Young America-Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werbung für das Klipperschiff Young America

Die Young America-Bewegung (englisch: Young America Movement) war eine US-amerikanische politische, kulturelle und literarische Bewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von europäischen Reformbewegungen der 1830er Jahre (wie Junges Deutschland, Junges Italien und Jungehegelianer) wurde die amerikanische Gruppe 1845 von Edwin de Leon und George Henry Evans als politische Organisation gegründet. Sie befürwortete Freihandel, soziale Reformen, die amerikanische Expansion nach Westen und Süden (Manifest Destiny) und die Unterstützung republikanischer, anti-aristokratischer Bewegungen im Ausland. Die Bewegung inspirierte auch das Streben nach selbstbewusster „amerikanischer“ Literatur bei Schriftstellern wie Nathaniel Hawthorne, Herman Melville und Walt Whitman. Im Gegensatz zu Europa gab es in Amerika kein aristokratisches System und keinen Adel, an dem sich das junge Amerika orientieren konnte.

John L. O’Sullivan beschrieb den allgemeinen Zweck der Young America Movement in einem Leitartikel für die Democratic Review aus dem Jahr 1837:

Die gesamte Geschichte muss neu geschrieben werden; Die Politikwissenschaft und der gesamte Umfang aller moralischen Wahrheiten müssen im Lichte des demokratischen Prinzips betrachtet und veranschaulicht werden. Alle alten Denkgegenstände und alle neuen Fragen, die mehr oder weniger direkt mit der menschlichen Existenz zusammenhängen, müssen wieder aufgegriffen und überprüft werden.[1]

Der Historiker Edward L. Widmer stellt O’Sullivan und die Democratic Review in New York City in den Mittelpunkt der Young America-Bewegung. In diesem Sinne kann man die Bewegung als vorwiegend städtische und bürgerliche Bewegung bezeichnen, wobei jedoch ein starker Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischen Reformen für alle Amerikaner liegt, insbesondere angesichts der steigenden europäischen Einwandererbevölkerung (insbesondere irischer Katholiken) in New York in den 1840er Jahren. In den 1850er Jahren wurde die Bewegung zu einer Fraktion der Demokratischen Partei. US-Senator Stephen A. Douglas förderte ein nationalistisches Programm in einem erfolglosen Versuch, die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Fraktionen zu überbrücken, seine Kandidaturen als Präsidentschaftskandidat der Demokraten scheiterten allerdings 1852 und 1856. Der folgende Zusammenbruch der Bewegung hinterließ bei vielen ihrer Anhänger Entmutigung und Desillusionierung. Teile der Bewegung schlossen sich später der abolitionistischen Republikanischen Partei an.

John O’Sullivan (1874)

Der Historiker Yonatan Eyal argumentiert, dass die 1840er und 1850er Jahre die Blütezeit der Fraktion junger Demokraten waren, die sich „Junges Amerika“ nannte. Angeführt von Stephen Douglas, James K. Polk und Franklin Pierce sowie dem New Yorker Finanzier August Belmont brach diese Fraktion mit den Orthodoxien der Vergangenheit und befürwortete Handel, Technologie, staatliche Regulierung, Reform und Internationalismus.[2]

In der Wirtschaftspolitik erkannte die Bewegung die Notwendigkeit einer modernen Infrastruktur bestehend aus Eisenbahnen, Kanälen, Telegraphen und Häfen. Sie befürworteten die „Marktrevolution“ und förderten den Kapitalismus. Sie setzten sich für regionale Entwicklung ein und forderten Landzuschüsse des Kongresses an die Bundesstaaten. Young America behauptete, dass die Modernisierung die landwirtschaftliche Vision der Jeffersonschen Demokratie aufrechterhalten würde, indem sie es den Freibauern ermöglichen würde, ihre Produkte zu verkaufen und so wirtschaftlich zu prosperieren. Sie verknüpften wirtschaftlichen Aufschwung mit dem Freihandel und akzeptierten gleichzeitig moderate Zölle als notwendige Einnahmequelle des Staates. Sie unterstützten ein unabhängiges Finanzministerium (die Alternative zur Second Bank of the United States), nicht als Plan, die Sonderprivilegien der Geldelite abzuschaffen, sondern als Mittel zur Verbreitung von Wohlstand für alle Amerikaner.[3]

Der Niedergang der Bewegung im Jahr 1856 war auf Douglas‘ Scheitern, die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten zu gewinnen, auf die Unfähigkeit, sich mit der Frage der Sklaverei auseinanderzusetzen, sowie auf zunehmenden Isolationismus und Reformverdrossenheit in Amerika zurückzuführen.[4]

Manifest Destiny

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als O’Sullivan 1845 in einem Artikel für die Democratic Review den Begriff „Manifest Destiny“ prägte, hatte er nicht unbedingt die Absicht, dass sich die amerikanische Demokratie gewaltsam über den Kontinent ausbreitete. O’Sullivan war der Meinung, dass die amerikanische „Demokratie expandieren müsse, um ihren ideologischen Gegner (Aristokratie) einzudämmen“. Tatsächlich sollte sich das amerikanische demokratische Prinzip aufgrund seiner selbstverständlichen Vorzüge verbreiten. Der amerikanische Exzeptionalismus, der oft mit O’Sullivans „Manifest Destiny“ verbunden wird, war eine Verzerrung der ursprünglichen Idee der 1850er Jahre, und geht auf „Young America II“ zurück.[1]

Abgesehen von der Förderung der Jacksonian Democracy durch Young America in der Democratic Review hatte die Bewegung auch eine literarische Seite. Es zog einen Kreis herausragender Schriftsteller an, darunter William Cullen Bryant, George Bancroft, Herman Melville und Nathaniel Hawthorne. Sie strebten Unabhängigkeit von europäischen Standards der Hochkultur an und wollten die Exzellenz und den „Exzeptionalismus“ der eigenen literarischen Tradition Amerikas demonstrieren. Zu den weiteren Autoren der Bewegung gehörten Evert Augustus Duyckinck und Cornelius Mathews.[5] Es war Mathews, der den Namen für die Bewegung einführte. In einer Rede vom 30. Juni 1845 sagte er:

Wir wissen, wozu diese vergangene Generation von Staatsmännern, Gesetzgebern und Schriftstellern fähig war. Wir wissen auch, was sie erreicht haben und was sie nicht erreicht haben. Unsere Aufgabe und unser Schicksal ist ein anderes als ihres. Wir mögen ihren entlehnten Klang überhaupt nicht und sind doch (man kann es nicht besser nennen) das junge Amerika des Volkes.[1]

Eines der intellektuellen Vehikel von Young America war die Literaturzeitschrift Arcturus. Herman Melville bezieht sich in seinem Buch Mardi (1849) darauf, indem er ein Schiff im Buch Arcturion nennt und feststellt, dass es „überaus langweilig“ sei und dass seine Besatzung ein niedriges literarisches Niveau habe.[6] Die North American Review bezeichnete die Bewegung als „im Krieg mit dem guten Geschmack“.[1]

Hudson River School

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
The Course of Empire: The Savage State, Gemälde von Thomas Cole von 1836

Neben der Literatur gab es auch eine Künstlergruppe, die mit der Young-America-Bewegung verbunden war. In den 1820er und 1830er Jahren traten amerikanische Künstler wie Asher B. Durand und Thomas Cole hervor. Sie waren stark von der Romantik beeinflusst, was zu zahlreichen Gemälden von natürlichen Landschaften führte. Aber es war William Sidney Mount, der Verbindungen zu den Autoren der Democratic Review hatte. Und als Teil der Hudson River School versuchte er, die Kunst zur Förderung des amerikanischen demokratischen Prinzips einzusetzen. O’Sullivans Mitarbeiter bei der Review, E. A. Duyckinck, war besonders daran interessiert, „eine ergänzende künstlerische Bewegung ins Leben zu rufen“, die das junge Amerika ergänzte.[1]

Young America II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 1851 wurde die Democratic Review von George Nicholas Sanders übernommen. Ähnlich wie O’Sullivan glaubte Sanders an den inhärenten Wert einer literarisch-politischen Bewegung, in der Literatur und Politik kombiniert und als Instrument für gesellschaftspolitischen Fortschritt genutzt werden könnten. Obwohl er „O’Sullivan als Redakteur zurückholte“, wurde der Ton der Zeitschrift unter Sanders deutlich schriller und jingoistischer. Sogar der demokratische Abgeordnete John C. Breckinridge bemerkte 1852:

Die Democratic Review war bisher keine parteiische Zeitung, sondern eine Zeitschrift, die die gesamte Demokratische Partei repräsentieren sollte ... Ich habe kürzlich eine sehr große Veränderung beobachtet.[1]

Der Ton- und Parteiwechsel in der Democratic Review, auf den sich Breckinridge bezog, war größtenteils eine Reaktion der zunehmend gespaltenen Demokratischen Partei auf das Wachstum der Free Soil-Bewegung, die drohte, jeden verbliebenen Anschein demokratischer Einheit aufzulösen.

Mitte der 1850er Jahre hatten sich Free Soil-Demokraten (diejenigen, die David Wilmot und seinem Proviso folgten) und Anti-Sklaverei-Whigs zur Republikanischen Partei zusammengeschlossen. Die New Yorker Demokraten des jungen Amerikas, die gegen die Sklaverei waren, sahen eine Gelegenheit, ihre abolitionistischen Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Infolgedessen begann Horace Greeleys New York Tribune, die Democratic Review als zentrales Medium für die sich ständig weiterentwickelnde Politik des jungen Amerikas zu ersetzen. Tatsächlich wurde Greeley's Tribune nicht nur zu einem wichtigen Befürworter der Abschaffung der Sklaverei, sondern auch für Land- und Arbeitsreformen.

  • Curti, Merle E. "Young America." American Historical Review 32.1 (1926): 34-55. online
  • Eyal, Yonatan (September 2005). "Trade and Improvements: Young America and the Transformation of the Democratic Party". Civil War History. 51#3, S. 245–68. doi:10.1353/cwh.2005.0042.
  • Ryan, James Emmett. "Orestes Brownson in Young America: popular books and the fate of Catholic criticism." American Literary History 15.3 (2003): 443-470 online.
  • Smith, Mark Power. Young America: The Transformation of Nationalism before the Civil War (University of Virginia Press, 2022). online
  • Stafford, John. The Literary Criticism of "Young America": A Study in the Relationship of Politics and Literature 1837–1850 (U of California Press, 1952) online

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Edward L. Widmer: Young America: The Flowering of Democracy in New York City. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-514062-1 (google.de [abgerufen am 2. Januar 2024]).
  2. Yonatan Eyal: The Young America Movement and the Transformation of the Democratic Party, 1828–1861. Cambridge University Press, 2007, ISBN 978-0-521-87564-6, doi:10.1017/cbo9780511511561.
  3. Eyal, The Young America Movement and the Transformation of the Democratic Party, 1828–1861, S. 79
  4. David B. Danbom: The Young America Movement. In: Journal of the Illinois State Historical Society (1908–1984). Band 67, Nr. 3, 1974, ISSN 0019-2287, S. 294–306, JSTOR:40191117.
  5. James Russell Lowell. By Martin Duberman. (Boston: Houghton Mifflin Company). 1966. In: The American Historical Review. Juli 1967, ISSN 1937-5239, doi:10.1086/ahr/72.4.1491.
  6. Samuel Otter: Melville: His World and Work by ANDREW DELBANCO. In: Leviathan: A Journal of Melville Studies. Band 9, Nr. 1, März 2007, ISSN 1525-6995, S. 69–76, doi:10.1111/j.1750-1849.2007.01188_1.x.