Yvonne Roeb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yvonne Roeb (* 1976 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Videokünstlerin und Collagistin.[1]

Yvonne Roeb stammt aus einer konservativen Arztfamilie aus Bad Homburg.

Roeb studierte Kunstgeschichte und Freie Kunst bei Katharina Fritsch und Timm Ulrichs[2] an der Kunstakademie Münster. Ab 2005 war Roeb Meisterschülerin bei Katharina Fritsch. 2011 erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. In dem Zusammenhang verbrachte sie mehrere Monate zu Studienzwecken in New York City. 2017 brachte der Fernsehsender Arte auf Metropolis ein Porträt der Künstlerin.

Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf. Ihr Lebensmittelpunkt befindet sich im Berliner Stadtteil Kreuzberg.

2008 Hoesch-Stahlkunstpreis für Skulpturen
2006 Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer Kunstakademie Münster
2021 Atelierstipendium an der Cité Internationale des Arts, Paris
2020 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds
2020 Sonderstipendium des Landes Berlin
2018 Kallmann-Preis des Kallmann Museums Ismaning
2017 Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
2014 Galeria Kiosko, Santa Cruz de la Sierra, Bolivien
2011 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds
2007 Villa Arson, Nizza
2003 Ecole supérieure des Beaux-Arts de Genève

Yvonne Roebs Arbeiten stellen meist Hybride und abstrahierte Mutationen aus Mensch, Tier oder Mineralwelten dar[3]. Die Arbeiten erinnern oftmals an Motive der Welt des Unbewussten oder an Objekte aus den Wunderkammern und Naturalienkabinetten der Spätrenaissance. In Ausstellungen erschafft Roeb oft imaginäre oder reelle Räume, bildet abgeschlossene Welten, eigene Mikrokosmen aus jenen skulpturalen Wesen.

Indem Roeb allgemeingültige Formen aufgreift, dieser transformiert bzw. abstrahiert, stellt sie Bezüge zu Science-Fiction und Kulturgeschichte her[4]. Roeb hat eine neue Art der Abstraktion in der Figuration erarbeitet, ihren hybriden Realismus.

Liste der Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2016 Drama Queen Acrylharz 190 × 54 × 58 cm
2016 Housed Gips, Kunststoff 15,5 × 18 × 43,5 cm
2016 Quadrille Acrylharz, Kupfer, Edelstahl variable Größe
2015 Alter Ego Polyurethan 48,5 × 34 × 84 cm
2015 Go Go Gadget Polyurethan 16 × 49 × 53 cm, Granitstele 121 cm 2017 als limitierte Fotoedition erschienen
2015 Hominid Polyurethan 110 × 95 × 65 cm
2015 Kauz Latex, Wachs 9 × 13,5 × 29 cm
2015 Vogelstrauß Kunststoff, Metall 146 × 65 × 71 cm
2015 Weltempfänger Polyester, Messing 53,5 × 30 × 45 cm
2014 Assimilation Gips, Achat 25 × 32 × 64 cm
2014 Cantus firmus Ready-made 66 × 53 × 54 cm
2014 Media Nox Kunststoff, Objet trouvé Glasvitrine 31 × 60 × 20,5 cm
2014 Riesenkrabbe Gips 33 × 44,5 × 49 cm
2014 Sattel Leder 52 × 100 × 68 cm
2014 Serie Sündenfall Papier, Messing verschiedene Größen
2013 Adam und Eva Acrylharz, Objet trouvé, Gummi 75 × 55 × 28 cm
2013 Chronos Glas, Quarzsand Paar, jeweils 49,5 × 18,5 × 18,5 cm
2013 Inner Part I Acrylharz, Polyester, Schläuche 110 × 37 × 21 cm
2013 Nodus Gips, Tau 29 × 85 × 125 cm
2012 Animale Eisen, Acrylharz 221 × 63 × 63 cm
2012 Serie Fulgurite Sinterglas verschiedene Maße Hochspannungsblitze in ungerichteter Sandform erstarrt. Kollaboration mit der Abteilung Blitzforschung der Universität der Bundeswehr München (Michael Manhardt und Dr. Wolfgang Zischank)
2012 Serpent Acrylharz, Holz 229 × 148 × 31 cm
2012 Stuka Gips, Harz, Wachs 140 × 23 × 96 cm
2012 Totem Acrylharz, Holz, Fell 190 × 92 × 43 cm
2011 Female Gips, Granit 35 × 30 × 45 cm
2011 Next I (Noticed it was Spring) Gips, Kunststoff 19 × 9 × 19 cm
2010 Birdcage Holz 155 × 45 × 45 cm
2010 Bock Gips 150 × 43 × 72 cm
2010 So früh schon abend Gips, Harz 209 × 90 × 140 cm
2009 Entity Gips 113 × 47 × 30 cm
2009 Midnight Rider Polyester, Pferdeschweif 270 × 30 × 60 cm
2009 Vogeltod Gips 105 × 30 × 30 cm (einschl. Holzsockel)
2009 Wrack Wachs, Objet trouvé 17 × 32 × 12,5 cm
2008 Agave und Agave I Keramik verschiedene Maße
2008 Chokolate Cake Porzellan, Objet trouvé ⌀ 30 × 9,5 cm
2008 Honi soit que mal y pense Eisen, Abhörtechnik 54 × 22 × 7 cm
2008 Hybris Damaszener Stahl, Glas, Acryl 113 × 115 × 35 cm Hoesch-Stahlkunstpreis für Skulpturen 2008
2007 Honigdieb Holz, Alu, Nylon, Metall ⌀ 140 cm Installation
2007 Phyton Polyester 200 × 27 × 30 cm (einschl. Stahlabhängung) Installation
2007 White Baum, Stärke, Wasser ⌀ 700 × 1200 cm Installation
2006 Gulliver Polyester, Latex 16 × 53 × 65 cm
2006 Nachtbedeckt Videoprojektion, Holz, Folie 10000 × 20000 cm Installation im Wewerka-Pavillon, Münster
2006 Quercus Slow-Motion-Kamera, Helikopter 7 min Video-Installation
2006 Rabenvogel Polyester 112 × 74 × 49 cm

(Quelle:[5])

  • Söke Dinkla (Hrsg.), Michael Krajewski: Divine Beast: Monografie. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2015. ISBN 978-3-86335-852-5.
  • Matthias Winzen (Vorw.): Windmühle aus dem südlichen Teil des Jenseits. Schriftenreihe der Kunstakademie Münster, 2007.
  • Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus. Ausstellungskatalog erschienen anlässlich des 18. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bonn 2007.
  • Hans Wilhelm Sotrop, Kartin Stempel: So isses! Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen in der Bundeskunsthalle in Bonn aus. – in: Kultur politik. Vierteljahreszeitschrift für Kunst und Kultur. Heft Nr. 1/2007,
  • Ferdinand Ullrich (Hrsg.): Wewerka Pavillon 2004/2005. Ausstellungsreihe der Kunstakademie Münster, 2005.
  • Timm Ulrichs / Ferdinand Ullrich (Hrsg.): „Wer war das!“. Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972–2005, Kunsthalle Recklinghausen und Kunstverein Ingolstadt 2005. ISBN 3-929040-89-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.dnb.de
  2. Timm Ulrichs / Ferdinand Ullrich (Hrsg.): „Wer war das!“. Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972-2005, Kunsthalle Recklinghausen und Kunstverein Ingolstadt 2005. ISBN 3-929040-89-1
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lehmbruckmuseum.de
  4. Söke Dinkla (Hrsg.), Michael Krajewski: Divine Beast: Monografie. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2015. ISBN 978-3-86335-852-5.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/yvonne-roeb.de
  6. Einladungskarte, zusammen mit Kögen Ergun, Flame, Owen Gump, Daniel Hartlaub, Alvin Lucier, Mélodie Mousset, Roee Rosen, Paul Spengemann und Pinar Yoldas.
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstverein-wiesbaden.de
  8. Einladungskarte, zusammen mit Hayeon Kim und Daniel Wetzelberger.
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerie-pfab.com