Wolfertshofen (Heimenkirch)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wolfertshofen Markt Heimenkirch
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 39′ N, 9° 56′ O |
Höhe: | 705 m ü. NHN |
Einwohner: | 112 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88178 |
Vorwahl: | 08381 |
![]() Wolfertshofen
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Wolfertshofen_mit_Blick_auf_Nagelfluhkette.jpg/220px-Wolfertshofen_mit_Blick_auf_Nagelfluhkette.jpg)
Wolfertshofen (westallgäuerisch: Wolfərshofə[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Heimenkirch im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt circa zwei Kilometer nordöstlich des Hauptorts Heimenkirch und es ist Teil der Region Westallgäu.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfsertshofen wurde erstmals im Jahr 1390 urkundlich mit Claus der wagner von Wolferschouen erwähnt.[2] Der Ortsname leitet sich vermutlich von den Personennamen Wolfhart, Wolfhar oder Wolfher ab.[2] Nordöstlich des Orts befand sich das Schloss Tannenfels[3], das bis zum Umzug auf Schloss Syrgenstein im Jahr 1491 von den Sürgen bewohnt wurde.[4] Im Jahr 1769 fand die Vereinödung in Wolfertshofen mit 18 Teilnehmern statt.[2]
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe: Liste der Baudenkmäler in Wolfertshofen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Wolfertshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 406.
- ↑ a b c d Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973, S. 103.
- ↑ Burgstall Tannenfels bei Wolfertshofen im Denkmalatlas Bayern
- ↑ Ludwig Dorn: Die Geschichte des Schlosses Syrgenstein. In: Westallgäuer Heimatblätter, Sep./Okt. 1963.