Wikipedia Diskussion:WissensWert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 92.106.228.219 in Abschnitt Orthographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wettbewerb 2011

[Quelltext bearbeiten]

Bevor der Wettbewerb startet möchten wir gerne euer Meinung zum diesjährigen Vorgehen hören. Der Ausschreibungstext ist noch im Entwurfsstadium und lässt noch Raum für Änderungen. Wir freuen uns über eure Rückmeldung! --Nicole Ebber (WMDE) 13:45, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Generelles Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Was lief im letzten Jahr gut, was lief nicht so gut?

Müssen die Anträge wirklich auf /Meta/ veröffentlicht werden? Gerade WissensWert ist ja communityunabhängiger und ich persönlich fände es besser, wenn das alles auf der WMDE-Webseite veröffentlicht. Was meinst du, Nicole? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:10, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Veröffentlichung auf Meta habe ich gewählt, weil es dort Diskussionsseiten gibt und die Einreicher die Möglichkeit haben, nach Abschluss der Bewertungsphase Änderungen vorzunehmen und theoretisch ihr Projekt dort auch weiter entwickeln oder dokumentieren können. Und nicht nur das: Auch interessierte Dritte können sich dort einmischen. In der Praxis hat das allerdings so gut wie niemand genutzt. Jetzt ist die Frage, ob wir die Beteiligungsoption intensiver bewerben, oder sie einfach einstampfen. Was meint ihr? --Nicole Ebber (WMDE) 11:58, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin irgendwie unentschieden. Ich sehe den Vorteil der Beteiligung, aber es regt sich bei mir innerlicher Widerstand erneut das gruselige Meta-Wiki dafür zu nutzen (sowohl aus Community- als auch Usuability-Gründen). Am coolsten wäre es natürlich dafür ein eigenes WMDE-Wiki unter wissenswert.wikimedia.de aufzusetzen, kann aber nicht einschätzen, wie viel Arbeit das ist. Andererseits ist bis zum 17. November ja auch noch Zeit für sowas, sodass bis dahin auch die Beiträge zu Wissenswert 1 dahin verschoben werden können. Das Wiki würde ich mir /absolut/ frei vorstellen, eine Anmeldung zwar wünschenswert, aber nicht notwendig. Ist das zu viel Aufwand? Lohnt sich das? Bzw. könntest du das in deinen Budget-Plan für Wissenswert 2 unterbringen? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 08:45, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir bleiben damit erstmal auf Meta. Wenn sich die Beteiligung in diesem Jahr deutlich steigert, kann man für das nächste Jahr überlegen, einen Namensraum auf der WMDE-Seite einzurichten und dort Diskussionen zulassen. Zur Usability: Ist denn Meta zum einfachen Kommentieren und Editieren so viel User-unfreundlicher als WP? Wir haben ja extra Meta gewählt, weil der Bezug zu WP nicht 100%ig gegeben ist, die Wikimedia-Projekten aber schon berührt werden. Danke für's Mitdenken! --Nicole Ebber (WMDE) 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einreichung

[Quelltext bearbeiten]

Hier findet sich das Einreichungsformular. Es ist für Testzwecke live geschaltet, wird aber selbstverständlich vor Start des Wettbewerbes zurückgesetzt. Ihr könnt also gerne Testeinträge vornehmen.

Zur Orientierung für die Erstellung eines Kostenplanes gibt es ein Musterbudget

Kleinigkeit, aber magst du im Einreichungsformular ganz unten im Satz Mit der Einreichung stimmst du zu, dass alle Materialien und Inhalte, die im Rahmen der geförderten Idee erstellt werden, unter der Lizenz Creative Commons BY-SA veröffentlicht werden entweder die Versionsnummer der CC-Lizenz angeben oder auf den Lizenztext (wie auf der Wikiseite) verlinken? Merci. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Good point, erledigt! --Nicole Ebber (WMDE) 11:01, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube im letzten Jahr gab es noch das Thema „muß in deutscher Sprache verfaßt sein“ – damit hatten einige ein Problem, meine ich mich zu erinnern. Sollten wir englisch als Antragssprache zulassen? --elya 21:11, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein. Wir bleiben bei deutscher Sprache. Steht auch schon so unter den Zentralen Bewertungskriterien --Nicole Ebber (WMDE) 14:55, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Förderkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es aus eurer Sicht noch zu ergänzende Bewertungskriterien?


Zu diskutieren ist noch der Punkt: Nicht gefördert werden Ideen, die ausschließlich der direkten Generierung von Inhalten in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten dienen". Damit ist gemeint, dass wir z.B. niemanden dafür bezahlen, dass er sich 3 Monate hinsetzt und Artikel schreibt oder fotografiert. Ideen, die den Wikimedia-Projekten zugute kommen, sind selbstverständlich ebenso gern gesehen, wie "externe" Projektvorschläge.

Was hältst du davon, hier noch zu ergänzen, dass er sich bei Wikimedia-näheren Projektvorschlägen an Johannes mit dem Community-Budget (bis 5000 €) bzw. Sebastian mit dem Community-Projektbudget (über 5000 €) wenden kann? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:03, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gemacht. Hab den Absatz "Übrigens" aus dem letzten Jahr wieder reingenommen und etwas überarbeitet. --Nicole Ebber (WMDE) 11:56, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt noch schöner: Habe rechts einen Kasten mit weiteren WMDE-Angeboten eingebaut. --Nicole Ebber (WMDE) 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das Community-Projektbudget sieht ja ausdrücklich auch die Übernahme von Personalkosten vor, die einen beachtlichen Teil des Antrages ausmachen können. Bei WissensWert haben wir bisher nur Personalkosten im geringen Maße vorgesehen (z.B. Honorarkosten für das Designen von Informationsmaterial etc.). Wie würdet ihr das sehen, wenn jemand als Aufwandsentschädigung pro Monat einen bestimmten Betrag mit in das WissensWert-Budget aufnimmt?


Unser Vorschlag für die Jurybewertungsmatrix:

  • Wie gut wird das Ziel erreicht, Freies Wissen zu fördern? (1 - 5 Punkte)
  • Wie gut ist die Idee durch andere Projekte oder Gruppen wiederverwertbar? (1 - 5 Punkte)
  • Wie gut löst die Idee ein allgemeines Problem, das der Verbreitung freien Wissens im Weg steht? (1 - 5 Punkte)
  • Wie nachhaltig ist die Idee? Wie gut kann die Idee auch nach Abschluss der Förderung weiterleben? (1 - 5 Punkte)
  • Wie gut eignet sich die Idee, das öffentliche Bewusstsein für Freies Wissen zu verbessern? (1 - 5 Punkte)
  • Wie zuversichtlich bist du, dass sich die Idee im Zeit- und Budgetrahmen umsetzen lässt? (1 - 5 Punkte)
  • Wie bewertest du die Originalität und den Innovationsgrad der Idee. (1 - 5 Punkte)
  • Joker: Kennzeichen Deine 5 Favoriten mit 5 Extra-Punkten
Anmerkung: Als Jurymitglied hätte ich mir im letzten Jahr doch den persönlichen Austausch, ob über Telko oder live, über „weiche“ Faktoren gewünscht. Manche Projekte ließen sich über die Bewertungspunkte nur schwer greifen, und manche waren so speziell, daß ich gerne die Meinung der Kollegen dazu gehört hätte, wo ich selbst vielleicht erstmal den Kopf geschüttelt habe oder den „Markt“ für das Projekt („gibt's da nicht schon was von …“?) nicht beurteilen konnte. --elya 21:09, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, unbedingt! Wir peilen ein Real-Life-Treffen der Juroren an und möchten der Jury auf jeden Fall auch den Freiraum lassen, diese weichen Faktoren zu berücksichtigen und dafür eine gemeinsame Lösung in der Bewertungsmatrix zu finden. --Nicole Ebber (WMDE) 15:00, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung der Einreichungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie im letzten Jahr planen wir, alle Einreichungen nach dem 17. November zu veröffentlichen. Einerseits ist dies die Grundlage für die öffentliche Bewertung, andererseits bieten wir so allen Einreichern die Chance, ihr Projekt einer größeren Zielgruppe und Öffentlichkeit vorzustellen. Wir möchten ihnen dadurch ermöglichen, neue Kontakte im Bereich Freies Wissen zu knüpfen und darüber Anregungen zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte zu erhalten.

Im letzten Jahr hatten wir die Einreichungen in zwei Kategorien unterteilt: Förderbare und nicht-förderbare Ideen. Die nicht-förderbaren sind aufgrund formaler oder inhaltlicher oder finanzieller Mängel von vornherein aus der Bewertung heraus gefallen. Veröffentlichen wollten wir sie aber trotzdem, gerade um diesen Einreichern die Möglichkeit zur Diskussion und Verbesserung für eine nächste Runde zu geben.

Was meint ihr: Sollen die Ideen, die nicht förderbar sind a) veröffentlicht werden, und b) auch als nicht-förderbar gekennzeichnet werden? Oder würde dies die Einreichenden in euren Augen zu sehr "diskreditieren"? Die Abstimmung erfolgt ja nur über die förderbaren Ideen, deswegen ist die Kennzeichnung eigentlich notwendig. Oder habt ihr andere Vorschläge, wie das gelöst werden könnte?

Ich finde es nicht schlimm, bestimmte Anträge als "nicht förderbar" zu kennzeichnen. Diese Anträge erfüllen offensichtlich also nicht die Minimalgrundsätze, die WissensWert anlegt. Das kann durchaus auf Meta veröffentlicht werden, wenn möglich noch mit einer kurzen Begründung wieso und vielleicht Verbesserungsvorschlägen, sodass der Antrag bei WissensWert 3 erneut teilnehmen könnte? (nur so eine Idee) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:07, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde die Begründung eher unter Ausschluß der Öffentlichkeit geben. Stattdessen könnte man vielleicht etwas schreiben wie: Weitere Ideen, die uns gut gefallen haben, die aber noch weiter ausgearbeitet werden müssen. Oder so. --Goldzahn 18:38, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Goldzahn, die Formulierung gefällt mir sehr gut. Ich denke, wir werden alle Ideen veröffentlichen, und dann nur auf Wunsch der Einreicher eine öffentliche Begründung abgeben. --Nicole Ebber (WMDE) 12:00, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jury

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Jahr hatten wir eine ausgezeichnet besetzte Jury. Wer sind eurer Meinung nach weitere geeignete Kandidaten für die Jury? Unterstützt uns, macht selber mit oder schlagt Personen aus dem Wikimedia- und Wikipedia-Universum vor. Fallen euch weitere Personen ein, die sich für Freies Wissen engagieren? Wir freuen uns über eure Vorschläge!

Vielleicht liegt es an mir persönlich, aber ich kannte ja nun nahezu die komplette Jury. Ich würde mir wünschen, dass sie etwas Wikimedia-ferner sei (aber nicht ausschließlich). Wobei sich da natürlich wieder die Frage stellt, ob es nicht schwierig ist, geeignete Jury-Mitglieder zu finden, die nicht befangen (sprich in ein Projekt involviert) sind. Nur so meine Meinung. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Aber du sprichst die Herausforderung schon an: Viele der Kandidaten wollten selber am Wettbewerb teilnehmen und kamen somit als Juroren nicht in Frage. Hast du Vorschläge? --Nicole Ebber (WMDE) 12:04, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ein paar Gedanken-Krümel: Jemand von Creative Commons? Jemand aus der freien Musikszene? Jemand aus dem Academy-Umfeld? --elya 20:33, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch zwei Krümmel: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, OKF --lyzzy 16:58, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
CC stehen auf meiner Wunschkandidatenliste ganz oben, aber haben im letzten Jahr selber teilgenommen, deswegen schwierig. Was meinst du mit Academy-Umfeld? Die anderen Krümel habe ich mit auf meine Liste genommen, Danke! --Nicole Ebber (WMDE) 18:58, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte an einen unserer guten Kontakte aus dem akademischen Umfeld; die wir aus WP-Academy oder Zedler kennen (also ich weniger, aber Du weißt schon ;-). --elya 19:28, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, etwas aus universitäären Bereich nicht schlecht (ist das ein Problem, wenn sich das mit Ex-Zedler überschneidet?). Das was Elya schrieb: wer steht hinter Jamendo, kennst du vielleicht jemanden? Und sonst: kann man jemanden aus der „Blogosphäre“ dafür gewinnen, jetzt nicht unbedingt Nico Lumma oder Kosmar, aber sowas in die Richtung? Johnny Häusler? Just some ideas. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:00, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vorschläge werden weiter entgegen genommen, vor allem auch zu Mitgliedern aus der Community. Die Jury werden wir gg. Ende der Woche bekannt geben. :) --Nicole Ebber (WMDE) 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Jury wurde mittlerweile bekannt gegeben. --Nicole Ebber (WMDE) 19:59, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Öffentlicher Bewertungsprozess

[Quelltext bearbeiten]

Die Umsetzung der öffentlichen Bewertung war technisch suboptimal über ein Google-Formular gelöst und in der Auswertung sehr zeit- und arbeitsintensiv. Wir möchten die öffentliche Bewertung unbedingt wieder anbieten, suchen aber noch nach einer geeigneten logischen und technischen Lösung. Die Bewertung soll so niedrigschwellig wie möglich und auch für Nicht-Wikipedianer einfach zugänglich sein. Kennt ihr Werkzeuge, mit denen sich ein solcher Bewertungsprozess umsetzen ließe? Soll es lieber einen "Publikumspreis" geben, oder werten wir die öffentliche Stimme gemeinsam mit den Jurystimmen aus?


Realisierung und Begleitung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr möchten wir die "Gewinner" intensiver bei der Umsetzung ihrer Projekte betreuen und ihnen mehr Hilfestellungen geben. Dazu planen wir als Kick-off einen Workshop mit Themen wie Projektmanagement, Budgetplanung, Urheberrecht und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme am Workshop ist Voraussetzung für die Förderung. Damit möchten wir sicher stellen, dass sich die Einreicher der Umsetzung auch gewachsen fühlen und bekommen mit, an welchen Stellen noch Hilfe benötigt wird.

In der Vereinbarung steht, dass Projekte innerhalb von 6 Monaten umgesetzt werden sollen. Das hatten wir im letzten Jahr zur Vorgabe gemacht, damit die Projekte überschaubar bleiben und sich nicht ewig hinziehen. In der Umsetzung haben wir aber bemerkt, dass dieser Zeitraum für einige Projekte unrealistisch ist. Die Einreichenden sind ehrenamtlich tätig und aufgrund verschiedenster Umstände verzögert sich die Umsetzung. Was meint ihr, ist eine Begrenzung auf sechs Monate nach wie vor sinnvoll?

Workshop finde ich eine sehr gute Idee. Was die Umsetzung angeht … würde ich nochmal evaluieren, wo die letztjährigen Zeitprobleme im einzelnen lagen. Sechs Monate sollten zumindest Teilergebnisse bringen, oder? --elya 20:39, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Workshop ist super, da eben nicht alle WMDE-like Projektmanagement-Qualitäten besitzen. Wie Elya schreibt, sollte zumindest wenn kein Endergebnis, so doch ein Zwischenziel mit Endperspektive nach 6 Monaten stehen. Vorschlag (ins Unreine): im Antragsformular noch ein Kästchen einbauen mit der Frage „Hältst du es für realistisch, dass dein Projekt in 6 Monaten abgschlossen ist? Wenn nein, wieso?“ Oder führt das dazu, dass sich keine längerfristigen Projekte bewerben (will WMDE vielleicht genau das?). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:16, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung hab ich ins Formular eingebaut, thx. --Nicole Ebber (WMDE) 16:54, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anregung

[Quelltext bearbeiten]
  • Vielleicht irgendwo den Hinweis unterbringen, dass auch eine Gruppe gefördert werden kann und nicht nur einzelne Personen.
Im zweiten Absatz steht "Wir stellen ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung.", ich habe jetzt unter "Wir fördern mutige Ideen" den Satz noch ergänzt um "Dabei prämieren wir keine Ideen nur der guten Idee wegen, sondern stellen ausgewählten Menschen oder Gruppen Geld zur Verfügung, damit sie ihre Projektideen selber in die Tat umsetzen können." Meinst du, das ist so ausreichend? --Nicole Ebber (WMDE) 12:34, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Das auszufüllende Formular ist als Link mit einem Unterstrich versehen. Es hat ein wenig gedauert, bis mir klar wurde, das das ein Link ist. Auch Musterbudget ist so verlinkt. Vielleicht zusätzlich noch einen Satz für die Begriffsstutzigen wie mich hinzufügen.
Ui, guter Hinweis. So besser? Ich würde ungern dahinter schreiben (<-- das hier ist ein Link.) Oder hast du einen eleganteren Vorschlag? --Nicole Ebber (WMDE) 12:34, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es das explizit im Kapitel Ablauf hinzuschreiben: Beiträge kann man vom ... einreichen. Das Formular gibt es hier und das Musterbudget hier. (...). --Goldzahn 01:18, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Ein wichtiger Punkt ist imho das Bekanntmachen von WissensWert. Ich denke, dass gerade die Entscheidung wo das bekannt gemacht wird, die Art der Vorschläge bestimmen wird. Also nur in der WP? Nur auf Seiten des Vereins? Ich habe mal bei google mit dem Suchwort "Freies Wissen" nach blogs gesucht. Einige blogs sind mir aufgefallen, denen man das als Info geben könnte. Ich weiß allerdings nicht, ob das unter Bloggern ein akzeptables Verhalten ist. --Goldzahn 18:30, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit WissensWert sprechen wir ja gerade auch Projekte außerhalb von Wikipedi/Wikimedia an. Wir hatten im letzten Jahr eine ganz gute, aber ausbaufähige Abdeckung im Bereich Social Web, Blogs und anderen Netzwerken bzw. Akteuren (netzpolitik, heise, irights, twickit, opendata, betahaus/DIY/ODC, zdnet, Creative Commons, Makerlab, Open Knowledge Foundation, KDE, FSFE, etc.) Veröffentlicht wird die Ausschreibung in der WP, auf der Vereinswebseite und im Meta-Wiki (wo später die Einreichungen importiert werden). Dann würden wir an verschiedene Kontakte im Bereich Free Knowledge, Free Culture, Free Software, Open Data etc herantreten und den Wettbewerb vorstellen. Blogs wie netzpolitik, spreeblick oder commonsblog habe ich auf dem Schirm, außerdem wird es eine klassische Pressemitteilung geben, und natürlich werden wir per twitter, facebook, G+ etc für WissensWert trommeln. Gerne können wir hier weitere Verteiler sammeln, die sich mit dem Thema im weitesten Sinne befassen. Fallen euch noch Verteiler ein? --Nicole Ebber (WMDE) 12:33, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klingt vielleich total dämlich, aber ist es sehr "0.5" ein Plakt zu drucken, was man in Netzszene-Lokalen aushängt? Das Rauschen ist ja nun recht groß, egal ob auf Twitter, G+ oder im Reader, aber ein eindrucksvolles Plakat im St. Oberholz kann durchaus schon was bringen, gerade in Berlin + Köln (?) gibt es ja einige solcher Lokale. Oder bilde ich mir das ein? Ist das zu analog gedacht? Funktioniert etwas für's Netz nur im Netz?--jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:03, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fand beim letzten Mal gerade solche Projekte charmant, die bei „freiem Wissen“ nicht gleich „digital“ gedacht haben und eben nicht das drölfzigtausendste Wiki aufsetzen wollten. Analoge Verbreitung: ja bitte! --elya 08:03, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eben, und ich denke, es ist kein Ding (v.a. nicht finanziell) 50 solcher Plakate zu drucken und an ein paar Wikipedianer/netz-affine Menschen in Deutschland zu schicken, damit sie die aufhängen. Einziger (eventueller) Nachteil, der entstehen könnte: es nehmen auch Menschen daran teil, den nicht /ganz/ bewusst ist, was Freies Wissen bedeutet. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:11, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Posteridee ist nicht schlecht, mal sehen, wie sich das umsetzen lässt. Dass wir Leute ansprechen, die NOCH nicht wissen, was Freies Wissen bedeutet, ist nicht schlimm, sondern sogar eher gewünscht. Im Optimalfall setzen sie sich durch den Wettbewerb mit der Idee Freien Wissens auseinander. Ich habe in diesem Jahr versucht, noch deutlicher zu machen, was freies Wissen bedeutet und dass nur Ideen eine Chance haben, die wirklich "Frei" sind. Im letzten Jahr haben wir ja ca. 50% der Ideen vorab herausfiltern müssen; diese Quote hoffe ich in diesem Jahr deutlich zu verbessern. --Nicole Ebber (WMDE) 17:07, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lotterie

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einer Lotterie? Beispielsweise: drei Gewinne je 1000 Euro. Am 31.12. 2012 wird per Zufallsgenerator ein Datum im Jahr 2012 ausgelost und eine zufällige Stunde und Minute. Der erste Artikel, der genau nach diesem Moment neu angelegt wurde ist der Gewinner. Man könnte auch einen Preis für junge Autoren verlosen oder für Autorinnen oder für bestimmte Themenbereiche oder für Leute, die mit den Resultaten ihrer Diplomarbeit oder Doktorarbeit einen neuen Artikel angelegt haben. Probleme:

  • Die Gewinnchancen dürfen sich nicht durch die Anlage von vielen Socken erhöhen.
  • Wenn alle Artikel die gleichen Chancen haben sollen, dann sind die alten Hasen irgendwie im Vorteil.
  • Gewinne für neue Autoren könnten die alten Autoren verprellen.

Für so eine Lotterie könnte man ein Jahr lang die Werbetrommeln rühren. Werbung ist teuer, aber sie wirkt. Warum gibt es keine Werbeaktionen für Wikipedia? --Bin im Garten 21:44, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mit unserer Arbeit klären wir ja unter anderem über Wikipedia und die Schwesterprojekte auf, sensibilisieren eine Öffentlichkeit für die Vorzüge Freien Wissens und bewerben in einzelnen Aktivitäten - meiner Meinung nach ganz offensichtlich - die freie Enzyklopädie. Schau doch mal in unsere Projektübersicht. Die Idee mit der Lotterie kann gerne mal weiter diskutiert werden. Ich gebe aber zu bedenken, dass z.B. der Schreibwettbewerb und die Neuausrichtung des Zedler-Preises schon Teile der Idee abdecken. Ich bin auf weiteren Input gespannt. :) --Nicole Ebber (WMDE) 15:07, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Volkshochschulen

[Quelltext bearbeiten]

Und wie wäre es mal mit Wikipedia-Einsteigerkursen an Volkshochschulen (für neue Autoren)? Gibt es schon in:

--Bin im Garten 12:47, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Im Projekt Silberwissen geht es unter anderem genau darum, über 50-Jährirge als Autoren für Wikipedia zu gewinnen. Auch im Schulprojekt gehen einige Referenten an Volkshochschulen, um über den richtigen und kritischen Umgang mit Wikipedia aufzuklären. Und soweit ich weiß, werden in beiden Projekten laufend neue Referenten gesucht. :) --Nicole Ebber (WMDE) 14:35, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Idee: Freies Wissen up n Derpe

[Quelltext bearbeiten]

Nabend Allerseits. So, wie ich es sehe, bedarf es dafür keiner 5.000 Euros. :o) fz JaHn 23:00, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Meister, was soll das sein? So was wie eins drüber, nur, dass die Dörfer zu klein sind für 'ne Volkshochschule? --MannMaus 20:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hm? --Nicole Ebber (WMDE) 15:14, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Orthographie

[Quelltext bearbeiten]

"frei" Schreibt Man Mit KleinbuchstabEn. Weil Ischt Adjektiv. --92.106.228.219 19:06, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keine Regel ohne Ausnahme. Wer wenn nicht „wir“ sollte den Begriff zu einem feststehendem machen? --elya 21:01, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Man Das Dann Einmal Groß Schreibt, Kann Es In Der WikiPedia Auch So Geschrieben Werden. --92.106.228.219 22:58, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten