Xenon(II)-fluorosulfonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Xenon(II)-fluorosulfonat
_ Xe2+ 0 _ S6+0 _ O2−0 _ F
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2

Gitterparameter
  • a = 6,706 Å
  • b = 13,237 Å
  • c = 7,769 Å
  • β = 96,5°
Allgemeines
Name Xenon(II)-fluorosulfonat
Andere Namen
  • Xenondifluorosulfonat
  • Xenon(II)-fluorosulfat
Verhältnisformel Xe(SO3F)2
Kurzbeschreibung

schwach gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 25523-77-7
Wikidata Q63479649
Eigenschaften
Molare Masse 329,42 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

43–45 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Xenon(II)-fluorosulfonat, Xe(SO3F)2 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorosulfonate mit dem Xenon.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Herstellung des Salzes ist analog zu der von Xenonmonofluoridofluorosulfonat. Hierbei reagiert Xenondifluorid und Fluorsulfonsäure zu Xenon(II)-fluorosulfonat.[1]

Xenondifluorosulfonat kristallisiert in einem monoklinem Kristallsystem mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2. Die Gitterparameter sind a = 6,706 Å, b = 13,237 Å, c = 7,769 Å und Z = 4.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Hans-Georg Horn, Hiltrud Hein, Karl-Christian Buschbeck, Walter Lippert, Adolf Slawisch: Edelgasverbindungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-662-11600-6, S. 126.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. M. Malischewski, K. Seppelt: Crystal structure of bis(fluorosulfato-[kappa]O)xenon(II), Xe(SO3F)2. Acta Crystallographica, 2015, S. 363–365, doi:10.1107/S2056989015004788.