Xenoandrogene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xenoandrogene sind eine lose Gruppe künstlicher Stoffe, die eine zum menschlichen Steroidhormon Testosteron ähnliche Struktur haben und durch industrielle Emissionen in die Umwelt gelangen.[1] Genannt werden z. B. Nicotinamide und Tributylzinn, Triphenylzinn[2] und Methyltestosteron.[3]

In die Umwelt freigesetzte Xenoandrogene könnten schädliche Wirkungen auf Tiere und Menschen haben. Zebrabärblinge (Danio rerio), die langdauernd niedrigen Konzentrationen von Xenoandrogenen und Xenoöstrogenen ausgesetzt wurden, erlitten Genschäden.[2] Bei Mollusken riefen Tributylzinn und Methyltestosteron einen Imposex hervor (Auftreten von männlichen Geschlechtsmerkmalen bei Weibchen).[3] In einer Studie mit Europäern und Inuit, die Xenoandrogenen in ihrer Umwelt in unterschiedlichem Maß ausgesetzt waren,[4] könnten DNA-Schäden im Sperma verursacht worden sein.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Efferth: Molekulare Pharmakologie und Toxikologie: Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften. Springer DE, 2006, ISBN 978-3-540-21223-2, S. 230 (google.de [abgerufen am 26. November 2012]).
  2. a b J. Micael, M. A. Reis-Henriques, A. P. Carvalho, M. M. Santos: Genotoxic effects of binary mixtures of xenoandrogens (tributyltin, triphenyltin) and a xenoestrogen (ethinylestradiol) in a partial life-cycle test with Zebrafish (Danio rerio). In: Environment International. Band 33, Nummer 8, November 2007, S. 1035–1039, doi:10.1016/j.envint.2007.06.004. PMID 17631965.
  3. a b G. Janer, G. A. Leblanc, C. Porte: Androgen metabolism in invertebrates and its modulation by xenoandrogens: a comparative study. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1040, April 2005, . 354–356, doi:10.1196/annals.1327.060. PMID 15891060 (Review).
  4. T. Krüger, P. S. Hjelmborg, B. A. Jönsson, L. Hagmar, A. Giwercman, G. C. Manicardi, D. Bizzaro, M. Spanò, A. Rignell-Hydbom, H. S. Pedersen, G. Toft, J. P. Bonde, E. C. Bonefeld-Jørgensen: Xenoandrogenic activity in serum differs across European and Inuit populations. In: Environmental health perspectives. Band 115 Suppl 1, Dezember 2007, S. 21–27, doi:10.1289/ehp.9353. PMID 18174946, PMC 2174397 (freier Volltext) .
  5. M. Long, A. Stronati, D. Bizzaro, T. Krüger, G. C. Manicardi, P. S. Hjelmborg, M. Spanò, A. Giwercman, G. Toft, J. P. Bonde, E. C. Bonefeld-Jorgensen: Relation between serum xenobiotic-induced receptor activities and sperm DNA damage and sperm apoptotic markers in European and Inuit populations. In: Reproduction. Band 133, Nummer 2, Februar 2007, S. 517–530, doi:10.1530/REP-06-0195. PMID 17307920.