Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid | |||||||||
Andere Namen |
Wolframoxidtetrafluorid | |||||||||
Verhältnisformel | WOF4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 275,83 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
5,07 g·cm−3[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
185,9 °C[2] | |||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid ist eine chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Oxidfluoride.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid kann durch Reaktion von Wolfram mit einer Mischung aus Sauerstoff und Fluor bei hohen Temperaturen gewonnen werden.[1] Es ist auch durch Reaktion von Wolfram(VI)-fluorid mit Wasser darstellbar.[5]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Wolfram(VI)-oxidtetrachlorid mit Fluorwasserstoff[3]
oder durch Reaktion von Blei(II)-fluorid mit Wolframtrioxid bei 700 °C.[3]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfram(VI)-oxidtetrafluorid ist ein farbloser Feststoff, der sich in Wasser unter Bildung von Wolframsäure zersetzt.[1][5]
Im festen Zustand wurde früher eine tetramere Struktur angenommen,[6] was später durch spektroskopische Untersuchungen in Frage gestellt wurde. Im gasförmigen Zustand hat die Verbindung eine monomere Struktur.[7] Mit Acetonitril und anderen Verbindungen bildet es Komplexe.[8][9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 428 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Erik Lassner, Wolf-Dieter Schubert: Tungsten Properties, Chemistry, Technology of the Element, Alloys, and Chemical Compounds. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4615-4907-9, S. 168 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Laura Mendicino: Environmental Issues with Materials and Processes for the Electronics and Semiconductor Industries Proceedings of the Fourth International Symposium. The Electrochemical Society, 2001, ISBN 978-1-56677-312-6, S. 180 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Stephen J. Lippard: Progress in Inorganic Chemistry. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 0-470-16679-7, S. 245 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ B. F. G. Johnson: Inorganic Chemistry of the Transition Elements. Royal Society of Chemistry, 1976, ISBN 978-0-85186-530-0, S. 138 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ William Levason, Gillian Reid, Wenjian Zhang: Coordination complexes of the tungsten(VI) oxide fluorides WOF4 and WO2F2 with neutral oxygen- and nitrogen-donor ligands. In: Journal of Fluorine Chemistry. 184, 2016, S. 50, doi:10.1016/j.jfluchem.2016.02.003.
- ↑ Lucile Arnaudet, Roland Bougon, Buu Ban, Pierrette Charpin, Jacques Isabey, Monique Lance, Martine Nierlich, Julien Vigner: Preparation, characterization, and crystal structure of the adducts WOF4.nC5H5N (n = 1, 2). In: Inorganic Chemistry. 28, 1989, S. 257, doi:10.1021/ic00301a020.