YAML (Framework)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
YAML (Yet Another Multicolumn Layout)
Basisdaten

Entwickler Dirk Jesse
Aktuelle Version 4.1.2
(13. Juli 2013)
Betriebssystem unabhängig
Kategorie Webdesign
Lizenz CC-BY 2.0 bzw. kostenpflichtige Lizenzmodelle für kommerziellen Einsatz
Offizielle Website

YAML (Yet Another Multicolumn Layout) ist ein CSS-Framework und -Tutorial und stellt ein browserübergreifendes Grundgerüst zur Verfügung. Es ermöglicht Webdesignern eine barrierearme Webseite mit vergleichsweise geringem Aufwand zu erstellen. Für verschiedene Content-Management-Systeme existieren Integrationen des YAML-Basislayouts, u. a. für WordPress, LifeType, TYPO3, Joomla, xt:Commerce oder Drupal.

Ab Version 2.2 wird YAML unter der Creative Commons Attribution 2.0 Lizenz (CC-BY 2.0) veröffentlicht. Für den kommerziellen Einsatz des Frameworks stehen alternativ zwei kostenpflichtige Lizenzmodelle zur Verfügung.

CMS-Templates auf YAML-Basis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das YAML-Framework existieren eine Reihe von Vorlagen (auch engl. „Templates“ genannt), u. a. für verschiedene CMS- und Shop-Systeme wie

Für das YAML-Framework existiert der sogenannte YAML Builder[4], ein Werkzeug zur Erstellung YAML-basierter CSS-Layouts. Als eigenständige Webseite in Form eines WYSIWYG-Programm zeigt es Anpassungen direkt im Browser an und liefert als Ergebnis das HTML und den notwendigen CSS-Code, die für die entsprechende Gestaltung benötigt wird.

Zusammenarbeit mit jQuery

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

YAML wird ab der Version 3.0 mit jQuery ausgeliefert.[5] jQuery ist ein JavaScript-Framework, um Webseiten dynamisch (im Browser) zu verändern und zu animieren. Die Abstimmung beider Frameworks vereinfacht die Entwicklung dynamischer Webseiten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TYPO3/YAML Tutorial und Template
  2. JYAML - YAML für Joomla
  3. DotNetNuke/YAML Tutorial und Template (Memento vom 19. März 2018 im Internet Archive)
  4. YAML Builder
  5. Archivlink (Memento vom 20. April 2009 im Internet Archive)