Windenergie in Argentinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Windpark Rawson mit 55 Vestas-Windkraftanlagen

Die Windenergie in Argentinien spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2021 lag der Anteil der Windenergie bei ca. 8 % der installierten Leistung und bei ca. 9 % der Stromerzeugung des Landes.[1] In einem Großteil Argentiniens ist die Windenergienutzung möglich.[2] Besonders günstige Windbedingungen finden sich in Patagonien, das sich zwischen dem 38. und dem 56. südlichen Breitengrad befindet.[2] Es umfasst damit die Roaring Forties, die Westwindzone zwischen dem 40. und 50. Grad südlicher Breite. Die dort erreichbaren Kapazitätsfaktoren gehören zu den höchsten der Welt, beispielsweise 47 % in Pico Truncado.[2]

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut CIA verfügte Argentinien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 44,731 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 121,563 Mrd. kWh.[3] Die installierte Leistung der WKA stieg von 60 MW im Jahr 2010 auf 3292 MW im Jahr 2021;[4][5][6][A 1] die Jahreserzeugung stieg von 0,8 TWh im Jahr 2012 auf 13 TWh im Jahr 2021.[7][8][9][A 2]

Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)
2010 60
2011 129
2012 167 0,8
2013 217 1
2014 271 0,6
2015 279 0,6
2016 279 0,5
2017 318 0,6
Jahr
 
Inst. Leist-
ung (MW)[10]
Erzeugung
(TWh)
Anteil
(%)
2018 751 1,4
2019 1609 4,9
2020 2624 9,3
2021 3292 13
2022 3310
2023 3706
2024

Es wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2035 auf ca. 15.000 MW ansteigen wird.[1]

Commons: Windenergie in Argentinien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Die Werte für die installierte Leistung für die Jahre 2010 bis 2017 stammen von www.thewindpower.net, die von 2018 bis 2023 von der IRENA-Statistik 2024. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
  2. Die Werte für die Jahreserzeugung stammen von EIA. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wind power capacity in Argentina and major projects. www.power-technology.com, 16. März 2023, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  2. a b c G. Spazzafumo: South Patagonia: Wind/hydrogen/coal system with reduced CO2 emissions. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band 38, Nr. 18, Juni 2013, S. 7599–7604, doi:10.1016/j.ijhydene.2012.08.152 (elsevier.com).
  3. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  4. Online access > Countries > Argentina. www.thewindpower.net, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  5. Argentina / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  6. Argentina: Wind electricity capacity. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  7. Argentina / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  8. Argentina: Wind electricity generation. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  9. Wind energy generation in Argentina from 2011 to 2021. Statista, abgerufen am 16. April 2023 (englisch).
  10. Julian Prime, Iman Abdulkadir Ahmed, Dennis Akande, Nazik Elhassan, Gerardo Escamilla, Yury Melnikov, Adrian Whiteman: Renewable capacity statistics 2024. In: IRENA www.irena.org > Publications. International Renewable Energy Agency IRENA, Abu Dhabi, 27. März 2024, abgerufen am 9. April 2024 (englisch, ISBN: 978-92-9260-587-2).