Zentraler Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR
Der Zentrale Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR, kurz ZAK genannt, war ein mehrbändiger Katalog, der jedem Industrieerzeugnis der DDR eine Kennnummer zuordnete und es damit für andere Betriebe und Einrichtungen eindeutig bestellbar machte.
Ausgearbeitet wurde der ZAK von einer Abteilung der Staatlichen Plankommission in Berlin und verlegt durch das Zentrale Büro für Artikelkatalogisierung. Ähnlich heutigen Normensammlungen in technischen Bibliotheken, wurde der ZAK an entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt. Größere Betriebe führten ihren eigenen ZAK, was nicht selten ein eigenes Zimmer beanspruchte, da der Katalog aus mehreren hundert DIN-A5-Ordnern bestand. Häufig waren in den Betrieben auch nur einzelne Ordner zu benötigten Themen (z. B. Halbleiter-Bauelemente in einem Betrieb für Rundfunkgeräte) vorhanden, was den Umfang reduzierte.
Regelmäßig stellte das Zentrale Büro für Artikelkatalogisierung neue Revisionen einzelner Seiten oder Kapitel zur Verfügung, die dann in die bestehenden Kataloge eingepflegt werden mussten. Da offensichtlich viele Firmen nicht alle Aktualisierungen bekamen, existiert heute eine recht unübersichtliche Vielzahl von Revisionen zu einzelnen Themengebieten, so dass man immer genau schauen muss, welche vorliegt. Manchmal änderte sich auch nur der Verkaufspreis eines Produktes.
Die Kataloge des ZAK unterlagen gemäß der Anordnung zum Schutz von Dienstgeheimnissen vom 6. Dezember 1971 dem Geheimhaltungsgrad NfD (Nur für den Dienstgebrauch) und waren so nicht offen für jedermann zugänglich.
Erscheinungsbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der ZAK besteht aus mehreren hundert (Erkenntnisstand: 480) DIN A5 großen Papp-Ordnern mit blauem Kunststoffüberzug. Auf dem Rücken und dem Deckel ist in goldener Druckschrift der Titel, Ordnernummer, ggf. Band und das ZAK-Logo (auf einer Spitze stehendes Quadrat mit „ZAK“ darin) eingeprägt. Die Ordner enthalten eine normale 2-Loch-Bindung. Der eigentliche Inhalt besteht aus losen Seiten und stabileren Trennseiten mit Randbeschriftung zur Orientierung.
Gliederung und Nomenklatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den Ordnern mit dem eigentlichen Inhalt sind Ordner mit einem Themenverzeichnis A–Z vorangestellt.
Ordnernummern: Die Nummer besteht aus zwei bis drei Zahlen und ggf. einer römischen Zahl. Beispiel:
135 11/17 III Pumpen einschl. Zubehör, Einzel- und Ersatzteile
- 135 ist der Themenkomplex
- 11/17 beschäftigt sich mit elektrisch angetriebenen Pumpen
- III ist der Band des Unterthemas 11/17
Themengebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2 Bände Sachwortregister ZAK 110 : Rohstoffe / Energie 111 : Energieträger (Elektro, Wärme, Öl, Gas, Kohle) 113 : Erdöl, Erdölprodukte, synthetische Produkte, Schmierstoffe, Kohleveredelung 120 : Metallurgie 121 : Eisen und Stahl 122 : NE-Metallurgie, Hartmetalle 125 : Schmiedeerzeugnisse 131-135 : Maschinenbau 131 : Dampferzeuger, Apparatebau, Generatoren, Maschinen, Wasserversorgung und -behandlung 132 : Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, Schweißtechnik 133 : Verarbeitungsmaschinen und Sondermaschinen, Laborgeräte 134 : Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Fördertechnik 135 : Maschinen: Pumpen, Verdichter, Getriebe, Armaturen, Maschinenbau-Bedarf 136 : Elektrische Maschinen, Schaltanlagen, E-Material, Hydraulik, Kabel, Medizingeräte 137 : Elektronik, Bauelemente 137/10 : Drahtnachrichtentechnik 137/20 : Funktechnik 137/30 : Elektroakustik, Bild und Ton 137/50 : Elektrische Lichtquellen 137/60 : Elektronenröhren 137/71 : Widerstände 137/72 : Kondensatoren 137/73 : Kontaktbauelemente 137/74 : Induktive Bauelemente 137/75 : Anschlußelemente und Leiterplatten 137/76 : Piezoelektrische Bauelemente 137/81 : Dioden 137/82 : Transistoren 137/83 : Thyristoren und symmetrische Steuerelemente 137/84 : Gleichrichter 137/85-86 : Halbleiter Foto- und Thermoelemente 137/87 : Integrierte Schaltkreise 137/90 : Vereinheitlichte Elektronikbaugruppen 138 : Elektronik 138/11 : Meßfühler und Meßeinrichtungen 138/12 : Wandler und Verstärker für Regeleinrichtung 138/13 : Informationsverarbeitung 138/14 : Regler und Relaisgeber 138/15 : Stellantriebe und Stellglieder 138/16 : Fernwirktechnik 138/17 : Anzeige, Registratur und Überwachung von Meßwerten 138/18 : kombinierte Regeleinrichtungen 138/20 : Datenverarbeitung, Bürotechnik 138/30-39 : Meßtechnik für elektrische Größen 138/40 : Sondererzeugnisse wissenschaftlicher Gerätebau 138/50-59 : Meßtechnik für optische und optisch/mechanische Größen, Optik 138/51-53 : Vermessungsgeräte, astronomische Instrumente 138/54 : Längen- und Winkelmessung 138/55 : optische Meßgeräte 138/56 : Mikroskope 138/57 : Ferngläser, Fernrohre, Entfernungsmesser 138/58 : Foto-Kino-Technik 138/59 : Lupen, Brillen, Linsen etc. 138/60-69 : Meßtechnik für mechanische Größen 138/61 : Zeitmessung 138/62 : Wägeeinrichtungen 138/66-69 : Werkstoffprüfeinrichtungen 138/81-86 : medizinische Instrumente und Orthopädietechnik 138/91-94 : Laborgeräte 139/11-17 : Besteck, Tafelgeräte, Geschirr etc. 139/21-22 : Haushaltsgeräte 139/25-29 : Leuchten 139/30 : Handwerkzeuge 139/4x : Küchen- und Kochgeräte 14x : chemische Erzeugnisse 141 : bergbauchemische Rohstoffe 142 : anorganische Chemie, anorganische Farben 143 : organische Chemie, organische Farben 144 : pharmazeutische Erzeugnisse 145 : Plastomere und Elastomere 146 : Gummi und Reifen, Asbest-Erzeugnisse 148 : Klebstoffe, Kitte, Gelatine, Feinchemie 149 : fotochemische Erzeugnisse, Seifen, Wasch- und Reinigungsmittel, Wachse 15x : 151 : Baustoffe 152 : Vorfertigung der Bauwirtschaft, Bauelemente 153 : Glas, Porzellan und Keramik, Sanitärkomponenten 154 : Holzerzeugnisse, Möbel, Bauelemente 155 : Zellstoff und Papier 156 : polygraphische Erzeugnisse (Druckindustrie) 157 : Möbel 16x : Textilindustrie 161 : Erzeugnisse der Industrie zur Aufbereitung textiler Rohstoffe 162 : Erzeugnisse der Spinnereien und Zwirnereien 164 : Erzeugnisse der Webereien / Raumtextilien / Flächengebilde 165 : Erzeugnisse der Trikotagen- und Strumpfindustrie 166 : Erzeugnisse sonstige Textilindustrie 167 : Erzeugnisse der Konfektionsindustrie 168 : Rauch- und Lederwaren 169 : Schuh- und Lederwaren 17x : 171 : Fischindustrie 175 : pflanzliche Fette 176 : Süßwaren- und Zuckerindustrie 178 : Gährungs- und Getränkeindustrie 179 : Erzeugnisse der Tabakindustrie / sonstige Lebensmittelindustrie 18x : 181 : Mischfutterindustrie 182/10: Musikinstrumente und Zubehör 182/20: Turn- und Sportgeräte 182/47: Schreib- und Zeichengeräte 182/50: Besen, Bürsten etc. 320 : Fischerei 350 : Forstwirtschaft
Systematik der einheitlichen Artikelnummer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]XXX XX XX XXX XXXXXX
von links nach rechts:
- 8-stellige Schlüsselnummer der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur (ELN)
- Zusatz- und Prüfziffer zur ELN nach Prüfmodul 11, Restwert 10
- 6-stellige Grund-Spezifikationsnummer (GS)
- 1-stellige Prüfziffer der GS-Nummer nach Prüfmodul 11, Restwert 10
Erfasste Produktdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Produktname
- Produktnummer
- Herstellerbetrieb
- Vertriebsbetrieb (z. B. VEB Maschinenbau und Technikhandel für Schrauben)
- technische Daten des Produktes
- ggf. s/w-Foto oder technische Zeichnung des Produktes
- ggf. EVP (Einzelhandelsverkaufspreis)
- ggf. Lieferbedingungen/ sinnvolles Zubehör/knappe Einsatzhinweise
Einschränkungen in Bezug auf „jedes Industrieerzeugnis der DDR“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im ZAK waren auch Importmaterialien und -Geräte wie z. B. russische Multimeter zu finden. Es ist davon auszugehen, dass (auch wenn es ein frommer Wunsch der Planer gewesen sein mochte) nicht alle in der DDR hergestellten Erzeugnisse erfasst waren. Zum einen dauerte es mitunter recht lange, ehe ein Produkt erfasst wurde und ggf. wurde es da schon nicht mehr in dieser Form produziert. Weiterhin wurden in vielen Betrieben in Klein- und Kleinstserien Rationalisierungsmittel und Konsumgüter (z. B. Edelstahl-Spaten aus „Blechabfällen“ in Leuna) hergestellt, die wohl nicht erfasst wurden. Ähnlich dürfte es bei MMM- und Neuerer-Projekten ausgesehen haben. Genaue Erkenntnisse hierzu stehen noch aus.
Verfügbarkeit heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 2019 scheint es keinen vollständigen ZAK mehr zu geben. Eine Anfrage in diversen ostdeutschen Archiven ergab nur einen Treffer, sonst scheint es lediglich einzelne Ordner oder kleinere Mengen Ordner zu eng umrissenen Themen zu geben.
Ein großer zusammenhängender ZAK liegt im Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und ist zu Forschungszwecken zugänglich. Längerfristig ist dort eine Digitalisierung des Kataloges und online-Bereitstellung geplant. Derzeit fehlt es aber an Freiwilligen, um die 30.000-35.000 Seiten zu scannen und zu bearbeiten. Eine weitere Sammlung befindet sich im deutschen Bundesarchiv in Berlin.