Wissensgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wissensgeschichte befasst sich mit dem Wissen, das sich im Laufe der Menschheitsgeschichte angesammelt hat, sowie ihrer historischen Formen, Fokusse, Akkumulation, Träger,[1] Wirkungen, Vermittlung, Verteilung, Anwendungen, gesellschaftlicher Kontexte, Bedingungen[2] und Produktionsmethoden. Sie ist verwandt mit der Wissenschaftsgeschichte und der Geschichte der Philosophie und umfasst alle Felder der Wissensfindung, wie etwa Logik, Philosophie, Mathematik, Wissenschaft, Soziologie, Psychologie, Data-Mining etc. Sie umfasst alle Formen der Produktion und Zirkulation von Wissen und ist daher nicht auf den akademischen Bereich beschränkt.[3]

  • Peter Burke: What is the History of Knowledge?, Cambridge, UK : Polity , 2016
  • Marian Füssel: Wissen: Konzepte – Praktiken – Prozesse (Historische Einführungen, 19), Frankfurt am Main und New York: Campus, 2021
  • Philipp Sarasin: Was ist Wissensgeschichte?, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2011, Vol. 36 (1), pp.159-172

Periodikum: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte im Verlag Diaphanes.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Philipp Sarasin: Was ist Wissensgeschichte? In: Walter Erhart, Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Gangolf Hübinger (Hrsg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). Band 36, Nr. 1, Januar 2011, doi:10.1515/iasl.2011.010 (zgw.ethz.ch [PDF; abgerufen am 7. März 2017]).
  2. Hoch- und Spätmittelalter / Westeuropäische Geschichte – Wissensgeschichte. In: uni-muenster.de. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehreinheit Geschichte der Universität Münster, abgerufen am 7. März 2017.
  3. vgl. Sarrasin 2011, 164ff.