Gesellschaft für Phytotherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Zeitschrift für Phytotherapie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gesellschaft für Phytotherapie (kurz GPT) mit Sitz in Köln ist ein im November 1971 gegründeter eingetragener Verein, der die Zeitschrift für Phytotherapie herausgibt und die Phytotherapie-Preise vergibt.

Nach Eigendarstellung möchte die GPT „sowohl die pharmazeutische und pharmakologische Grundlagenforschung zu Arzneipflanzen als auch im Besonderen die klinische Forschung mit pflanzlichen Arzneimitteln im Sinne einer evidenzbasierten Medizin“ fördern.[1] Sie ist Mitglied in der europäischen Dachorganisation European Scientific Cooperative on Phytotherapy[2] und Ausrichter des jährlichen Phytokongresses (teils in Kooperation mit den vergleichbaren Organisationen der Schweiz und von Österreich), in dessen Rahmen die Phytotherapie-Preise vergeben werden. Die GPT ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AMWF) und kann daher die Phytotherapie auch in den Leitlinien verankern. Enge Beziehungen bestehen auch zu der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung e. V. (Society for Medicinal Plant and Natural Product Research, GA).

Zeitschrift für Phytotherapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zeitschrift für Phytotherapie (kurz ZPT oder Z Phytother) ist eine zweimonatlich im Thieme Verlag erscheinende Fachzeitschrift, die sich an Ärzte, Apotheker und Heilpraktiker richtet.[3] Sie wird seit 1980 von der GPT herausgegeben.

Bekannte Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtierender Vorstand und Erweiterter Vorstand

  • Karin Kraft, Rainer Stange, Barbara Steinhoff, Verena Spiegler, Heidi Braunewell, Silke Cameron, Andreas Hensel, Detmar Jobst, Olaf Kelber, Jost Langhorst[4]

Amtierendes Kuratorium

  • Mathias Schmidt, Jürgen Göhring, Michael Keusgen, Petra Klose, Kenny Kuchta, Matthias Lorenz, Matthias Melzig, Julia Neidel, Karen Nieber, Petra Schäfer, Yvonne Thoonsen[5]

Amtierender korporativer Beirat

  • Stefan Köhler, Nicole Armbrüster, Andreas Franken, Hans-Heinrich Henneicke-von Zeppelin, Olaf Kelber, Christian Nauert, Hartwig Sievers[6]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahl von Stellungnahmen und anderen Publikationen der Gesellschaft für Phytotherapie:

  • Karin Kraft u. a.: Pflanzliche Arzneimittel und Botanicals: Klare Abgrenzung muss sein. In: Zeitschrift für Phytotherapie. 2013, 34, S. 54. (online)
  • Bernd Eberwein u. a.: Dietary Supplements and Herbal Medicinal Products – for a Clear Differentiation. Statement of the Society for Phytotherapy (GPT) to the “Article 13 Health Claim List” of the EFSA. In: Planta Medica. 75, 2009, doi:10.1055/s-0029-1234668.
  • Bernd Eberwein u. a.: Gesundheitsbezogene Angaben zu NEM in der Kritik. In: Deutsche Apotheker-Zeitung. 2009, 149, S. 1010–1015.
  • Karin Kraft u. a.: Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY). In: Pharm Ind. 1997, 59, S. 755–759.
  • Karin Kraft, R. März: Die wissenschaftliche Basis der Phytotherapie. In: Zeitschrift für Phytotherapie. 2006, 27, S. 279–283 (online)
  • T. Wegener, B. Schneider: Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Anwendungsbeobachtungen. In: Zeitschrift für Phytotherapie. 2003, 24, S. 233–240. (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eigendarstellung auf der Homepage
  2. ESCOP Members (2012/13)
  3. Profil der Zeitschrift für Phytotherapie auf der Website des Thieme Verlags.
  4. Gesellschaft für Phytotherapie e. V.: Aktuelle Vorstandsbesetzung. In: GPT-Website. Gesellschaft für Phytotherapie e. V., abgerufen am 18. Juni 2020.
  5. Gesellschaft für Phytotherapie e. V. | Kuratorium. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  6. Beirat der korporativen Mitglieder. Abgerufen am 18. Juni 2020.