Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024/Vorschläge zur Überarbeitung der Förderrichtlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen und Kommentare zu den Änderungsvorschlägen

[Quelltext bearbeiten]

Lizenzverletzung

[Quelltext bearbeiten]

"Dafür sollte aber nicht direkt auf Abmahnungen gesetzt, sondern zuerst eine außergerichtliche Lösung versucht werden, um eine lizenzkonforme Nachnutzung zu erreichen." - Ich bin keine Juristin, aber ist eine Abmahnung nicht genau eine außergerichtliche Lösung? --Ailura (Diskussion) 16:12, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Ailura: Danke für den Hinweis. Diese Formulierung war in der Tat mindestens missverständlich (eigentlich sogar falsch – bin aber auch kein Jurist). Ich habe den Abschnitt geändert und das eigentliche Ziel (Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen, verbunden mit entsprechenden Konsequenzen bei einem Verstoß) in den Fokus gerückt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:25, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nur was ist rechtsmissbräuchlich? Ich glaube nicht dass irgendjemand für eine wirklich korrekte Nachnutzung abmahnt. "Rechte des Lizenzgebers, Ausgleich für Ihre Verletzung der vorliegenden Public License zu verlangen" sind im Lizenztext ausdrücklich vorgesehen. --Ailura (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Rechtsmissbräuchlich bezieht sich hier vor allem auf die Sachverhalte, die in § 8c (2) UWG beschrieben werden. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:16, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre um das Prinzip klar zu machen eine Formulierung wie "Kostenbehaftete Maßnahmen dürfen erst nach erfolgloser ernsthaft versuchter Klärung über kostenneutrale Wege ergriffen werden." sinnvoll. Ich glaube die juristische Definition von Rechtsmissbräuchlich greift erst deutlich später als das was eigentlich auch schon verhindert werden soll. --GPSLeo (Diskussion) 11:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wir werden das bei der Ausarbeitung der finalen Formulierungen berücksichtigen. Der Text auf der Vorderseite ist ja bewusst noch nicht die finale Formulierung, sondern soll die grundsätzliche Richtung erstmal zeigen, damit sich die Diskussion nicht jetzt schon zu sehr in Formulierungsdetails verliert. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:54, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Aktuell sind laut Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderrichtlinien für Medien die Lizenzen erlaubt: Empfohlen ist die CC-BY-SA (4.0), außerdem anwendbar sind CC-BY-SA (3.0), CC-BY (4.0 und 3.0) und CC0. Wäre eine Einschränkung auf CC BY-SA 4.0, CC BY 4.0 und CC0 nicht eine Lösung um die zuvor besprochene rechtsmissbräuchlichen Abmahnungenen bei Lizenzverletzungen zu unterbinden? Bei der 4.0-Variante besteht ja eine Heilungsmöglichkeit von 30 Tagen durch den Urheberrechtsverletzer nach Kenntnis. Oder ist das zu naiv gedacht? Für Medien sehe ich zudem keinen Grund mehr, die 3.0-Variante zu wählen. Raymond Disk. 14:04, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Schadenersatzklage für die vergangene Rechtsverletzung ist auch bei 4.0 weiter möglich. Trotzdem wäre ich auch absolut dafür festzuschreiben, dass nur 4.0 und CC0 gefördert werden. --GPSLeo (Diskussion) 14:11, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ersters muss ich glatt übersehen haben. Schade. --Raymond Disk. 17:57, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, mein oben zitierter Satz steht nur in Version 4, das kommt Lizenzgebern eher entgegen. Ob ein Lizenzverletzer die Inhalte nachlizenzieren kann oder löschen muss ist in den meisten Fällen vernachlässigbar (könnte aber natürlich im Print lästig sein). --Ailura (Diskussion) 10:18, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag! Grundsätzlich klingt der Vorschlag der Anpassung der geförderten Lizenzen auf CC BY(-SA) 4.0 und CC0 aus Sicht des WMDE-Projektteams sinnvoll. Wir prüfen nochmal etwas geanuer, ob etwas dem entgegenstehen würde. Über entsprechende Hinweis an dieser Stelle sind wir natürlich auch dankbar. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:02, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fände es sinnvoll, wenn für Ausnahmefälle die Möglichkeit offen gelassen wird, dass Communitymitglieder als externe Expert*innen gelten, wenn für den Vortrag/die Tätigkeit eine besondere Qualifikation erforderlich ist und es nicht um die Erstellung von Inhalten geht. --GPSLeo (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

danke für die Anregung! Könntest du ein paar Fallbeispiele geben, wo du Honorare aufgrund besonderer Qualifikation als Ausnahmefälle gerechtfertigt finden würdest? --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 08:42, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir jetzt spontan an Beispielen einfallen würde wäre eine Person die z.B. Drohnenfluglehrer ist und einen entsprechenden Kurs gibt oder wenn für etwas ein Bus gemietet wird und dieser nicht von einem externen Busfahrer gefahren wird, sondern einem Communitymitglied, das die entsprechende Berechtigung hat. Auch bei vielem was unter Wikipedia:Förderung/Trainings läuft fände ich das ebenfalls angemessen. Was nicht darunter fallen sollte sind Radaktionstreffen und ähnliches, etwa Fotoworkshops, Themenstammtische oder Vorträge im Rahmen größere Veranstaltungen. --GPSLeo (Diskussion) 15:33, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Greife es mal auf und möchte anregen ebenfalls Referent*innen für Wikipedia-/Wikidata-Einführungskurse zu berücksichtigen. Dies erfordert besondere didaktische Fähigkeiten und umfassende Vorkenntnisse zum gelingenden Einstieg in die Projekte. Mit Vor- und Nachbereitung der Präsentation ist der Aufwand höher als die reine Vortragszeit. Ich sehe als Öffentlichkeitsarbeit, da Teilnehmende an solchen Kursen noch nicht zu den aktiven Beitragenden zählen und es vielfach bei einem Kursbesuch bleibt. Damit lässt sich diese Tätigkeit auch gut zu anderen in den lokalen Räumen abgrenzen, die sich meist auf die bestehende Community beziehen. (Dies ist meine Perspektive aus Sicht des WikiBär-Teams, halte selbst aber keine Vorträge.) --Wnme (Diskussion) 14:09, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wo will man anfangen, und wo aufhören? Wenn ein wirklich versierter Wikipedianer z. B. Photoshop-Kurse geben würde, der das vielleicht auch beruflich macht, ist das ein Äquivalent von gleich mal locker > 1.000 € für einen externen Referenten. Also wo soll man da die Grenze ziehen? --Stepro (Diskussion) 00:16, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dokumentation von Projekten ohne öffentlichen Projektantrag

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier plädiere ich stark dafür, dies nicht auf Wikipedia, sondern auf Vereinsseiten zu machen. Wikipedia-Seiten sind aufgrund der Projektprinzipien nicht durch WMDE moderierbar, so dass unsachliche Diskussionen und persönliche Angriffe nicht durch WMDE unterbunden werden können. Auch wenn es in letzter Zeit keine mir bekannten Probleme gab, waren diese in der Vergangenheit leider vorhanden, und könnten jederzeit wieder auftreteten. --Stepro (Diskussion) 22:38, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht, die Dokumentation ist ja nicht als Artikel, sondern im Projektnamensraum. Im Projektnamensraum kann sich doch jedes Projekte eigene Regeln geben, solange diese Regeln nicht gegen die allgemeinen Verhaltensregeln verstoßen. --GPSLeo (Diskussion) 10:07, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Stepro Dass wir seitens WMDE auf unsachliche Diskussionen und persönliche Angriffe reagieren können, finde ich auch zentral. Das hätte ich durch die Ansiedelung im Projektnamensraum auch als gegeben gesehen. Wenn ich da etwas übersehe, sag bitte nochmal Bescheid. Auch mir sind seit meinem Start als Teamleitung im April letzten Jahres keine Probleme bekannt.
Interessant finde ich den Punkt aber auch unabhängig davon. Wenn Förderanträge für Communitymitglieder transparent sein sollen, es auch einen Austausch dazu geben soll, ist die Wikipedia wahrscheinlich schon der beste Ort, weil hier projektübergreifend einfach die meisten erreicht werden können. Die Förderangebote und -anträge alternativ auf verschiedene Wikimedia-Projekte zu verteilen, fände ich zu umständlich und unübersichtlich. Wie eingangs geschrieben, habe ich im letzten Jahr keinerlei negative Diskussionen zu Anträgen oder Förderungen im Förderportal mitbekommen. Soweit ich mitbekommen habe, gab es aber auch überhaupt keine Diskussionen. Wenn es so ist, dass eigentlich gar kein Interesse daran besteht, über Förderanträge anderer zu diskutieren, diese gemeinsam zu verbessern etc. - dann könnte man durchaus überlegen, sowohl die Antragsstellung als auch die Dokumentation der Förderungen auf einer frei zugänglichen Vereinswebsite zu machen. Vorteil wäre, dass das Stellen von Anträgen für weniger erfahrende Menschen deutlich einfacher gemacht werden könnte (zB über ein Formular, das je nach Antragshöhe verschieden ausführlich ausgefüllt wird). Umgekehrt würden aber wahrscheinlich auch Ehrenamtliche aus der Community nicht mehr so gut erreicht, wenn es eine externe Seite ist (wäre dann abseits der Beobachtungsliste, eine andere Umgebung etc.). Daher ist mein Eindruck gerade, dass die Wikipedia nach wie vor der beste Ort ist. Ich bin aber offen, hier über verschiedene Optionen nachzudenken. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Neue Änderungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Entscheidungshoheit

[Quelltext bearbeiten]

Die Entscheidungshoheit über (größere, d.h. >1.000€) Förderanträge sollte einem gewählten Gremium aus Vereinsmitgliedern und Community-Aktiven übertragen werden.

Das hätte die folgenden Vorteile:

- die Vergabe der Fördermittel ist wesentlich näher an der Realität der in den Projekten Aktiven

- die Fördermittelvergabe wird transparenter

- es wird eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, wie sich Vereinsmitglieder ehrenamtlich aktiv engagieren können
--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich völlig anders. Genau so, wie sich WMDE inhaltlich aus der Wikipedia raushält, sollte sich die WP-Community auch inhaltlich aus Vereinsangelegenheiten heraushalten. Und eine Förderentscheidung ist eine Vereinsangelegenheit. Ich finde sogar die Veröffentlichung der Anträge auf Wikipedia falsch. Noch dazu, indem hier ein bestimmtes Wikimedia-Projekt vorgeschrieben ist. Evtl. sind Antragsteller in diesem gar nicht aktiv. Meiner Meinung nach sollte dies auf Vereinsseiten erfolgen. Ein (auch für Nichtmitglieder offenes) Vereinswiki, welches man dafür nutzen könnte, existiert bereits.
Es steht jedem Interessierten, aus allen Wikimedia-Projekten, frei, Vereinsmitglied zu werden, sich im Verein einzubringen, und an der Entscheidungsfindung im Verein teilzuhaben. --Stepro (Diskussion) 22:33, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu zwei Punkte:
  1. du bist dagegen, dass Mitglieder der WP-Community (die nicht Vereinsmitglieder sind) in dem vorgeschlagenen Gremium sitzen, bist aber nicht grundsätzlich gegen das vorgeschlagene Gremium. Korrekt?
  2. ich sehe die Verteilung von Fördergeldern nicht als reine Vereinsangelegenheit. Die Entscheidungen über Förderungen haben einen direkten Einfluss auf die Arbeit der WP und sind damit auch Angelegenheit der WP-Community. Wir definieren uns als Community doch auch dadurch, dass wir selbstverwaltet sind.
--Wikipeter-HH (Diskussion) 16:35, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fördersperren

[Quelltext bearbeiten]

Dem Prozess zur Erteilung von Fördersperren fehlt aktuell eine Gewaltenteilung ('Ankläger' und 'Richter' sitzen derzeit in der gleichen Organisation) und eine Revisionsmöglichkeit. Darüberhinaus sollten die Fördersperren flexibler werden, z.B. 'keine Förderung von Reisekosten' anstatt vollständigem Ausschluss von allen geförderten Veranstaltungen.

Im Sinne von fairen Verfahren sollte die Entscheidung über Fördersperren einem gewählten Schiedsgremium aus (möglichst einschlägig erfahrenen) gewählten Vereins- und Communitymitgliedern übertragen werden.
Neben der Verfahrensgerechtigkeit hätte dies den Vorteil, dass eine weitere Möglichkeit für Vereinsmitglieder geschaffen wird, sich ehrenamtlich aktiv für den Verein zu engagieren.
--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:21, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Vorbereitung der Änderungsvorschläge haben wir uns auf die Förderrichtlinien konzentriert. In diesen sind die Fördersperren bisher gar nicht erwähnt, das wollen wir zur besseren Transparenz mit einem klaren Hinweis ändern und dabei gucken, was zur Geltung der Fördersperren in den Förderrichtlinien stehen sollte. Die eigene Policy zu Fördersperren wollen wir dann in einem nächsten Schritt angucken und aktualisieren – soweit sind wir gerade noch nicht. Wir nehmen deine Punkte aber gern mit als Ideen für die anvisierte Überarbeitung. Eine erste persönliche Einschätzung meinerseits: Dass über Förderungen und auch Fördersperren innerhalb der fördernden Organisation entschieden wird, halte ich schon für vertretbar. Auch bei diesem Modell können in der Policy das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten noch genauer ausdefiniert werden, als es bisher der Fall ist (Prüfung und Entscheidung durch verschiedene Akteure, Revisionsmöglichkeit etc.). Den Punkt, bei den Sanktionen (“Auswirkungen” in der aktuellen Policy) mehr Flexibilität zu ermöglichen, finde ich auch eine Überlegung wert und werde das mit ins Gespräch nehmen, wenn wir uns an die Überarbeitung der Sperr-Policy machen. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 09:37, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auslandsprojekten mit größerer Distanz

[Quelltext bearbeiten]

Sind mit "größerer Distanz" die zuvor erwähnten 200 km ab Landesgrenze gemeint?

Textänderungsvorschlag: "Skill-Sharing" -> "Wissensweitergabe" o.ä. --Raymond Disk. 14:08, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

"Skills" sind aber Fähigkeiten und Fertigkeiten, "Wissensweitergabe" wäre eher ein "Knowledge Transfer". Dessen ungeachtet wäre gleichwohl ein deutscher Begriff dem Fremdwort vorzuziehen. Mit "Qualifikations-Austausch" wäre man zwar nahe dran, aber das ist halt sperriger und weniger griffig als der englische Ausdruck... --zonebattler (Denkzettel) 18:02, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, für einen anderes deutschen Begriff bin ich offen. --Raymond Disk. 19:52, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
zu deinem ersten Punkt: genau, es sind die zuvor erwähnten Projekte über 200km ab Landesgrenze gemeint. Ich habe es gleich mal umseitig präzisiert.
Zu Skill-Sharing: Ich dachte, der Begriff ist vielleicht auch im Deutschen bereits etabliert- und in der Community sogar bereits mindestens seit 2010 ;) Wenn es deutsche Begriffe sein sollen, vielleicht sowas wie "Wissensaustausch und Kompetenzvermittlung"? Da es im Regelungsvorschlag "z. B." heißt, müssen wir es aus meiner Sicht hier nicht perfekt ausdefiniert haben. Ein oder zwei Wörter um zu verdeutlichen, worum es geht, wären für mich OK. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Skillshare ist aber eben aus diesen historischen Gründen in der Community zum Teil anders belegt als es hier gemeint ist. --Ailura (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fokus auf Wikimedia-Projekte

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig steht: "Projekte von Ehrenamtlichen aus Communitys außerhalb der Wikimedia-Projekte können weiterhin gefördert werden, wenn sie entsprechend den Förderzielen einen Beitrag zur Stärkung der Wikimedia-Projekte leisten" (Hervorhebung durch mich). Gibt es einen Grund für diese Fokussierung? Wikimedia Deutschland e.V. ist laut Satzung eben nicht gezielt nur für Wikimedia-Projekte gegründet worden. Daher finde ich eine Einschränkung schwer begründbar. --Raymond Disk. 19:26, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe umseitig gelesen, dass Ausnahmen vom Vorstand genehmigt werden können. So weit so gut, aber wozu das ganze? Gab es in der Vergangenheit Probleme mit Förderanträgen, die "zu weit ab vom Schuss" waren? Raymond Disk. 19:30, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das geht wahrscheinlich hierauf zurück. --GPSLeo (Diskussion) 20:15, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Glaube ich nicht, weil re:shape ein ganz anderes Programm, unabhängig vom hiesigen Förderprogramm, ist. --Raymond Disk. 20:25, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Raymond, du hast Recht mit deinem Hinweis, dass WMDE nicht nur zur Unterstützung der Wikimedia-Projekte gegründet worden ist und der Satzungszweck viel breiter auf die Förderung Freien Wissens ausgerichtet ist. Und genau das ist letztlich auch der Grund, warum wir die Fokussierung in der Förderung klarziehen wollen. Das Förderprogramm, zu dem wir nun die Förderrichtlinien überarbeiten, hat auch jetzt schon einen Fokus auf die Unterstützung der Wikimedia-Projekte (siehe aktuelle Förderziele, die allesamt auf die Wikimedia-Projekte bezogen sind): Wir unterstützen Projekte, die von Ehrenamtlichen aus den Communitys eingereicht werden, bieten Einzelservices wie Reisekostenerstattungen oder Technikleihe an, fördern lokale Räume und große Community-Konferenzen.
Wir haben uns jetzt anlässlich der größeren Überarbeitung der Förderrichtlinien gefragt, wo wir strategisch den weiteren Fokus in dem Förderprogramm sehen: wollen wir mit dem Förderprogramm künftig noch viel breiter Projekte zu Freiem Wissen fördern, auch wenn sie nur in einem geringem oder auch in gar keinem Bezug zu den Wikimedia-Projekten stehen? Oder fokussieren wir uns mit dem Förderprogramm auf die Wikimedia-Projekte und Projekte von anderen, die einen direkten Beitrag zu den Wikimedia-Projekte leisten? Wir wollen den Fokus auf letzteres setzen, zumal wir innerhalb der Wikimedia-Projekte auch die Fördermöglichkeiten erweitern wollen (siehe Punkte “Vielfalt an Engagement- und Fördermöglichkeiten darstellen” sowie “Neue Zielgruppen erreichen" im Kapitel zu den Förderzielen, und Kapitel “Niedrigschwellige Förderungen und Zugang für neu Engagierte verbessern”). Dafür dann passende Förderangebote aufzusetzen, die Angebote gut zu bewerben und künftig (hoffentlich!) noch mehr Ehrenamtliche bei ihren Projekten zu unterstützen - das sind alles Dinge, die wir angehen wollen und wofür ein klarer Fokus wichtig ist.
Förderanträge, die in ihren Projektzielen keine direkten/starken Bezüge zu den Wikimedia-Projekten haben, waren auch bisher die Ausnahme. Bei der Genehmigung wurde ein Beitrag zu den Wikimedia-Projekten aber auch nicht immer konsequent verlangt – aus dem oben von dir auch genannten Aspekt, dass der Vereinszweck breiter ist und es sich um gute Projekte für Freies Wissen handelt (ein Beispiel das ich hier sehe sind die Stadt- und Regiowikis). Nur wird es dann irgendwann schwer, klar zu begründen, wann einige Projekte für "Freies Wissen im weiteren Sinne" gefördert werden und wann nicht. Daher wollen wir den Beitrag zur Stärkung der Wikimedia-Projekte als einen klaren Bezugspunkt für die Förderentscheidung festschreiben und das dann auch konsequent für Förderentscheidungen prüfen. Ausnahmen sind möglich, Voraussetzungen dafür werden durch nötigen Vorstandsentscheid aber erhöht.
Das Förderprogramm ist also - wie es ja nach den aktuellen Förderzielen auch bereits angelegt ist – klar auf die Förderung der Communitys der Wikimedia-Projekte bezogen bzw. auf die Förderung anderer Communitys, die durch ihre Arbeit ebenfalls zur Stärkung der Projekte beitragen. Die oben ebenfalls genannte Diskussion zu reshape hat damit nichts zu tun. Der Hinweis passt hier aber auch ganz gut, da er zeigt: Für andere Communitys oder “Zielgruppen” können im Verein auch andere Förderprogramme aufgesetzt werden. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 17:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Moritz Rahm (WMDE) für deine ausführliche Antwort. Ich überlege gerade, so aus dem hohlen Bauch heraus, ohne alles durchdacht zu haben, ob es Sinn machen würde, zwei verschiedene Förderbedingungen zu haben: 1. für Wikimedia-Projekte (inkl. Stadt- und Regiowikis, die ja meistens auch Medien nach Wikimedia Commons hochladen) und 2. für Förderungen außerhalb der Wikimedia-Projekte. Wichtig ist hierbei vor allem die Verpflichtung zur freien Lizenz, damit der Satzungszweck erfüllt wird. Dann sollte auch eine Begründung zur Förderung nicht schwer fallen. Unter Beachtung z.B. abweichender freier Lizenzen wie z.B. der Open Database License von OpenStreetMap.
Stadt- und Regiowikis, die unter NC-Lizenz stehen, würden damit auch automatisch nicht förderwürdig sein.
Wie gesagt, nur eine Idee, die aber vielleicht für mehr Klarheit sorgen könnte. --Raymond Disk. 08:53, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
für einen offenen Austausch, ohne alles genau durchdacht zu haben, ist die Diskussion hier ja auch da :) Meine Gedanken zu deinem Vorschlag: Förderungen außerhalb der Wikimedia-Projekte, die gar keinen direkten Bezug zu diesen haben, sehen wir gerade nicht als Teil des Förderprogramms, auch wenn Ergebnisse unter freien Lizenzen stehen. Der Fokus dieses Förderprogramms soll auf den Wikimedia-Projekten liegen oder auf Projekten von außerhalb, die aber zur Stärkung der Wikimedia-Projekte beitragen. Dieser Bezug müsste dann im Förderantrag dargestellt werden können. Daher wäre die Förderbedingung 2 keine, die wir als Teil des Förderprogramms sehen. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 17:28, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Aufnahme von regelmäßigen Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

ich würde es als niedrigschwellig ansehen, wenn für regelmäßig wiederkehrende Projekte wie zum Beispiel die WLX-Wettbewerbe nicht jedes Jahr ein Förderantrag gestellt werden muss. Dies macht den Wechsel der Organisatoren einfacher. Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:09, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Wie würdest du das genau gestalten wollen? Dass gar keine Förderanträge dafür mehr gestellt werden müssen, dass mehrjährige Anträge möglich sind? Ab wann ist eine Veranstaltung „regelmäßig“? --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:04, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde hier "regelmäßig" mit der zweiten Wiederholung sprich mit der dritten Veranstaltung beginnen lassen. Mit dem dritten Antrag kann man die Regelmäßigkeit der Veranstaltung mit beantragen. Mit der Beantragung und eststellung der Regelmäßigkeit müssen keine Förderanträge für diese Veranstaltung mehr gestellt werden. Der Organisator muss dann nur im jeweiligen eine Mail schreiben, dass er die Förderung wie immer nutzen möchte.
Zusätzliche einmalige Dinge können mit einem separaten Förderantrag beantragt werden.
Alle 5 Jahre werden die Kosten für Hotels/Reisekosten gemeinsam mit euch angepasst. Viele Grüße --Z thomas Thomas 14:56, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten