Wilmar Riegenring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilmar Riegenring (* 15. September 1905 in Berlin[1]; † 2. April 1986[2] in Eggersdorf) war ein deutscher Karikaturist und Illustrator.

Nach verschiedenen Tätigkeiten arbeitete der Maschinenbau-Ingenieur Riegenring ab 1930[2] als Pressezeichner und Karikaturist. Während des Nationalsozialismus illustrierte er populärwissenschaftliche Bücher wie Du und die Elektrizität.

Hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit dem Physiker Wilhelm Westphal. Westphals Büchlein Physik des alltäglichen Lebens wurde 1940 im Frankfurter Societäts-Verlag herausgebracht und erlebte mehrere Auflagen. Zur Taschenbuchausgabe unter dem Titel Deine tägliche Physik[3] steuerte Wilmar Riegenring 88 Textillustrationen bei.

Nach 1945 zeichnete er Karikaturen („Riegenringeleien“) für die Satirezeitschriften Frischer Wind und Eulenspiegel[1] wie zum Beispiel die Tuschezeichnungen Unter Brüdern (1954) und Von Bank zu Bank (1956). Dem Eulenspiegel hat er im Zeitraum 1954 bis 1984 insgesamt 211 Zeichnungen beigesteuert.[4] Außerdem illustrierte er zahlreiche Kinderbücher. Riegenring war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Er starb 1986 nach langer schwerer Krankheit.[2]

Teilnahme an Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1951/1952: Berlin, Museumsbau am Kupfergraben ("Künstler schaffen für den Frieden")
  • 1953: Dresden, Dritte Deutsche Kunstausstellung
  • 1954: Berlin, Zentrales Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft („I. Deutsche Karikaturenausstellung“)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Am 15. September 1905. In: Eulenspiegel. Wochenzeitung für Satire und Humor. 27./35. Jg., Nr. 37/80, ISSN 0423-5975, S. 7.
  2. a b c Nachruf der Redaktion. In: Eulenspiegel. Wochenzeitung für Satire und Humor. 33./41. Jg., Nr. 16/86, ISSN 0423-5975, S. 3.
  3. Wilhelm H. Westphal: Deine tägliche Physik. Ullstein, Berlin-Tempelhof 1955 (181 S.).
  4. Eulenspiegel-Sonderausgabe. Die Jahre 1980–1989. Berlin 2004, S. 209.