Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments Mittelhessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cirdan in Abschnitt WLM-Aktion in München: Tipps gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo sollte fotografiert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, zu berücksichtigen, welche Orte bereits durch Einzel-Aktionen bebildert sind, um so entweder einen Ort zu bestimmen, der gar nicht oder fast vollständig ist. --Meikel1965 Diskussion 08:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich werden wir Orte auslassen, die schon vollständig vorhanden sind. Allerdings fotografieren wir ja flächendeckend und systematisch, d.h. an einem Tag wird beispielsweise eine ganze Gemeinde fotografiert (oder sogar ein noch größeres Gebiet, da wird die Erfahrung zeigen müssen, wie viel realistisch ist). Da im Vorfeld, wenn die Region bzw. die Gebiete feststehen, alle Listen und auch die entsprechenden Kategorien auf Commons angelegt werden, erhalten wir dabei einen ganz guten Überblick, denke ich.--Cirdan ± 09:05, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann an der eigentlichen Aktion nicht teilnehmen, kann aber anbieten, die Denkmäler von Hermannstein und evt. Blasbach in nächster Zeit im Alleingang zu fotografieren, wenn das eine Hilfe ist. Ich wohne nämlich hier. --Manuel Funk 16:18, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, danke für die Information, dann lassen wir diese beiden Orte einfach aus, sollten wir in Wetzlar fotografieren. Auch wenn du jetzt schon fotografierst, wäre es im Sinne des Wettbewerbs toll, wenn du die Bilder erst im September auf Commons lädst. Viel Spaß beim Fotografieren!--Cirdan ± 18:46, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe heute schon mal ein paar Fotos in Hermannstein gemacht. Prompt bin ich von einem Anwohner gefragt worden, was ich denn da mache. Wie ist das denn eigentlich mit Denkmälern die in Privatbesitz und bewohnt sind? Darf man Fotos davon einfach hochladen oder bedarf es einer Genehmigung der Eigentümer? --Manuel Funk 22:53, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Solange du von öffentlichem Grund aus fotografierst und keine Hilfsmittel benutzt, also z.B. deine Kamera an einem Stativ befestigst, um damit über die Hecke schauen zu können, darfst du im Prinzip alles fotografieren, bei denkmalgeschützten Gebäuden dürfte auch noch soetwas wie öffentliches Interesse (wenn auch in eher geringem Maße) dazukommen. Wie immer dabei:
Im Zweifelsfall solltest du aber auf ein Foto verzichten, wenn sich ein Konflikt anbahnt.--Cirdan ± 23:03, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Manuel Funk: Womöglich helfen Dir diese und jene Hinweise beim Fotografieren bzw. diskutieren. Viel Erfolg & Gruß --Sir James 10:22, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich befürchte, dass ich Blasbach nicht schaffe. Zumindest nicht im September (viel zu tun). Hermannstein ist aber so gut wie fertig. Es fehlt nur noch ein Denkmal und bei ein paar anderen müsste ich evt. noch mal hin und schauen, ob da immer noch Autos davor stehen (Das stelle ich mir bei eurer Aktion schwierig vor. Da habt ihr ja nur eine Chance). Außerdem bräuchte ich noch ein Flugzeug, um die beiden Flächendenkmale zu fotografieren ;-) Hat zufällig jemand von euch eins? Kann ich die fertigen Fotos jetzt schon hochladen, oder soll ich das Ende eurer Aktion abwarten? --Manuel Funk 11:13, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Flugzeug und das Projektbudget gibt auch keins her ;-) Aber lade die Fotos auf jeden Fall jetzt schon für Wiki Loves Monuments hoch!--Cirdan ± 12:07, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lizenz?

[Quelltext bearbeiten]

Ist sichergestellt das die hier erstellten Photos unter einer vernünftigen Lizenz veröffentlicht werden müssen? Sonst kann es wieder zu Schwierigkeiten kommen, mit zusätzlichen Lizenzbestimmungen und ellenlangen Diskussionen. Das sollte klugerweise VORHER festgelegt werden.--95.118.131.105 00:32, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alle erstellten Fotos müssen unter CC-BY-SA, der Standard-Lizenz für Wiki Loves Monuments, oder einer weniger restriktiven Lizenz wie CC-BY oder CC-0/Public Domain veröffentlicht werden. Das geht meiner Meinung nach indirekt daraus hervor, dass alle Fotos auch Wettbewerbsbeiträge sein müssen (und deswegen auch bis Ende September hochgeladen werden sollen) und die Regeln von WLM entsprechend lauten. Zu den „Rechten und Pflichten“ der Teilnehmer wird es bei der Anmeldung auch noch Hinweise geben, es soll ja schließlich gearbeitet und nicht Urlaub gemacht werden.--Cirdan ± 12:21, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
bei der Anmeldung heißt vor der Anmeldung oder nach der Anmeldung? Gruß, --emha d|b 16:26, 3. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich fände es okay, wenn das Teil des "Kleingedruckten" auf der Vorderseite würde, da es m.E. eine Muss-Bedingung darstellt.Beantworten
Wenn du mir eine Mail schreibst, kommt das Kleingedruckte mit. Die Anmeldung erfolgt eigentlich erst mit deiner Antwort auf diese Mail, so gesehen wirst du vor der Anmeldung informiert. Ich kann den Lizenz-Teil aber gerne auch nochmal vor hinpacken.--Cirdan ± 16:49, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mir (die IP mit der Ursprungsfrage)geht es gezielt darum das Sonderlizenzen oder Schwierigkeiten mit Fotografen, die darauf bestehen ihre Namen besonders prominent genannt zu wissen und auch gerne mal abmahnen, vermieden werden. Dies ließe sich ganz einfach vermeiden, in dem man Lizenztexte/Bausteine zur Wahl stellt, die GENAU so eingehalten/übernommen werden müssen. Wer nicht mitmacht, hat Pech. Vernünftige Menschen finden sich auch so. Spendenfinanzierte Selbstdarsteller und Abmahner braucht WP nicht. --89.204.137.186 23:06, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Regeln von Wiki Loves Monuments sind in dieser Hinsicht sehr eindeutig, und da alle bei der Aktion gemachten Bilder (sofern Denkmäler drauf sind, was aber auf 99% zutreffen wird) Wettbewerbsbeitrag sein müssen, ist das kein Problem. Ich habe alle Teilnehmer bereits darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse als CC-BY-SA oder freier, also CC-BY oder CC-0/gemeinfrei, lizensiert werden müssen. Bisher habe ich keine gegenteilige Rückmeldung erhalten. Falls du ein persönliches Problem mit einigen der Teilnehmer hast, sei dir das unbenommen, ich jedenfalls habe keins.--Cirdan ± 23:15, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nur ergänzend, da ich denke, die IP zielt auf mich: Meine Fotos werden keine Wettbewerbsbeiträge sein, da ich in der Jury bin. Sie werden aber genauso wie alle anderen Beiträge hochgeladen, das schließt auch die Lizenz ein. Falls der Verein irgendeins meiner Bilder für irgendeine Aktion haben möchte, bei der CC zu sperrig ist, kann jedes Foto als konkludent gemeinfrei betrachtet werden. --Marcela 18:58, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einheimische

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das so richtig mitgezählt habe, sind 4 Mittelhessen (inc. Zugereisten und Exilant) dabei.

Wäre es nicht sinnvoll, ebendenen 4 Regionen zuzuweisen, sodaß für jeden die Vorbereitungsarbeit (falls nötig) überschaubar wäre, aber jede Gruppe stets einen Anrainer dabei hätte?

Könnte z.B. sein:

  • Meikel: LM und Altkreis Wetzlar
  • James: Altkreise Biedenkopf und Dillenburg
  • Emha: GI und VB-Süd (bzw. Altkreis Lauterbach)
  • Elop: Altkreis Marburg (inc. Altkreis Kirchhain), VB-Nord (bzw. Altkreis Alsfeld)

Insbesondere bei Verteilung auf versch. Wochenenden wäre das dann für die Einheimischen, speziell den Exil-Hinterländer (der ja kaum mehrere Wochen in Folge zur Verfügung stehen wird), besser planbar. Bei regionaler Aufteilung auf WEn könnte man überdies die Übernachtungsorte für Anreisende an das je aktuelle Ziel anpassen.

Frage weiterhin:

Was ist alles Mittelhessen? Auch z.B. das Nord-Hinterland oder der zentrale und nördliche Burgwald (heute beide KB)? Gerade bei Monumenten würde das ja durchaus Sinn machen ... --Elop 23:55, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, die Idee ist eigentlich, dass es nachher eine Woche plus zwei Wochenenden werden. Die Vorbereitungsarbeit ist an sich gar nicht so groß, die Denkmallisten existieren entweder hier oder in Buchform (und wo sie nicht existieren, können wir nicht fotografieren). Buchung und Logistik muss sowieso ich machen, weil nur ich Zugriff auf das Budget habe, für Tipps und Hinweise bin ich aber natürlich sehr dankbar. Insbesondere die Frage der Standortwahl beschäftigt mich im Moment, sinnvoll bearbeiten können wir nur LM, LDK und GI, eventuell einen Abstecher nach Marburg-Biedenkopf, was aber wohl eher als WE sinnvoll ist.
Natürlich werde ich auf die Einheimischen und damit ortskundigen setzen, da die Idee jedoch ist, komplette Denkmallisten zu bebildern, wird ihre Hilfe wohl vor allem vor Ort gefragt sein, wenn es um Fahrtrouten etc geht.
Als Mittelhessen zählt für mich der Regierungsbezirk Gießen, das Projekt ist aber nicht an irgendwelche Verwaltungsgrenzen gebunden und kann auch Abstecher nach Nord- und Südhessen machen.--Cirdan ± 13:50, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Informationen zum Planungsstand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich wollte einen kurzen Überblick über den Stand der Dinge geben und euch bitten, weiter konkrete Vorschläge und Ideen einzubringen. Nach der bisherigen Abstimmungslage sieht es so aus, dass das Projekt über 11 Tage am Stück laufen wird:

  • Am Wochenende vom 16. bis 18. September wird es ein dreitägiges Treffen geben, der Ort steht noch nicht fest, nach Möglichkeit soll dieser Termin mit dem Mittelhessen-Stammtisch kombiniert werden.
  • In der darauf folgenden Woche vom 18. bis 23. September findet eine ganze Foto-Woche statt, als Region habe ich dafür Ost-LM, Süd-LDK und West-GI ausgewählt und suche aktuell eine Unterkunft im Großraum Wetzlar (Solms, Braunfels...)
  • Für das sich anschließende Wochenende vom 23. bis 25. September haben sich bisher die meisten Interessenten eingetragen, ich würde vorschlagen, sich dann in Marburg-Biedenkopf zu treffen, auch dort suche ich nach einer Unterkunft.

Jeder Teilnehmer kann aus diesen drei Teilprojekten auswählen, von einer eintägigen bis zur kompletten Teilnahme ist (noch) alles möglich, die Termine schließen auch jeweils direkt aneinander an (Transport inklusive). Für das erste Wochenende suche ich noch nach Ideen für Ort und Region, ebenso stehen auch die anderen Standorte nicht abschließend fest.

Für Anregungen und Tipps bin ich sehr dankbar, ebenso wäre es toll, wenn ihr weitere potenzielle Teilnehmer ansprechen könntet (gerne auch außerhalb der Wikipedia), so dass die Gruppe noch etwas größer wird. Verbindliche Anmeldungen sind dann voraussichtlich ab nächster Woche möglich.--Cirdan ± 14:40, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Für Wetzlar gab's mal Überlegungen zwecks Skillshare 2011: Dort sind vielleicht noch ein paar hilfreiche Anregungen, sonst frag doch einfach mal Philipp Wetzlar (;o)) oder Dendroaspis. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:48, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aus allen Teilen Deutschlands

[Quelltext bearbeiten]

Kann man auch als Nichtdeutscher mitmachen? Gruß --Geiserich77 09:36, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, sehr gerne! Allerdings müssen wir dann im Einzelfall schauen, wie es mit der Fahrtkostenerstattung aussieht, bisher ist dieser Topf aber sowieso nur wenig beansprucht, so dass es kein großes Problem sein dürfte. Viele Grüße,--Cirdan ± 09:41, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jaaa! Meine Fahrt würde mind. genausoviel kosten, ich habe aber BC-100. Geiserich soll kommen. --Marcela 10:03, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage zur Gebäudeadresse

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier noch einmal vorschlagen (und Werbung machen), im Feld der Bildbeschreibung auch die Gebäudeadresse zu erfassen, und zwar mit der Vorlage Building address (auf Commons), so dass die erfassten Gebäude später auch maschinell nach der Gebäudeadresse ausgewertet werden können. In Köln und Dresden sind schon viele denkmalgeschützte Gebäude erfasst. Die Vorlage ist auch schon in 5 Sprachen vorhanden und wurde bereits mehr als 1200 mal verwendet. Viele Grüße und gutes Gelingen, Longbow4u 12:40, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werden wir auf jeden Fall beherzigen! Dazu möchte ich der Vollständigkeit halber hier auch nochmal auf Commons:Template:Kulturdenkmal Hessen hinweisen, welches wir zumindest bei den ersten beiden Teilprojekten flächendeckend einsetzen werden. Dadurch wird dann auch hoffentlich eine (semi)automatische Zuordnung der Bilder zu den Listeneinträgen möglich.--Cirdan ± 13:14, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fahrtkosten

[Quelltext bearbeiten]

Werden auch Fahrtkosten von österreichischen Wikipedianern übernommen, die aus Österreich anreisen? --BRG19 Label-Scan „Wiki.png“ 14:20, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ja, allerdings gilt wie für alle Teilnehmer der Grundsatz: Je teurer die Anreise, desto länger sollte auch die Teilnahme sein. Aber ich denke auch nicht, dass irgendjemand für zwei Tage fotografieren zwei Tage fahren möchte. Ich würde mich freuen, auch Österreicher dabei zu haben!--Cirdan ± 14:32, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Österreich dürfte dichter als McPomm oder Brandenburg liegen, das sollte also nicht ausschlaggebend sein. --Marcela 16:22, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, zumindest große Teile Meckpomms und Brandenburg liegen näher ;-) Aber bisher gibts auch nur einen Österreicher, der sich angemeldet hat und auf dessen definitive Zusage ich noch warte. BRG19 dagegen hat sich nicht mehr gemeldet.--Cirdan ± 16:52, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Linz oder Salzburg nach Lauterbach sind näher als von mir aus, bis zur Ostsee sind es noch weit über 100 km. Aber ist ja egal, meine Fahrt kostet nix :-) --Marcela 16:58, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Linz oder Salzburg sind aber auch gerade so Österreich ;-) Ich will dir ja auch gar nicht widersprechen, bisher war es bloß schlichtweg keine Frage, die sich gestellt hat, weil das Budget auf jeden Fall groß genug ist, um jedem seine Anreise zu bezahlen, und da die Anmeldung abgeschlossen ist, wird sich daran auch nichts ändern. Darauf wollte ich nur hinweisen :-) --Cirdan ± 17:13, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Listen Lauterbach & Alsfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mal mein Makro angeschmissen und zwei Listen erstellt:
Liste der Kulturdenkmäler in Alsfeld
Liste der Kulturdenkmäler in Lauterbach (Hessen)
Passt das so? --Meikel1965 Diskussion 06:45, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Prima! Ich würde die Listen auf Unterlisten aufteilen, schließlich werden die ja (fast) alle Bilder bekommen, das kann ich aber gleich selbst machen.--Cirdan ± 09:20, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Listen allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: könnte man in die Listen der Kulturdenkmäler (z.B. diese hier) in die Spalte "Beschreibung" die Texte von DenkXweb (z.B. diesen) übernehmen, oder sind die urheberrechtlich geschützt? --Manuel Funk 08:21, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Texte sind soweit ich weiß urheberrechtlich geschützt, es ist daher nicht möglich, die Beschreibungen zu übernehmen. Zudem sind sie häufig auch zu ausführlich, die Listen würden sehr lang werden.--Cirdan ± 14:55, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, meines Erachtens haben diese Beschreibungen Schöpfungshöhe, zumindest dann, wenn sie über Fachwerkhaus aus dem 13. Jahrhundert mit romanischem Schnitzgiebel hinausgehen. Du musst also paraphrasieren und kürzen. --emha d|b 16:16, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Beispieltext hat keine SH, das ist eine bloße Aufzählung von Fakten. --Marcela 16:21, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist allgemein schwierig zu beantworten, manche Texte sind wirklich nur Aufzählungen, andere jedoch deutlich umfangreicher. Allein schon aus „politischen“ Gründen sollten wir die Beschreibungen aber nicht einfach komplett kopieren. Wenn wir mittelfristig eine Kooperation mit dem Landesamt anstreben (was mir meiner Auffassung nach tun sollten, ein guter Kontakt besteht ja schon), sollten wir zunächst einmal in erster Linie etwas liefern (aktuelle Bilder und Geokoordinaten) und nicht große Mengen Daten einfach übernehmen. Schon die Tatsache, dass wir die Listen aus dem denkxweb kopieren, wird von dort eher misstrauisch beäugt, auch wenn es rechtlich natürlich völlig in Ordnung ist.--Cirdan ± 16:57, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich. Man sollte nicht alles, was man gerade noch so darf, auch ausführen. --Marcela 16:59, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Angebot Fotoausrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland bietet an, fehlende Fotoausrüstung für WLM-Projekte per Verleih zur Verfügung zu stellen. Der Versand kann innerhalb weniger Tage erfolgen. Bei Bedarf meldet euch bitte bei Johannes Rohr (WMDE) (johannes.rohr [ät] wikimedia.de). --Martina Disk. 23:52, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gibt es auch die Möglichkeit, Tilt-und-Shift-Objektive zu leihen? Selbst habe ich noch nicht damit gearbeitet; womöglich kennen sich andere Fotografen aus. Damit sollten doch Architekturaufnahmen ohne stürzende Linien möglich sein...? Gruß --Sir James 07:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwo gibts ne Liste mit Ausrüstung, die WMDE besitzt, aber ich find sie gerade nicht. Ich halte es aber für ein bisschen gewagt, auf der Fototour mit TS zu experimentieren. Diese Objektive brauchen ein bisschen mehr Erfahrung als "Okay, ich nehm jetzt mal ein TS und hab dann keine stürzenden Linien mehr" ;) Da wäre es eher praktisch, wenn jemand ein gutes Tool zur Nachbearbeitung empfehlen könnte. --NicoHaase 08:11, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
T&S sind bei der Ausrüstung nicht dabei, könnten jedoch geliehen werden. Aber mit dem Objektiv ist es nicht getan. Die Kamera muß absolut waagerecht auf einem Stativ angebracht sein, die Dosenlibellen sind dazu viel zu ungenau. Meines Wissens ist die Nikon F3 die einzige Kleinbild, bei es das ohne zsätzliche Anbauteile machbar ist, sie mit Wasserwaage auszurichten. Und dann braucht man auch noch etwas Erfahrung, einen ordentlichen Sucher und muß mit einem Helfer arbeiten, der zwischen Kamera und Objekt ein Lot hält, man braucht fast immer ein schwarzes Tuch (ja genau, so wie die Fotografen von vor 1900). Ohne Mattscheibe mit Gitternetz geht nichts. Das alles zusammenzubekommen ist schonmal fast unmöglich, dann kommt noch die Erfahrung hinzu, man entstürzt nie zu 100%. Nehmt lieber ShiftN, das erspart ne Menge Frust und Geld. --Marcela 08:24, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht um die Ausnützung der Scheimpflugschen Regel geht (gekippte Schärfenebene) sondern um perspektivische Entzerrung, dann geht das auch sehr gut mit Software. Beispiel von mir: Kamerabild und stürzende Linien korrigiert, in diesem Fall mit dem Panoramaprogramm Hugin (Software). -- KlausFoehl 15:39, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier geht es auch um Ausrüstung, die nicht bei WMDE vorhanden ist, sondern bei Bedarf von einem Verleiher geordert wird. @Ralf: Ich selbst habe mit Tilt/Shift noch nicht gearbeitet, aber kenne welche, die das eingesetzt haben, und die haben damit aus der Hand fotografiert. --Martina Disk. 01:31, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Hotel eine Möglichkeit, die Fotos hochzuladen? Mein UMTS-Kontingent war schon am Monatsbeginn mit den ersten Bildern von den CPB-Fotoflügen aufgebraucht, ich habe noch haufenweise Fotos rumliegen. Mit meinem Stick kann ich nichts mehr hochladen. --Marcela 08:47, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, ja, es wird im Prinzip möglich sein. Allerdings ist die Internetanbindung meiner Information nach eine 6000er-Leitung, so dass es eine Weile dauern dürfte. Bisher war es so, dass die Teilnehmer die Bilder sammeln und eventuell schonmal sichten und entsprechend benennen, den Upload aber auf die Zeit nach dem Projekt verschieben.--Cirdan ± 09:26, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe zu Hause und unterwegs nur noch knapp 400, da sind 6000 wahrer Komfort :-) --Marcela 10:06, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
6.000 glaube ich nicht - ich habe nur 3.000 bekommen können (mein DSL-Anbieter bietet mehr, aber die Leitungen geben nicht mehr her, wie mein Tool anzeigt), und das ist innerhalb des Landkreises noch ziemlich gut! Marburg-Michelbach hat z.B. noch immer 368 ...
Wobei zum Upload ja nur ein Bruchteil bereit steht - da ist "knapp 400" (ich nehme an 392) wohl auch hier realistisch. --Elop 14:28, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die knapp 400 im Download, Upload ist weit unter 100. Deshalb habe ich ja die ersten Bilder von der IAA mit 800px und 100kB hochgeladen, um überhaupt was vorweisen zu können. --Marcela 14:31, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt beim Bild rechts alles mit den Vorlagengedöns usw? Ich habe erstmal nur eins hochgeladen. --Marcela 19:31, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, sieht gut aus.--Cirdan ± 23:14, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hat sich insbesondere gelohnt, das Schloß vorzumerken und des Nachmittags halt wiederzukommen ...
Heute morgen sah das im Vergleich dazu vergleichsweise bräsig aus ... --Elop 01:49, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, ein super Bild, vor allem: eine andere Perspektive als die, die man sonst immer gewohnt ist. Ist es Absicht, dass die Geokoordinaten fehlen, hat das Geo-Dings in diesem Fall nicht funktioniert oder sind die Daten nur noch nicht ausgelesen gewesen? Gruß, --emha d|b 11:23, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, hat der eine GPS-Empfänger an dem Tag komplett gestreikt und gar nichts gespeichert, Ralf konnte die Ursache aber nicht finden.--Cirdan ± 11:44, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das mit dem Versagen war bei der D70 (alle Aufnahmen mit dem 1,4/50) - die Weitwinkelbilder enthalten alle die GPS- Daten, so auch hier. Wenn ihr auf Commond "Erweiterte Details" unten anklickt und dann nach ganz unten scrollt, seht ihr das. Zumindest die Höhe ist als Zahlenwert ablesbar, bei den Koordinaten erkennt man nur, daß dort "irgendwas" steht. Irgendwann kommt ein Bot vorbei, liest das aus und schreibt die erforderliche Vorlage da rein. --Marcela 11:51, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal den ersten Ort von mir hochgeladen, siehe hier. Passt dass so von wegen Kategoriesierung und Vorlagen? Hat irgendjemand einen Tip, wo ich die Vorlagen in den Commonist packen kann, damit sie außerhalb des Beschreibungsfeldes befinden (z.B. unter der Lizenz)? Gruß --Geiserich77 11:40, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus :)--Cirdan ± 11:44, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das frage auch ich mich schon eine Weile. Glaube nicht, dass das geht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:13, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht leider nicht. Kommt jemand an den Quellcode des Commonisten ran? --Marcela 21:28, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man sollte nun auf den Commons möglichst einheitlich kategorisieren. Habe schonmal für die zuletzt fotografierten Orte Ortsteilkats erstellt und dorthin geschaufelt. In Kirchhain gab es eine großgemeindeweite Fachwerkkat, die natürlich so keinen Sinn mehr macht.

Jetzt hat Geiserich z.T. Baudenkmalkats je Dorf angelegt. Da gehören streng genommen auch viele der bereits vorhandenen Bilder rein.

Bei Kirchen tendiere ich dazu, die in eine je großgemeindeweite Kirchenkat einzuordnen, aber parallel im betreffenden Ort (ist jetzt auch weitgehend so).

Aber wie unterkategorisiert man die dorfweiten Denkmalkats sinnvollerweise? "Fachwerk" ist m.E. z.B. nicht sinnvoll, da dort deutlich mehr als die Hälfte drin stünde. Indes könnten Bauernhöfe durchaus eine Unterkat bilden. Oder aber man unterkategorisiert nach Baujahrhundert. Geht ja zumindest bei gelisteten halbwegs ... --Elop 13:45, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich beschreibe jetzt einfach mal, wie allgemein vorgegangen wird, weil ich finde, dass das eine gute Methode ist:
Erstmal sollten alle Bilder in Ortsteil-Kulturdenkmal-Kategorien, dann kann man damit schonmal die Listen anlegen und füllen.
Im zweiten Schritt können dann im Oktober (vorher hat wohl keiner Zeit) zum einen die bereits vorhandenen Bilder dazugepackt werden, zum anderen aber auch Unterkategorien für einzelne Gebäude angelegt werden.
Im dritten Schritt kann man dann die Gebäudekategorien und Einzelbilder noch nach Bauzeit, Baustil, Verwendung etc. kategorisieren, aber das braucht viel Zeit und Erfahrung.--Cirdan ± 14:09, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bezieht sich das "allgemein vorgegangen wird" auf die gesamten Commons bzw. zumindest den DACH-Raum dort, ist das bereits etabliert bzw. abgesprochen?
Ist ja numa keine hoheitliche WLMMH-Sache ... --Elop 18:59, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ob es abgesprochen ist, weiß ich nicht, aber es ist etabliert.--Cirdan ± 21:14, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein kleines Problem am Begriff "Kulturmonument" ist jenes, daß das eben auch ein Park sein könnte. Und der paßt eigentlich schlecht zu Häusern und Baudenkmälern.
Ich habe heute die Commons-Kategorie "Schloß Rauischholzhausen" in Schloßpark und die darin liegende Kat Schloß aufgeteilt (analog auch beim Frauenberg Berg und Burg, die ungeordneterweise beide schon bestanden hatten), damit man die Schloßbilder überhaupt geschlossen findet zwischen all den reinen Begrünungsbildern.
Nur vermute ich, daß auch der Park ein Kulturmonument ist. Damit müßte die Gesamtkat in der Monumentenkat stehen, was halt subopti wäre. Denn eigentlich wollen wir ja gerade differenziert kategorisieren.
Übrinx:
In DACH haben wir immer Singularkats. Auf Commons lauten indes alle Kats auf "monuments". --Elop 23:12, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem mit dem Park nicht. Kannst du das vielleicht nochmal anders erläutern?--Cirdan ± 01:21, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja klar ...
Die Monuments-Kat enthält je fast ausschließlich Gebäude. Und die machen eh mehr als die Hälfte der üblichen Ortskats aus.
Wenn jetzt auch noch Parks und andere menschanangelegte Anlagen, die zwar keine Gebäude, gleichwohl "Monuments" darstellten, mit drin wären, bestünde im Regelfalle eine Ortskat fast nur noch aus "Monuments". Weshalb ebenjene Untergliederung keinerlei zusätzliche Ordnung reinbrächte ...
Dabei kategorisiert der externe Leser ja eben gerade nicht nach Kriterien des Denkmalschutzes (sondern nach dem Phänotyp)!
Also: Ungeschütztes Fachwerkhaus von 1917 ähnlich geschütztem von 1916, aber beide unähnlich dem Park von 1880 und dem Obelisken von 1790). --Elop 01:35, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Denkmal-Kategorie sollte alle eingetragenen Kulturdenkmäler enthalten, egal ob es Gebäude oder Parks sind. Es spricht nichts dagegen, auch eine Kategorie "Buiildings in ..." und eine Kategorie "Parks in ..." anzulegen und dort auch entsprechend zu kategorisieren. Dass die Ortskategorien nach unserem Besuch hauptsächlich aus Denkmälern bestehen war zu erwarten, sollte aber nicht dazu führen, dass an der Kategoriestruktur etwas geändert wird.--Cirdan ± 01:45, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist doch genau umgekehrt:
Für den aktuellen Wettbewerb wurde die Kategorienstruktur geändert!
Dabei ist das für den Wettbewerb selber eigentlich völlig irrelevant, da der ja seine eigenen versteckten Kats hat.
Vorher waren auch schon in erster Linie Kulturdenkmäler drin, aber die Kats lauteten auf "Fachwerkhaus", "Kirche" (wird großgemeindeübergreifend auch sicher bleiben) et al..
Wenn wir alles doppelt kategorisieren (Kulturdenkmal und Ehrenmal/Bauernhof/Fachwerkhaus oder was auch immer), muß das aber kein Problem darstellen. Nur werden "Park", "Kirche" und "Schloß" immer für ein Dorf singulär sein. Die sollten dann sinnvollerweise direkt oben in der Dorfkat mit eigener Unterkat auftauchen - von denen wird es ja je eh gleich sehr viele Bilder geben. Die wären dann gegebenenfalls sowohl in der Dorf- als auch in der Unterkat zu Kulturdenkmälern nach Dorf. --Elop 13:15, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie verstehe ich das Problem nicht? Für den Wettbewerb wurden gar keine Kategorien geändert, es werden jetzt nur häufiger die bisher fehlenden Kulturdenkmal-in-Ort-Kategorien angelegt, die ja auch in einer internationalen Kulturdenkmal-nach-Ort-Struktur hängen. Park- und Schloss-Kategorien machen auf Ortsteilebene häufig keinen Sinn, auf Gemeinde- bzw. Stadtebene aber immer, wo natürlich auch die Parks und Schlösser der Ortsteile (zusätzlich zur Ortsteil-Denkmal-Kategorie) ihren Platz haben. Diese können dann auch in die ebenfalls vorhandenen Park-nach-Ort-Kategorien eingehängt werden, die bis auf die internationale Ebene hin vorhanden sind. Ebenso Mühlen usw. Fachwerkhauskategorien halte ich persönlich für wenig sinnvoll, da sie nicht wirklich zur Übersicht beitragen, aber wenn sie jemand anlegen mag, gerne.--Cirdan ± 15:34, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe für Wittelsberg jetzt mal parallel einige Straßenkats angelegt und die Wartenkat auch nach Kirche, Memorials und Wachtturm strukturiert (commons:Category:Wittelsberg). Ich denke, um Straßenkats (natürlich nur für bildreiche Straßen) kommen wir bei der Menge an Bildern nicht vorbei. Vor allem deshalb, weil in der Riesen-Monumenten-Kat die fast motivgleichen Bilder "Wittelsberg am Markt 2 und 4", "Bank in Wittelsberg" und "11-09-24-wlmmh-wittelsberg-by-RalfR-50" an je völlig verschiedenen Stellen stehen. Von den Bildern aus der Marburger Oberstadt (7 Photographen gleichzeitig in Straßen mit je dreistelliger Bildzahl) mal ganz zu schweigen ... --Elop 19:12, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Upload erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Meine Bilder sind mit vielleicht ~20 Ausnahmen hochgeladen. Gruß --Geiserich77 10:17, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Angeber ;-P Ich bin beeindruckt! Was hast Du für eine krasse Internet-Verbindung? Ich habe mit dem Commonisten hochgeladen, und der brauchte pro Bild ~3 Minuten. Deine Bilder sind größer und Du schaffst mehrere Bilder pro Minute! Ich habe gestern die Fotos meines ersten Tages erledigt, wobei ich mich meist auf ein Bild pro Denkmal beschränkt habe. --emha d|b 10:43, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Commonist teilweise über Standleitung, teilweise über mein HSDPA-Modem. Mit meinem HSDPA Modem scheint es von zu Hause pro Bild 1-2 Minuten zu dauern, mit der Standleitung ca. 5 Bilder pro Minute ;) Gruß --Geiserich77 11:57, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die ersten 10% meiner Bilder habe ich auf Commons: Wittelsberg. --Marcela 05:18, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Übrinx hatte ich Dir extra schon die passenden Kats angelegt. Bitte gleich in die jeweilige Monument-Kat und Kirchen zusätzlich in die gemeindeweite Kirchen-Kat (oder gleich eine Einzelkirchenkat anlegen, die dann in der großgemeindeweiten Kirchenkat steht).
Die Wartenbilder habe ich jetzt schomma in eine eigene Kat geschaufelt.
Btw: Wittelsberg ist nicht Rauischholzhausen (siehe Adreßformular der von Dir hochgeladenen Bilder) ... --Elop 13:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So, getz iss Ordnung in der Warte (und dort dürfte auch "Rauischholzhausen" nicht mehr fälschlich auftauchen):
  • Oberkat Warte in Wittelsberg-Kat, auf oberster Ebene nur Hinweisschilder und das Aussichtsbild
    • Mittelkat Turm in Turmkat und Monumentkat
    • Mittelkat Kirche in Kirchenkat und Monumentkat
      • Unterkat Memorials
--Elop 14:25, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hasse Kategorien! --Marcela 14:37, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Fan davon (insbesondere war ich nicht spitz darauf, meinen Commons-Editcount hochzutreiben, um da Ordnung zu schaffen),
aber Wenn wir alle Wittelsberger Bilder in einen Eimer schmeißen, findet kein Schwein das, was er sucht! Deshalb hat jetzt commons:Category:Wittelsberg neben der Warte auch noch Straßenkats, in die mittlerweile jedes Bild einsortiert sein dürfte. So fällt es auch leicht, aus mehreren Bildern gleichen Motivs (Warte und Kirche, Raiffeisenbank) das je beste auszuwählen.
Übrinx sei allgemein der Hessenviewer für die Zuordnung von Gebäuden zu Hausnummern und Straßen empfohlen (man kann dort auch umgekehrt Adressen suchen und anzeigen lassen)! Mit dem Wissen um die Ostsonne am Samstachmorgen konnte ich "easy" (naja ...) Deinen Weg rekonstruieren.
Die Auto-Koordinaten sind da nicht wirklich hilfreich, da viel zu ungenau.
Sollte man die vielleicht je direkt mit den Koordinaten des jeweiligen Hauptmotivs überschreiben? Sonst führen alle Placemarkssammlungen (Add-Ons für GE, Openstreetmap) die Bilder am falschen Ort ... --Elop 18:58, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Das waren erst 10% der Bilder! Ich muß die aus den zwei Kameras den Dörfern zuordnen, ich bearbeite jedes einzelne Foto nach! Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen sind die Bilder ohne Änderung direkt aus der Kamera entnommen.
  2. Das Ganze muß zeitnah geschehen, daß ich mich erinnere, was wohin gehört.
  3. ganz nebenbei habe ich einen 8h-Tag und kann während der Arbeitszeit nichts an den Bildern machen
  4. in 8 Jahren Wikipedia habe ich 3 Edits bei Kategorien, das ist nicht mein Ding. Und erst Recht nicht mang der englischen Bezeichnungen.
Ich habe einfach nicht die Möglichkeit, zeitnah diese Menge wirklich perfekt hochzuladen. Ich brauche Hilfe bei der Nacharbeit! Das ist keine Faulheit, bei der Menge an Bildern, die noch auf Halde liegen und hoch wollen (Fotoflüge, WikiCon) muß ich den Commonisten nehmen und kann nicht für jedes Objekt zu Google gehen und die Straße raussuchen. Die Koordinaten werden ja auch erst nach dem Upload klickbar, das auch nur durch Commonist, bei manuellem Upload muß man auf einen Bot warten. Bitte helft mit! --Marcela 20:14, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich sehe mich durchaus als zuständig an, die Straßen und Nummern Deiner Bilder rauszusuchen, Ralf! Das ist durchaus mein Teil unserer Teamarbeit.
Das mit den Koordinaten nochmals als Frage in den Raum gestellt:
Soll ich die Koordinaten durch die korrekten des jeweiligen Zielobjektes ersetzen? Theoretisch wären das ja zunächst vermeintlich zwei sinnvolle Angaben - wo stand die Kamera und wo steht das Objekt. Nur eben sind die Kamerakoordinaten so ungenau, daß sie keine wirkliche Zusatzinfo darstellen. Laut denen hättest Du z.T. auf Dächern gestanden, z.T. auch durch andere Häuser hindurch fotographiert ... Insofern kann man "mit Google" allein nichts ermitteln, dafür braucht man den Hessenviewer und manchmal zusätzlich das Wissen um den Stand der Sonne. Erst dann kann man per Google Earth die Koordinaten raussuchen (wenn man sie nicht nach Gauß-Krüger aus dem Viewer abliest). --Elop 21:59, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Elop, die Koordinaten auf Commons bezeichnen in der Regeln den Kamerastandort, nicht den den Standort des Zielobjektes, siehe Commons:Commons:Georeferenzierung! {{Location}} auf Commons unterscheidet sich hier von dem gewohnten {{Coordinate}} (die den Ort des Objektes bezeichnen soll). Die Fotostandorte sind natürlich auch die Daten, die der GPS-Sensor gespeichert hat (und nicht die des Objektes), weswegen man die Kamera-Angaben durchaus verwenden kann und sollte! Gruß, --emha d|b 12:01, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Türlich speichert die Kamera den eigenen Standort und nicht den von der Kamera vermuteten Objektstandort.
Dieser hat auch bei Bildern aus der Ferne seinen Sinn.
Hier aber ist die Ungenauigkeit so groß, daß man vom verzeichneten Kamerastandort das Objekt z.T. nicht sehen kann. Während man, wenn man das Objekt gefunden hat, den halbwegs genauen Kamerastandort von selber erschließen kann.
Ist es eigentlich so, daß der Bot keine Kameraposition mehr aus dem Exif rausliest, wenn die Objektkoordinaten manuell eingegeben wurden - wie hier durch James? Eigentlich müßte da doch der Bot längst dagewesen sein ... Und es spricht ja auch nichts prinzipiell dagegen, zweierlei Koordinaten zu haben.
Für den Betrachter der jetzt massig hochgeladenen Fachwerkhausdaten sind die Objektdaten mit Sicherheit wichtiger, da es zu den Objekten in der Regel keinen Artikel mit Koordinaten gibt. --Elop 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du mir sagst, welche Hilfe du konkret brauchst, helfe ich gerne. --Geiserich77 21:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf! Verstehe ich Dich richtig? Du hast eine Menge Fotos, deren GEO-Koordinaten Du noch nicht verwenden kannst, weil Du -bei manuellem Upload- auf einen Bot warten musst, der sie lesbar macht? Wenn ich das richtig verstanden habe: kannst Du mir bitte mal 1) ein Foto zeigen, bei dem das nach dem manuellen Upload aktuell so ist (noch ohne Bot-Behandlung)? und 2) ein anderes Bild mailen, dass noch nicht hochgeladen wurde? Ich möchte mal etwas ausprobieren... Danke & Gruß --Sir James 21:51, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@James: Bedenke aber bitte die Ungenauigkeit (s.o.) der Kamerakoordinaten! Wenn ich eh durch den HV die Hausnummern raussuchen muß (worin mich Kartendienstkundige gerne unterstützen dürfen), macht es auch nicht so viel Zusatzarbeit, die korrekten Objekt-Koordinaten manuell reinzuschreiben! --Elop 22:04, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das oben eingefügte Bild habe ich manuell hochgeladen, mit Koordinaten in den EXIF, sie wurden nicht ausgelesen. Da kam jemand, der das manuell hinzugefügt hat. Die 59 Bilder von gestern hat der Commonist mit Koordinaten versehen. --Marcela 22:09, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bin dann auch mal mit meinem Uploads fertig. Sind über 1325 Bilder geworden. Zurzeit bin ich damit noch auf Platz Eins der deutschen Statistik. Kann aber morgen noch überholt werden. Hab nichts mehr hier zum Kontern. ;o) Liebe Grüße und Danke für die nette Zusammenarbeit, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:19, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schloss Plausdorf

[Quelltext bearbeiten]

Übrinx habt Ihr Amöbenburger das hier verpaßt. Allerdings rennt einem auf der Wiese an der Ostseite aus 200 m Entfernung ein niedlicher Berner Sennenhund entgegen und die Schloßbewohner behaupten von Weitem rufend wahrheitswidrig, man befinde sich auf Privatgelände, was aber nach Liegenschaftskarte im Hessenviewer (später nachgesehen) gar nicht der Fall ist (Liegenschaft beginnt erst 10 m vor dem ersten Gebäude - wäre dem nicht so, stünde dort ja auch ein Zaun oder zumindest ein Schild).
Fehlt nur noch der Artikel (mach' ich die Tage noch) ... --Elop 15:39, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was heißt verpasst? Wir sind erfolgreich bis 50.81125,8.965549 gekommen, dort ist eine Weggabelung: rechts steht: Privatweg, links steht: privat, Betreten verboten. Wir hatten keinen Bock auf Hausfriedensbruch, da sind wir umgekehrt. Aber danke, dass Du mutiger warst, das Ding sieht ja wirklich klasse aus! Den Hund hatten wir im Gut Radenhausen (50.805236,8.911499); falls Du also nochmal Mut beweisen magst… hier ist die Gelegenheit ;-) Dann wäre Amöneburg nämlich tatsächlich komplett! Beste Grüße, --emha d|b 16:03, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das links heißt "Betreten verboten" (habe ich mich auch dran gehalten), das rechts (bzw. geradeaus) nur "befahren verboten", was aber eh schon seit der B 62 galt.
"Privatweg" steht an jedem reinen Forstweg. Das heißt "Latschen erlaubt, Fahren nicht, Land und Kommune nicht zuständig". Beinhaltet meiner vermutung nach sogar ein Wegerecht für Fußgänger (sonst stünde da ja auch Anderslautendes).
Ich bin fest davon überzeugt, daß alles genau nach Gesetzen des Landes Hessen geht. Z.B. ist das Südtor exakt 100 m vom Herrenhaus entfernt, die Liegenschaftsgrenze exakt 10 m vom Ostteil.
Die Schloßbewohner hätten sicher lieber 500 m Sperrzone um ihr Haus. Nur eben geht das bei Baudenkmälern numa nich.
Bei Radenhausen muß ich noch sehen, ob ich da längs komme. Eigentlich war schon meine Plausdorftour - nebst ein paar Rauischholzhausener Bilders von Motiven, die ich mit Ralf nicht abgegrast hatte, auf der Rückfahrt - eine reine WLMMH-Tour gewesen. War aber auch erst am Sonntach darauf aufmerksam gemacht worden, daß da wer ein Märchenschloß im Brücker Wald versteckt hat ... --Elop 22:50, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Später hochgeladene Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitstreiter, ich habe da mal noch eine Frage: So langsam aber sicher möchte ich die Fotos von WLM-MH noch hochladen, die ich im September nicht mehr geschafft habe. Nun frage ich mich, wie ich die kategorisieren soll. Einerseits gehören sie ja nicht mehr in die Kategorie Images from Wiki Loves Monuments 2011, da sie erst nach Ende des Wettbewerbs hochgeladen werden. Andererseits sind sie ja während des MH-Projekts entstanden und sollten entsprechend die Vorlage Wiki Loves Monuments Mittelhessen enthalten. Diese Vorlage aber kategorisiert die Fotos automatisch in Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-HE ein.

Was soll ich also tun? Die MH-Vorlage mit dem Parameter "nm" benutzen? Ratlose Grüße, Stepro 10:33, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Stepro, ja genau so mit Zusatzparameter habe ich das mit meinen bisherigen Mittelhessen-Fotos auch gemacht und habe das auch für meine restlichen Fotos vor, in Absprache mit Cirdan. --Wiegels „…“ 10:49, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das klingt sehr sinnvoll, also werde ich das auch so handhaben. --Stepro 11:40, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde die Vorlage am Wochenende ändern, das ist ein Denkfehler von mir bei der Erstellung.--Cirdan ± 15:41, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ja gespannt, ob bei Ralfis Bildern außer Wittelsberg die "2011" noch für das Hochladedatum stimmen wird ... --Elop 15:50, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Was lange währt, wird gut: Gerade läuft ein Bot über Commons und behebt den Fehler, dass die Vorlage Bilder automatisch in die WLM-Kats einsortiert. Es ist also jetzt möglich, alle Bilder (ganz egal, ob es Denkmäler sind oder nicht, und ganz egal, wann sie hochgeladen wurden) mit der Vorlage zu markieren. Ich bitte euch, das ggf. nachzuholen.--Cirdan ± 17:23, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fachwerk in Mittelhessen

[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die sich von der Überdosis Fachwerk erholt haben: Fachwerk in Mittelhessen - Von Bauwerken für die Ewigkeit (Sendung des Hessischen Rundfunks). Inklusive unserer Stationen Lauterbach und Marburg. Vielen Dank an Emha für den Hinweis!--Cirdan ± 20:36, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan, danke für den Tipp! Ich habe mir die Sendung gerade angesehen und einiges wiedererkannt. --Wiegels „…“ 00:22, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Noch immer fehlende Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Sachtma, Kollegenz,

wo sind eigentlich die Bildas aus der Marburger Oberstadt? Hier kann ich die nicht finden.

Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit dürfte da auch die Wolfsburg (Marburg) dabei sein, bei deren bisherigen Bebilderung noch unklar ist, ob die Turnerschaft Schaumburgia bzw. der nominelle Urheber da eine WP-Lizenz rausrückt ...

Übrinx:

Es fehlen immer noch die Rollo-Bildas aus Homberg (Ohm), Kirche Stausebach, Rauschenberg, Beltershausen, Ebsdorf, etc. ... --Elop 14:52, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich informiert bin, liegen mindestens bei Stepro, Wiegels und mir noch Bilder auf der heimischen Festplatte, die bisher noch nicht ihren Weg nach Commons gefunden haben, auch sind dort noch eine ganze Reihe von Bildern nicht in die Wikipedia-Listen eingebunden (diese Listen fehlen auch noch, sie müssen aus der Topografie erstellt werden). Ich für meinen Teil habe fest vor, meine noch fehlenden Bilder im September für WLM 2012 hochzujagen und über den Sommer hinweg auch die noch fehlenden Listen aus Kirchhain und Amöneburg einzutragen. Das wird aber nur sehr langsam geschehen können. Hier ist der aktuelle Bearbeitungs- und Bebilderungsstand.
Ich wollte Anfang September nochmal ein kleines Rundschreiben machen, um alle daran zu erinnern.--Cirdan ± 23:58, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis...

[Quelltext bearbeiten]

...auf diese Frage. --Plantek (Diskussion) 09:38, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WLM-Aktion in München: Tipps gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Ist hier noch was los? Wir machen auf dem Münchner Streetlife Festival Mitte September einen Stand und wollen WLM als Aufhänger nutzen. So können Interessierte sofort und ganz praktisch bei Wikipedia mitmachen. Wir bekommen Unmengen an Flyern und sind gerade am Überlegen, ob und wie wir die Denkmallisten der Münchner Stadtviertel und der umliegenden Gemeinden zugänglich machen. Habt ihr aus eurer Erfahrung Ideen dazu? Oder zu etwas ganz anderem, woran wir noch nicht denken? Bitte schaut mal bei WD:M vorbei. Grüße --h-stt !? 15:47, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass dieses Projekt hier mit eurem nicht so viel gemeinsam hat, weil es ja ein Wikipedia-internes Fotoprojekt war. Ich kann den Fotografen allerdings empfehlen, gute Schuhe anzuziehen und vorher dreimal zu überlegen, welche Ausrüstung man wirklich braucht... Viel Erfolg für euer Projekt!--Cirdan ± 18:13, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten