Yvonne Rainer
Yvonne Rainer (* 24. November 1934 in San Francisco) ist eine amerikanische Choreografin, Tänzerin und Filmemacherin. Ihre Arbeiten wurden auf zwei Documenta-Ausstellungen gezeigt; sie gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des postmodernen Tanzes.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Yvonne Rainer wuchs in San Francisco in einer Einwandererfamilie auf. Ihre Mutter war jüdisch und stammte aus Polen, während ihr Vater (ein Anarchist und Anstreicher) aus Italien stammte. 1957 ging sie im Alter von 23 Jahren nach New York, um Schauspielerin zu werden. Sie interessierte sich dann jedoch mehr für Modernen Tanz und begann ein Studium an der Martha Graham School. Später studierte sie auch bei Merce Cunningham.
Rainer gründete 1962 zusammen mit Trisha Brown, Elaine Summers, Meredith Monk und anderen das Judson Dance Theater, das an der Judson Memorial Church in New York auftrat. Die erste Aufführung am 6. Juli 1962 gilt als Geburtsstunde des postmodernen Tanzes. Nach 1970 wandte sich Rainer dem Film zu und führte bei mehreren experimentellen Filmen Regie, außerdem spielte sie in einigen Produktionen wie Madame X – Eine absolute Herrscherin mit. 1990 wurde sie als Fellow der MacArthur Foundation ausgezeichnet.[1] Yvonne Rainer lebt und arbeitet in New York City und Los Angeles.
2007 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lives of Performers. 1972
- Film about a Woman Who... 1974
- Kristina Talking Pictures 1976
- Journeys from Berlin/1971 1980
- The Man Who Envied Woman 1985
- Privilege 1990
- MURDER and murder 1996
- The Man Who Envied Women 2023
Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2012: Yvonne Rainer. Raum, Körper, Sprache, Kunsthaus Bregenz und Museum Ludwig Köln
- 2004: Yvonne Rainer - Radical Juxtapositions 1961-2002, gezeigt im LACE - Los Angeles Contemporary Exhibitions, Los Angeles[2] und im Haggerty Museum of Art an der Marquette University, Milwaukee.[3]
Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2008: Here We Dance, Tate Modern, London.[4]
- 2007: Performa 07 - The Second Biennial of New Visual Art Performance, New York.[5]
- 2007: documenta 12, Kassel. Gezeigt wurde die Arbeit RoS Indexical, 2007.[6]
- 2007: Tanzen, Sehen, Museum für Gegenwartskunst, Siegen.[7]
- 2007: Lights, Camera, Action: Artists´ Films for the Cinema, Whitney Museum of American Art, New York.[8]
- 2005: Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung, Kunst-Werke Berlin.[9]
- 2004–2005: behind the facts. interfunktionen 1968 - 1975, Fundació Joan Miró, Barcelona[10] und Kunsthalle Fridericianum, Kassel.[11]
- 2003: Art, Lies and Videotape: Exposing Performance, Tate Liverpool.[12]
- 2002: Die Gewalt ist der Rand aller Dinge, Generali Foundation, Wien.[13]
- 2000: The Color of Ritual, The Color of Thought - Women Avant-Garde Filmmakers in America, Whitney Museum, New York.[14]
- 2000: Afterimage - Drawing Through Process. Contemporary Arts Museum Houston, Houston, Texas.[15]
- 1999: Impact: Revealing Sources for Contemporary Art, Contemporary Museum, Baltimore.[16]
- 1977: documenta 6, Kassel.
Retrospektiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2012: Yvonne Rainer. Raum, Körper, Sprache, Museum Ludwig (Köln)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Yvonne Rainer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Yvonne Rainer bei IMDb
- Erin Brannigan: Yvonne Rainer (Biographie auf Englisch mit ausführlicher Bibliographie)
- Interview mit Yvonne Rainer ( vom 5. November 2007 im Internet Archive) in Frieze (Juni 2006)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ macfound.org: MacArthur Fellows List - R ( vom 30. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ Yvonne Rainer - Radical Juxtapositions 1961-2002, Los Angeles Contemporary Exhibitions, 5. Mai - 8. August 2004. ISBN 0-9627916-5-2.
- ↑ Yvonne Rainer - Radical Juxtapositions 1961-2002, Haggerty Museum of Art, Milwaukee, 23. September 2004 - 9. Januar 2005. Online verfügbar ( vom 10. Oktober 2009 im Internet Archive)
- ↑ Here We Dance, Tate Modern - Level 2 gallery, London, 14. März – 26. Mai 2008. Kuratiert von Catherine Wood. Online verfügbar ( vom 4. April 2011 im Internet Archive) (Abgerufen am 9. Juni 2008.)
- ↑ Performa 07, New York City, 27. Oktober - 20. November 2007. Online verfügbar ( vom 19. November 2019 im Internet Archive) (Abgerufen am 17. Juni 2008.)
- ↑ documenta 12, Kassel, 16. Juni - 23. September 2007. Über die gezeigten Werke von Yvonne Rainer. In: documenta12blog.de. Archiviert vom am 31. Dezember 2016; abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Tanzen, Sehen. Museum für Gegenwartskunst Siegen, 18. Februar - 28. Mai 2007. Katalog erschienen bei Revolver, Frankfurt am Main 2007. ISBN 3-86588-397-4. Online verfügbar ( vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (Abgerufen am 9. Juni 2008.)
- ↑ Lights, Camera, Action: Artists´ Films for the Cinema, Whitney Museum of American Art, New York, 8. Februar - 1. April 2007. Online verfügbar ( vom 27. Dezember 2007 im Internet Archive) (Abgerufen am 9. Juni 2008.)
- ↑ Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung. KW Institute for Contemporary Art in Berlin, 30. Januar - 16. Mai 2005. Kuratiert von Klaus Biesenbach, Ellen Blumenstein und Felix Ensslin. ISBN 3-86521-102-X.
- ↑ behind the facts. interfunktionen 1968 - 1975, Fundació Joan Miró, Barcelona, 19. Februar - 2. Mai 2004. Kuratiert von Gloria Moure. Katalog erschienen bei PoligrafaORT 2004. ISBN 84-343-1017-1. Online verfügbar ( vom 30. Juli 2014 im Internet Archive) (Abgerufen am 17. Juni 2008.)
- ↑ behind the facts. interfunktionen 1968 - 1975, Kunsthalle Fridericianum, Kassel, 29. Januar - 3. April 2005. Online verfügbar. Archiviert vom am 8. Mai 2011; abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ Art, Lies and Videotape: Exposing Performance, Tate Liverpool, 14. November 2003 - 25. Januar 2004. Kuratiert von Adrian George. Katalog erschienen bei Tate Publishing, 2003. ISBN 1-85437-537-7. Online verfügbar ( vom 20. Juni 2008 im Internet Archive) (Abgerufen am 17. Juni 2008.)
- ↑ Die Gewalt ist der Rand aller Dinge, Generali Foundation Wien, 17. Januar - 21. April 2002. Kuratiert von Alice Creischer und Andreas Siekmann. Katalog erschienen bei König, Köln 2002. ISBN 3-88375-564-8. Online verfügbar ( vom 15. November 2007 im Internet Archive) (Abgerufen am 9. Juni 2008.)
- ↑ The Color of Ritual, The Color of Thought, Whitney Museum of American Art, New York, 29. Juni - 1. Oktober 2000. Melissa Anderson: Celluloid Heroines ( vom 18. September 2012 im Internet Archive) und Local Color ( vom 9. Februar 2013 im Internet Archive). Zweiteilige Rezension in der Village Voice vom 27. Juni und vom 29. August 2000
- ↑ Afterimage: Drawing Through Process. Contemporary Arts Museum Houston, 13. Mai - 16. Juli 2000. Gezeigte Künstler: William Anastasi, Mel Bochner, Agnes Denes, Nancy Grossman, Robert Grosvenor, Marcia Hafif, Eva Hesse, Nancy Holt, Barry LaVa, Sol LeWitt, Lee Lozano, Sylvia Plimack Mangold, Gordan Matta-Clark, Robert Morris, Bruce Nauman, Robert Overby, Yvonne Rainer, Dorothea Rockburne, Alan Saret, Joel Shapiro, Robert Smithson, Michelle Stuart, Richard Tuttle and Jack Whitten. Online verfügbar ( vom 4. Juli 2008 im Internet Archive) (Abgerufen am 17. Juni 2008)
- ↑ Impact: Revealing Sources for Contemporary Art, Contemporary Museum, Baltimore, 25. September 1999 - 3. Januar 2000. Online verfügbar ( vom 29. August 2008 im Internet Archive) (Abgerufen am 17. Juni 2008.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rainer, Yvonne |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Choreografin und Filmemacherin |
GEBURTSDATUM | 24. November 1934 |
GEBURTSORT | San Francisco, Vereinigte Staaten |