Yohanan Aharoni
Yohanan Aharoni (hebräisch יוחנן אהרוני; geboren als Johann Aronheim 7. Juni 1919 in Frankfurt an der Oder; † 9. Februar 1976 in Tel Aviv) war ein israelischer Archäologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Aronheim war ein Sohn des Rechtsanwalts Heinrich Aronheim und der Eugenie Simon, er hatte zwei Brüder. 1933 emigrierte Yohanan Aharoni aus Nazi-Deutschland nach Palästina und wurde ein Gründungsmitglied des Kibbuz Alonim, wo er bis 1947 lebte. 1948 bis 1950 diente er in den israelische Verteidigungsstreitkräften.[1] Im neu gegründeten Staat Israel begann er seine archäologische Karriere am Department of Antiquities als Inspektor für galiläische Altertümer. 1968 ging er im Rang eines Professors an die Universität Tel Aviv und wurde auch Vorsitzender der Abteilung für Archäologie und altorientalische Kulturen. 1957 entdeckte und untersuchte er die Ruine einer Festung auf dem Plateau östlich von En-Qudes.[2] 1962 entdeckte er im Tel Arad das House of Yahweh. 1965 bis 1971 unternahm er mit einem seiner Schüler, Volkmar Fritz, Ausgrabungen in Tel Arad, Lachisch und Tell Be’er Scheva.[3]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Land of the Bible. Historical Geography, 1981
- Carta Bible Atlas, 2002
- mit Michael Avi-Yonah: Macmillan Bible Atlas, 1993
- Investigations at Lachish. The sanctuary and the residency, 1975
- The Sanctuary of Beer-Sheva, 1975
- Beer-Sheba I. Excavations at Tel Beer-Sheba, 1969–1971, 1973
- The Arad Inscriptions, 1981
- Hitnahlut Shivtei-Yisrael ba-Galil ha-'Eliyon (The Settlement of the Israelite Tribes in the Upper Galilee). Jerusalem: Magnes Press, Hebrew University, 1957
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bibliographie in Tel Aviv 3 (1976), S. 161–184 [Errata and addenda in: Tel Aviv 4 (1977), S. 96.]
- Othmar Keel: Yohanan Aharoni, 1919–1976: Leben und Werk eines führenden israelischen Biblikers und Archäologen. In: Judaica 32 (1976), S. 70–75, 113–118.
- Anson F. Rainey: In Memoriam: Yohanan Aharoni. In: The Biblical Archaeologist 39/2 (1976), S. 53–54 [1]
- Anson F. Rainey: Yohanan Aharoni, the Man and his Work. In: Biblical Archaeology Review 2 (1976), S. 39–40, 48.
- Aharoni, Yohanan, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: Saur 1980, S. 9
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 2. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/Kadesch-Barnea.pdf
- ↑ Ulrich Hübner: FRITZ, Volkmar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 450–453 .
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aharoni, Yohanan |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-israelischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1919 |
GEBURTSORT | Frankfurt an der Oder, Deutschland |
STERBEDATUM | 9. Februar 1976 |
STERBEORT | Tel Aviv |