Yashima (Schiff, 1897)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yashima
Die Yashima im Jahr 1897
Die Yashima im Jahr 1897
Schiffsdaten
Flagge Japan Japan
Schiffstyp Schlachtschiff
(Einheitslinienschiff)
Klasse Fuji-Klasse
Bauwerft Armstrong, Mitchell and Company, Newcastle upon Tyne
Baunummer 625
Kiellegung 6. Dezember 1894
Stapellauf 28. Dezember 1896
Indienststellung 9. September 1897
Verbleib Am 15. Mai 1904 nach Minentreffer gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 125,6 m (Lüa)
121,9 m (KWL)
114,0 m (Lpp)
Breite 22,34 m
Tiefgang (max.) 8,11 m
Verdrängung 12.533 tn.l. / 12.734 t
 
Besatzung 637 Mann
Maschinenanlage
Maschine 14 × Dampfkessel
2 × Dampfmaschine
Maschinen­leistung 13.500 PS (9.929 kW)
Höchst­geschwindigkeit 18,25 kn (34 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 4 × 30,5 cm L/40 Typ 41
  • 10 × 15,2 cm L/40 Typ 41
  • 24 × 4,7 cm Hotchkiss
  • 5 × Torpedorohr ⌀ 45,7 cm

Die Yashima (japanisch 八島) war ein Schlachtschiff der Fuji-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, das 1897 in Dienst gestellt wurde und 1904 nach Minentreffer sank. Sie war nach einem altertümlichen poetischen Namen für Japan benannt.

Der Bauauftrag für die spätere Yashima wurde an die britische Werft Armstrong, Mitchell and Company in Elswick vergeben. Diese legten das Schiff unter der Baunummer 625 am 6. Dezember 1894 auf Kiel, wobei es bis dahin das größte Schiff gewesen war, das auf dieser Werft gebaut wurde. Der Stapellauf erfolgte am 28. Dezember 1896 und die Indienststellung am 9. September 1897.

Einsatzgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Beginn des Russisch-Japanischen Krieges gehörte das Schiff zur I. Division des 1. Geschwaders in der 1. Flotte. Am 14. Mai 1904 lief sie in dieser Division unter Konteradmiral Nashiba Tokioki auf der Hatsuse mit dem Linienschiff Shikishima sowie dem Geschützten Kreuzer Kasagi und dem Aviso Tatsuta nach Port Arthur, um die dort eingesetzten Schiffe abzulösen. Als die Schiffe am Morgen des 15. Mai vor der Hafenausfahrt eine Kontrollfahrt durchführten, liefen sie in ein von der Amur neu verlegtes Minenfeld. Die Linienschiffe Hatsuse und Yashima erlitten beide sofort zwei Minentreffer, und die Hatsuse sank sofort. Kasagi und Tatsuta konnten noch 336 Mann, darunter auch den Admiral, von dem sinkenden Flaggschiff bergen. 496 Mann starben jedoch auf der Hatsuse.

Die Japaner versuchten, die Yashima in einen koreanischen Hafen zu schleppen, aber auch sie ging dann im Schlepp verloren. Über 200 Mann ihrer Besatzung starben. Beide Schiffe konnten während des Krieges nicht ersetzt werden, und auf dem Papier war die russische Flotte seitdem in der Zahl der Linienschiffe wie in der Zahl ihrer schweren Geschütze überlegen. Die Japaner versuchten, den Verlust der beiden Schiffe geheim zu halten. Er war nicht nur einer ihrer größten Verluste während des Krieges, sie befürchteten auch, dass die Kenntnis des Verlustes die japanische Öffentlichkeit hinsichtlich der Fortführung des Krieges sehr negativ beeinflussen könnte.

  • Ronald Andidora: Iron Admirals: Naval Leadership in the Twentieth Century. Greenwood Press, 2000, ISBN 0-313-31266-4.
  • D. K. Brown: Warrior to Dreadnought. Warship Development 1860–1906. Naval Institute Press, 1999, ISBN 1-84067-529-2.
  • David Evans: Kaigun. Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy, 1887–1941. US Naval Institute Press, 1979, ISBN 0-87021-192-7.
  • J. E. Hoare: Britain and Japan. Biographical Portraits, Volume III. RoutledgeCurzon, 1999, ISBN 1-873410-89-1.
  • Stephen Howarth: The Fighting Ships of the Rising Sun. The Drama of the Imperial Japanese Navy, 1895–1945. Atheneum, 1983, ISBN 0-689-11402-8.
  • Fred T. Jane: The Imperial Japanese Navy. Thacker, Spink & Co, 1904.
  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung, Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. US Naval Institute Press, Annapolis 1977, ISBN 0-87021-893-X (englisch).
  • J. Charles Schencking: Making Waves. Politics, Propaganda, And The Emergence Of The Imperial Japanese Navy, 1868–1922. Stanford University Press, 2005, ISBN 0-8047-4977-9.
Commons: Yashima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien