Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye
Montreux–Glion–Rochers-de-Naye | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bergstation (2020) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (BAV): | 121 (Montreux–Glion) 122 (Glion–Rochers-de-Naye) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld: | 121 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,36 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 800 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 850 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 220 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 50 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahnstangensystem: | Abt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye ist eine Zahnradbahn vom Bahnhof Montreux (395 m) zum Rochers de Naye (1970 m). Sie führt über Glion und Caux.
Die Strecke gehört zum 2001 gebildeten Unternehmen Transports Montreux–Vevey–Riviera. Ursprünglich wurde sie von zwei separaten Gesellschaften gebaut.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn erbaute 1892 eine Zahnradbahn von Glion hinauf zum Rochers de Naye. Diese begann in Glion, dem Endpunkt der Standseilbahn von Territet. Die Strecke verfügt über eine Spurweite von 800 Millimetern und ist mit dem Zahnradsystem Abt ausgestattet. Bei einer Streckenlänge von 7,7 Kilometern wird ein Höhenunterschied von knapp 1300 Metern überwunden. 1938 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen, der den Durchlauf von neu beschafften Triebwagen ab Montreux erlaubte.
Um eine bessere Anbindung der Glion–Rochers-de-Naye-Bahn an Montreux zu erreichen, wurde mit der Montreux–Glion-Bahn (MGl) eine 2,8 Kilometer lange Zahnradbahn von Montreux nach Glion errichtet, die 1909 eröffnet wurde. Sie ist nach denselben Normalien gebaut wie die Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, was durchgehende Züge von Montreux bis auf den Gipfel ermöglicht. Weil die damalige Jura-Simplon-Bahn im Bahnhof Montreux der Montreux–Glion-Bahn keinen Platz bereitstellen wollte, kaufte die Gesellschaft ein Hotel unmittelbar beim Bahnhof, um es abzureissen und mit einem separaten Bahnhof für die Zahnradbahn wieder aufzubauen.
Die Montreux–Glion-Bahn wurde von Anfang an elektrisch betrieben. In Glion übergaben die elektrischen Zahnradlokomotiven HGe 2/2 der MGl die Vorstellwagen den Dampflokomotiven der Glion–Rochers-de-Naye-Bahn. Seit der Elektrifikation der Glion–Rochers-de-Naye-Bahn im Jahr 1938 gehört dies der Vergangenheit an.
Die Gesellschaft der Glion–Rochers-de-Naye-Bahn, die Compagnie du Chemin de fer de Glion aux Rochers de Naye, übernahm 1987 die Montreux–Glion-Bahn[1] und 1992 die Gesellschaft der Standseilbahn Territet–Glion. Seit 2001 gehören sie zu Transports Montreux–Vevey–Riviera.
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dampflokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H 2/3 1 Montreux (1891) SLM (Nummer 693), 1956 an die Monte-Generoso-Bahn verkauft
- H 2/3 2 Lausanne (1891) SLM (Nummer 694), 1938 abgebrochen
- H 2/3 3 Vevey (1892) SLM (Nummer 721), 1938 abgebrochen
- H 2/3 4 Jaman (1892) SLM (Nummer 722), 1941 an die Monte-Generoso-Bahn verkauft
- H 2/3 5 Glion (1892) SLM (Nummer 723), 1938 abgebrochen
- H 2/3 6 Naye (1892) SLM (Nummer 724), 1942 an die Monte-Generoso-Bahn verkauft
- H 2/3 7 Caux (1903) SLM (Nummer 1515), 1939 abgebrochen
- H 2/3 8 Territet (1908) SLM (Nummer 1909), 1949 an die Monte-Generoso-Bahn verkauft
- H 2/3 1" (1992) SLM (Nummer 5457), 2005 an die Brienz-Rothorn-Bahn verkauft
Triebwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bhe 2/4 201 bis 205 (1938) SLM (Nummern 3680 bis 3684), BBC. 201: ausser Betrieb; 202 und 205: abgebrochen, April 2007 1
- Bhe 2/4 206 (1947) SLM (Nummer 3939), BBC, abgebrochen 07.2000 1
- Bhe 2/4 207 (1949) SLM (Nummer 3976), BBC 2
- Bhe 2/4 208 (1966) SLM (Nummer 4521), BBC, abgebrochen 04.2007 3
- Bhe 4/8 301 Montreux (1983) SLM, Siemens *
- Bhe 4/8 302 Veytaux (1983) SLM, Siemens *
- Bhe 4/8 303 Villeneuve (1983) SLM, Siemens *
- Bhe 4/8 304 La Tour-de-Peilz (1992) SLM, Siemens *
- Bhe 4/8 305 (2010) MOB-Werkstätte Chernex, Siemens *
* Bis zu drei Triebwagen können gekuppelt und über die bei den Triebwagen Bhe 4/8 301 bis 304 nachträglich eingebaute Vielfachsteuerung gesteuert werden. Bei den Triebwagen Bhe 4/8 304 und 305 war die Vielfachsteuerung von Anfang an eingebaut.
Arbeitsfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HGe 2/2 2 (1909) Zahnradlok in Nostalgieanstrich
- HGe 2/2 3 ex 101 ex 3 (1909) 1976 neuer Lokkasten und neue Nummer, 1998 umnummeriert, am 8. September 2011 entgleist[2][3], danach abgebrochen
- Hm 2/2 4 (1973) 1995 von der Brienz-Rothorn-Bahn gekauft, am 24. August 2010 entgleist[4], aufgearbeitet und 2015 weiterverkauft an Ferrovia Monte Generoso
- Hem 2/2 11 (2013) Stadler Rail, für Schneeräumung und Dienstfahrten
- Hem 2/2 12 (2013) Stadler Rail, für Schneeräumung und Dienstfahrten
Personenwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- BC 2 (1892) SIG, Train Belle Epoque 1
- BC 15 (1902) SIG, 1963 abgebrochen 1
- BC 16 (1904) SIG, Train Belle Epoque 1
- BC 17 (1906) SIG, Train Belle Epoque 1
- BC 18 (1909) SIG, 1942 an die Monte-Generoso-Bahn verkauft 1
- BC 2 (1909) SIG, Train Belle Epoque 2
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Bergstation Rochers de Naye auf 1970 m ü. M. im August 2004
-
Der Rochers de Naye im Mai 2002
-
Diesellokomotive Hm 2/2 4 in Glion im Dezember 2009
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: Crémaillères et funiculaires vaudois. Bureau vaudois d’adresses (BVA), Lausanne 1982, MGI-GN Montreux-Glion Glion-Naye, S. 41–94 (französisch, 263 Seiten).
- Edgar Styger, Jean-Charles Kollros: Un siècle à toute vapeur, Chemins de fer des Rochers de Naye, 1892–1992. MOB-Gruppe, Montreux-Berner Oberland-Bahn, Clarens 1992 (französisch).
- Hermann Dietler: Montreux-Glion. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 7: Kronenbreite–Personentarife. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1915, S. 306–307.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deren Gesellschaft, die Compagnie du chemin de fer de Montreux-Glion (ligne directe) hiess fortan Hôtel Terminus et Buffet de la Gare Montreux SA (anciennement Compagnie du chemin de fer de Montreux-Glion), später SHT Montreux SA (bis 1998, Übernahme durch ISS Holding SA, genannt ISS Schweiz AG seit 2015).
- ↑ Deraillement d’un train aux Rochers-de-Naye. In: RTS. 8. September 2011, abgerufen am 9. Juni 2023 (französisch, mit Foto).
- ↑ Rapport final du Service d'enquête suisse accidents SESA ( vom 9. März 2016 im Internet Archive). Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle SUST/Service d’enquête suisse sur les accidents SESA, 23. Januar 2012 (französisch; PDF; 2,4 MB).
- ↑ Philippe Thürler: Rapport final du Service d’enquête sur les accidents des transports publics ( vom 7. März 2016 im Internet Archive). Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS/Service d’enquête sur les accidents des transports publics SEA, 16. Dezember 2010 (französisch; PDF; 1,9 MB).
Koordinaten: 46° 25′ 52″ N, 6° 56′ 17,2″ O; CH1903: 561527 / 142318