Zeche Tutenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeche Tutenbank
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Abbautechnik Untertagebau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1750
Betriebsende 1841
Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Standort Fulerum
Gemeinde Mülheim an der Ruhr
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Mülheim an der Ruhr
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Tutenbank ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Mülheim-Fulerum. Das Bergwerk wurde bereits in der Zeit von 1575 bis 1800 im fürstäbtissinischen Archiv als Kohlenwerk genannt.[1]

Bergwerksgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1739 erfolgte die Belehnung des Grubenfeldes. Im Jahr 1750 wurde eine Wasserkunst angelegt. Grund hierfür war die nicht mehr ausreichende Leistungsfähigkeit des Pferdegöpels, dieser konnte die zulaufenden Wässer nicht mehr bewältigen. Das Aufschlagwasser für die Wasserkunst wurde aus dem Hammerbach genommen. Im Jahr 1763 wurde das Grubenfeld durch einen Stollen gelöst. Dabei stellte man fest, dass schon früher im Unterwerksbau abgebaut worden war und dadurch der tiefste Punkt bereits bis zur neuen Stollensohle reichte. Im Jahr 1765 wurde das Flöz von der Zeche Clefflappen teilweise neu belehnt. Im Jahr 1818 wurde das Grubenfeld neu aufgeschlossen. Hierfür wurde ein neuer Stollen durch das Wiesenthal aufgefahren. Außerdem wurde ein zweiter Schacht abgeteuft. Im Mai des Jahres 1819 wurde die Zeche Tutenbank stillgelegt. Grund für diese Stilllegung war Geldmangel.[1] Im Jahr 1841 konsolidierte die Zeche Tutenbank mit den Zechen Vereinigte Blumendelle, Rosendelle und Kämpgeswerk zur Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144) 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
  2. Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.