen, wer die noch offenen Anfragen übernehmen könnte?--Cirdan ± 18:04, 5. Mai 2012 (CEST)

Soweit ich es überblicke, gibt es in Nordrhein-Westfalen keine zentrale Publikation. Und auch keine in den beiden * Landesteilen, also von den bei den Landschaftsverbänden angesiedelten Fachbehörden. Aber ich lasse mich da gerne noch eines besseren belehren. --Alex (Diskussion) 14:52, 6. Mai 2012 (CEST) PS: *Ja, ja. Eigentlich drei. Aber ich habe jetzt mal Westfalen und Lippe zusammengefasst.
2011 hatten wir einen kurzen positiven Mailkontakt zu LWL, (Dorothee Boesler, Dorothee.Boesler@lwl.org), aber leider mit sehr später Reaktion Ende September, so daß er nicht mehr griff. Nachhaken wäre vielleicht sinnvoll (Anschreiben war damals von Nicole verschickt worden mit Fokus auf Denkmallisten aus Klaraweb, hat aber nicht so geklappt). Im LVR haben wir Thomas Goege als persönlichen Kontakt für die Aktion in Köln, er sollte auch einen Kalender bekommen haben ;-) In Monumente waren wir durch Empfehlung einer ehemaligen Denkmalkonservatorin in Köln mit einer kurzen Meldung drin. --elya (Diskussion) 16:16, 6. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 23:17, 8. Jul. 2012 (CEST)