Wolfgang Männel
Wolfgang Männel (* 18. Oktober 1937 in Falkenstein/Vogtl.; † 26. September 2006) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling.
Zur Person
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfgang Männel studierte von 1958 bis 1962 Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim. 1963 folgte er seinem akademischen Lehrer Paul Riebel an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er 1967 über Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung promovierte.[1][2]
Männel entwickelte 1971 den Begriff des Opportunitätserlöses in Anlehnung an die Opportunitätskosten.[3] 1972 wurden Männel aufgrund seiner zahlreichen Buch- und Aufsatzveröffentlichungen habilitationsgleiche Leistungen testiert. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ernannte ihn daraufhin zum Professor für Betriebswirtschaftslehre.[4]
Männel folgte 1973 einem Ruf an die damals neu gegründete Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Dortmund, wo er als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre den Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Fertigungswirtschaft, später umbenannt in „Industriebetriebslehre und industrielles Rechnungswesen“, leitete.[4]
1982 nahm er einen Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an. Er verstarb kurz nach seiner Emeritierung am 26. September 2006.[1][5]
Akademische Ämter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den universitären Verwaltungsämtern wie Dekan, Prodekan und Senator war Männel
- Vorsitzender des Arbeitskreises „Anlagenwirtschaft“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Komitees Instandhaltung (DKIN)
- Mitglied des Arbeitskreises „Instandhaltung im Krankenhaus“ des Deutschen Komitees Instandhaltung (DKIN)
- Mitglied der Studienreformkommission des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages
- Ab 1981 Stellvertretender Vorsitzender und von 1984 bis 1985 Vorsitzender des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages.[4][2]
Herausgeber und Gutachter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herausgeber der Fachzeitschrift Kostenrechnungspraxis – Zeitschrift für Controlling, Accounting und System-Anwendungen, Gabler-Verlag (1976–2002)[1]
- Erstellung wissenschaftlicher Gutachten über spezifische kostenrechnerische, investitionsrechnerische und bilanzierungsrelevante Fragestellungen für Landesverbände und das Bundesforschungsministerium sowie für andere Institutionen (Wirtschaftsunternehmen, Energiewirtschaft).[1]
- Herausgeber der Schriftenreihe Anlagenwirtschaft, Verlag TÜV Rheinland[2]
Fachveranstaltungen für die Praxis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1976 konzipierte und moderierte Männel zahlreiche Konferenzen, die sich einerseits mit Kostencontrolling, Kostenmanagement, Ergebniscontrolling und Controlling-Softwaresystemen und andererseits mit integrierter Anlagenwirtschaft, insbesondere Instandhaltung, auseinandersetzten.[6][7]
Forschungsgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfgang Männel hat sich vor allem mit folgenden grundlegenden Themengebieten befasst:[8]
- Rechnungswesen, Bilanzierung
- Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement
- Deckungsbeitragsrechnung, Ergebniscontrolling
- Investitionscontrolling und Wertorientiertes Controlling
- Outsourcing und Vergleiche zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug
- Anlagenwirtschaft und Instandhaltung
- Produktion, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik
- Öffentliche Betriebe, Energiewirtschaft und Gesundheitswesen
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Themenkreis Kostenrechnung, Rechnungswesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgewählte Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, Theoretische Grundlagen, Praktische Fälle. 2., überarb. u. erw. Auflage. Herne, Berlin 1981, ISBN 3-7910-0270-8.
- Selbermachen oder kaufen? Verlag Moderne Industrie, München 1969 (Erw. dt. Bearbeitung des Buches Make or Buy von Harry Gross).
- Kundenskonti im Rechnungswesen. Herne, Berlin 1971, ISBN 3-482-56151-6.
- Mengenrabatte in der entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Opladen, Westdt. Verlag 1974, ISBN 3-531-11207-4.
- Erlösschmälerungen. Gabler, Wiesbaden 1975, ISBN 3-409-19011-2.
- mit Siegfried Hummel: Kostenrechnung Band I. Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Gabler, Wiesbaden 1986, ISBN 3-409-21134-9.
- mit Siegfried Hummel: Kostenrechnung Band II. Moderne Verfahren und Systeme. 3. Auflage. Gabler, Wiesbaden 1978, ISBN 3-409-21140-3.
- Preisobergrenzen im Einkauf. 2., unveränd. Auflage. Verlag der GAB, Lauf an der Pegnitz 1990, ISBN 3-927878-07-3.
- Handbuch Kostenrechnung. Gabler, Wiesbaden 1992, ISBN 3-409-19936-5.
- Logistik-Controlling – Konzepte, Instrumente, Wirtschaftlichkeit. Gabler, Wiesbaden 1993, ISBN 3-409-13448-4.
- Entwicklungsperspektiven der Kostenrechnung. 5., erw. Auflage. Verlag der GAB, Lauf an der Pegnitz 1999, ISBN 3-927878-37-5.
Ausgewählte Aufsätze und Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Entstehung von Zwischenlagerungen in Industriebetrieben. In: Industrielle Organisation. 34. Jg. (1965), Heft 1, S. 17–34.
- Möglichkeiten und Grenzen des Rechnens mit Opportunitätserlösen. In: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre, Festschrift zum 70. Geburtstag von Erich Schäfer. hrsg. v. P. Riebel, Opladen, Köln 1971, S. 201–245.
- Preiskalkulation nach den Grundsätzen der Deckungsbeitragsrechnung. In: Kostenrechnungspraxis. 22. Jg. (1978), Sonderheft „krp extra ´78“, S. 3–26.
- Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. In: Kostenrechnungspraxis. 27. Jg. (1983), Heft 2, S. 55–70.
- Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung – Ein Konzept zur Abbildung der Realität durch das Rechnungswesen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg. (1983), Heft 12, S. 1187–1196.
- Zur Gestaltung der Erlösrechnung. In: Entwicklungslinien der Kosten- und Erlösrechnung. hrsg. v. K. Chmielewicz, Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Stuttgart 1983, S. 119–156.
- mit P. Mertens: Analyse und Vorschläge zur Vereinfachung des Kalkulations- und Abrechnungsverfahrens bei der Gewährung von Zuwendungen des Bundesministeriums für Forschung und Technologie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Wirtschaft, Nürnberg 1984.
- Besonderheiten der internen Rechnungslegung öffentlicher Unternehmungen und Verwaltungen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1988), Heft 8, S. 839–857.
- Leistungs- und Erlösplanung. In: Handwörterbuch der Planung, hrsg. v. N. Szyperski und U. Winand, Stuttgart 1989, Sp. 953.
- Aufgaben des Controlling anlagenintensiver Produktionsstrukturen. In: 10. Saarbrücker Arbeitstagung 1989 – Rechnungswesen und EDV. hrsg. v. A.-W. Scheer, Heidelberg 1989, S. 48–71.
- mit J. Schmidberger: Kostenrechnung in der ambulanten Krankenversorgung. In: Kostenrechnungspraxis. 35. Jg. (1991), Heft 2, S. 93–97.
- Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: v. W. Männel (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655.
- Kostenmanagement – Bedeutung und Aufgaben. In: Kostenrechnungspraxis. 36. Jg. (1992), Heft 5, S. 289–291.
- Erlösrechnung. In: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. v. K. Chmielewicz und M. Schweitzer, 3. Auflage. Stuttgart 1993, S. 562–580.
- Harmonisierung des Rechnungswesens für ein integriertes Ergebniscontrolling. In: Kostenrechnungspraxis. 43. Jg. (1999), Sonderheft 3, S. 13–29.
- mit B. Warnick: Kosten- und Leistungsrechnung Druckindustrie – Neue Richtlinie für die betriebliche Praxis, hrsg. v. Bundesverband Druck e. V. / Abt. Betriebswirtschaft, 2. Auflage. Wiesbaden 1995.
- Entwicklungslinien der Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. In: Kostenrechnungspraxis. 39. Jg. (1995), Heft 1, S. 53–62.
- Kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Gewinne und Substanzerhaltungsrücklagen in der Strompreiskalkulation – Gutachten zur Neufassung der Arbeitsanleitung zur Feststellung der Kosten- und Erlöslage einschließlich Kostenträgerrechnung im Preisgenehmigungsverfahren nach § 12 BTOElt, Lauf an der Pegnitz/Nürnberg 1996.
- Kostenrechnerische Analyse der Praxisbudgetierung im Gesundheitswesen, Lauf an der Pegnitz/Nürnberg 1996/97
- Frühzeitige Produktkostenkalkulationen für das Kostenmanagement. In: Die Kunst des Controlling, Prof. Dr. Péter Horváth zum 60. Geburtstag, hrsg. v. R. Gleich und W. Seidenschwarz, München 1997, S. 201–230.
- Die Bedeutung des wissenschaftlichen Werkes von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Riebel für das Ergebniscontrolling. In: Kostenrechnungspraxis. 43. Jg. (1999), Heft 3, S. 141–144.
- Effektivitätsorientiertes Controlling. In: Controlling. 14. Jg. (2002), Heft 11, S. 597–605.
- Anlagenberichtswesen und Anlagencontrolling. In: Vahlens Großes Controllinglexikon. hrsg. v. P. Horváth, München 2002.
- Ergebniscontrolling vor neuen Herausforderungen. In: Der Controller-Berater. Jg. 2003, Heft 1, S. 61–90.
- Rentabilitätsorientiertes Controlling. In: Der Controlling-Berater. Jg. 2003, Heft 1, S. 61–90.
- Preisfindungsprinzipien der Verbändevereinbarung VV II plus vom 13.12.2001 und 23.04.2002, Nürnberg und Lauf an der Pegnitz 2003.
- Bedeutung kalkulationsrelevanter allgemeiner Unternehmerrisiken des Stromverteilungsgeschäfts, Nürnberg und Lauf an der Pegnitz 2003.
- Empfehlungen zur Kalkulationsmethodik des künftigen stromverteilungsspezifischen Regulierungskonzeptes, Nürnberg und Lauf an der Pegnitz 2004.
- Kapitalkosten in der Entgeltkalkulation deutscher Stromverteilungsunternehmen. In: ew-Elektrizitätswirtschaft. 103. Jg. (2004), Heft 5, S. 14–25.
- Körperschaftsteuer in der Netzentgeltkalkulation. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 55. Jg. (2005). Heft, 8
Themenkreis Anlagenwirtschaft, Instandhaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgewählte Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung. Gabler, Wiesbaden 1968.
- Wahl zwischen Eigen- und Fremdinstandhaltung. DIW Deutsche Industriewartung, München 1982.
- Praxiskonzepte EDV-gestützter Instandhaltung (= Schriftenreihe Anlagenwirtschaft, hrsg. v. Wolfgang Männel). TÜV Rheinland, Köln 1987, ISBN 3-88585-372-8.
- Integrierte Anlagenwirtschaft (= Schriftenreihe Anlagenwirtschaft, hrsg. v. Wolfgang Männel). TÜV Rheinland, Köln 1988, ISBN 3-88585-467-8.
- Perspektiven, Führungskonzepte und Instrumente der Anlagenwirtschaft (= Schriftenreihe Anlagenwirtschaft, hrsg. v. Wolfgang Männel). TÜV Rheinland, Köln 1989, ISBN 3-88585-678-6.
- Moderne Software-Lösungen für die Instandhaltung (= Schriftenreihe Anlagenwirtschaft, hrsg. v. Wolfgang Männel). TÜV Rheinland, Köln 1990, ISBN 3-88585-732-4.
Ausgewählte Aufsätze und Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vorbeugende Instandhaltung – Eine Einführung und Bibliographie. (= Schriftenreihe „Arbeitsvorbereitung“. Heft 6). Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e. V., Frankfurt am Main 1971.
- Wirtschaftliche Vorteile und Möglichkeiten einer Koordination von Reparaturterminen. In: Der Betrieb. 25. Jg. (1972), Heft 25/26, S. 1178–1183.
- Zeitbedarfsplanung für Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. In: Der Betriebswirt. 14. Jg. (1973), Heft 2/3, S. 29–30.
- Abgrenzung und organisatorische Einordnung der Anlagenwirtschaft im Industriebetrieb. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 30. Jg. (1978), Heft 3, S. 51–59.
- Anlagenwirtschaft. In: E. Grochla (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Teil 1: Grundlagen. Poeschel, Stuttgart 1978, S. 92–96.
- Wechselwirkungen zwischen Anlagenwirtschaft, Planung und Unternehmenserfolg. In: Der Betrieb. 33. Jg. (1980), Heft 45, S. 2145–2150.
- Einzug in Forschung und Lehre: Instandhaltung ist eine Aufgabe für die Wissenschaft. In: Instandhaltung. 13. Jg. (1985), Heft 5, S. 24–31.
- mit W. Becker und F. Skrzypek-Neubauer: Sicherheitsgerechte Gestaltung von Instandhaltungsarbeiten. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Sonderschrift, Dortmund 1985.
- mit W. Becker, D. Kalaitzis und M. Amon: Planmäßige Instandhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheits- und Arbeitsschutzaspekten – Bibliographie. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Sonderschrift, Dortmund 1987.
- mit C. Bloß: Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle von Instandhaltungskosten. In: W. Männel (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 502–522.
- Anlagenwirtschaft. In: W. Kern u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 2. Auflage. Stuttgart 1996, S. 72–87.
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme für ein Benchmarking der Instandhaltung. In: Kostenrechnungspraxis. 43. Jg. (1999), Sonderheft 1, S. 57–69.
- mit A. Engel: Controllinginstrumente für das Instandhaltungsmanagement. In: Kostenrechnungspraxis. 46. Jg. (2002), Heft 4, S. 222–230.
- Anlagen. In: P. Horváth (Hrsg.): Vahlens Großes Controllinglexikon. München 2002.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Männel
- Vortrag Wissenschaftliche Grundsätze bei der Preiskalkulation, VDN-Fachkongress 2005 (PDF; 59 kB)
- Lebenslauf von Prof. Dr. Wolfgang Männel bei TCW GmbH München
- Literatur von und über Wolfgang Männel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Nachruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, abgerufen am 10. Juli 2012.
- ↑ a b c Peter Horváth, Thomas Reichmann: In Memoriam Max Wolfgang Männel. In: Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. 18. Jg., H. 12, 2006, S. 664.
- ↑ Wolfgang Männel, Möglichkeiten und Grenzen des Rechnens mit Opportunitätserlösen, in: Paul Riebel (Hrsg.), Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Festschrift zum 70. Geburtstag von Erich Schäfer, 1971, S. 203 ff.
- ↑ a b c Pressemitteilung zur Abschiedsvorlesung von Wolfgang Männel Webseite der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. abgerufen am 10. Juli 2012.
- ↑ Wolfgang Becker: Nachruf auf Wolfgang Männel. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) In: Controlling & Management. 51. Jg. (2007), H. 2, S. 82–83.
- ↑ Biografie auf der Webseite von TCW GmbH Webseite der TCW GmbH. abgerufen am 10. Juli 2012.
- ↑ Tagungsbände zu Fachkonferenzen im Katalog der deutschen Nationalbibliothek Webseite der deutschen Nationalbibliothek. abgerufen am 24. Juli 2012.
- ↑ Wolfgang Becker, Jürgen Weber: Geleitwort. In: W. Becker, J. Weber (Hrsg.): Kostenrechnung, Festschrift für Wolfgang Männel zu seinem 60. Geburtstag. Wiesbaden 1997, S. VI–IX.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Männel, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1937 |
GEBURTSORT | Falkenstein/Vogtl. |
STERBEDATUM | 26. September 2006 |