Zara Mahamat Yacoub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zara Mahamat Yacoub (geb. vor 1994) ist eine tschadische Filmemacherin, Regisseurin und Journalistin.

Yacoub studierte zunächst Geisteswissenschaften an der Universität des Tschads. Anschließend studierte sie Kommunikationswissenschaft mit der Spezialisierung auf audiovisuelle Medien auf Diplom am Institut national de la Communication audiovisuelle in Bry-sur-Marne (Frankreich).[1]

Zurück im Tschad, arbeitete Yacoub zunächst als Moderatorin und Journalistin beim Radio. Nach der Gründung des ersten tschadischen Fernsehsenders, Télé Tchad, wechselte zu diesem und arbeitete zunächst als Programmchefin. Später stieg Yacoub – die einzige Frau im gesamten Sender – zur Leiterin des Senders auf.[1] Sie arbeitete zudem als Journalistin für den südafrikanischen Sender Channel Africa TV.

Seit mehreren Jahren leitet Yacoub den Verband der privaten Radiosender des Tschads (Union des Radios Privées du Tchad, URPT),[2][3][4] zudem ist sie Chefin des privaten Radiosenders Dja FM[5].

Neben ihrer Karriere beim tschadischen Fernsehen, produzierte Yacoub mit ihrer eigenen Produktionsfirma Sud Cap Production auch mehrere, meist dokumentarische, Kurzfilme. Sowohl in ihren Filmen, als auch abseits des Filmes, setzt sich Yacoub für mehr Menschenrechte, vor allem für eine Gleichberechtigung von Frauen im Tschad ein und litt deswegen immer wieder unter Repressionen. In ihrem Kurzfilm „Dilemme au féminin“ kritisierte sie die Genitalbeschneidung von jungen Frauen; der Film führte zu starken Protesten in dem Land, gegen Yacoub wurde eine Fatwa ausgesprochen.[6][7]

  • 1994: Dilemme au féminin
  • 1995: Les Enfants de la rue
  • 1996: La Jeunesse et l'emploi
  • 1996: Les Enfants de la guerre
  • 1999: Enfance confisquée
  • 2002: Marad Al Ma Inda Daw

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Beti Ellerson: Zara Mahamat Yacoub. 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2020; abgerufen am 26. Oktober 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.africanwomenincinema.org
  2. Tchad : Zara Mahamat Yacoub reçue par le chef du gouvernement. In: Alwihda Info. 12. April 2014, abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch).
  3. Luidor Nono: Mme Zara Mahamat Yacoub, femme de médias au Tchad. In: Journal du Tchad. 5. April 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.journaldutchad.com
  4. Edouard Takadj: Tchad: Le 5ème congrès de l’URPT s’est ouvert à N’Djaména. In: Journal du Tchad. 28. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.journaldutchad.com
  5. Tchad: Zara Mahamat Yacoub, arrêtée puis relâchée, la population de Ndjaména reste mobilisée. In: Makaila.fr. 6. Juni 2015, abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch).
  6. Derek Jones: Censorship: A World Encyclopedia. Routledge, 2001, ISBN 978-1-57958-135-0, S. 437.
  7. THE WOMEN'S WATCH, Vol. 9, No. 3. International Women's Right Action Watch, Januar 1996, abgerufen am 26. Oktober 2016 (englisch).