Xiangliu (Mond)
Xiangliu | |
---|---|
(225088) Gonggong und Xiangliu, Aufnahmen vom Hubble-Weltraumteleskop 2009/2010 | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2016 (225088) 1 |
Zentralkörper | (225088) Gonggong |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 15.000 km |
Exzentrizität | |
Periapsis | unbekannt |
Apoapsis | unbekannt |
Umlaufzeit | 6 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | 0,089 ± 0,031/0,009 (System) |
Scheinbare Helligkeit | 2,5 (Absolute, System) mag |
Mittlerer Durchmesser | < 100[1] km |
Mittlere Dichte | 1,6 (System) g/cm3 |
Entdeckung | |
Entdecker |
|
Datum der Entdeckung | 18. September 2010 |
Xiangliu ist der einzige bekannte Mond des Kuipergürtel-Asteroiden (225088) Gonggong. Sein mittlerer Durchmesser beträgt wohl weniger als 100 Kilometer.
Entdeckung und Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Xiangliu wurde am 18. September 2010 von Gábor Marton, Csaba Kiss (Konkoly-Observatorium, Budapest, Ungarn) und Thomas G. Müller (Max-Planck-Institut, Göttingen, Deutschland) bei Beobachtungen von Gonggong mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Durch die Aufnahmen ließen sich beide Komponenten des Systems als klar getrennt erkennen. Die Entdeckung wurde bei dem DPS48–Meeting am 17. Oktober 2016 bekanntgegeben[2], der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2016 (225088) 1. Am 5. Februar 2020 wurde der Mond nach der neunköpfigen Schlange Xiangliu aus der chinesischen Mythologie benannt.[3]
Bahneigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Xiangliu umkreist (225088) Gonggong auf einer prograden Bahn in 15000 km Abstand zu dessen Zentrum (rund 20 Gonggong-Radien) innerhalb von 6 Tagen, was lediglich knapp 3,2 Eigendrehungen von (225088) Gonggong – wegen dessen ungewöhnlich langsamer Rotation – entspricht. Eine doppelt gebundene Rotation ist aufgrund der weiten Umlaufbahn des Mondes auszuschließen.
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Durchmesser von Xiangliu wird auf weniger als 100 km geschätzt.[1] Die Bahndaten des Mondes konnten bisher noch nicht zur Massenbestimmung des Mutterasteroiden und des Mondes ausgenutzt werden. Nach den aktuellen Schätzungen hat der Asteroid eine Größe von 1230 km[1]. Somit besitzt Xiangliu nicht ganz 10 % des Durchmessers von (225088) Gonggong.
Erforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Entdeckung von (225088) Gonggong im Jahr 2007 ließ sich zunächst kein Mond ausmachen. Schließlich entdeckte man Xiangliu auf Fotos des Hubble-Weltraumteleskops von September 2010. Nach der Entdeckung wurde der Mond auch auf Bildern von 2009 ausgemacht.[4] Zur Bestimmung genauerer Bahndaten und des physikalischen Aufbaus sind weitere Beobachtungen notwendig.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c
C. Kiss, G. Marton, A. H. Parker, W. Grundy, A. Farkas-Takacs, J. Stansberry, A. Pal, T. Muller, K. S. Noll, M. E. Schwamb, A. C. Barr, L. A. Young, J. Vinko: The mass and density of the dwarf planet (225088) 2007 OR10. In: Icarus. 334. Jahrgang, 2019, 311.02, S. 3–10, doi:10.1016/j.icarus.2019.03.013, arxiv:1903.05439, bibcode:2018DPS....5031102K (englisch).
Initial publication at the American Astronomical Society DPS meeting #50, with the publication ID 311.02 - ↑ Gábor Marton, Csaba Kiss, Thomas G. Müller: Entdeckungsveröffentlichung, bibcode:2016DPS....4812022M
- ↑ (225088) Gonggong = 2007 OR10. Minor Planet Center. 5. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Kelly Beatty: Big Kuiper Object 2007 OR10 Has a Moon